DE2653818A1 - Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps - Google Patents

Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps

Info

Publication number
DE2653818A1
DE2653818A1 DE19762653818 DE2653818A DE2653818A1 DE 2653818 A1 DE2653818 A1 DE 2653818A1 DE 19762653818 DE19762653818 DE 19762653818 DE 2653818 A DE2653818 A DE 2653818A DE 2653818 A1 DE2653818 A1 DE 2653818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
reflective
display device
crystal display
transparent electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653818C3 (de
DE2653818B2 (de
Inventor
Mitsuru Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2653818A1 publication Critical patent/DE2653818A1/de
Publication of DE2653818B2 publication Critical patent/DE2653818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653818C3 publication Critical patent/DE2653818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
D-8OOO München 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraf3e 4 Siekerwall 7
339-GER 26. November 1976
Sharp Kabushiki Kaisha·,
22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan
Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps mit ersten und zweiten Trägerplatten, einer auf der ersten Trägerplatte abgeschiedenen, segmentiertenbzw. segmentförmig gestalteten,reflektierenden Elektrode, einer auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen transparenten Elektrode, einem auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen, den der reflektierenden Elektrode entsprechenden Bereich freilassenden, reflektierenden Überzug und einer zwischen die erste und die zweite,Trägerplatte eingebrachtenFlüssigkristallsubstanz.
709823/0920
Bekanntlich umfaßt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps eine Flüssigkristallsubstanz, die zwischen eine eine reflektierende Elektrode tragende hintere Trägerplatte und eine eine transparente Elektrode tragende vordere Trägerplatte eingebracht ist und bewirkt die visuelle Anzeige der gewünschten Symbole durch eine Änderung der optischen Eigenschaften der Flüssigkristallsubstanz, beispielsweise durch die sogenannten dynamischen Streueffekte, die durch eine Spannung verursacht werden, die selektiv über beide Elektroden angelegt wird, insbesondere durch eine Änderung des Kontrastverhältnisses des reflektierten Lichtes bei der dynamischen Streuung.
Bei dieser Anordnung ist jedoch die Ablesbarkeit der visuellen Anzeige nicht so gut, da das Auge des Betrachters mehr oder weniger stark von der Form der segmentierten bzw. segmentförmig gestalteten reflektierenden Elektrode abgelenkt wird.
Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps zu schaffen, die besser ablesbar ist.
Im folgenden seien der Stand der Technik und die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der
die Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine typische Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps nach dem Stand der Technik und
die Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps wiedergeben .
709823/0920
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, umfaßt eine typische herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine hintere Trägerplatte 1 aus Glas, auf der eine segmentierte bzw. segmentförmig gestaltete reflektierende Elektrode 2 aus Aluminium ausgebildet ist, die ein vorbestimmtes Anzeigemuster aufweist. Weiterhin ist eine vordere Trägerplatte 3 aus Glas mit einer transparenten Elektrode 4 aus Indiumoxid vorgesehen, die im Abstand zu der segmentierten reflektierenden Elektrode 2 angeordnet ist. Während die transparente Elektrode 4 bei dem dargestellten Beispiel auf den gesamten Bereich der vorderen Trägerplatte 3 aufgebracht ist. kann sie auch nur auf einen definierten Bereich abgeschieden werden, der der reflektierenden Elektrode 2 entspricht.
Weiterhin ist auf dem restlichen Bereich der transparenten Elektrode 4 ein reflektierenden Überzug 5 aus Aluminium abgeschieden, der jenen Bereich freiläßt, der der reflektierenden Elektrode 2 entspricht. Zwischen die beiden Elektroden ist eine Flüssigkristall substanz 6 eingebracht, die mit Hilfe eines Abstandshalters 7 festgelegt wird.
Das oben erwähnte Problem wird erheblich dadurch erleichtert,, daß lediglich das Muster der reflektierenden Elektrode von dem Beobachter gesehen werden kann, da die aktive Oberfläche der Anzeigevorrichtung in einem gleichmäßigen Spiegelzustand vorliegt. Dennoch besitzt die in der Fig.1 dargestellte Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps folgende Nachteile: 1. Da der reflektierende Aluminiumüberzug nicht in innigem Kontakt mit der Indiumoxidschicht vorliegt, löst sich der reflektierende Aluminiumüberzug davon ab und es entstehen leicht kleinste Poren und öffnungen .
709823/0920
2. Die Aluminiumatome des reflektierenden Aluminium-Überzugs neigen aufgrund ihrer chemischen Reaktivität gemäß der folgenden chemischen Gleichung
+ 2 Al ^ A12°3 + 2ln
dazu, die Indiumoxidschicht zu reduzieren. Aufgrund dieser Reaktion wird metallisches Indium an der Grenzfläche zwischen den beiden Überzügen gebildet, wodurch als Folge der Absorptionsfärbung des metallischen Indiums die optischen Eigenschaften der transparenten Elektrode beeinträchtigt werden. Weiterhin wird als Folge der Bildung von metallischem Indium der Widerstand der Indiumoxidschicht instabil.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diese Nachteile der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige-Vorrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine transparente Isolatorschicht aus Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid, Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, Ceroxid, Magnesiumoxid etc. zwischen den reflektierenden Aluminiumüberzug und den Indiumoxidüberzug (der transparenten Elektrode) eingebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps mit ersten und zweiten Trägerplatten,
einer auf der ersten Trägerplatte abgeschiedenen, segmentierten bzw. segmentförmig gestalteten, reflektierenden Elektrode,
einer auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen, transparenten Elektrode,
einem auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen, den der reflektierenden Elektrode entsprechenden Bereich
709823/0920
freilassenden, reflektierenden Überzug und eine zwischen die erste und die zweite Trägerplatte eingebrachte Flüssigkristallsubstanz, die gekennzeichnet ist durch eine Zwischenschicht aus einem Isolatormaterial zwischen der transparenten Elektrode und dem reflektierenden Oberzug, welche Zwischenschicht in der Lage ist, eine chemische Reaktion an der Grenzfläche zwischen der transparenten Elektrode und dem reflektierenden Überzug zu verhindern.
Zur Überwindung der Nachteile der herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und zur Verbesserung der optischen Eigenschaften dieser Vorrichtung wird erfindungsgemäß somit eine verbesserte Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps geschaffen, zu deren Herstellung zunächst auf einer vorderen Trägerplatte eine im Abstand zu einer reflektierenden Elektrode (oder einem reflektierenden Überzug, der keinen der reflektierenden Elektrode entsprechenden Bereich aufweist) anzuordnende transparente Elektrode und anschließend über die transparente Isolatorschicht aus Magnesiumfluorid, Siliciumdioxid oder einem anderen der oben angegebenen Materialien etc. ein reflektierender überzug, der keinen der reflektierenden Elektrode (oder der der reflektierenden Elektrode entsprechenden transparenten Elektrode) entsprechenden Bereich aufweist, aufgebracht werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps mit einer hinteren Trägerplatte, die eine segmentierte bzw. segmentförmig gestaltete reflektierende Elektrode in einem vorbestimmten Anzeigebereich trägt, einer vorderen Trägerplatte, die eine transparente Elektrode aus Indiumoxid mindestens in jenem Bereich trägt, der der reflektierenden Elektrode entspricht, einem reflektierenden überzug aus Aluminium in einem Bereich, der
709823/0920
_^_ 26538Ί8
jenen Bereich freiläßt, der der reflektierenden Elektrode entspricht, und einer zwischen die beiden Trägerplatten eingebrachten Flüssigkristallsubstanz, die eine erfindungsgemäße Zwischenschicht aus einem Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid, Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, Ceroxid und Magnesiumoxid umfaßt, die zwischen der transparenten Elektrode aus Indiumoxid, die mindestens auf jenem Bereich abgeschieden ist, der der reflektierenden Elektrode entspricht, und dem reflektierenden Überzug aus Aluminiumoxid eingebracht ist, welcher Aluminiumüberzug jenen Bereich freiläßt, der der reflektierenden Elektrode entspricht.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 sei im folgenden die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigevorrichtung erläutert. Die Fig. 2 gibt eine Schnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung wieder, die eine hintere Trägerplatte 8 aus Glas umfaßt, die mit einer segmentierten bzw. segmentförmig gestalteten, reflektierenden Elektrode 9 aus Aluminium versehen ist, die ein vorherbestimmtes Anzeigemuster definiert. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfaßt ferner eine vordere Trägerplatte 10 aus einem Glasmaterial, die im Abstand zu der hinteren Trägerplatte 8 angeordnet ist. Auf den gesamten Bereich der vorderen Glasplatte 10 ist eine transparente Elektrode 11 aus Indiumoxid abgeschieden.
Erfindungsgemäß ist über die Zwischensicht 13 aus beispielsweise Magnesiumfluorid ein reflektierender Überzug 12 aus Aluminium auf der transparenten Elektrode abgeschieden, der einen Bereich freiläßt, der der reflektierenden Elektrode 9 entspricht.
709823/0920
•f.
Zwischen die beiden Trägerplatten ist eine Flüssigkristallsubstanz 14 eingeführt, die mit Hilfe des Abstandshalters 15 festgelegt wird, der einen bestimmten Abstand zwischen den Trägerplatten aufrechterhält.
Die reflektierende Elektrode, der reflektierende Überzug, die transparente Elektrode und die Zwischenschicht können mit Hilfe an sich bekannter Abscheidungsverfahren gebildet werden . Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Zwischenschicht, die beispielsweise aus Magnesiumfluorid
besteht, eine Dicke von 300 bis 400 A . Wenn die Dicke der Zwischenschicht 13 aus dem Isolatormaterial die obigen Werte übersteigt, ergibt sich ein Spannungsabfall als Folge der Kapazität und des Widerstandes der Zwischenschicht aus Magnesiumfluorid. Dies bedeutet, daß die an die Flüssigkristallsubstanz angelegte Spannung vermindert wird, wodurch das Anzeigeverhalten beeinträchtigt wird. Andererseits ergibt sich bei einer Verminderung der Dicke der Zwischenschicht 13 unter die oben angegebenen Werte eine Verschlechterung der Wirkung auf den reflektierenden Aluminiumüberzug.
Durch die Einfügung der Zwischenschicht aus Magnesiumfluorid kann die chemische Reaktion gemäß der folgenden Gleichung
In2O3 + 2 Al > Al2O3 + 2 In
unterbunden werden, wodurch die optischen Eigenschaften der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verbessert werden. Obwohl die Widerstandsstabilität der Indiumoxidschicht offensichtlich durch die Anordnung der Magnesiumfluoridschicht erreicht wird, können Widerstandsänderungen weiter auf ein Minimum gebracht werden, da es gelingt, die genannte chemische Reaktion zu verhindern. Die gleichen Vorteile sind auch mit anderen Fluoriden, wie Thoriumfluorid, zu erreichen.
7098 2 3/0920
-40.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Zwischenschicht aus dem Isolatormaterial ist ein geschmolzener Quarzüberzug (das heißt ein Siliciumdioxidüberzug), der mit Hilfe eines Elektronenstrahls abgeschieden wird. In ähnlicher Weise kann die Anordnung der Quarz-Zwischenschicht die chemische Reaktion gemäß der folgenden Gleichung
In2O3 + 2 Al )■ A12°3 + 2 In
unterbinden, wodurch die optischen Eigenschaften der Anzeigevorrichtung verbessert werden und die Widerstandsstabilität der Indiumoxidschicht sichergestellt wird. Da die Haftung zwischen der Aluminiumschicht und der Siliciumdioxidschicht extrem fest ist, werden die Probleme der Ablösung der Aluminiumschicht und des Auftretens von feinsten Löchern oder öffnungen vollständig überwunden. Anstelle der geschmolzenen Quarzschicht kann man auch einen Oberzug aus Siliciummonoxid mit Hilfe eines Widerstandsheizverfahrens als Zwischenschicht abscheiden. Die Zwischenschicht kann auch aus anderen Oxiden, wie Ceroxid und Magnesiumoxid bestehen. Obwohl bei den beschriebenen Beispielen die Zwischenschicht auch auf jenen Bereich aufgetragen wird, auf den kein reflektierender überzug aufgetragen wird, ist die Zwischenschicht in jenem Bereich nicht erforderlich. In diesem Fall ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung frei von irgendwelchen Beschränkungen, die durch die Dicke der Zwischenschicht verursacht werden. Es sei festgehalten, daß die Zwischenschicht zusätzlich zu den herkömmlichen Vakuumabscheidungsverfahren bzw. Aufdampfverfahren auch durch Aufspritzen, Aufdrucken oder Aufstreichen aufgebracht werden kann.
709823/0920
V».
Wie bereits angegeben, unterbindet die erfindungsgemäße transparente Isolatorschicht aus einem Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid, Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, Ceroxid und Magnesiumoxid umfaßt, die zwischen der transparenten Elektrodenschicht aus Indiumoxid und dem reflektierenden Aluminiumüberzug eingebracht wird, die chemische Reaktion gemäß der folgenden Gleichung
2 Al + In3O3 > 2 In + Al2O3
die bei den herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen auftritt. Hierdurch wird eine Verminderung der Tansparenz der transparenten Elektrode verhindert und damit eine Oberfläche mit gleichmäßigem Spiegelzustand erreicht.
7098 2 3/0920
Leerseite

Claims (4)

;: ι. iviLuR - Mu. LLH- iiihiNMUsi'EH Sharp K.K. 339-GER Patentansprüche
1.' Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexions- ^ typs mit ersten und zweiten Trägerplatten, einer auf der ersten Trägerplatte abgeschiedenen, segmentierten bzw. segmentförmig gestalteten reflektierenden Elektrode,
einer auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen, transparenten Elektrode,
einem auf der zweiten Trägerplatte abgeschiedenen, den der reflektierenden Elektrode entsprechenden Bereich freilassenden, reflektierenden Überzug und einerzwischen die erste und die zweite Trägerplatte eingebrachtenFlüssigkristallsubstanz, gekennzeichnet durch eine Zwischenschicht (13) aus einem Isolatormaterial zwischen der transparenten Elektrode (11) und dem reflektierenden Überzug (12), welche Zwischenschicht in der Lage ist, eine chemische Reaktion an der Grenzfläche zwischen der transparenten Elektrode und dem reflektierenden Überzug zu verhindern.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (13) aus einem Material gebildet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid, Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, Ceroxid und Magnesiumoxid umfaßt und zwischen einertransparenten Elektrode (11) aus Indiumoxid und einen reflektierenden Überzug (12) aus Aluminium eingebracht ist.
709823/0920
ORIGINAL INSPECTED
"λ.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenschicht eine Dicke von 300 bis 400 A aufweist.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps mit ersten und zweiten Trägerplatten, einer Flüssigkristallsubstanz, einer von der ersten Trägerplatte getragene reflektierende Elektrode und eine von der zweiten Trägerplatte getragene transparente Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Trägerplatte (10) über eine transparente Isolatorschicht (13), die aus einem Fluoridmaterial oder einem Oxidmaterial gebildet ist, das in der Lage ist, eine chemische Reaktion an der Grenzfläche zwischen der transparenten Elektrode (.11) und dem reflektierenden Überzug (12) zu verhindern, ein reflektierender Überzug (12) abgeschieden ist, der einen der reflektierenden Elektrode (9) entsprechenden Bereich freiläßt.
709823/0920
DE2653818A 1975-11-28 1976-11-26 Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps Expired DE2653818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975163399U JPS5531588Y2 (de) 1975-11-28 1975-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653818A1 true DE2653818A1 (de) 1977-06-08
DE2653818B2 DE2653818B2 (de) 1979-01-04
DE2653818C3 DE2653818C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=15773146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653818A Expired DE2653818C3 (de) 1975-11-28 1976-11-26 Flüssigkristallanzeigevorrichtung des Reflexionstyps

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097131A (de)
JP (1) JPS5531588Y2 (de)
DE (1) DE2653818C3 (de)
GB (1) GB1528448A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125193A1 (de) * 1980-06-26 1982-02-25 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristallzelle
EP0154861A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-18 Nippondenso Co., Ltd. Rückspiegel

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140078A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Optische fluessigkristalleinrichtung und drucker, der eine solche optische einrichtung als lichtventil benutzt
US4456336A (en) * 1981-10-06 1984-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company High brightness internal reflector for liquid crystal displays and its method of fabrication
DE3279816D1 (en) * 1981-10-06 1989-08-17 Minnesota Mining & Mfg Liquid crystal display having high brightness reflector
DE3237323A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anzeigevorrichtung
YU44866B (en) * 1983-09-09 1991-04-30 Inst Stefan Jozef Matrix lcd with an internal reflector and a measuring net
US5189537A (en) * 1991-01-28 1993-02-23 Donnelly Corporation Indicia display for electro-optic devices wherein the indicia comprises a dielectric material extending at least partially into the electro-optic medium
US5253109A (en) * 1992-04-27 1993-10-12 Donnelly Corporation Electro-optic device with constant light transmitting area
US5285060A (en) * 1992-12-15 1994-02-08 Donnelly Corporation Display for automatic rearview mirror
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
CN1074136C (zh) * 1993-06-07 2001-10-31 卡西欧计算机公司 液晶显示装置
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US6094252A (en) * 1995-09-05 2000-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha GH LCD having particular parameters and characteristics
US6016178A (en) * 1996-09-13 2000-01-18 Sony Corporation Reflective guest-host liquid-crystal display device
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6295109B1 (en) 1997-12-26 2001-09-25 Sharp Kabushiki Kaisha LCD with plurality of pixels having reflective and transmissive regions
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
KR100613438B1 (ko) * 1999-11-17 2006-08-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사투과형 액정 표시장치 및 그의 제조방법
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
WO2001064481A2 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
WO2007053710A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
AU2002251807A1 (en) 2001-01-23 2002-08-19 Donnelly Corporation Improved vehicular lighting system for a mirror assembly
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
US6784966B2 (en) 2001-03-06 2004-08-31 Seiko Epson Corp. Liquid crystal device, projection type display and electronic equipment
JP4008716B2 (ja) * 2002-02-06 2007-11-14 シャープ株式会社 フラットパネル表示装置およびその製造方法
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
EP1514246A4 (de) 2002-06-06 2008-04-16 Donnelly Corp Innenrückspiegelsystem mit kompass
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7274501B2 (en) 2002-09-20 2007-09-25 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7626749B2 (en) 2005-05-16 2009-12-01 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484584A (fr) * 1966-06-27 1967-06-09 Westinghouse Electric Corp Appareil indicateur de champ électrique
DE2139475A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Thomson Csf Elektrooptischer Modulator
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700306A (en) * 1971-09-22 1972-10-24 Ncr Co Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal
JPS517996B2 (de) * 1971-10-25 1976-03-12
GB1422993A (en) * 1973-03-08 1976-01-28 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
US3966305A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 American Micro-Systems, Inc. Liquid crystal cell with improved alignment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484584A (fr) * 1966-06-27 1967-06-09 Westinghouse Electric Corp Appareil indicateur de champ électrique
DE2139475A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Thomson Csf Elektrooptischer Modulator
US3814501A (en) * 1972-12-04 1974-06-04 Rca Corp Liquid-crystal display device and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125193A1 (de) * 1980-06-26 1982-02-25 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristallzelle
EP0154861A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-18 Nippondenso Co., Ltd. Rückspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528448A (en) 1978-10-11
US4097131A (en) 1978-06-27
JPS5531588Y2 (de) 1980-07-28
DE2653818C3 (de) 1981-10-22
JPS5273686U (de) 1977-06-02
DE2653818B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653818A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps
DE3941859C1 (de)
DE3629996C2 (de)
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE2621140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element
DE2242389A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von fluessigkeitskristallmaterial als schicht von ganz bestimmter dicke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2163684B2 (de) Diapositiv für Projektionszwecke
DE2846665A1 (de) Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3237323C2 (de)
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE4133008A1 (de) Kapazitiver drucksensor und herstellungsverfahren hierzu
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4010285C2 (de)
DE3105934C2 (de)
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3841384A1 (de) Nichtlineares element
EP0913626A1 (de) Lichtleitplatte
EP0030600B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2313730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen anzeigeelementes mit fluessigkristallschicht und danach hergestelltes anzeigeelement
EP0176734B1 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
DE2358415A1 (de) Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip
DE19710401C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE2647218A1 (de) Passive elektro-optische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0279029A1 (de) Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)