DE2653095A1 - Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten

Info

Publication number
DE2653095A1
DE2653095A1 DE19762653095 DE2653095A DE2653095A1 DE 2653095 A1 DE2653095 A1 DE 2653095A1 DE 19762653095 DE19762653095 DE 19762653095 DE 2653095 A DE2653095 A DE 2653095A DE 2653095 A1 DE2653095 A1 DE 2653095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
chlorophosphates
aryl
dichlorophosphates
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762653095
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Mitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762653095 priority Critical patent/DE2653095A1/de
Priority to US05/848,413 priority patent/US4144290A/en
Priority to NL7712797A priority patent/NL7712797A/xx
Priority to JP13903177A priority patent/JPS5365856A/ja
Priority to GB48571/77A priority patent/GB1569227A/en
Priority to BE2056446A priority patent/BE861075A/xx
Priority to FR7735256A priority patent/FR2371456A1/fr
Publication of DE2653095A1 publication Critical patent/DE2653095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • C07F9/1406Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups containing the structure Hal-P(=O)-O-aryl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
—— τ-=
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
■ 5090' Leverkusen,. Bayerwerk Br-by
Z2' Nov. J975
Verfahren zur Herstellung von Bromarylchlorphosphaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bromierten Arylchlorphosphaten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von niedrig bromierten Arylchlorphosphaten (bis zu 2 Bromatome pro Phenylkern) geeignet.
Bromarylchlorphosphate, darunter sind Bromaryldichlorphosphate und Bis(-bromaryl)-chlorphosphate zu verstehen, finden Verwendung zur Herstellung von gemischten Phosphorsäüreester-chloriden bzw. gemischten Phosphorsäuretriestern, ; die hauptsächlich als Flammschutzmittel für brennbare Substanzen, insbesondere von Kunststoffen und Fasern, dienen (vgl. z.B. US-PS 3 898 307, DT-OS 2 146 988)>
Zur Herstellung der Bromaryl-dichlorphosphate bzw. Bis-(bromaryl)-chlorphosphate werden in der Literatur die ' Umsetzungen von Phosphoroxychlorid mit Bromphenolen im
Le A 17 624
."809821/OUB
ORIGINAL. INSPECTED
Molverhältnis 1:1 bzw. 1:2 beschrieben (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 12/2, Seite 215 bzw. 279). Nachteilig ist jedoch, daß Bromphenole schwer zugänglich sind, und daß deren Umsetzungen grundsätzlich schwieriger ablaufen als die der halogenfreien Phenole (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 12/2, Seite 279).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von bromierten Aryldichlorphosphaten und DiaryIchlorphosphaten bereitzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Arylphosphaten der allgemeinen Formel
R für Wasserstoff, einen Alkoxy- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, für einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, für Halogen, für die Gruppe -NO2, -SO3H, Cl2P(O)O- oder Cl3P(O)OC6H4-CR1 2~(R1=H, oder Alkyl mit 1-4 C-Atoiren steht, vobei die Substituenten an den einzelnen Phenylkernen verschieden sein können,
X eine Zahl von 1 bis 4 ist.
Le A 17 624 - 2 -
809821/OAAß
η 1 oder 2 und
m 0,1 bis 2 sein kann,
durch Bromierung der entsprechenden Aryldichlorphosphate bzw. Diarylchlorphosphate, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Aryldichlorphosphate bzw. Diarylchlorphosphate mit einem etwa äquimolaren Gemisch von Brom und Chlor, insbesondere mit Broinchlor, bei Temperaturen zwischen -10 und 100 C umgesetzt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß die Bromierung von Aryldichlorphosphaten bzw. Diarylchlorphosphaten mit Gemischen aus Chlor und Brom, insbesondere mit Bromchlorid, besonders günstig durchgeführt werden kann. Es war vor allem überraschend, daß sich die Bromierung schon bei relativ niedrigen Temperaturen selektiv durchführen läßt. Während im allgemeinen Bromierungen bei 80-100°C durchgeführt werden, gelingt dies erfindungsgemäß bei wesentlich niederen Temperaturen, ohne daß eine nennenswerte Chlorsubstitution erfolgt und ohne daß die Anwesenheit von Katalysatoren erforderlich ist. Durch das Fehlen von Katalysatoren kann im allgemeinen auf die nachfolgende Reinigung des Reaktionsgemisches, etwa durch Destillation, verzichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für die Bromierung von substituierten Arylchlorphosphaten wie z.B. Alkyl-substituierten Arylchlorphosphaten. In keinem Falle war ein Angriff des Halogenierungsmittels an den Alky!gruppen festzustellen.
Le A 17 624 - 3 -
809821/0446 ORIGINAL INSPECTED
2653Ό95
Ebensowenig wird ein Halogenaustausch an der P-Cl-Gruppierung durch Brom beobachtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß Brom und Chlor, insbesondere Bromchlor, ohne Zusatz von Katalysatoren in Aryldichlorphosphate bzw. Diarylchlorphosphate unter Rühren und Kühlen eingetragen werden. Die Bromierung wird bei Temperaturen zwischen -10 und 100 C, vorzugsweise bei 10-60 C, besonders bevorzugt bei Pauiftemperatur über einen Zeitraum von 0,5 bis 7 Stunden durchgeführt. Die sich gebildeten Reaktionsprodukte werden anschließend im Vakuum durch Aufheizen bis 90°C entgast, destilliert oder direkt weiterverwendet.
Das Verfahren kann auch in geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden, wie beispielsweise in Halogenkohlenwasserstoffen oder PliORphoroxyrhl ori d . Di pro Vnrinnt-o i.q-t- boi höhor schmeixon— den Aryldichlorphosphaten bzw. Diarylchlorphosphaten angebracht, bei flüssigen oder niedrig schmelzenden Aryldichlorphosphaten und Diarylphosphaten wird bevorzugt lösungsmittelfrei gearbeitet. Das Lösungsmittel kann dem Bromchorid bzw. Brom oder Chlor beigemischt oder auch zusammen mit den Aryldichlorphosphaten oder Diarylchlorphosphaten vorgelegt werden.
Die pro Phenylkern eingesetzte Menge an Brom soll etwa - je nach dem gewünschten Bromierungsgrad - zwischen 0,05 und 1 Mol, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,8 Mol, betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich
Le A 17 624 - 4 -
OBlQlNW- INSPECTED
809821/OUB
- im allgemeinen mehrstufig in einer Reaktionskaskade als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Beim diskontinierlichen Verfahren werden bevorzugt Bromchlorid bzw. Brom und Chlor in die Aryldichlorphosphate oder Diarylchlorphosphate eingetragen.
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Aryldichlorphosphate und symetrische oder gemischte Diarylchlorphosphate wie etwa Phenyldichlorphosphat/ Kresyldichlorphosphat, Äthylphenyldichlorphosphat, Propylphenyldichlorphosphat, Butylphenyldichlorphosphat, Xylenyldichlorphosphat, Naphtenyldichlorphosphat, Diphenylchlorphosphat, DikresyIchlorphosphat, Bis-(äthylphenyl)chlorphosphat, Bis-(propy!phenyl)Chlorphosphat, Bis- (butylphenyl) chlorphosphat, Dixylenylchlorphosphat, Dinaphtenylchlorphosphat, Phenyl-kresyl-chlorphosphat, Phenyl-äthylphenyl-chlorphosphat.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hauptsächlich zur Herstellung von niedrig bromierten Aryldichlorphosphaten und DiaryIchlorphosphaten. Diese niedrig bromierten Arylchlorphosphate (mit einem Bromierungsgrad von bis zu Bromatome, bevorzugt bis zu 0,8 Bromatome pro Phenylkern) lassen sich nach den bisher bekannten Verfahren nicht wirtschaftlich aus Bromphenolen bzw. Gemischen von Bromphenolen und Phosphorcjxychlorid herstellen. Diese niedrig bromierten Aryldichlorphosphate und Diarylchlorphosphate können nun erfindungsgemäß auf einfache Weise hergestellt werden.
Le Ä 17 624 - 5 -
809821 /04*»
Die erfindungsgemäß hergestellten Bromarylchlorphosphate können darüber hinaus auch noch z.B. mit Phenolen, Alkoholen, Alkylenoxiden oder Aminen zu vielseitig einsetzbaren Produkten (z.B. Flammschutzmittel, Pflanzenschutzmittel) umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
Le A 17 624 - 6 -
809821/öUB
Beispiel 1
1O25 g (4,86 Mol) Phenyldichlorphosphat werden in einem Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler, Rührer, Innenthermometer und kühlbarem Tropftrichter mit einem knapp über dem Boden reichenden Einleitungsrohr versehen ist, vorgelegt. Der "Ausgang des Rückflußkühlers ist, unter Zwischenschaltung eines Calziumchlorid-Trockenrohres, an einen Waschturm angeschlossen, um den während der Reaktion freiwerdenden Chlorwasserstoff aufzunehmen. Während des Zutropfens von 786 g (6,8 Mol) auf ca. -30°C vorgekühlten Bromchlorid wird die Reaktionstemperatur bei 2O-3O°C gehalten. Dem Nachrühren von ca. einer Stunde folgt die Entfernung des gelösten Chlorwasserstoffs und unumgesetzten Bromchlorids bzw. Brom und Chlor im Vakuum bei 60-70 C. Es werden 1475 g von der Verbindung mit der mittleren Zusammensetzung
erhalten.
Beispiel 2
In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Waschturm (vgl. Beispiel 1), Innenthermometer und zwei Tropftrichtern, deren Auslaß bis knapp über den Boden des Gefäßes reicht, werden 845 g (3 Mol) Phenyl-kresylchlorphosphat vorgelegt. Der für die Chlordosierung vorgesehene Tropftrichter besitzt einen Kühlmantel und einen Trockeneis-Rückflußkühler. Bei 20 - 30°C werden unter
Le A 17 624 - 7 -
9821/04U
Kühlung 36Ο g (2,25 Mol) Brom und 16Gg (2,25 Mol) Chlor zugetropft, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so zu wählen ist, daß etwa äquimolare Mengen beider Halogene pro Zeiteinheit eingetragen werden. Anschließend wird noch eine Stunde nachgerührt und durch Anlegen eines Vakuums und Erhitzen auf 6O-70°C die flüchtigen Bestandteile (Chlorwasserstoff, Bromchlorid bzw. Brom und Chlor) entfernt. Man erhält 1136 g Produkt der mittleren Zusammensetzung
a + b = 1,26
Beispiel 3
Entsprechend der Versuchsanordnung aus Beispiel 1 erhält man aus 638 g (2,15 Mol) Dikresylchlorphosphat und 373 g (3,22 Mol) Bromchlorid 867 g von der Verbindung der mittleren Zusammensetzung
1,33
Beispiel 4
Entsprechend der Versuchsanordnung aus Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 1022 g (2,37 Mol) der Verbindung
Le A 17 624 - 8 -
809821/0446
O Cl„P-O
CH
CH
gelöst in TOOO ml Dichlorathan, und 683 g (5,92 MoI) Bromchlorid nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum bis 70°C 1324 g von der Verbindung der mittleren Zusammensetzung
Cl2P-O
Br.
CH7/— °
-C-(C j )-o-pci.
CH
Brt
a + b = 1,58
Le A 17 624

Claims (2)

Pa-ben tansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten, bromierten Aryldichlorphosphaten bzw. DiaryIchlorphosphaten der allgemeinen Formel
- P
O
Cl
3-n
wobei
R für Wasserstoff, einen Alkoxy- oder Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, für einen Perfluoralkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, für Halogen, für die Gruppe -NO2, -SO3H, Cl2P(O)O- oder Cl2P(O)OC6H4-CR1^ (R1= H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen) steht, wobei die Substituenten an den einzelnen Phenylkernen verschieden sein können,
χ eine Zahl von 1 bis 4 ist,
η 1 oder 2 und
m 0,1 bis 2 sein kann
durch Bromierung der entsprechenden'Arvldichlorphosphate bzw. Diarylchlorphosnhate, dadurch gekennzeichnet, daß die Aryldichlorphosphate bzw. Diarylchlorphosphate mit einem etwa äquimolaren Gemisch von Brom und Chlor, insbesondere Bromchlor, bei Temperaturen zwischen -10 und 1OO C umaesetzt werden.
Le A 17 624
- 10
8O9821/0A4B
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bromierungsgrad bei O,05 bis 1 Hol Brom pro Phenylkern liegt.
Le A 17 624 - 11 -
80 9 821/04 4 S
DE19762653095 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten Pending DE2653095A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653095 DE2653095A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten
US05/848,413 US4144290A (en) 1976-11-23 1977-11-03 Production of bromoaryl chlorophosphates
NL7712797A NL7712797A (nl) 1976-11-23 1977-11-21 Werkwijze voor het bereiden van broomarylchloor- fosfaten.
JP13903177A JPS5365856A (en) 1976-11-23 1977-11-21 Method for preparation of bromaryl chlorphosphate and like
GB48571/77A GB1569227A (en) 1976-11-23 1977-11-22 Production of bromoaryl chlorophosphates
BE2056446A BE861075A (fr) 1976-11-23 1977-11-23 Procede pour preparer des chlorophosphates de bromoaryle et produits obtenus par ce procede
FR7735256A FR2371456A1 (fr) 1976-11-23 1977-11-23 Procede pour preparer des chlorophosphates de bromo-aryle et produits obtenus par ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653095 DE2653095A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653095A1 true DE2653095A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653095 Pending DE2653095A1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4144290A (de)
JP (1) JPS5365856A (de)
BE (1) BE861075A (de)
DE (1) DE2653095A1 (de)
FR (1) FR2371456A1 (de)
GB (1) GB1569227A (de)
NL (1) NL7712797A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434359A (en) * 1934-01-30 1935-08-30 Mitchell Graham Thomson Improvements in or relating to coated fabrics and the production thereof
GB874906A (en) * 1956-09-14 1961-08-16 Dux Chemical Solutions Company Bromine-containing tricresyl phosphate
US3761543A (en) * 1972-07-14 1973-09-25 Dow Chemical Co Polyphosphorus esters
CH588501A5 (de) * 1973-02-07 1977-06-15 Sandoz Ag
DE2522693C2 (de) * 1975-05-22 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Bromarylphosphaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712797A (nl) 1978-05-25
JPS5365856A (en) 1978-06-12
FR2371456A1 (fr) 1978-06-16
GB1569227A (en) 1980-06-11
BE861075A (fr) 1978-05-23
US4144290A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE3019526A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorameisensaeurearylestern
DE1158066B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
EP0001215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Phosphorsäure-bzw. Phosphonsäurearylestern
DE2833341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-triestern
DE2653095A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromarylchlorphosphaten
DE69918077T2 (de) Verfahren zur herstellung von spirobisphosphiten
EP0008366B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
DE2522693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromarylphosphaten
DE2129583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE2232630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphonyldichloriden
DE2653119A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromarylphosphaten
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE3330935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Benzylphosphonsäureestern
DE915939C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden
EP0167946B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Phosphorverbindungen
EP0186747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoestern des Titans, Zirkons oder Hafniums
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE2653094A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromaroxyalkyl-(beta-chloralkyl)-phosphaten
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE2211735A1 (de) Polyhalogenbenzyldisulfoxoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal