DE2652092A1 - Verfahren zur herstellung von uebergangsmetallsulfiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von uebergangsmetallsulfiden

Info

Publication number
DE2652092A1
DE2652092A1 DE19762652092 DE2652092A DE2652092A1 DE 2652092 A1 DE2652092 A1 DE 2652092A1 DE 19762652092 DE19762652092 DE 19762652092 DE 2652092 A DE2652092 A DE 2652092A DE 2652092 A1 DE2652092 A1 DE 2652092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition metal
carbon disulfide
disulfide
titanium
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652092C2 (de
Inventor
Russell R Chianelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2652092A1 publication Critical patent/DE2652092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652092C2 publication Critical patent/DE2652092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/007Titanium sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Übergangsmeta11-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfiden der Übergangsmetalle der Gruppen IVb und Vb des Periodensystems.
Titandisulfid besitzt eine Schichtgitterstruktur, in der sich jeweils eine Lage Titanatome zwischen zwei Lagen Schwefelatomen befindet und zwischen diesen sandwichartigen Schichten nur schwache van der Waalsche Bindungskräfte wirksam sind. Diese Schichtgitterstruktur verleiht dem Titandisulfid viele einzigartige Eigenschaften. So können zum Beispiel in das Titandisulfid Lewis-Basen eingelagert werden und die daraus resultierenden Zusammensetzungen finden weitverbreitete Verwendung als Schmiermittel. Weitere Verwendungszwecke von Einlagerungen enthaltenden Verbindungen mit Schichtgitterstruktur einschließlich Titandisulfid sind in der US-PS 3 766 064 beschrieben.
709823/101*
Titandisulfid wird auch in großem Umfang als Elektrodenmaterial in Batterien insbesondere als Kathodenmaterial oder in Sekundärbatterien mit hoher Energiedichte verwendet. Es kann wiederholt Einlagerungen aufnehmen und wieder abgeben, entsprechend dem Entladen und dem Aufladen in einer Batterie, ohne daß diese Eigenschaft Einlagerungen aufzunehmen und wieder abzugeben sich dadurch entscheidend verschlechtert. Darüber hinaus liefern Titandisulfidkathoden in Verbindung mit Alkalimetall enthaltenden Anoden hohe Elektropotentiale und ergeben dadurch Zellen mit hoher Leistung. Um als Kathodenmaterial verwendbar zu sein, muß das Titandisulfid eine Reihe von Eigenschaften wie stöchiometrische Zusammensetzung, minimale Kristalidefekte und geringe Teilchengröße aufweisen. Stöchiometrische Zusammensetzung und minimale Kristalldefekte sichern die maximale und wirksame Aufnahme und Abgabe von Einlagerungen, während kleine Kristalle den Zugang des Elektrolyten verbessern and dadurch die Konzentrationspolarisation in der Batterie auf ein Minimum beschränken.
Titandisulfid wird im allgemeinen durch direkte Reaktion von metallischem Titan mit elementarem Schwefel bei erhöhten Temperaturen oder durch Reaktion von Titantetrachlorid mit gasförmigem Schwefelwasserstoff bei erhöhten Temperaturen hergestellt. Auch HalogenidtranSporttechniken werden bei der Herstellung von Titandisulfid angewendet. Alle diese Prozesse
709823/1018
·*■
liefern zwar Verbindungen von Titan und Schwefel, erfordern aber eine extrem sorgfältige Kontrolle und ergeben zahlreiche Probleme bei der Durchführung in technischem Maßstab. Die
sorgfältige Kontrolle ist erforderlich, da Titandisulfid bei den angewandten erhöhten Temperaturen zunehmend instabiler wird, was die Kontrolle der Zusammensetzung sehr schwierig macht. Zum Beispiel bei der Herstellung von Titandisulfid
aus Schwefelwasserstoff und Titantetrachlorid bei erhöhten Temperaturen gewinnt die Rückreaktion unter Zersetzung von HCl an Bedeutung und dadurch sind die Ausbeuten gering und die Produkte mit Cl„ verunreinigt. Bei der Herstellung von Titandisulfid direkt aus metallischem Titan und elementarem Schwefel ist die Reaktion sehr exotherm, so daß sehr sorgfältig darauf geachtet werden muß, daß die Zusammensetzung stöchiometrisch ist und die bevorzugte Kristallgröße erhalten wird. Hohe Herstellungstemperaturen können zu Störungen im Kristallgitter führen und erhöhen die mittlere Teilchengröße des Endproduktes.
Auch die anderen Sulfide der Übergangsmetalle der Gruppen IVb und Vb besitzen die Schichtgitterstruktur des Titandisulfids und finden dementsprechend Verwendung für die gleichen Zwecke. Die Probleme bei der Herstellung dieser Übergangsmetallsulfide sind die gleichen wie bei der Herstellung von Titandisulfid.
709823/1018
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Sulfiden der Übergangsmetalle der Gruppen IVb und Vb des Periodensystems, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Halogenid dieser Übergangsmetalle mit Schwefelkohlenstoff zum Übergangsmetallsulfid umsetzt.
Erfindungsgemäß werden also Übergangsmetallhalogenide unter Bildung der festen Ubergangsmetallsulfide und Tetrachlorkohlenstoff mit Schwefelkohlenstoff umgesetzt. Die Reaktionsprodukte können dabei leicht von den Reaktanten abgetrennt werden. Der Angabe "Gruppen IVb und Vb" liegt das Periodensystem der Elemente aus Lange's Handbook of Chemistry, 11. Auflage, zugrunde.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Halogenid mindestens eines Übergangsmetalls der Gruppen IVb und Vb mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung des Übergangsmetallsulfids und Tetrachlorkohlenstoff nach folgender Gleichung umgesetzt:
MX4 + CS2 — MS2 + CX4
in der M mindestens ein Übergangsmetall der Gruppen IVb oder Vb, nämlich Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadin, Niob und Tantal und X mindestens ein Halogenid sind. Im Laufe der Reaktion bildet sich festes, von den Reaktanten leicht abtrennbares
.7 09823/1018
Sulfid, wodurch eine schnelle und vollständige Reaktion gesichert ist. Das Verfahren kann satzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise können Titantetrahalogenid und Schwefelkohlenstoff kontinuierlich in einen Reaktor eingespeist werden und der Tetrahalogenkohlenstoff ebenfalls kontinuierlich abgenommen werden, während Titandisulfid periodisch abgenommen wird.
Aufgrund verschiedener Eigenschaften eignet sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Titantetrachlorid in besonderem Maße. Titantetrachlorid besitzt einen niedrigen Schmelz- und Siedepunkt, was die Reaktion mit dem Schwefelkohlenstoff bei niedrigen Temperaturen erleichtert und sich vergleichsweise kostensparend auswirkt. Das Titan liegt im Titantetrachlorid im vierwertigen Zustand vor, so daß die Reaktion mit dem Schwefelkohlenstoff eine Austauschreaktion (Substitutionsreaktion) ist, die keine weitere Oxydation oder Reduktion des Titans erforderlich macht, was der Fall wäre, wenn das Titan in einer anderen Oxydationsstufe vorliegen würde. Bei Verwendung von vierwertigem Titan verläuft die Reaktion schon bei niedrigen Temperaturen mit wirtschaftlich attraktiver Geschwindigkeit, ohne daß übermäßig viel Wärme entwickelt wird, wodurch die ungünstigen Temperatüreffekte wie Abweichungen von der stöchiometrischen Zusammensetzung, Unregelmäßigkeiten in den Kristallen und größere Teilchengröße auf ein
703823/1018
Minimum beschränkt werden. Da Titanchloride insbesondere Titantetrachlorid und Schwefelkohlenstoff niedrige Schmelz- und Siedepunkte besitzen, kann die Reaktion zwischen ihnen in der Gasphase, Flüssigphase oder in beiden gleichzeitig durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine flüssige Mischung von Titantetrachlorid und Schwefelkohlenstoff hergestellt werden und entweder unter Atmosphärendruck oder einem höheren Druck erhitzt werden, so daß das Titanchlorid und der Schwefelkohlenstoff zu sich in fester Form niederschlagendem Titandisulfid reagieren. Alternativ können das Titanchlorid und der Schwefelkohlenstoff verdampft werden und dann in gasförmigem Zustand zu sich aus der Gasphase abscheidenden festem Titandisulfid umgesetzt werden. Natürlich können zusätzlich entweder gasförmige oder flüssige Verdünnungsmittel zur Kontrolle der Temperatur, der Reaktionsgeschwindigkeit und der Teilchengröße des Produkts verwendet werden.
Die Substitutionsreaktion zwischen Titantetrachlorid und Schwefelkohlenstoff kann in einem weiten Temperaturbereich bis zu einer Temperatur von etwa 850 C durchgeführt werden. Bei Temperaturen, die wesentlich über 75O°C liegen, werden jedoch die Abweichungen von der Stöchiometrie, die KristallStörungen und die Veränderungen der Teilchengröße so groß, daß das erhaltene Titandisulfid für Batterien nicht mehr geeignet ist. Andererseits verläuft die Reaktion bei Temperaturen von wesentlich weniger als etwa 35O°C so langsam, daß das Verfahren
709823/1018
unwirtschaftlich wird. Für Batterien geeignetes Titandisulfid kann deshalb durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Schwefelkohlenstoff bei einer Temperatur zwischen etwa 4OO°C und 800 C erhalten werden. Am vorteilhaftesten ist die Reaktionsführung bei Temperaturen zwischen etwa 600 und 75O°C. Zur Regulierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des resultierenden Titandisulfids kann die Reaktion bei Normaldruck oder höheren Drucken durchgeführt werden. So kann die Reaktion zum Beispiel in einem verschlossenen Pyrex-Rohr bei einer Temperatur von bis zu 700 C erfolgen, wobei sich das TiS- aufgrund des Druckes von etwa 15 Atmosphären in Lösung bildet. Es ist von Vorteil, wenn flüssiger Schwefelkohlenstoff verwendet wird und sich das Titandisulfid aus der Lösung niederschlägt, da sowohl der Schwefelkohlenstoff als auch der Tetrahalogenkohlenstoff als Waschlösung für das gebildete Titandisulfid fungieren, so daß jeglicher elementarer Schwefel vom Schwefelkohlenstoff aufgelöst wird, während der Tetrachlorkohlenstoff andere Verunreinigungen wie Chlor löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann satzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Da die Reaktion bei Temperaturen durchgeführt werden kann, bei denen Titandisulf id thermisch stabil ist, braucht sie nicht in einem geschlossenen Gefäß zu erfolgen und die Reaktanten können während der Reaktionsführung kontinuierlich in den Reaktor
709823/ 1018
eingespeist werden. Darüber hinaus ist die Wärmeentwicklung sehr viel geringer als bei der Reaktion von metallischem Titan und elementarem Schwefel. Die dadurch einfache Temperaturkontrolle erlaubt es, das Verfahren in technischem Maßstab kontinuierlich durchzuführen, ohne daß durch übermäßige spontane Wärmeentwicklung gefährliche Explosionen zu befürchten sind.
Wenngleich die Erfindung hauptsächlich anhand der Herstellung von Titandisulfid beschrieben worden ist, können die Sulfide der anderen Übergangsmetalle der Gruppen IVb und Vb in gleicher Weise, wie auch in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt werden. Zu diesem Zweck sind nur geringfügige Veränderungen bezüglich der Temperaturen, der Reaktionszeiten und der Reaktionsdrücke entsprechend den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Reaktanten und entsprechend den ablaufenden Reaktionen erforderlich. Für die Herstellung von Disulfiden der genannten Übergangsmetalle eignen sich als Ausgangsmaterial insbesondere die tetravalenten oder pentavalenten Halogenide dieser Übergangsmetalle.
Beispiel 1
Als Reaktionszone diente ein Quarzrohr, das auf 650 bis 75O°C erhitzt wurde. Trockener Stickstoff wurde als Trägergas durch getrennte Bäder von Schwefelkohlenstoff bei Raumtemperatur
709823/1018
und Titantetrachlorid bei 100 C strömen gelassen, so daß zwei Gasströme mit stöchiometrischen Mengen an Schwefelkohlenstoff und Titantetrachlorid erhalten wurden. Die die Reaktanten enthaltenden Gasströme wurden in die Reaktionszone eingespeist. Es bildeten sich, wie durch Röntgenbeugung identifiziert, an den Wänden des Quarzrohres Kristalle von Titandisulfid.
Es wurden verschiedene Reaktionstemperaturen untersucht. Bei niedrigeren Temperaturen, das heißt 68O0C, bildeten sich Titandisulfidkristalle in der Reaktionszone, wurden vom Trägergas transportiert und schlugen sich auf den Wänden des Quarzrohrs außerhalb der Reaktionszone wieder nieder. Bei höheren Temperaturen, das heißt 75O°C, bildeten sich in der gesamten Reaktionszone Titandisulfidkristalle.
Die Reaktionsgeschwindigkeit und die Kristallgröße wurden durch die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases reguliert. Ein Trägergasstrom von einem Kubikzentimeter je Minute ergab Kristalle mit größerer Teilchengröße und die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases erhöhte die Reaktionsgeschwindigkeit, aber verringerte die mittlere Teilchengröße des Titansulfids.
Beispiel 2
Ein Milliliter einer Mischung von Titantetrachlorid und Schwefelkohlenstoff im Molverhältnis 1:1 wurde in ein Pyrex-Rohr ge-
709823/1018
2652Ü92
geben. Das Rohr wurde in eine Mischung von Trockeneis und Aceton eingetaucht, um die Mischung aus Titantetrachlorid und Schwefelkohlenstoff zu verfestigen, so daß das Pyrex-Rohr ohne übermäßigen Verlust beider Reaktanten evakuiert werden konnte. Das Rohr wurde evakuiert und verschlossen. Das verschlossene Rohr wurde dann auf 700 C erhitzt und über Nacht auf dieser Temperatur gehalten. Nach erfolgtem Abkühlen wurde das Pyrex-Rohr geöffnet und enthielt gut ausgebildete Titandisulf idkristalle in flüssigem Tetrachlorkohlenstoff. Die Kristallgröße konnte durch Veränderung der Aufheizgeschwindigkeit auf die Reaktionstemperatur reguliert werden.
Beispiel 3
Festes Niobpentachlorid wurde in ein Keramikschiffchen gegeben und dieses dann in ein Quarzrohr eingeführt. Das Quarzrohr wurde so in einem Ofen plaziert, daß eine Reaktionszone mit einer Temperatur von 700 C vorhanden war und das Keramikschiffchen und sein Inhalt auf etwa 300°C gehalten wurden. Bei dieser Temperatur ist der Partialdruck des Niobpentachlorids gleich dem Partialdruck von Schwefelkohlenstoff bei Raumtemperatur. Durch ein Schwefelkohlenstoffbad bei Raumtemperatur wurde trockener Stickstoff geleitet und der austretende mit Schwefelkohlenstoff gesättigte Stickstoff wurde so in das Quarzrohr eingespeist, daß er über das erhitzte
709823/1018
Niobpentachlorid strömte. Unter diesen Bedingungen enthielt das Trägergas etwa gleiche molare Mengen der Reaktanten beim Eintritt in die Reaktionszone. In der Reaktionszone reagierte das Niobpentachlorid mit dem Schwefelkohlenstoff nach folgender Gleichung:
NbCl5 + CS2 > NbS2 + CCl4 +
In der Reaktionszone bildeten sich an den Wänden des Quarzrohrs Niobdisulfidkristalle.
Hafniumdisulfid wurde entsprechend hergestellt.
709823/ 1018

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Sulfiden der Übergangsmetalle der Gruppen IVb und Vb des Periodensystems, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid dieser Übergangsmetalle mit Schwefelkohlenstoff zum Übergangsmetallsulfid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als übergangsmetallhalogenid ein Übergangsmetallchlorid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetallchlorid Titantetrachlorid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einer Temperatur zwischen etwa 400 und 8000C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 r dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl den Schwefelkohlenstoff als auch das Titantetrachlorid in flüssiger Form einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Titantetrachlorid und den Schwefelkohlenstoff in gasförmigem Zustand verwendet.
709823/1018
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei AtmoSphärendruck durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetr daß man das Verfahren bei einem gegenüber Atmosphärendruck erhöhten Druck durchführt.
9. Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Regulierung der Reaktionsgeschwindigkeit ein
Verdünnungsmittel verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als übergangsmetallchlorid Zirkoniumtetrachlorid
verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als übergangsmetallchlorid Hafniumtetrachlorid verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als übergangsmetallchlorid Niobpentachlorid verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallchlorid Tantalpentachlorid verwendet.
709823/1018
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetallchlorid Vanadintetrachlorid verwendet .
15. Verfahren zur Herstellung eines Sulfids von mindestens einem Übergangsmetall der Gruppen IVb oder Vb des periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionszone mit einer Temperatur zwischen etwa 400 bis 800 C mit mindestens einem Gasstrom beschickt, der ein Trägergas, Dämpfe von mindestens einem Übergangsmetallhalogenid und Schwefelkohlenstoffdämpfe enthält, so daß das Übergangsmetallhalogenid unter Bildung von Übergangsmetalldisulfid mit dem Schwefelkohlenstoff reagiert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gasstrom verwendet, in dem die Dämpfe des übergangsmetallhalogenids und des Schwefelkohlenstoffs in dem Trägergas in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 vorhanden sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Sulfids von mindestens einem Übergangsmetall der Gruppen IVb und Vb des periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgefäß mit mindestens einem Übergangsmetall-
709823/1018
halogenid und Schwefelkohlenstoff beschickt, das Gefäß evakuiert, das evakuierte Gefäß verschließt und dann auf eine Temperatur zwischen etwa 400 und 800 C erhitzt, so daß das Übergangsmetallhalogenid mit dem Schwefelkohlenstoff unter Bildung von Ubergangsmetalldisulfid reagiert.
ue:ka:kö
7.09823/ 1 0 1 θ
DE2652092A 1975-12-03 1976-11-16 Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallsulfiden Expired DE2652092C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/637,222 US4208394A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Commercial production of transition metal sulfides from their halides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652092A1 true DE2652092A1 (de) 1977-06-08
DE2652092C2 DE2652092C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=24555052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652092A Expired DE2652092C2 (de) 1975-12-03 1976-11-16 Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallsulfiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4208394A (de)
JP (1) JPS6024052B2 (de)
CA (1) CA1094291A (de)
DE (1) DE2652092C2 (de)
FR (1) FR2333753A1 (de)
GB (1) GB1557311A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000197A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-10 Western Electric Company, Incorporated Wiederaufladbare Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und einer ein Chalcogenid enthaltenden Elektrode, Verfahren zur Herstellung des Chalcogenids und Verfahren zur Herstellung der Zelle
WO1994029217A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of metal sulphides

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323480A (en) * 1975-12-17 1982-04-06 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing di and poly chalcogenides of group IVb, Vb, molybdenum and tungsten transition metals by low temperature precipitation from non-aqueous solution and the product obtained by said method
US4299892A (en) * 1975-12-17 1981-11-10 Exxon Research & Engineering Co. Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten
US4390514A (en) * 1977-05-16 1983-06-28 Exxon Research And Engineering Co. Method of preparing chalocogenides of group VIII by low temperature precipitation from nonaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
US4288422A (en) * 1979-02-23 1981-09-08 Exxon Research & Engineering Co. Method of preparing chalcogenides of group VIII by low temperature precipitation from monaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts
JPS61127623A (ja) * 1984-11-20 1986-06-14 Osaka Cement Kk 遷移金属カルコゲン化合物の合成方法
JPH0346954U (de) * 1989-09-13 1991-04-30
FR2657599B1 (fr) * 1990-01-30 1992-04-03 Loire Atlantique Procedes Chim Procede d'elaboration de composes binaires du soufre.
DE19514515C2 (de) * 1995-04-12 1997-03-20 Dirk Dipl Chem Guenther Magnetisierbare Dispersionen
DE19618170A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Starck H C Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Metalldisulfiden und deren Weiterverarbeitung zu Dimetalltrisulfiden
DE19821312C2 (de) * 1998-05-13 2001-09-20 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur thermischen Herstellung von Zinn(IV) sulfiden
WO2004073021A2 (en) * 2003-01-31 2004-08-26 Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of, Arizona State University Preparation of metal chalcogenides from reactions of metal compounds and chalcogen
US7955588B2 (en) * 2009-05-26 2011-06-07 Conocophillips Company Metal sulfide catalysts and methods of making same
CN105502471B (zh) * 2016-01-18 2017-07-14 河南科技大学 一种基于硼的强亲氧性纯相Dy2S3的合成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630042A (en) * 1946-07-09 1949-10-04 Int Hydrogeneeringsoctrooien Process of sulphiding solids
US2556912A (en) * 1946-09-14 1951-06-12 Gardner Daniel Thermal process for producing pure tantalum and columbium compounds
US3113977A (en) * 1960-09-14 1963-12-10 Sun Oil Co Reaction of methane with titanium tetrahalide
BE662532A (de) * 1964-04-15
US3748095A (en) * 1968-06-17 1973-07-24 Mc Donnell Douglas Corp Production of high purity rare earth sulfides
GB1344076A (en) * 1970-04-23 1974-01-16 Laporte Industries Ltd Production of metal sulphides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gmelins Handbuch der anorg. Chemie, Bd. Ti, 41, 1951, S. 341 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000197A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-10 Western Electric Company, Incorporated Wiederaufladbare Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und einer ein Chalcogenid enthaltenden Elektrode, Verfahren zur Herstellung des Chalcogenids und Verfahren zur Herstellung der Zelle
WO1994029217A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Merck Patent Gmbh Process for the preparation of metal sulphides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5278792A (en) 1977-07-02
US4208394A (en) 1980-06-17
GB1557311A (en) 1979-12-05
FR2333753B1 (de) 1982-11-12
JPS6024052B2 (ja) 1985-06-11
FR2333753A1 (fr) 1977-07-01
DE2652092C2 (de) 1983-12-22
CA1094291A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652092C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallsulfiden
DE1261499B (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Vinylaether
DE3201116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitfluorid
DE2751434B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Chlorwerte
DE69511788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan
DE68913361T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Natriumsulfidkristallen.
DE2629264A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelfluoriden
DE2606792A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomerierten vanadinsuboxiden
DE2551409A1 (de) Einlagerungsverbindungen
DE2656472A1 (de) Chalcogenide und verfahren zu deren herstellung
DE1936988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadinoxitrichlorid
DE19618170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldisulfiden und deren Weiterverarbeitung zu Dimetalltrisulfiden
DE2814450C2 (de)
DE1814580B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminium
DE69706841T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpolysulfiden in einer wasserfreien alkoholischen Lösung
US2729663A (en) Fluorine and sulfur compounds
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
EP0297037A1 (de) Poly(arylensulfide)
DE2262898C3 (de) Lithiumcarbid mit verminderter Reaktionsfähigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1044046B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelhexafluorid
AT203733B (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von duktilem Titan
DE1108189B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbonylfluorid
DE1467327C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Chrom-(III)-chlorid
DE2652908A1 (de) Verfahren zur herstellung von stoechiometrischem titandisulfid sowie dasselbe enthaltende elektrochemische zellen
US2545612A (en) Sulfur-containing compounds of neptunium and a process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01G 1/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition