DE2653609A1 - Filter fuer die behandlung von radioaktiven fluessigkeiten - Google Patents

Filter fuer die behandlung von radioaktiven fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2653609A1
DE2653609A1 DE19762653609 DE2653609A DE2653609A1 DE 2653609 A1 DE2653609 A1 DE 2653609A1 DE 19762653609 DE19762653609 DE 19762653609 DE 2653609 A DE2653609 A DE 2653609A DE 2653609 A1 DE2653609 A1 DE 2653609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
cover
shield
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762653609
Other languages
English (en)
Inventor
Sainz Jose Luis De D Francisco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Original Assignee
Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sener Tecnica Industrial y Naval SA filed Critical Sener Tecnica Industrial y Naval SA
Publication of DE2653609A1 publication Critical patent/DE2653609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/31Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
    • B01D35/32Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features against radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

&R. RER. MAT. SUNTER HARTMANN *J*TE*TANWAL? 2653603
MÜNCHEN 22 -THIERSCHSTRASSE 8 -TELEFON (089) 295562 -TELEGRAMME: HARPAT MÜNCHEN
Patentanwalt Dr. G. Hartmann ■ 8 München 22 · Trtierichstra6e B Ihr ZeiAen Mein Zeichen , ' Datum
. ι V
SA 442 921 (349/76)
SENER, TECNICA INDUSTRIAL Y NAVAL, S. A. Av. del Triunfo, 56 ,
LAS ARENAS, VIZCAYA (SPANIEN)
Filter für die Behandlung von radioaktiven Flüssigkeiten
[Priorität: Spanien, Nr. 442 921,· 25. 11. 1975]
Die Erfindung betrifft verbesserte Filter für die'Behandlung von radioaktiven Flüssigkeiten bzw. Fluids, wie sie allgemein in den Behandlungssystemen (Aufarbeitungssystemen) einer Kernenergieanlage verwendet werden. Bei diesen Filtern handelt es sich um Filter eines Typs, der besteht aus einem Gehäuse, in dessen Innern das Filterelement (die Filterpatrone, die Filterkerze und dgl.) angeordnet ist. Das Gehäuse weist einen Deckel auf und ist im Innern einer Strahlungsabschirmungskammer (Strahlungsschutzkammer) angeordnet, die mit Zugangsöffnungen versehen .ist, die durch Strahlungsab-
709822/0794 "'
schirmungsplatten (Strahlungsschutzplatten) verschlossen sind. Eine dieser öffnungen ist in der Vorderseite des Filters vorgesehen, um einen Zugang zu dem Filter zu haben.
Die in den Flüssigkeitsbehandlungssystemen von Kernenergieanlagen oder radioaktiven Anlagen verwendeten Filter sind einer hohen Strahlungsaktivität ausgesetzt. Es besteht allgemein Übereinstimmung darin, daß die Hauptfunktion dieser Filter darin besteht, die radioaktiven Korrosionsprodukte zurückzuhalten.
Da die Filter radioaktive Teilchen zurückhalten, besteht das Problem, das dabei im allgemeinen auftritt, nicht in dem Verlust ihrer Filtereigenschaffen, sondern in ihrem Grad der Radioaktivität, welcher ihre Handhabungsbedingungen und die Verfahrensbedingungen zum Wechseln der Filterelemente, die Handhabung der verbrauchten Elemente und die endgültige Beseitigung (Entsorgung) und dgl. begrenzt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die durch die Behandlung der verbrauchten EIemen te entstehenden Kosten ein Mehrfaches, nämlich, das Zehnbis Fünfzehnfache, der Kosten des jeweils ausgewechselten Elements betragen.
Die Filter, die für die Behandlung von radioaktiven Flüssigkeiten in Kernenergieanlagen oder anderen Anlagen verwendet werden, erreichen auf der Innenseite beträchtliche Konzentrationen von radioaktiven Korrosionsteilchen oder -produkten, die dazu fuhren, daß in ihrer Nähe eine sehr hohe radiologische Strahlungsintensität herrscht. Dies bedeutet, daß die
709822/07.94 '
Filter mit einem geeigneten Schutz gegen Strahlungen versehen sein müssen, wobei man sie in speziellen Zellen oder Räumen anordnet, die Wände, einen Boden und eine Decke aus Materialien eines geeigneten Typs und einer geeigneten Dicke aufweisen, um eine biologische Abschirmung (Schutz) zu erzielen.
Wie bereits angegeben, begrenzt diese.hohe radiologische Strahlungsintensität in der Mehrzahl der Fälle die Betriebsdauer der Filterelemente, die somit eine wichtige Bestimmung darstellt, und sie ist häufig restriktiver als die Erschöpfung der Filtereigenschaften. Die starke Zunäaae der radiologischen Strahlung führt bei üblichen Filteranlagen, insbesondere während der Erneuerung des Elements, zu schwerwiegenden Wartungsproblemen.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß beim Aufbau eines Filters oder einer Reihe von Filtern für eine Kernenergieanlage oder eine ähnlicheAnIage Aspekte, wie z. B. die Größe der Filterelemente, die Anzahl der pro Jahr erforderlichen Erneuerungen, der Grad der Aktivität, das'!Elementerneuerungsverfahren und dgl., in Betracht gezogen werdjen* müssen. ·>
Im allgemeinen sind die Konstruktionskriterien für die Handhabung der Filter folgende:
1.) während sämtlicher Phasen des Filterelementwechsels muß die Konstruktion (der Aufbau) so sein, daß ausreichend niedrige Strahlungswerte erzielt'werden können, so daß keine Probleme für das Installations-Arbeitspersonal entstehen. Die Konstruktion (der Aufbau) muß so sein, daß bei Durchführung der Arbeitsgänge das Personal nicht höheren Strah-
709822/0794
lungsdosen ausgesetzt ist als solchen, die den Anlagenbetriebsstrahlungsdosen entsprechen, entsprechend der Klassifizierung der Zonen, die den Filtern am nächsten liegen;
2.)mit dem System muß es möglich sein, Filterelemente mit einer Strahlungsdosis in dem Bereich von 500 R/Stunde in Kontakt mit dem Filtergehäuse, d. h. mit verhältnismäßig hohen Strahlungsdosen, zu handhaben; ' '"■
3.)im Prinzip muß garantiert sein, daß keine Notwendigkeit besteht, während der Dauer des Wechsels der Filterelemente spezielle personelle Beschränkungen vorzunehmen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Filter zu entwickeln, das den vorstehend angegebenen radiologischen Kriterien entspricht, bei dem die Probleme der Einwirkung der Strahlung auf das mit dem Wechsel der Filterelemente befaßte Personal .minimal gehalten werden, so daß die von dem Personal aufgenommenen Dosen auf Minimalwerten gehalten werden. Außerdem muß die für die Durchführung der Erneuerungsarbeitsgänge erforderliche Zeit minimal gehalten werden, diese Arbeit muß auch, vereinfacht werden, um sie schneller, flexibel und radiologisch sicher (strahlungssicher) zu machen. Alle diese Ziele sollen bei niedrigeren Betriebskosten erreicht werden.
Ziel der Erfindung ist es insbesondere, eine Anlage oder Einrichtung zu entwickeln, bei der die radiologische Belastung (Strahlenbelastung) des Personals, das mit der Durchführung des Wechsels der Filterelemente befaßt ist, minimal gehalten wird, und bei der diese Arbeitsgänge wirtschaftlich gestaltet werden.
709822/073 4
Wie weiter oben angegeben, ist wegen der Strahlungsdosis (radiologischenDosis), die auf der äußeren Oberfläche der Filter erreicht werden kann, mit denen radioaktive Flüssigkeiten behandelt werden, die normale Praxis die, die Filter im Innern von Zellen oder Gehäusen (Kabinen) anzuordnen, die von Wänden, Böden und Decken aus geeigneten Materialien in geeigneten Dicken umschlossen sind, um die Strahlungsintensitäten auf akzeptable Werte zu senkeriV Diese Zellen oder Gehäuse sind mit Zugangsöffnungen mit Verschlußplatten ausgestattet, wobei mindestens eine dieser Öffnungen auf der Vorderseite des Filters angeordnet ist, um einen Zugang zu dem Filter zu haben. Der Filter besteht aus einem Gehäuse, welches das Filterelement umgibt, wobei d^s Gehäuse mittels eines entsprechenden Deckels verschlossen ist.
Bei diesem Typ einer Einrichtung (Anlage) muß beim jeweiligen Wechsel der Patrone oder des Filterelements vor allem die Abschirmungsplatte (Schutzplatte) der Zelle oder des Gehäuses entfernt werden, wonach der Filterdeckel entfernt wird.
Wenn einmal die Platte oder die Tür der Zelle oder des Gehäuses entfernt ist, ist die Strahlungsdosis hoch, was bedeutet, daß für die Durchführung der Filterdeckel-Öffnung spezielle Fernsteuerungswerkzeuge und/oder zusätzliche Abschirmplatten (Schutzplatten) erforderlich sind. *
Die Herausnahme des FiIterelement.s bedingt, kurz zusammengefaßt, die Durchführung einer Reihe von Arbeitsgängen, wenn einmal die Abschirmung entfernt worden ist, unter einer hohen Strahlungsbelastung.
709822/0794
Wenn einmal das Filterelement herausgenommen worden ist, wird es in der Regel in das Innere eines abgeschirmten Transportbehälters eingeführt, wobei es erforderlich ist, einen abgeschirmten Deckel oder eine abgeschirmte Platte über die Zugangsöffnung für den Transportbehälter zu legen, um diese zu verschließen. Alle diese Arbeitsgänge müssen unter einer hohen Strahlenbelastung durchgeführt wurden.
Erfindungsgemäß werden die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge zur Herausnahme der Filterpatrone und ihre Einführung in den Transportbehälter schneller und vor allem unter einer minimalen Strahlungsbelastung durchgeführt.
Erfindungsgemäß ist der Filtergehäusedeckel mit einer äußeren Strahlungsabschirmung (Strahlenschutz) versehen. Die Abschirmung bildet einen Teil des Deckels und ist so geformt, daß sie in die öffnung der Abschirmungskammer gegenüber dem Filter paßt, um so als Verschlußdeckel oder Verschlußplatte für diese Öffnung zu dienen.
Dieser Deckel mit seiner Abschirmung (seinem Schutz) wird nachfolgend als Deckelabschirmung (Deckelschutz), bezeichnet.
Das Filterelement kann von der Deckelabschirmung des Gehäuses nach unten hängen. Die Deckelabschirmung weist auf der oberen und der unteren Oberfläche Durchgänge oder Durchgangslöcher auf, die der Durchführung von Justierschrauben oder anderen Einrichtungen zum Befestigen der Deckelabschirmung an dem Gehäuse dienen. Die Sehr au be η oder Befestigungselemente werden von der oberen Oberfläche der Deckelabschirmung aus
betätigt. 709822/0794
Bei diesem Aufbau werden dann, wenn das Filterelement gewechselt werden muß, die Schrauben oder Befestigungselemente gelöst, was von Hand und ohne Gefäir einer Strahlenbelastung wegen des durch die Decke!abschirmung bewirkten Schutzes erfolgen kann. Die Schrauben oder Befestigungselemente treten nicht aus der Deckelabschirmung heraus und bieten somit einen ausreichenden Schutz gegen Strahlung, da sie die Löcher schließen, durch welche die Strahlung entweichen könnte.
Wenn einmal die Befestigungselemente gelöst sind, kann die Deckelabschirmung entfernt werden und gleichzeitig kann die Filterpatrone, wenn sie an der Deckelabschirmung nach unten hängt, herausgenommen werden. Auf. diese Weise ist das Bedienungspersonal während des Lösens der Elemente, welche den Filterdecke! festhalten, keiner Strahlung ausgesetzt wie in den traditionellen Systemen, wenn einmal der Deckel oder die Platte von derAbschirmungskammer entfernt worden ist.
Der Filterpatronen-Transportbehälter hat eine Öffnung, die so geformt ist, daß die Deckelabschirmung des Filtergehäuses auf den genannten Transportbehälter paßt, und bei der Entfernung dieser Deckelabschirmung mit dem daran hängenden Filterelement kann das Element direkt in den Transportbehälter eingeführt werden, wobei die Filtergehäuse-Deckelabschirmung als Abschirmung (Schutz) und als Transportbehälter-Verschlußplatte dient.
Auf diese Weise wird die Anzahl der Arbeitsgänge vermindert und die Sicherheit wird erhöht, da es nicht erforderlich ist, das Filterelement in den Transportbehälter einzuführen und dann den Deckel darauf zu legen. All-dies wird in einem einzigen Arbeitsgang ^Λ^ν^?^§^ 22 / 01 9 4
Der Transport des Filterelements zu dem Transportbehälter kann in der Weise durchgeführt werden, daß das Element nach der Herausnahme des Elements aus dem Filter innerhalb eines abgeschirmten Gehäuses gehalten wird. Dieses Gehäuse hat eine Öffnung auf der Oberseite, in welche die Filterdeckelabschirmung paßt.
Während der Herausnahme der Filterpatrone wird dieses Gehäuse auf die Oberseite der Abschirmungskammer gestellt, so daß beim Anheben der Deckelabschinnung diese auf der oberen Öffnung des Gehäuses ruht, wodurch diese Öffnung verschlossen wird. Sofort danach kann das Gehäuse sicher auf den Transportbehälter gestellt werden.
Zusammenfassend gilt, daß die Anzahl der zum Herausnehmen des Filterelementes durchgeführten Arbeitsgänge vermindert wird auf das Lösen der Befestigungselemente der Deckelabschirmung, das Stellen des Gehäuses auf die Abschirmungskammer, das Anheben der Deckelabschiraung mit der daran hängenden Patrone, das Transportieren der gesamten Anordnung zu dem Transportbehälter und das Absenken der Decke!abschirmung, bis der Transportbehälter geschlossen ist.
Daraus ist zu ersehen, daß die Anzahl der Arbeitsgänge gegenüber dem traditionellen System stark vermindert wird und daß vor allem die Strahlungsbelastung für das Bedienungspersonal stark verringert wird.
Um eine maximale Stabilität des Gehäuses und der Deckelabschirmungsanordnung zu gewährleisten und um gleichzeitig den Aufbau des Gehäuses zu vereinfachen, wird der Träger (die Unterlage)
709822/0794
• «Μ-
für dieses Gehäuse an der Wand der Abschirmungskammer angebracht, beispielsweise mittels eines Flansches um die Gehäuseöffnung herum oder mittels Zwischenträgern, welche die Gehäusewand mit der Kammerwand verbinden.
Der vorstehend geschilderte Aufbau und die Charakteristiken desselben sowie andere Besonderheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, in der auf die beiliegenden Zeichnungen bezug genommen wird, in denen mögliche, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt sind, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine ebene Draufsicht auf einen in der Abschirmungskammer angeordneten Filter;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig.Ij Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 5 ein Detail der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und Fig. 6 eine schematische Ansicht der Anordnung der Hilfselemente zum Wechseln eines Filterelements.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Zelle dargestellt, die aus einer Fläche besteht, die von Wänden aus einem geeigneten Material und mit einer, geeigneten Dicke begrenzt ist, um einen ausreichenden radiologischen Schutz eu erzielen. Um ihren gesaraten l'mfnnp; herum weist diese Zelle eine Stufe (Galerie) 1 auf, auf der in dem beschriebenen Beispiel zwei äußere Platten 2 und ruhen. In der Fig. 1 ist nur eine dieser Platten dargestellt, während in der Fig. 3 beide Platten dargestellt sind. Im Innern
7098227079A
der Zelle befindet sich das Gehäuse 4, welches das Filterelement umgibt. Das Gehäuse 4 ist durch den Deckel 5 verschlossen, der eine äußere Strahlungsabschirmung (Strahlenschutz) 6 aufweist, die einen integralen Bestandteil des Deckels 5 bildet, welche die Anordnung ergänzt, die hier als Deckel-Abschirmung bezeichnet wird.
Die äußeren Platten 2 und 3 erlauben denZugang zum Innern der Zelle zur Durchführung aller erforderlichen Arbeiten. Andererseits dient die Deckel-Abschirmung 5, 6 gleichzeitig als zentrale Platte und verschafft einen Zugang zu dem Filtergehäuse
Die Abschirmung 6 und der Deckel- 5 sind durchbohrt von einer Reihe von Schrauben (Bolzen) oder Befestigungselementen, die allgemein durch die Bezugsziffer 8 bezeichnet sind und die an das Gehäuse angeschraubt sein können, beispielsweise in einem Flansch 9 um die Öffnung des Gehäuses 4 herum.
Die Abschirmung 6 ist für den Zwischenraum zwischen den Platten 2 und 3 bestimmt, wobei die beiden.Platten 2 und 3 sowie die Abschirmung 6 ein abgestuftes Profil 7 ergeben zur Erzielung einer ausreichenden radiologischen Abschirmung. Die Abschirmung 6 sollte niemals, mindestens starr, auf den Stufen 1 und 7 ruhen, so daß der Deckel 5 auf dem Gehäuse ruht zur Erzielung eines luftdichten Verschlusses des Gehäuses unter Betriebsbedingungen, wenn einmal die Befestigungselemente 8 festgezogen worden sind.
Natürlich können die Zellen eine. Eingangsöffnung aufweisen, die ausschließlich durch dieAbschtrmüng 6 geschlossen wird, die unabhängige HilfsÖffnungen aufweist", die für den Zugang zum Innern der Zelle zur Verfügung stehen.
709822/079A
Außerdem kann die Zelle unter den Abdichtungsplatten eine zentrale Stufe 10 als Unterlage für das Gehäuse 4 aufweisen. Diese Unterlage (Träger) kann aus einem Flansch 9 bestehen, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Da der Dekkel gut auf dem Gehäuse aufsitzen muß, wobei der Deckel mit seiner Abschirmung, welche die obere Platte darstellt, einen integralen Bestandteil bildet, ruht das Filtergehäuse zweckmäßig auf den Galeriewänden.
Andererseits sollte die Unterlage (der Träger) vom Standpunkt seiner Struktur aus betrachtet und in bezug auf sein Verhalten gegenüber dynamischen Beanspruchungen so hoch wie möglich sein, da sich das Zentrum der Sphwerkraft der Filterdeckel-Abschirmungs-Anordnung wahrscheinlich in der Deckelabschirmung befindet.
Einige Träger 11 können aus den Zellwänden vorspringen, auf deneT die Träger 12 die einen integralen Bestandteil des Gehäuses bilden, starr befestigt sind. Mit diesem System wird ein Träger (eine Unterlage) für das Gehäuse erhalten, ohne daß es durch den oberen Flansch 9 gestützt werden muß.
Die Filterpatrone oder das Filterelement l3 kann von dem Deckel" 5 herunterhängen, so daß bei der Herausnahme der Deckel-Abschirmung 5, 6 das Filterelement 13 gleichzeitig mit herausgenommen wird.
Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform kann zwischen dem Deckel 5 und demFlansch 9 des Gehäuses eine geeignete Abdichtungseinrichtung 14 angeordnet sein.
709822/07a4
Der Deckel 5 weist eine obere Wand 15 auf, die oben auf der Außenseite montiert ist und die so geformt ist, daß sie die entsprechenden Stufen begrenzt und vollkommen an die Zellenöffnung angepaßt ist. Diese Wand 15 begrenzt zusammen mit dem Boden oder dem Deckel 5 einen Behälter, in den das Material 16, wie z. B. Baton,gegossen wird und der eine Strahlungsabschirmung bildet. Die Löcher des Deckels 5 können auf dem oberen Abschnitt von einer Wand 17 umgeben sein, die Durchgänge für die Durchführung der Befestigungsschrauben 8 definiert. In der Mitte können die Schrauben (Bolzen), eine Erweiterung oder Arretierung 18 aufweisen, die einen Verschluß garantiert oder den vollständigenAustritt der genannten Schrauben (Bolzen) verhindert. Zwischen dieser Erweiterung 18 und dem Boden des Gehäuses 19 kann eine Feder 20 angeordnet sein, welche die Aufgabe hat, in dem Augenblick die Schrauben in ihre obere Grenzposition zu stoßen, wenn sie vollständig aufgeschraubt sind. Anstelle des genannten Arretierungs-Feder-Systems kann auch eine einfachere Einrichtung, beispielsweise Rückhaltezapfen, vorgesehen sein, um die'· Schrauben (Bolzen) in ihrer oberenPosition festzuhalten. Im übrigen entspricht das in Fig. 5 dargestellte Verfahren den vorstehend beschriebenen Charakteristiken und der vorstehend beschriebenen Anordnung.
Um ein Filterelement mit dem erfindungsgemäßen Aufbau bzw. Einrichtung auszutauschen (zu ersetzen), genügt es, die Befestigungselemente oder Schrauben 8 zu lösen, eine Arbeit, die mit einem normalen Werkzeug und ohne spezielle Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden kann, da der Arbeiter durch die Deckel-Abschirmung 5, 6 vollständig geschützt ist.
709822/07Ö4
Außerdem können die Schrauben (Bolzen) 8, da sie aus ihren Durchgängen nicht austreten können, auch als Strahlungsabschirmung (Strahlenschutz) dienen.
Wenn einmal die Schrauben gelöst worden sind, kann der Arbeiter die Deckel-Abschirmung 5,6 entfernen. Durch diesen Vorgang wird auch die Filterpatrone oder das Filterelement 13 entnommen, wenn sie an der oben erwähnten Deckel-Abschirmung aufgehängt ist.
Wie weiter oben erläutert, können diese Filterpatronen, wenn sie aus dem Gehäuse 4 entnommen werden, im Innern einer Glokke verbleiben, mit deren Hilfe sie zu dem Transportbehälter befördert werden.
Zum Herausnehmen des Filterelements kann eine Glocke 21 auf die Abschirmungskatnmer gestellt werden, wie in Fig. 6 dargestellt, die mit einer oberen Öffnung 22 versehen ist, welche den Durchgang der Hebeelemente fü-r die Deckel-Abschirmung 5, 6 erlaubt. Wenn diese Deckel-Abschirmung angehoben wird, wird sie auf den Rand der Öffnung 22 aufgelegt, verschließt diese, wobei die Anordnung so einen Strahlenschutz bildet. Unmittelbar danach kann die Glocke 21 zusammen mit der Deckel-Abschirmung 5,6 und dem daran hängenden Filterelement angehoben werden, bis die Glocke über dem Behälter 23 angeordnet ist, dessen Öffnung 24 so geformt ist, daß sie durch die Deckel-Abschirmung 5, 6 verschlossen werden kann.
Die Deckel-Abschirmung 5, 6 wird später für die weitere Verwendung nach Durchführung entsprechender Reinigungs- und Dekontaminationsarbeit sgänge zurückgewonnen'.
709822/0794
Um eine Drehung des Zentrums der Deckel-Abschirmung zu erzielen, wenn sie auf das Filtergehäuse gesetzt wird, kann die Deckel-Abschirmung Markierungen aufweisen, um eine ungefähre manuelle Positionierung zu gewährleisten.
Zwischen demGehäuseflansch und der Decke!-Abschirmung können Führungselemente vorgesehen sein, welche eine allmähliche Autozentrierung der Deckel-Abschirmung erlauben, wenn diese abgesenkt wird, bis die endgültige Position erzielt ist, in der die Befestigungselemente in der richtigen Position zum Befestigen des Gehäuseflansches angeordnet werden.
Das Auflegen der Deckel-Abschirmung nach dem Austausch des Filterelements stellt keine Gefahr dar, da zu diesem Zeitpunkt keine radioaktive Quelle vorliegt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie-'darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziertwerden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
709822/0794
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. } Filter für die Behandlung von radioaktiven Flüssigkeiten bzw. Fluids, insbesondere Filter mit auswechselbaren Filterelementen des Typs, der besteht aus einem Gehäuse, in dessen Innern das Filterelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Deckel aufweist und im Innern einer Strahlungsabschirmungskammer (Strahlenschutzkammer) angeordnet ist und mit mit Strahlungsabschirmungsplatten verschlossenen Eingangsöffnungen versehen ist, wobei eine dieser Öffnungen dem Filter gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet , daß der Filtergehäuse—Deckel (5), der mittels Gelenken oder Schrauben (8) einen luftdichten Verschluß ergibt, mit einer Strahlungsabschirmung (6) versehen ist, die einen integralen Bestandteil des Deckels (5) bildet und so geformt ist, daß sie in die dem Filter (13) gegenüberliegende Öffnung der Abschirmungskammer paßt und die als Verschlußplatte für diese Öffnung sowie als Deckel (Oberseite) für die obere Abdichtung der Glocke (21) die während der Herausnahme des Filterelements (13) als Strahlungsabschirmung verwendet wird, und als Deckel für den abgeschirmten Behälter für den Transport des Filterelemente(13-) dient.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) durch den Träger eines Flansches (9), der die Zutrittsöffnung zu dem Gehäuse (4) umgibt, auf einer Stufe oder einem Vorsprung (10) auf der Abschirmungskammer aufsteht.
709822/0794
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) durch äußere Vorsprünge auf dem Gehäuse (4) durch Zwischenpunkte unterstützt wird, die an Trägern (11) fixiert sind, die aus der Abschirmungskammerwand vorstehen.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (-5) aus einer Platte besteht, die durch eine geeignete Abdichtungseinrichtung auf dem Gehäuse (4) aufsitzt, die mit Löchern versehen ist, die auf dem unteren Abschnitt von einer Wand (17) umgeben sind, welche Durchgänge für die Eitfiihrung von Schrauben (Bolzen) oder Befestigungselementen (8) in das Gehäuse (4) begrenzt . dessen Platte auf ihrem gesamten Umfang durch eine obere Wand verlängert ist, wodurch ein Behälter begrenzt wird, der in die dem Filter (13) gegenüberliegende Öffnung der Kammer paßt und der für die Aufnahme des Abschirmungsmaterials bestinmt ist, in dessen Oberfläche die Röhren für den Durchgang der Schrauben (Bolzen) oder Befestigungselemente (8) münden.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (13) an dem Filterdeckel (5) hängt.
709822/0794
DE19762653609 1975-11-25 1976-11-25 Filter fuer die behandlung von radioaktiven fluessigkeiten Ceased DE2653609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES442921A ES442921A1 (es) 1975-11-25 1975-11-25 Perfeccionamientos en filtros para tratamiento de fluidos radiactivos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653609A1 true DE2653609A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=8470415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653609 Ceased DE2653609A1 (de) 1975-11-25 1976-11-25 Filter fuer die behandlung von radioaktiven fluessigkeiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4124446A (de)
JP (1) JPS5912160B2 (de)
BE (1) BE848708A (de)
BR (1) BR7607854A (de)
CA (1) CA1068413A (de)
CH (1) CH611068A5 (de)
DE (1) DE2653609A1 (de)
ES (1) ES442921A1 (de)
FR (1) FR2333329A1 (de)
GB (1) GB1571520A (de)
IT (1) IT1063545B (de)
NL (1) NL7612991A (de)
SE (1) SE7613162L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395570A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif de purification du metal liquide de refroidissement du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides
JPS60399A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社原子力代行 遮蔽付廃棄物処理容器
FR2582849B1 (fr) * 1985-05-29 1987-08-21 Framatome Sa Circuit d'ultrafiltration du fluide primaire de refroidissement d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
JPS63178863U (de) * 1987-05-09 1988-11-18
FR2632763B1 (fr) * 1988-06-08 1990-10-05 Framatome Sa Dispositif d'ouverture et de fermeture d'un filtre dans une installation nucleaire et procede de remplacement de la garniture du filtre
FR2683376B1 (fr) * 1991-11-06 1995-09-01 Gagneraud Pere Fils Dispositif contenant au moins un filtre protege et assurant la protection contre les rayonnements ionisants, procede de realisation d'un tel dispositif et installation pour sa mise en óoeuvre.
CN103721460B (zh) * 2013-12-30 2016-04-20 上海发电设备成套设计研究院 一种三代核电站安全壳地坑过滤系统
CN113830931B (zh) * 2021-10-22 2023-04-07 核工业二三O研究所 一种含放射性元素污染废水的处理设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878028A (en) * 1957-08-15 1959-03-17 A Mfg Co Ab Adjustable dolly
FR1211614A (fr) * 1958-08-29 1960-03-17 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux filtres industriels démontables, pour microfiltration, et notamment pour filtration de fluides nucléaires
FR1226659A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Soc Indatom Perfectionnements aux récipients destinés à transporter des corps radio-actifs
NL110003C (de) * 1960-03-01
US3279608A (en) * 1963-05-21 1966-10-18 Union Tank Car Co Tank having replaceable filter cartridges
FR1376546A (fr) * 1963-07-05 1964-10-31 Saint Gobain Nucleaire Soc Dispositif pour la filtration de fluides et notamment de fluides radioactifs
FR2041517A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Commissariat Energie Atomique
FR2074726A7 (en) * 1970-01-22 1971-10-08 Robatel Slpi Composite packaging material esp - for radio chemicals
US3770964A (en) * 1971-05-24 1973-11-06 Nl Industries Inc Shipping container for radioactive material
US3838289A (en) * 1972-08-29 1974-09-24 Gilbert Associates Radioactive waste filter removal system
US3982134A (en) * 1974-03-01 1976-09-21 Housholder William R Shipping container for nuclear fuels
US3890233A (en) * 1974-04-25 1975-06-17 Edwin H Gischel Apparatus for filtering radioactive fluids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333329A1 (fr) 1977-06-24
JPS5287600A (en) 1977-07-21
CH611068A5 (de) 1979-05-15
BE848708A (fr) 1977-03-16
FR2333329B1 (de) 1982-10-08
IT1063545B (it) 1985-02-11
BR7607854A (pt) 1977-10-25
NL7612991A (nl) 1977-05-27
JPS5912160B2 (ja) 1984-03-21
CA1068413A (en) 1979-12-18
ES442921A1 (es) 1977-04-16
GB1571520A (en) 1980-07-16
US4124446A (en) 1978-11-07
SE7613162L (sv) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905094A1 (de) Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter
CH623159A5 (de)
DE2653609A1 (de) Filter fuer die behandlung von radioaktiven fluessigkeiten
DE2360016B2 (de) Verfahren zum abschirmen radioaktiver strahlungsbereiche
EP0036982A1 (de) Einsatzkorb für radioaktives Material in Transport- und/oder Lagerbehältern
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
WO1995020817A1 (de) Lagerkorb zur lagerung und zum transport von brennelementen
EP0149127B1 (de) Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
DE2736116A1 (de) Selbstansaugende zentrifugalpumpe
DE2504223C2 (de) Kühlturm
DE2839045C2 (de) Kerntechnische Anlage
DE3634386C2 (de)
EP0031879B1 (de) Einrichtung zum Einbetonieren von radioaktiven Abfällen in Abfallfässern
DE2951392C2 (de) Einlagerungseinheit für die rückholbare Einlagerung von radioaktiven Abfallstoffen
EP0265697B1 (de) Bauwerk mit radioaktiven Anlageteilen
Naegelin Expectations of the Swiss safety authorities
EP0400296A1 (de) Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE2853087C3 (de) Verschlußelement für in Wänden oder Decken von kerntechnischen Anlagen vorgesehenen Montageöffnungen
DE4001886A1 (de) Abschirmdurchlass fuer eine handschuhkastenoeffnung
DE2743867A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE2730569A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von radioaktiven stoffen
DE2333093A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von aktivitaetsfreisetzung
DE3318883A1 (de) Isolationskammer
DE1940016U (de) Panzerwandelement.
DE1021513B (de) Vorrichtung zum Herausfuehren der Brennstoffstaebe aus Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection