DE2652188A1 - Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus einem behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus einem behaelter

Info

Publication number
DE2652188A1
DE2652188A1 DE19762652188 DE2652188A DE2652188A1 DE 2652188 A1 DE2652188 A1 DE 2652188A1 DE 19762652188 DE19762652188 DE 19762652188 DE 2652188 A DE2652188 A DE 2652188A DE 2652188 A1 DE2652188 A1 DE 2652188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
excitation
holding
workpieces
holding magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652188C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Phys Dr Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S
GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL SCHOLL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S, GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL SCHOLL filed Critical GOEPPINGER MAGNETFABRIK CARL S
Priority to DE2652188A priority Critical patent/DE2652188C2/de
Priority to US05/849,644 priority patent/US4166649A/en
Priority to CH1364577A priority patent/CH624640A5/de
Priority to FR7734118A priority patent/FR2370670A1/fr
Priority to SE7712814A priority patent/SE433603B/sv
Priority to GB47401/77A priority patent/GB1566213A/en
Priority to JP13677777A priority patent/JPS53102566A/ja
Publication of DE2652188A1 publication Critical patent/DE2652188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652188C2 publication Critical patent/DE2652188C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Anmelderint Stuttgart, 4. November 1976
Güppinger Magnetfabrik P 3266 X/kg Carl Scholl
7520 Göppingen
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen einer Mehrzahl ferromagnetischer, geschichteter oder geschütteter Werkstücke aus einem Behälter, mit einem in den Behälter absenkbaren und über eine Förderbahn bringbaren, schaltbaren, magnetischen Halter, der von einem Hebezeug auf- und abbewegbar ist, wobei der magnetische Halter in Form einer Magnetträgerplatte aungebildet ist, an der mehrere Haftmagnete angebracht sind.
809821/0134
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung (DT-AS 21 16 64-3) ist die Magnetträgerplatte mit einer Reihe von Haftmagneten ausgerüstet, die in der Magnetträgerplatte lose bewegbar angebracht sind. Die Haftmagnete sind in ihrer Polgestaltung auf Größe und Gestalt der Werkstücke abgestimmt. Die Magnetträgerplatte wird von dem Hebezeug in den zu entleerenden Behälter abgesenkt, worauf die Erregung der Haftmagnete eingeschaltet wird und anschließend die Magnetträgerplatte samt den daran haftenden Werkstücken angehoben wird* Anschließend wird ein Förderband unter die Magnetträgerplatte gebracht und, durch Abschalten der Erregung der Haftmagnete, die Werkstücke auf die Förderbahn abgegeben» Die Haftmagnete sind, wie üblich, als Gleichfeldmagnete ausgebildet, entweder als Elektromagnet e oder als schaltbare Permanentmagnete oder als Kombination von beiden. Die ferromagnetischen Werkstücke sind nach dem Ablegen auf dem Förderband je nach der Höhe der zum Fördern erforderlichen Erregung und der Remanenz des Werkstückwerkstoffes magnetisiert. In vielen Fällen stört diese bleibende Magnetisierung nicht oder sie wird bei nachfolgenden Arbeitsgängen, beispielsweise bei einem Erwärmungsvorgang wie Hartlöten, Tempern oder dgl. beseitigt. Es gibt Jedoch auch Fälle, in denen entweder die Werkstücke nicht auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht werden oder gebracht werden können oder bei denen der Re abmagnetismus bei einem auf den Fördervorgang folgenden Bearbeitungsvorgang stört. In solchen Fällen gibt es nur die Möglichkeit, entweder auf ein magnetisches Entleeren der Behälter zu verzichten oder an das Entleeren des Behälters eine Entmagnetisierbehandlung anzuschließen, beispielsweise dadurch, daß die Werkstücke durch ein entmagnetisierendes
809821/0134
Wechselfelfi hindurchgeführt werden. Letzteres erfordert einen zusätzlichen Investitions- und Raumaufwand, bei eraterem muß auf die vorteilhaften Eigenschaften der magnetischen Entladung verzichtet werden und diese ersetzt werden beispielsweise durch ein hydraulisch durchgeführtes mechanisches Auskippen, was bei geschichteten, geordneten Teilen zu einem "Verlust dieser Ordnung führt und was bei geschütteten Teilen oder Werkstücken zu einem ungleichmäßigen Entladevorgang führt, weil sich die Werkstücke häufig ineinander verhaken und dann stoßweise während des Auskippens des Behälters herausfallen. Außerdem ist bei dem mechanischen Auskippen des Behälters die Gefahr von Beschädigungen empfindlicher Werkstücke erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine magnetisch arbeitende Entnahmevorrichtung zu schaffen, bei der die Werkstücke nach der Entnahme aus dem Behälter und nach dem Entfernen von der Entnahmevorrichtung zumindest annähernd unmagnetisch sind.
Golönt wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß mindestens einer der Haftmagnete der Magnettrügerplatfce als Wechselstrommagnet aungebildet ist, und daß eine Vorrichtung zum allmählichen Vermindern der Erregung des Haffcmagneten während dea Abwerfena des geförderten Guten vorgesehen ist«
809821/0134
-JT-
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung liegt darin, daß aufgrund der Verwendung von wechgelatromgespeiaten Elektromagneten als Haftmagneten es möglich ist, ohne zusätzliche Entmagnetisiervorrichtung ein Entmagnetisieren der Teile beim Abwerfen zu erzielen. Dadurch sind alle seither auftretenden, zuvorgeschilderten Nachteile selbsttätig überwunden und es sind derartige magnetische Entnahmevorrichtungen universell zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke einsetzbar. Ein weiterer Vorteil liegt noch darin, daß seither erforderliche Gleichrichter für die Speisung der Magnete ganz entfallen oder, soweit einzelne der Magnete oder Teilwicklungen der Magnete gleichstromgespeist sind, in ihrer Leistung erheblich reduziert werden können· Es hat sich bei der Verwendung von Wechselstrommagneten als Haftmagneten zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke herausgestellt, daß die mit dem Ummagnetisieren verbundene Erwärmung im allgemeinen so gering ist, daß Bie nicht störend in Erscheinung tritt, was vor allem auch darauf beruht, daß die Förderzeit relativ kurz ist* Andererseits ist die erforderliche Erregung und damit die in den Werkstücken erzeugte Wärme in erster Näherung proportional dem Werkstückgewicht, weshalb der Erwärmungsvorgang in weiten Grenzen unabhängig von der Masse dea Werkstückes ist. Es werden also nicht Werkstücke kleiner Masse erheblich schneller oder stärker erhitzt als Werkstücke größerer Masse. Es eignet sich daher die erfindungsgemäße Vorrichtung für Werkstücke nahezu beliebiger Abmessungen und Gestaltung.
809821/0134
Bosondera vorteilhaft verwendbar iat eine erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn der bzw. die Haftmagnete für Drehstromspeisung auegelegt sind. Durch Drehstromspeiaung wird eineraeita eine aymmetriache Belaatung des apeieenden Netzes erreicht und ea wird andereraeita aufgrund der Phaaenverschiebung der Magnetflüsae in den einzelnen Polen eine zuverläaaige und nur wenig schwankende Kraftentwicklung erzielt. Dabei weiaen die Haftmagnete drei Pole oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon auf. Dabei kann 3owohl bei V/echselstromspeiaung al3 auch bei Drehstromspeiaung jeder der Magnete mit einer zusätzlichen Wicklung für- Sonderaufgaben veraehen sein, beispielsweise für Gleichatromeinapeisung oder für Meß- und £3teuerzwecke·
Die Vorrichtung zum Vermindern der Erregung der Haftmagnete kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Wesentlich ist in allen Fällen, daß ein magnetisches Wechselfeld mit nm Ort des zu entmagnetisierenden Werkstückes zeitlich abnehmender Amplitude vorhanden bzw. erzeugbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu ein Regeltransformator vorgesehen, der mindestens eine Wicklung des Haftmagneten 3peist und der beim Abwerfen des geförderten Gutes verstellbar iat. Beispielsweise wird der zur Speisung verwendete Regeltransformator heruntergeregelt, wodurch die Erregung abnimmt und die Werkstücke abfallen. Bereits zum Zeitpunkt des Abfallens ist die Magnetisierung aufgrund der verminderten Maximalfeldstärke reduziert. Ist nun ferner noch,dafür gesorgt, daß die Werkstücke sich
809821/0134
2652Ί88
nur wenig von den Haftmagneton entfernen, weil der Abstand zwischen Förderbahn und Magnettrügerplatte entsprechend gering ist, ao befinden 3ich beim weiteren Herunterregeln des speisenden Regeltransformator die Werkstücke noch im Feld der Haftmagnete und werden vollends entmagnetisiert. Anschließend werden Förderband mit Werkstücken und Magnetträgerplatte voneinander entfernt und es verbleiben die Werkstücke auf dem Förderband in entmagnetisiertem Zustand. Durch Abfördern vom Förderband, das beispielsweise als kippbare Wippe gestaltet sein kann, werden die Werkstücke der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt.
Oder es ist, gemäß eiiner weiteren Aus führungs form, als Vorrichtung zum Vermindern der Erregung des Haftmagneten eino zwischen das rspeisende Wechselstromnetz und mindestens eine der Wicklungen des Haftmagneten eingeschaltete Phasenanschnittsteuerung vorgesehen, deren Stromflußwinkel beim Abwerfen des geförderten Gutes verminderbar ist« Durch Vermindern des Stromflußwinkels in bekannter Weise wird, analog zu dem Herunterregeln des Regeltransformators, die effektive Magnetfeldstärke reduziert. Der Vorgang gleicht dem zuvor anhand des Beispieles mit dem Kegeltransformator beschriebenen Ablauf. Von Vorteil ist, daß derartige Phasenanschnittsteuerungen frei von mechanisch bewegten Teilen sind und daß sie daher sehr viel rascher ihren Schaltzustand und damit die magnetische Feldstärke ändern können.
809821/0134
Erfindungsgemäß kann noch eine weitere Möglichkeit der Verminderung der magnetischen Feldstärke am Ort des Werkstückes vorgesehen sein. Zu diesem Zweck ist parallel zu mindestens einer Wicklung des Haftmagneten ein Kondensator gelegt, der ständig mit der Wicklung verbunden sein kann oder der zum Zeitpunkt des Abschaltens des speisenden Stromes mit der Wicklung verbindbar sein kann. Wird nun der Strom, vorzugsweise im Strommaximum, abgeschaltet, so führt der Schwingkreis aus Spule und Kondensator stark gedämpfte Schwingungen, also Schwingungen mit abnehmender Amplitude aus. Dadurch wird nun ebenfalls ein am Ort des Werkstückes in geiner Amplitude abnehmendes Wechselmagnetfeld erzeugt, das eine Entmagnetisierung bewirkt. Dabei braucht der Schwingkreis aus Spule und Kondensator nicht auf die Netzfrequenz abgestimmt sein sondern er kann auch eine höhere Eigenfrequenz aufweisen, iras zu einem entsprechend rascheren und dennoch für die Entmagnetisierung wirkungsvollen Abklingen des magnetischen Feldes führt. Technisch am einfachsten ist die Ausführung dieser Vorrichtung dann, wenn der Kondensator fest an die Wicklung angeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, das Anschalten des Kondensators an die Wicklung und das Abschalten des speisenden Stromes gleichzeitig bzw. synchronisiert vorzunehmen.
Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Erregung des Haftmagneten allmählich reduziert wurde, um die Stärke des magnetischen Wechselfeldes am Ort des Werkstückes zu vermindern, kann auch so vorgegangen werden,
809821/0134
-χ-
daß bei gleichbleibender, bei abnehmender oder isogar box zunehmender Erregung des Haftmagnoten das Werkstück von dem Haftmagneten entfernt wird und dadurch selbsttätig die auf das Werkstück einwirkende Wechselfeldstärke zeitlich abnimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diea dadurch erreicht, daß ein Schalter zum kurzzeitigen Abschalten mindestens einer dor Wicklungen des Haftmagneten für eine bestimmte Zahl von Perioden des speisenden Stromes vorgesehen int. Durch das kurzzeitige Abschalten, beispielsweise für zwei, drei oder vier Perioden bei einem üblichen 50 Hz-Netz wird erreicht, daß das Werkstück sich von dem Haftmagneten löst und abfällt. Wird nun nach der vorgegebenen Z'nhl von Perioden der Magnet wieder eingeschaltet, hat sich das Werkstück bereits um beispielsweise etwa 1,2 oder 3 cm im freien FnIl von dem Haftmagnet entfernt. Setzt nunmehr die Erregung wieder ein, reicht die auf das Werkstück noch aungeübte Kraft nicht mehr au3, um das Werkstück zu verzögern und wieder an den Haftmagneten heranzuführen. Es wirkt aber das ineld des Haftmagneten noch auf dan Werkstück während der folgenden Perioden ein, allerdings mit am Ort des Werkstückes wegen der zunehmenden Entfernung abnehmender Viechseifeldstärke. Auch dadurch wird die gewünschte Entmagnetisierung erreicht. Häufig wird es schon genügen, den Magnet nur für eine oder zwei Perioden abzuschalten und danach mit gleicher odor auch verminderter Erregung wieder einzuschalten, uia den gewünschten Effekt zu erzielen. Da das Entmagnetisierverhalten von Werkstoff und Gestaltung des Werkstücken abhängig ist, ist das zweckmäßigste Vorgehen
809821/0134 BAD ORIGINAL
im allgemeinen empirisch zu ermitteln. Zweckmäßig kann en auch sein, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, eine Vorrichtung zur gesteuerten Vergrößerung der Erregung des Haftmagneten nach dem Wiedereinschalten de3 Schalters zu verwenden. Es int dadurch möglich, da der Bewegungsverlauf des abfallenden Werkstückes bekannt ist oder ermittelt werden kann, den zeitlichen Verlauf der Wochsolmngnetfeldstärke am Ort des Werkstückes in gewünschter V/eise zu beeinflussen. Bei von dem Haftmagneten gelöstem Werkstück ist die räumliche Verteilung des Magnetfeldes in dem unter den Polen befindlichen Bereich von der Bauweise und Gestaltung des Magneben abhängig und kann in bekannter Weise beeinflußb werden» Durch Berücksichtigung der angegebenen Parameter ist es möglich, praktisch Jeden im üblichen Bebrieb auftretenden Anweiidungsfall zu beherrschen. Da eine Reihe von Methoden anwendbar ist, wie sie vorstellend beschrieben wurden, läßt sich auch für jeden Amvenduiigsfall ein« optimale Vorrichtung vorsehen, die auf din Besonderheiten des jeweiligen Falles abgestimmt ist.
Um die erf indungsgninäße Vorrichtung unabhängig von dem Einfluß des Benutzers zu machen sind gemäß bevorzugten Aiu; fiihrungsf orueri die üteuer- und Schaltvorgänge in Abhängigkeit vom Ablauf des Bewegungszyklus der Entnahmevorrichtung, insbesondere durch Endschalter jeder Art, auslösbar»
BAD ORIGINAL 809821/0134
Sowohl bei der Verwendung von Wechselstrommagneten als auch bei der Verwendung von Drehstrommagneten als Haftmagnet kann ea vorteilhaft sein, wenn gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Haftmagnet unterteilte Pole aufweist und einer der Teilpole mit einer Kurzschlußwindung versehen ist. Es wird in der Kurzschlußwindung ein zum speisenden Strom phasenverschobener Strom induziert, der seinerseits ein Magnetfeld hervorruft, das gegenüber dem Magnetfeld des speisenden Stromes phasenverschoben ist, wodurch die zeitlichen Schwankungen des resultierenden Gesamtmagnetfeldes kleiner sind.D'alurch wird eine ruhigere Anlage des geförderten Gutes, nämlich der an dem Magnet haftenden Werkstücke, erreicht.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung stark schematisiert und vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele„ Es zeigen:
Fig. 1 die Mechanik einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung,
Fig. 2 einen Drehstrommagneten mit vorgeschalteter Vorrichtung zum Vermindern der Erregung und
Fig«, 3 einen Wechselstrommagneten mit unterteilten Polen, der Wicklung parallel geschaltetem Kondensator und vorgeschalteter Vorrichtung zur Steuerung der Erregung.
809821/0134
In einem Behälter 1 werden Y/erk3tücke 2 geschüttet oder geschichtet angeliefert, die vereinzelt über eine Förderrinne 3 einer nicht dargestellten Bearbeitungsstation zugeführt werden sollen. Zu diesem Zweck ist eine Magnetträgerplatte 4- an einem Zugglied 5 eines Hebezeuges 6 gelenkig aufgehängt, das an einem im übrigen nicht dargestellten Rahmen oder Traggestell 7 angebracht ist, an dem auch weitere Teile der Vorrichtung befestigt sind, die eine transportable Einheit bildet, was wegen der schematiachen Darstellung in Fig. 1 nicht zum Ausdruck kommt.
Eine Wippe 8 ist mittels eines Hubzylinders 9 unter die Magnetträgerplatte 4 fahrbar. Der Hubzylinder 9 ist einerseits an dem Traggestell 7 "und andererseits an der Wippe 8 angelenkt. Die Wippe 8 ist an ihren beiden Seiten mit je einer Laufrolle 10 versehen, die an je einer auf beiden Seiten angebrachten Schiene 11 abläuft. Dabei ist die Schiene 11 nach unten abgewinkelt, um die Wippe 8 um den Anlenkpunkt des Hubzylinders 9 zu verschwenken, wenn die von der Magnetträgerplatte 4 gelösten und auf die Wippe 8 gefallenen Werkstücke 2 nacheinander in die Förderrinne 3 gleiten sollen. Die Wippe 8 kann zusätzlich mit einem Vibrationserzeuger versehen sein oder es kann der Hubzylinder 9 mit einem pulsierenden Druck beaufschlagt sein, wodurch die Wippe 8 Schüttelbewegungen durchführt, die ein gleichmäßiges Abgleiten der Werkstücke 2 in die Förderrinne 3 ergeben.
809821/0134
Die Ivlagnf'tträgerplatte 1V umfaßt eine Reihe von Klektromagneten 12, die in der Magnetträgerplatte 4 bewegbar gehalten sind, beispielsweise mibbels einer Üse 13 in der Magnetträgerplatte 4- schwenkbar aufgehängt sind. Dir; Jilektromagnete 12 sind als Wochselstrommagnete 12a oder Drehstrommagnete 12b ausgebildet. Sie bestehen in üblicher Weine aus lameliierten oder aus Ferritmaterial bestehenden Kernen 1^a bzw. 1^-b die beispielsweise in Form eines Topfkernes ausgebildet sind und an ihrer offenen Seite, die aus der Magnetträgerplatte 1V nach unten ragt, Pole 15 aufweisen, die die Stirnfläche von Schenkeln 16a bzw. 16b sind. Die Schenkel 16a bzw. 16b sind mit Wicklungen 17 versehen. Soweit nicht mit einer Wicklung 17 versehene Schenkel 16a vorhanden sind, kann ein rsolcher Schenkel mit einer Kurzschlußwindung 10 versehen sein, die aus einem um den Schenkel gelegten Hing aus gutleitondem Maberial, insbesondere aus Kupfer, besteht« Die Wicklungen 17 des Drehstroramagneten 12b sind mit Jeweils einem Ende miteinander verbunden und es sind die drei, freien Enden über eine dreiadrige Leitimg 19 mi t einer Vorrichtung 20 verbunden, die ihrerseits über einen Kauptschalter 21 mit einem nicht dargestellten Drehs bromnetz verbindbar ist. Die Vorrichtung 20, an die einer, mehrere oder sämtliche Elektromagnnbe bzw. Haftmagnete 12b oder 12a angeschlossen sind, kann ein Regelbrannformator sein. Die Vorrichtung 20 kann auch eine bekannte Phasenanschnittsbeuerung oder ein elektronischer Schalter sein. Sind anstelle von Drehstrommagneten 12b Wechselsbrommagnete 12a verwendet, wie es in Fig, 3 clargenbellt ist, so sind diese über eine mehradrige Leitung 22 mib einer Vorrichtung 23
m/a BAD ORIGJNAL 809821/0134
- yr-
verbunden, die in gleicher Weise aufgebaut sein kann win die Vorrichtung 20 und die über einen Hauptschalter mit einem nicht dargestellten Wechselstromnetz verbunden ist. Unabhängig davon, ob die Haftmagnete 12 als Wechseloder als Drehstrommagnete ausgebildet sind, kann einer, mehreren oder allen der V/icklungen 17 ein Kondensator parallel geschaltet sein. Der Kondensator 25 kann so bemessen sein, daß er bei Anliegen eines Werkstückes 2 an den Polen 15 mit der Wicklung 17 einen Schwingkreis bildet, der auf die Frequenz des speisenden Netzes abgestimmt ist. Us kann die Anordnung aber auch so getroffen sein, daß Kondensator 25 und Wicklung 17 bei abgefallenem oder abfallendem Werkstück eine von der Frequenz des speisenden Netzes abweichende Resonanzfrequenz haben.
Die Vorrichtungen 20 bzw. 23 können auch eine Steuerung der Erregung der Magnete 12 enthalten, wobei die Steuerung der Erregung entweder zeitabhängig und/oder in Abhängigkeit vom Betriebszustand steuerbar ist.
Nach dem Heranführen eines Behälters 1 in die in Fig. 1 dargestellte Position wird, bei eingefahrenem Hubzylinder 9» von dem Hebezeug 6 die Magnetträgerplatte 4 abgesenkt. Dabei sind bevorzugt die in der Magnetträgerplatte 4 befindlichen Elektromagnete 1? entregt oder nur sehr schwach erregt. H.'it diß Magnetträgerplatte 4 ihre untere Stellung erreicht, bei der sie entweder an den in dem Behälter 1 befindlichen Werkstücken 2 anzuliegen beginnt oder nur noch einen sehr kleinen Abstand hiervon aufweist, wird die Erregung der Elektromagnete 12 in der Magnetträgerplatte 4 durch entsprechendes Ansteuern der Vorrichtungen 20 oder «°3 erhöh!;, wodurch die Werkstücke 2 angezogen
80982 1/0 134 "' BADORJGiNAL
werden und haften. Anschließend wird das Hebezeug 6 eingeschaltet und hebt die Magnetträgerplatte 4- mit den daran haftenden Werkstücken 2 hoch« Dnbei kann kurz nach dem Einschalten des Hebezeuges 6 von der Vorrichtung 20 bzw. 23 die Erregung kurz vermindert werden, damit nicht sicher haftende Werkstücke 2 abfallen* Anschließend wird die Erregung erhöht, um ein sicheres Pesthalten der Werkstücke 2 auch bei !ransporterschiitterungen sicherzustellen. Hat die Magnetträgerplatte 4 mit den Werkstücken 2 die in Fig. 1 dargestellte Lage erreicht, wird die Wippe 8 durch Ausfahren des Hubzylinders 9 unter die Magnetträgerplatte 4- und die Werkstücke 2 gebracht, wobei sie aufgrund des Abrollens der Laufrollen 10 ouf der Schiene 11 in die in Fig. 1 dargestellte Schräglage gelangt, in der ihr unteres Ende sich unmittelbar über der Förderrinne 3 befindet. Es kann die Steuerung der Schrägstellung der Wippe 8 auch so erfolgen, daß sich die Wippe 8 zunächst horizontal oder annähernd horizontal dicht unter den Werkstücken 2 der Magnetträgerplatte 4- befindet und erst nach dem Abwerfen der Werkstücke 2 auf die Wippe 8 diese in die dargestellte Schräglage geschwenkt wird, beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte Kipp- oder Hubvorrichtung.
Das Abwerfen der Werkstücke 2 von der Magnetträgerplatte erfolgt durch Vermindern der Erregung der Elektromagnete bzw. Haftmagnete 12„ Reicht die Haltekraft nicht mehr aus, fallen die Werkstücke 2 auf die Wippe 8. Befindet sich die Wippe 8 unmittelbar unter den Werkstücken 2, kann
BAD ORIGINAL
809821/0134
durch anschließendes v/eiteren Vermindern der Erregung die iintraagnetisierung der Werkstücke 2 bewirkt werden. Befindet sich die V/ippe 8 in einem größeren Abstand unter den Werkstücken 2, kann entweder in gleicher Weise verfahren werden, oder es kann nach Beginn des Abfallens der Werkstücke 2 die Erregung so weit erhöht werden, daß sie su einem Wiederanziehen der Werkstücke nicht ausreicht, aber andererseits das magnetische Wechselfeld im Boreich der abfallenden Werkstücke eine ausreichende Anfangnamplitu.de aufweist um ein Entmagnetisieren bei dem anschließenden Entfernen des Werkstückes von der Magnetträgerplatte 1V und dadurch abnehmendem Wechselfeld zu bewirken. Es kann auch durch die Vorrichtung 20 oder 23 die Erregung für eine oder mehrere Perioden des speisenden Wechselstromes abgeschaltet werden, wodurch das Abfallen der Werkstücke einsetzt. Wird nach Ablauf einer oder mehrerer Perioden dann die Erregung wieder eingeschaltet, so kann sie entweder auf einen kleineren, den gleichen oder auf einen größeren Wert eingestellt werden, der in jedem Fall so bemessen ist, daß die Werkstücke nicht wieder angezogen werden, aber andererseits ein ausreichendes Entmagnetisieren durch das Wechselfeld abnehmender Stärke erfolgt. Dag Abschalten kann in bekannter Weise durch übliche elektronische bzw. digitale Schaltelemente erfolgen, so daß dieae hier nicht naher beschrieben werden brauchen.
Die Steuerung der Abwärtsbewegung, insbesondere das Ende der Abwärtsbewegung der Magnetträgerplatte 4 kann in bekannter V/eise durch Schalter erfolgen, die von einem der
BAD ORIGINAL
809821/0134
beweglich gelagerten Haftmagnete 12 betätigt v/erden, wie es auch in der eingangs erläuterten bekannten Vorrichtung der Fall ist. Das Beenden der Aufwärtsbewegung kann durch nicht dargestellte Endschalter, nämlich mechanische Mikroschalter, induktive Annäherungsschalter oder Lichtschranken, erfolgen. In gleicher V/eise kann auch die Steuerung des Hubzylinders 9 vo3?genommen werden. En kann das Beenden der Abwärtsbewegung aber auch dadurch erfolgen, daß die Induktivitätsänderung einer Wicklung 17 bei Annäherung eines Werkstückes 2 erfaßt.und zum Beenden der Abwärtsbewegung ausgenutzt wird« Das Verwenden der Induktivitätsänderung als Steuersignal für die Förderbewegung eines Werkstückes ist Gegenstand eines älteren Vorschlages (Az.: P 25 5zt- 046.9-
Es Vers? teht sich, daß die Erfindung nicht auf schema tisch dargestellten Ausführungsbeinpiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Hahiaen der Erfindung zu verlossen* Insbesondere können einzelne der ErfindungnmerkmalR für nich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.
I o/ »
809821/0134 BAD ORlGlNAt
-AO-
L e e r s e ί t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Entnehmen einer Mehrzahl ferromagnetiacher, geschichteter oder geschütteter Werkstücke aus einem Behälter, mit einem in den Behälter absenkbaren und über eine Förderbahn bringbaren, schaltbaren, magnetischen Halter, der von einem Hebezeug auf- und abbewegbar ist, wobei der magnetische Halter in Form einer Magnetträgerplatte ausgebildet ist, an der mehrere Haftmagnete angebracht aind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Haftmagnete (12) der Magnetträgerplatte (4) als Wechselstrommagnet (12a) ausgebildet ist, und daß eine Vorrichtung (23) zum allmählichen Vermindern der Erregung des Haftmagneten während des Abwerfens des geförderten Gutes (2) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftmagnet (12b) für Drehstromspeisung ausgelegt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (20 bzw. 23) zum Vermindern der Erregung des Haftmagneteii (12) ein Regeltransformator vorgesehen ist, der mindestens eine Wicklung (17) des Haftmagneten speist und der beim Abwerfen des geförderten Gutes (2) verstellbar ist.
    8 0 9821/0134
    ORIGINAL INSPECTED
    1V. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,,dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (20 bzw. 23) zum Vermindern der Erregung dea Haftmagneten (12) eine
    zwischen das speisende Netz und mindestens einer
    der Wicklungen (17) des Haftmagneten eingeschaltete Phasenanschnittsteuerung vorgesehen ist, deren Stromflußwinkel beim Abwerfen des geförderten Gutes (2) verminderbar X3t.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermindern der Erregung des Haftmagneten Schalter und Kondensatoren (25) vorgesehen sind und mindestens einer der Kondensatoren einer
    der Wicklungen (17) des Haftmagneten (12) parallel geschaltet oder parallel schaltbar ist, und daß beim Abwerfen des geförderten Gutes (2) der speisende
    Strom bei angeschaltetem Kondensator abschaltbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter zum kurzzeitigen Abschalten mindestens einer Wicklung (17) des Haftmagneten (12) für eine bestimmte Zahl von
    Perioden des speisenden Stromes vorgesehen ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (20 bzw. 23) z\ir gesteuerten
    Vergrößerung der Erregung des Haftmagueten (12)
    nach dem Wiedereinschalten des Schalters vorgesehen ist.
    809821/0134
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden iainprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und üchaltvorgänge in Abhängigkeit vom Ablauf des Bewegungszyklus der Entnahmevorrichtung, insbesondere durch Endschalter jeder Art, auslösbar sind.
    9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftmagnet (12) unterteilte Pole (15) aufweist und einer der Teilpole mit einer Kurzschlußwindung (18) versehen ist.
    809821/0134
DE2652188A 1976-11-16 1976-11-16 Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter Expired DE2652188C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652188A DE2652188C2 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter
US05/849,644 US4166649A (en) 1976-11-16 1977-11-08 Device for removing workpieces from a container
CH1364577A CH624640A5 (de) 1976-11-16 1977-11-09
FR7734118A FR2370670A1 (fr) 1976-11-16 1977-11-14 Installation pour enlever des pieces d'un recipient
SE7712814A SE433603B (sv) 1976-11-16 1977-11-14 Anordning for att upphemta ett flertal ferromagnetiska, skiktade eller blandade arbetsstycken ur en behallare
GB47401/77A GB1566213A (en) 1976-11-16 1977-11-15 Device and method for removing workpieces from a container
JP13677777A JPS53102566A (en) 1976-11-16 1977-11-16 Apparatus for taking out materials from container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652188A DE2652188C2 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652188A1 true DE2652188A1 (de) 1978-05-24
DE2652188C2 DE2652188C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5993295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652188A Expired DE2652188C2 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Vorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken aus einem Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4166649A (de)
JP (1) JPS53102566A (de)
CH (1) CH624640A5 (de)
DE (1) DE2652188C2 (de)
FR (1) FR2370670A1 (de)
GB (1) GB1566213A (de)
SE (1) SE433603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097773A1 (de) * 1982-04-02 1984-01-11 Emag Maschinenfabrik Gmbh Hebemagnet mit Sensoreinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652187C2 (de) * 1976-11-16 1986-12-04 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Transportvorrichtung
JPH0297323U (de) * 1989-01-23 1990-08-02
CA2125466A1 (en) * 1994-06-08 1995-12-09 William Steven Hiscock Promotional article for use in restaurants or the like
DE10328670A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Entnehmen und Platzieren von insbesondere metallischen Kleinteilen
JP4684623B2 (ja) * 2004-11-11 2011-05-18 鋼板剪断機械株式会社 吊上げ電磁石装置
CN113495236B (zh) * 2020-04-07 2024-06-11 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 有背景磁场的超导磁体振动试验系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567045A (en) * 1969-07-28 1971-03-02 Fmc Corp Magnetic can handling apparatus with demagnetization

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764850A (en) * 1955-08-17 1956-10-02 Besly Welles Corp Magnetic feed for grinding machine
DE1464269C3 (de) * 1963-06-29 1974-07-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Verfahren zur Herstellung von elektrisch ausschaltbaren Haftmagnetsystemen
US3599804A (en) * 1969-07-28 1971-08-17 Fmc Corp Magnetic can handling apparatus with surge and hold control
FR2085543A1 (de) * 1970-04-29 1971-12-24 Pagot Jean
FR2087118A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Lenoir
DE2554046C2 (de) * 1975-12-02 1985-06-27 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Transportvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567045A (en) * 1969-07-28 1971-03-02 Fmc Corp Magnetic can handling apparatus with demagnetization

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 54 046 *
Philippow: Taschenbuch Elektrotechnik, Bd. 2, Berlin 1965, S. 463 u. 464 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097773A1 (de) * 1982-04-02 1984-01-11 Emag Maschinenfabrik Gmbh Hebemagnet mit Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH624640A5 (de) 1981-08-14
SE433603B (sv) 1984-06-04
US4166649A (en) 1979-09-04
FR2370670B1 (de) 1984-08-24
DE2652188C2 (de) 1982-04-01
SE7712814L (sv) 1978-05-17
JPS53102566A (en) 1978-09-06
GB1566213A (en) 1980-04-30
FR2370670A1 (fr) 1978-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652187C2 (de) Transportvorrichtung
DE1113032B (de) Einrichtung zum Einfaedeln von magnetisierbaren Teilen in Loechern einer Haltevorrichtung, insbesondere zum Fuellen von Legierungs-formen mit Glasverschluessen fuer Halbleiterdioden
EP3461352B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP0095030B1 (de) Hebevorrichtung
EP0097773B1 (de) Hebemagnet mit Sensoreinrichtung
DE2652188A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus einem behaelter
DE2554046C2 (de) Transportvorrichtung
DE19841786A1 (de) Zuführungseinrichtungssystem und Verfahren zum Zuführen elektrischer Komponenten an einen Aufnahmeort
DE1489988C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Halb- oder Fertigfabrikaten bei Anwesenheit von Störfeldern
DE2506396A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen beweglicher gegenstaende, insbesondere zur verwendung als automatisierte fertigungshilfe
DE19851501C1 (de) Probenwechsler
EP0082356A1 (de) Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke
EP1353342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
DE3208395C1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung
DE102014222756A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE3411902A1 (de) Verfahren zum abstapeln von ferromagnetischen blechplatinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0356630B1 (de) Magnetischer Halter
DE1756872C3 (de) Fördereinrichtung mit einem Linearmotor
DE2306052A1 (de) Auffang- und leitvorrichtung fuer behaelter aus magnetisierbaren werkstoffen
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE2251565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstücke
DE2737344A1 (de) Magnetischer greifer fuer eine bearbeitungseinrichtung
DE2030587A1 (de) Vorrichtung zum Programmieren und Lesen von Informationen für Transportvorrichtungen für senkrecht und waagerecht bewegbare Warenträger aufweisende Galvanikbäder und Phosphatbäder
DE730932C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zaehlen metallischer Teile
DE2020834A1 (de) Verfahren zur Funktionsregelung bei magnetisierbaren Foerderbaendern und Vorrichtunghierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMAG MASCHINENFABRIK GMBH, 7335 SALACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOLL, HERBERT, DIPL.-PHYS. DR., 7320 GOEPPINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee