DE2653277A1 - Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband - Google Patents

Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband

Info

Publication number
DE2653277A1
DE2653277A1 DE19762653277 DE2653277A DE2653277A1 DE 2653277 A1 DE2653277 A1 DE 2653277A1 DE 19762653277 DE19762653277 DE 19762653277 DE 2653277 A DE2653277 A DE 2653277A DE 2653277 A1 DE2653277 A1 DE 2653277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
braking
vehicle
brake light
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653277
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gehrsitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehrsitz Manfred 8780 Gemuenden De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762653277 priority Critical patent/DE2653277A1/de
Publication of DE2653277A1 publication Critical patent/DE2653277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/445Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal controlled by inertial devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Sachverständiger für Elektrotechnik
  • Beschreibung Fachrichtung : Kraftfahrzeugsignalbeleuchtungstechnik VERZCGERUNGSABHINGIG GESTEUERTES STUFENBREMSLICHTBAND Kraftfahrzeuge werden nach dem heutigen Stand der Technik mit zwei Bremsleuchten ausgestattet, die beim Betätigen der Bremse über einen einfachen elektrischen Schalter eingeschaltet werden0 Durch das Aufleuchten der Bremsleuchten werden die Fahrer der nachfolgenden Fahrzeuge auf den einsetzenden Bremsvorgang aufmerksam gemacht.
  • Diese Bremswarneinrichtung wird nun schon seit Entwicklung des Kraftfahrzeuges ohne wesentliche Verbesserung benutzt0 Da nun mit zunehmender Verkehrsdichte auch die Verkehrsunfälle immer häufiger werden, müßen alle technischen Möglichkeiten genutzt werden, um die Unfälle in Grenzen zu halten.
  • Aus Statistiken geht hervor, daß ein sehr hoher Prozentsatz aller Verkehrsunfälle durch Auffahren entstehen.
  • Um diese Art von Verkehrsunfälle geht es in diesem Beitrage Aus diesem Grund wurde eine neuartige Signalanlage für Brems -vorgänge an Kraftfahrzeugen entwickelt0 Es ist anzunehmen, daß durch die neunrtige Anlage die meisten Auffahrunfälle verhindert werden0 Für die Sicherheit des Kraftfahrers und auch volkswirtschaftlich, bedeutet das einen ganz erheblichen Fortschritt.
  • Um die Wirkungsweise des neuen Stufenbremslichtbandes klar und verstandlich beschreiben zu können, muß zuerst auf die zur Zeit benutzte Bremslichtanlage eingegangen werden0 Auffahrunfälle entstehen, wenn man vom technischen Versagen der Bremsanlage absieht, hauptsächlich aus zwei Gründen.
  • Einmal durch zu geringem Sicherheitsabstand, das heißt die zur Verfügung stehende Bremsetrecke des nachfolgenden Fahrzeuges ist zu kurz, um die erforderliche Geschwindigkeitsverminderung zu erreichen b.z.w. das Fahrzeug noch rechtzeitig zum Stillstand zu bringen, Im zweiten Fall, durch zu spätes Erkennen b.z.w.
  • unterschätzen der Stärke der Abbremsung des vorausfahrenden Fahrzeuges.
  • enn man sich die Frage vorlegt, wodurch man eigentlich erkennt, wie stark ein vorausfahrendes Fahrzeug abgebremst wird, so kommt man zu d-em erstaunlichen Ergebnis, daß dieses nur an der mehr oder weniger~großen Annåheruhg-der der beidenFahrzeuge zu erkennen ist. Erstaunlich ist das deshalb, weil man damit zwangslpufig eine Verkürzung seine Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug hinnehmen mu.
  • Wenn nun-der Abstand- zwischen den Fahrzeugen ohnehin schon sehr gering ist und der Vordermann stark abbremsen muß, dann kommt es meistens zum Auffahrunfall.
  • Da es im Brnstfall um jede zehntel Sekunde und damit um jeden Meter geht, liegt es auf der Hand wie wichtig es ist, möglichst frisch zu erkennen wie stark das vorausfahrende Fahrzeug bremst.
  • Es liegt deshalb nahe, dem nachfahrenden Fahrzeug ein Signal iber die Stärke der Abbremsung des vorausfahrenden Fahrzeuges zu iwbermitteln, ohne das hierdurch ein Zeitverlußt und somit eine Annpherung der beiden Fahrzeuge in Kauf zu nehmen ist.
  • Dazu eignet sich am besten ein optisches Signal.
  • Bei den zur Zeit verwendeten Bremsleuchten geschieht das zwar auch, aber man kann nur erkennen, daß das Fahrzeug bremst, oder bremsen will.
  • Da man jedoch nicht gleich bei jedem Aufleuchten von Brems -leuchten eine Vollbremsung durchführen kann, ist man gezwungen bremsbereit abzuarten und die gefährliche Annäherung in Kauf zu nehmen, um dann mit der erforderlichen Stärke das eigene Fahr -zeug abzubremsen.
  • Eine durchaus unbefriedigende Lösung aber die zur Zeit einzig praktizierte.
  • Vorsichtige vorausfahrende Fahrer haben höchstens die Möglichkeit (falls sie genügend Zeit zum Bremsen haben) die Bremse mehrmals kurz zu betätigen und so durch das Flackern der Bremslichter das nachfahrende Fahrzeug auf das folgende starke Abbremsen des eigenen Fahrzeuges aufmerksam zu machen.
  • Daß sehr viele Krnftfahrer dns tun und gegebenenfalls auch noch Handzeichen geben, zeigt, daß hier eine echte Verständigungs -schwierigkeit besteht, welche bis jetzt noch nicht technisch gelost wurde.
  • Da an den jetzt benutzten Bremslichtern die Stärke der Abbremsung nicht zu erkennen ist, muPte eine andere Form fir Bremssignale gefunden werden Zu diesem Zweck eignet sich am besten ein Stufenlichtband, das sich möglichst iiber die gesammte Breite des Fahrzeuges ersteckt.
  • Eine fi;r alle Fahrzeuge genormte Breite des Stufenlichbandes wäre aber anzustreben.
  • Das benötigte Lichtband am Heck des Fahrzeuges ist in mehrere, einzeln ausleuchtbare Felder aufgeteilt.
  • Diese Leuchtfelder fiir die Bremssignale sind elektrisch so geschaltet, daF jeweils immer das gleiche Feld auf der rechten und linken Seite des lichtbandes aufleuchtet. Die Farbe für As Bremssignal ist nach wie vor Rot.
  • Es werden beim Abbremsen des Fahrzeugs also erst die beiden äußeren, dann die beiden nächsten Leuchtfelder dazugeschaltet, bis schließlich das ganze nand in der Mitte geschlossen ist.
  • Wenn nun das Stufenlichband in Abhangigkeit von der echten Fahrzeugverzögerung geschaltet wird, so ergibt sich ein Signal -bild, das zwar etwas ungewohnt ist aber von jedem Kraftfahrer schon in kiirzester Zeit richtig verstanden wird.
  • Wenn nun das Stufenbremslichtband auch noch mit verschieden starken Lam@en bestickt wird. ( die lichtschwächsten außen und die lichtstärksten in der Mitte des Bandes) so ergibt sich auch noch eine Helligkeitsabstufung.
  • Bei dieser elligkeitsabstufung fiir das Stufenbremslichtband ist es vorteilhalt die innen liegenden Felder des Stufenbremslicht -bandes die nur bei Vollbremsung aufleuchten,mit I,amnen zu besticken deren Helligkeitswert weit über den zur Zeit zuksssigen mert von Maximal 100 Candela hinausgeht. (Fiir Bremslicht) Selbst wenn dann mit physiologischer Blendung gerechnet werden muß.
  • Denn es ist zu bedenken, daß beim Aufleuchten dieser Felder höchste Gefahr besteht. Wenn hierdurch ein unaufmerksamer Fahrer noch rechtzeitig zu einer richtigen Bremsreaktion ver -anlaß wird, so kann man eine kurzzeitige Blendung in Kauf nehmen.
  • Wenn ein Fahrzeug mit einer solchen Anlage 1engere Zeit, ohne daß die Bremse betätigt wird gefahren wird, so ist durch eine besondere Steuereinrichtung die Verzögerungsempfindlichkeit des Stufenbremslichtbandes um eine Stufe weiter geschaltet, das heißt, das Stufenbremslichband spricht schneller auf Verzögerungen des Kraftfahrzeuges an.
  • Der Sinn dieser Anlage ist, die nun warscheinlich etwas langsamere Reaktion eines nachfahrenden Fahrers, der nun nicht mehr so schnell mit einem plötzlichen Abbremsen des vorausfahrenden Fahrzeuges rechnet, durch ein Bremssignal mit einem höheren Gefahrenwert auszugleichen0 Durch eine besondere Schaltung ist außerdem sichergestellt, daß falls ein Pahrzeug mit einer solchen Anlage einmal mit einem bestimmten Verzögerungswert abgebremst wurde, das Stufenbrems -lichtband solange mit dem erreichten Werft aufleuchtet, bis dr Fuß wieder vom Bremspedal genommen wird.
  • Dadurch wird erreicht, daß selbst ein kurzes scharfes Abbremsen nicht übersehen werden kann.
  • Eine Abwertung des zur Zeit normalen Bremslichtes tritt durch eine solche Anlage nicht ein, denn wenn ein Fahrer nur das Auf -leuchten von einem einstufigen Bremslicht beobachtet, so wird er automatisch nach dem bisherigen Prinzip verfahren und nur noch seine Anneherung an das vorausfahrende Fahrzeug beobachten.
  • Dieses Prinzin wird übrigens durch das Stufenbremslichtband auch nicht aufgehoben, Der Fahrer hat nur die Möglichkeit schon friiher zu reagieren.
  • Es zeigt sich also, daß durch die Vorteile, die ein Verzögerungs -abhnngig gesteuertes Stufenbremslichtband bringt, keinerlei Nachteile in Kauf zu nehmen sind.
  • Mit einer stark verkleinerten Ausführung des Stufenbremslicht -bandes am Armaturenbrett des Kraftfohrzeuges, kann sich ein Fahrer über die Funktion seiner Bremsanlage, der Qualitnt seiner Fahrzeugbereifung, den Straßenverhältnissen unter den ver -schiedenen Witterungsbedingungen und über die Wirksamkeit seiner Bremsen bei schwer beladenem Fahrzeug informieren bevor es bei einem Ernstfall zu snät ist.
  • Beschreibung des Steuergerätes Das Steuergerät für das Verzögerungsabhngig gesteuerte Stufen -bremelichtband besteht aus einem druckempfindlichen Teil, hier wird die auftretende Fliehkraft die bei der Verzögerung des Kraftfahrzeuges entsteht gemessen und in einen elektrischen Wert umgesetzt. Mit dieser elektrischen Spannung werden mindestens drei elektronische Schalter angesteuert.
  • Die elektronischen Schalter sind auf verschiedene Ansprech -empfindlichkeiten geeicht. Sie schalten dann über Verstnrkerstufen die einzelnen teuchtfelder des Stufenlichtbandes.
  • Eine besondere Schaltung bewirkt, daß sehr kurzzeitige Er -schütterungen, die durch fahren auf einer schlechten Wegstrecke entstehen, nicht zu einer Funktionsbeeinflussung führen, Außerdem ist ein Zeitglied eingebaut, das nach einer einstell baren Zeit, alle Stufen auf eine etwas höhere Empfindlichkeit schaltet. Wodurch dann die schon beschriebene schlechtere Reaktion des nachfolgenden Kraftfahrers ausgeglichen wirda Das Gerad hat einen Intervallschalter für die erste Stufe des Stufenbremslichtbandes. Das Blinklicht dieser Stufe geht bei Erreichung der zweiten Stufe sofort in Ruhelicht über.
  • Dadurch wird erreicht, daß bei Bremsabsicht ein blinkend es Brems -licht auftritt. Durch dieses Bremslicht wird dann eine Vor -warnung gegeben. Außerdem ist dann das Bremslicht in der ersten Stufe bei Dunkelheit besser vom Rücklicht des Fahrzeuges zu unter " scheiden, Das Gerät ist Themneratur und Spannungskompensiert.
  • Es arbeitet unabhangig genau, von normal auftretenden Themperatur schwankungen. Ebenso unabhängig von den Spannungsschwankungen des Bordnetzes0

Claims (7)

  1. P a t e n t a n p r ü c h e 1 ), Verzögerungsabh;ngig gesteuertes Stufenbremslichtband für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtband an Kraftfahrzeugen durch eine Messeinrichtung gesteuert wird, welche die beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung auftretende Fliehkraft, in einen elektrischen 'wert umsetzt, der dann wieder zur Steuerung des Stufenbremslichtbandes benutzt wird.
  2. 2) Verzögerungsmesseinrichtung, nach Anspruch 1 dadurch gekenn -zeichnet, daß durch sie die Steuerung oder Schaltung eines Stufen bremslichtbandes für Kraftfahrzeuge in AbhPngigkeit von Verzcger ungen die beim Abbremsen eines Fahrzeuges auftreten möglich ist.
  3. 3) Verzögerungsmesseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn -zeichnet, daß als Geber ein elektrischer Widerstand verwendet wird, der seinen elektrischen ert in Abhängigkeit von Verzöger -ungen ändert, wie sie heim Abbremsen eines Fahrzeuges auftreten0
  4. 4)Verzögerungsmesseinrichtung, nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, daß ein Quarz oder ähnlich0 einen elektrischen Strom erzeugt, sobald sich Druckverhaltnisse an ihm ändern die durch Verzögerungen entstehen, wie sie beim Abbremsen eines Fahrzeuges auftreten.
  5. 5) Verzögerungsmesseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, daß Flüssigkeiten, Quecksilber oder mechanische Schaltervorrichtungen ein Stufenbremslichtband ffir Kraftfahrzeuge schalten.
  6. 6) Stufenbremslichtband nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einzelnen Leuchtfeldern besteht, die je nach Bremsinten sitt eines Kraftfahrzeuges eingeschaltet werden.
  7. 7) Elektronische Schaltung nach Ansnruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie geeignet ist steigende oder fallende elektrische Spannungen in Schaltvorgäge umzusetz8n, die dann zur Steuerung eines Stufenbremslichtbandes benutzt werden0 8) Elektronische Schaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Blinkschaltung für Bremslicht eingesetzt wird, und eine Schaltung die geeignet ist die Ansprechempfindlichkeit der einzelnen Stufen des Stufenbremslichtbandes zeitweise zu erhöhen.
DE19762653277 1976-11-24 1976-11-24 Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband Withdrawn DE2653277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653277 DE2653277A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653277 DE2653277A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653277A1 true DE2653277A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5993819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653277 Withdrawn DE2653277A1 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104253A1 (de) * 1991-02-13 1991-09-05 Burkhard Kaehler Zusatzwarnblinklichtanlage
WO1991017068A1 (en) * 1990-04-28 1991-11-14 Robert William Donnachie Deceleration lighting system for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017068A1 (en) * 1990-04-28 1991-11-14 Robert William Donnachie Deceleration lighting system for vehicles
DE4104253A1 (de) * 1991-02-13 1991-09-05 Burkhard Kaehler Zusatzwarnblinklichtanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068459A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer auffahrwarnvorrichtung
DE3702718A1 (de) Warnblinkanlage an einem kraftfahrzeug
DE102008031258A1 (de) Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE4200675A1 (de) Bremslichtanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3818454A1 (de) Einrichtung zum einschalten von warnleuchten an einem kraftfahrzeug
DE19605813A1 (de) Signalabgabevorrichtung
DE3138377A1 (de) Abstandswarnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE202011000151U1 (de) Abstandsüberwachungsvorrichtung
DE102009043953A1 (de) Notbremsanzeige
DE102007041436A1 (de) Adaptive Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19508416C2 (de) Zusatzeinrichtung in einem Fahrzeug mit einer Bremswarnanzeige
DE2012484A1 (de) Dreistufen-bremssystem fuer kraftfahrzeuge aller art
DE2653277A1 (de) Verzoegerungsabhaengig gesteuertes stufenbremslichtband
DE10218652A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015010557A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4235717A1 (de) Blendeliminierung von nebelschlussleuchten mittels steuerungen oder regelungen
DE102021124374A1 (de) Fahrzeug
DE4319833A1 (de) Bremskraftabhängiges Bremsanzeigesystem
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19638135A1 (de) Blink-Bremsleuchte für motorgetriebene Fahrzeuge
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE10039551A1 (de) Ein System zur Vermeidung des Einschlafens während des Autofahrens
DE3133307A1 (de) Zusaetzliche fahrtrichtungsanzeiger
DE4447029A1 (de) Vorrichtung welche unter bestimmten Bedingungen, ein Blinken der Bremsleuchten an Fahrzeugen bewirkt

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEHRSITZ, MANFRED, 8780 GEMUENDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee