DE2652007A1 - Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung - Google Patents

Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung

Info

Publication number
DE2652007A1
DE2652007A1 DE19762652007 DE2652007A DE2652007A1 DE 2652007 A1 DE2652007 A1 DE 2652007A1 DE 19762652007 DE19762652007 DE 19762652007 DE 2652007 A DE2652007 A DE 2652007A DE 2652007 A1 DE2652007 A1 DE 2652007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
value
ethyl
methyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652007
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Dipl Chem Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762652007 priority Critical patent/DE2652007A1/de
Priority to JP8875477A priority patent/JPS5361696A/ja
Priority to US05/853,210 priority patent/US4128575A/en
Publication of DE2652007A1 publication Critical patent/DE2652007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1488Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Neue phosphorhaltige Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Flammfestausrüstung Hoechst Aktiengesellschaft, G230 Frankfurt/Main 80 Die vorliegende Erfindung betrifft neue phosphorhaltige Epoxidharze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Epoxidharze mit flammwidrigen Eigenschaften sind in steigendem Maße von Interesse. Es sind zahlreiche Methoden bekannt, mit denen flammhemmende Eigenschaften in Epoxidharzen erzielt werden. Eine Zusammenstellung der bekannten Methoden und Produkte befindet sich in 'sThe Ohemistry and Uses of Fire Retardants" J.W. Lyons, Wiley & Sons, Inc. (1970) S. 401 ff. Danach werden im allgemeinen flammwidrige Eigenschaften vor allem durch 01- und/oder Br- und/ oder N- und/oder B- und/oder P-haltige Epoxidharze und/oder durch einfaches Beimischen von Sb- und 01- und/oder Br- und/oder P-haltigen und/oder B-haltigen Verbindungen erzielt.
  • Die erzielten flammwidrigen Eigenschaften sind zum Teil sehr gut, doch haben diese Verfahren und Produkte andere, äe nach Anven, dungszweck, störende Nachteile.
  • Genannt seien: Das nicht ausreichende Korrosionsverhalten halogenhaltiger Epoxidharze; das Entstehen hoch toxischer Brandgase bei Antimonverbindungen enthaltenden Gemischen.
  • Bei der Methode des einfachen Zumischens flammhemmender Zusätze zu Epoxidharzzubereitungen erhält man unerwünschte Nebeneffekte je nach eingesetztem Zusatzmittel, die sich z.B. in einer ungewollten Weichmachung des nach der Aushärtung erhaltenen fertigen Kunststoffes äußern oder dadurch, daß die Masse trübe'und undurchsichtig wird, wobei sich häufig zusätzlich Absetz- bzw. Entmischungsprobleme ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, phosphorhaltige Epoxidharze zur Verfügung zu stellen, die sich homogen mit anderen Epoxidharzen und Epoxidharzhärtern mischen lassen und nach der Verarbeitung und Aushärtung dem Kunststoff z.B. in Form von Laminaten, Formkörpern und Überzügen flammwidrige Eigenschaften verleihen.
  • Dabei sollen auch solche phosphorhaltigen Epoxidharze umfaßt werden, die partiell verestert sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind phosphorhaltige-Epoxidharze der allgemeinen Formel (I) worin 1 R5 und R7 gleich oder verschieden sind und den Rest CH3 oder H bedeuten, R2 und R8 gleich oder verschieden sind und einen organischen, gesättigten, unsubstituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-aromatischen oder einen aromatischen unsubstituierten organischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und zu den mehrwertigen Rest oder einen der mehrwertigen Reste oder bedeutet, R3 den Rest H oder den Rest bedeutet, B den Rest H bedeutet, wenn Q den Rest (Ib) bis (If) bedeutet und B eine Bindung an R bedeutet5 wenn den Rest (Ig) bis (Ik) bedeutet5 wobei in Formel (Id) R2 zusätzlich zur Bedeutung in Formel (I) auch die Bedeutung H haben kann. R6 bedeutet einen zweiwertigen Rest, wie z.B. -0-, -5-, und kann auch alle Bedeutungen von R4 haben.
  • bedeutet einen mehrwertigen organischen, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-aromatischen oder einen aromatischen unsubstituierten organischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, im Falle von Formel (Ih) oder (IX) den Rest -CH2-CH-(CH2)2- oder -CH2-CH-, im Falle von (Ik) oder (X) den Rest -OH2-.
  • Ferner soll An den Wert 0 bis 5 n2 den Wert 0,5 bis 5 den Wert 0,5 bis 2 und n4 den Wert 0,5 bis 2 besitzen unter den Nebenbedingungen 1. n1 + n2 + n3 + n4 # 6 2, n3 + n4# n2 3. Gesamt-P-Gehalt des Epoxidharzes gemäß Formel (I) # P% #10% vorzugsweise 1,0% r p% r 5% Ferner soll n5 einen Wert von 0 bis 13 n6 einen Wert von 0,9 bis 1,9 n7 einen Wert von 0,9 bis 3,9 einen Wert von 0 bis 20 n9 einen Wert von 0,9 bis 5,9 n10 einen Wert von 0,1 bis 3,1 n einen Wert von 0,1 bis 1,1 und n12 einen Wert von 0,1 bis 5,1 besitzen, wobei die Summe aus n7 und n10 gleich 4 oder 3, " " " n6 " n11 " 2 und " " " n9 II n12 " 5 oder 6 sein soll und X eine Bindung des"Harzrestes" R an eine (ursprüngliche) Epoxidgruppe, Y eine Bindung an eine (ursprüngliche) Hydroxylgruppe angibt.
  • Für R2 und R8, die gleich oder verschieden sein können, kommen als organische, gesättigte, unsubstituierte aliphatische Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen außer den bereits für spezielle Fälle genannten in Frage: Der Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, l-Methylpropyl-, 2-Methyl-propyl-, n-Pentyl-, l-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl, n-Hexyl-, l-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 4-Methylpentyl, n-Heptyl-, l-Methylhexyl-, 2-Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 4-Methylhexyl-, 5-Methylhexyl -, n-Octyl-, 1-Methylheptyl- 2-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 5-Methylheptyl-, 6-Methylheptyln-Nonyl-, 1-Methyloctyl-, 2-Methyloctyl-, 3-Methyloctyl-, 4-Methyloctyl-, 5-Methyloctyl-, 6-Methyloctyl-, 7-Methyloctyl-, n-Decyl-, 1-Äthylpropyl- 2-Athylpropyl-, 1-Athylbutyl-, 2-Äthytbutyl-, 3-Äthylbutyl-, 1-Äthylpentyl-, 2-Äthylpentyl-, 2-Äthytpentyl-, 3-Äthylpentyl-, 1-Äthylhexyl-, 2-Äthylhexyl-, 3-Athylhexyl-, 4-Äthylhexyl-, 5-Äthylhexyl-5 1-Äthylheptyl-2-Äthylheptyl-, 3-Äthylheptyl-, 4-Äthylheptyl-, 5-Äthylheptyl-, 6-Äthylheptyl-, 1-Äthyloctyl, 2-Äthyloctyl, 3-Äthyloctyl, 4-Äthyloctyl, 5-Äthyloctyl, 6-Äthyloctyl, 7-Äthyloctyl, 1-Propylbutyl-, 2-Propylbutyl-, 3-Propylbutyl-, 1-Propylpentyl-, 2-Propylpentyl-, 3-Propylpentyl-, 4-Propylpentyl-, 1-Propylhexyl-, 2-Propylhexyl-, 3-Propylhexyl-, 4-Propylhexyl, 5-Propylhexyl-, 1-Propylheptyl-, 2-Propylheptyl-, 3-Propylheptyl-, 4-Propylheptyl-, 5-Propylheptyl-, 6-Propylhepütyl-, 1-Isopropylbutyl-, 2-Isopropylbutyl-, 3-Isopropylbutyl-, 1-Isopropylpentyl-, 2-Isopropylpentyl-, 3-Isopropylpentyl-, 4-Isopropylpentyl-, 1-Isopropylhexyl-, 2-Isopropylhexyl-, 3-Isopropylhexyl-, 4-Isopropylhexyl-, 5-Isopropylhexyl-, 1-Isopropylheptyl-, 2-Isopropylheptyl-, 3-Isopropylheptyl-, 4-Isopropylheptyl-, 5-Isopropylheptyl- und der 6-Isopropylheptyl-Rest.
  • Als cycloaliphatische organische Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der Cyclopropyl-, Oyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- Cycloheptyl- und der Cyclooctylrest.
  • Als aliphatisch-cycloaliphatische organische Reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der 1-Methyl-cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 1,2-Dimethylcyclopropyl-, 1-Methylcyclobentyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Methylcyclobutyl-, 1,2-Dimethylcyclobutyl-, 1,3-Dimethylcyclobutyl-, 1,2,3-Trimethylcyclobutyl-, 1-Methylcyclopentyl-, 2-Methylcyclopentyl-, 3-Methylcyclopentyl-, 1,2-Dimethylcyclopentyl-, 1-,3- DI-methylcyclopentyl-, 1,2,4-Trimethycyclobuthyl-, 2,3,4-Trimethylcyclobutyl-, 1,2,3-Trimethyl-cyclopentyl-, 1,2,4-Trimethylcyclopentyl-, 1,2,5-trimethylcyclopenthyl-m 1,3,4-Trimethylcyclo0pentyl-, 2,3,4-Trimethylcyclopentyl-, 2,2,5-Trimethylcyclopentyl-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclobutyl-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclopentyl-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclopentyl-, 2,3,4,5-Tetramethyl-cyclopentyl-, 1,2,3,4,5-Pentamethylcyclopenthyl-, 1-Methylcyclohexyl-, 2-methylcyclohexyl-, 3-Methylcyclohexyl-, 4-methyöcyclohexyl-, 1,2-Dimethycyclohexyl-, 1,3-Dimethylcyclohexyl-, 1,4-Dimethylcyclohexyl-, 2,3-Dimethylcyclohexyl-, 2,4-Dimethylcyclohexyl-, 2,5-Dimethylcyclohexyl-, 2,6-Dimethylcyclohexyl-, 1,2,3-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,4-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,5-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,6-Trimethylcyclohexyl-, 2,3,4-trimethilcyclohexyl-,2,3,5,-Trimethyl-, cyclohexyl-, 2,3,6-Trimethylcyclohexyl, 2,4,5-Trimethylcyclohexyl-, 2>11 2,4,6-Trimethylcyclohexyl, 3 3,4,5-Trimethylcyclohexyl-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,3,6-Tetramethylcyclohexyl-, 1,2,5,6-Tetramethylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-, ,1,2,2-Trimethilcyclopropyl-, 1,2,3-Trimethilcyclopropyl-, 2,2-dimethylcycxlopropyl-, 2m2-dimethylcyclobutyl-, 1,2,2-Trimethylcyclobutyl-, i,353-Trimethylcyclobutyl-und der 1,2,2, 3,3-Penthametylcyclobutylrest.
  • Als aromatische oder aromatisch-aliphatische organische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen kommen in Frage: Der Phenyl-, Benziyl-, 3,3-dimethylcyclo- Diphenyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, 2-Methylphenyl-, 3-Methylphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2,3-Dimethylphenyl-, 2> 2,4-Dimethylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 2,6-dimethilpenthyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethilpentyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 2-Methylbenzyl-, 3-Methylbenzyl-, 4-Methylbenzyl-, 2,3-Dimethylbenzyl-, 2,4-dimrthylbenzyl-, 2,5-Dimethylbenzyl-, 2,6-Dimethylbenzyl-, 2,3,4Trimrthylbenzyl-, 2,3,5-Trimethylbenzyl-, 2,3,6-Trimethylbenzyl-, 3,4,5-Trimethylbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl-, 2-Athylphenyl-, 3-Athylphenyl-, 4-Äthylphenyl-, 2,3-Diäthylpenthyl-, 2-Methyl-3-thylphenyl-, 2-Äthyl-2,4,6-Trimethylbenzyl-, $2,3-Diäthylpenthyl-, 2-Äthyl-4-mrethylpenthyl 2-Methyl-11-äthylphenyl-, 2,5-Diäthylphenyl-, 2-Methyl-5-Äthylphenyl-, 2-Athyl-5-methylphenyl-, 2,6-Diäthylphenyl-, 2-Methyl-6-äthyl-penthyl-, 2-äthyl-6-methylpenthyal-, 2,3,4-Triäthylpenthyl-, 2-Methyl-3,4-diätylphenil-, 3-Methyl-2, 4-diätylphenil-, 4-Methyl-2,3-diätylphenil-, 2-Äthyl-3, 4-dimetylphenil-, 3-Äthyl-2, 4-dimethylpenthyl-, 4-Äthyl-2, 3-dimetylphenil,2,3,5-Triathylpenthyl-, 2-Methyl-3,5-diäthylphenyl-, 3-Methyl-2,5-diäthylphenyl-, 5-Methyl-2, 3-diäthylpenthyl-, 3-Äthyl-2, 5-dimethylpenthyl-, 2-Äthyl-3, 5-dimethylpenthyl-, 5-Äthyl-2, 3-dimethylpenthyl-, 2,3,6-Triäthylphenyl-, 2-Methyl-3,6-Diäthylphenyl-, 3-Methyl-2,6-Diäthylpenthyl-, 6-Methyl-2, 3-Diäthylpenthyl-, 2-Äthyl-3,6-dimethylpenthyl-, 3-Äthyl-2, 6-dimethylpenthyl-, 6-Äthyl-2,3-dimethylphenyl-, 3,4,5-Triäthylphenyl-, 3-Methyl-4,5-diäthylphenyl-3-Äthyl-4, 5-dimethylpenthyl-, 4-Methyl-3, 5-diäthylpenthyl-, 4-Äthyl-3, 5-dimethylpenthyl-, 5-Methyl-3, 4-diäthylpenthyl-, 5-Äthyl-3, 4-dimethylpenthyl-, 2,4,6-Triathypenthyl-, 2-Äthyl-4,6-dimethylphenyl-, 2-Methyl-4,6-diäthylphenyl-, 4-Athyl-2,6-dimethylphenyl-, 4-Methyl-2,6-diäthylphenyl-, 6-Äthyl-2,4-dimethylphenyl-, 6-Methyl-2,4-diäthylphenyl-, 2-Äthylbenzyl-, 3-Äthylbenzyl-, 4-Äthylbenzyl-, 2,3-Diathylbenzyl-, 2-Methyl-3-Äthylbenzyl-, 2-Äthyl-3-methylbenzyl-, 2,4-Diäthylbenzyl-, 2-Äthyl-4-methylbenzyl-, 2-Methyl-4-äthylbenzyl-, 2,5-Diäthylbenzyl-, 2-Methyl-5-äthylbenzyl-, 2-Äthyl-5-methylbenzyl-2,6-Diathylbenzyl-, 2-Methyl-6-äthyl-benzyl-, 2-Äthyl-6-methylbenzyl-, 2,3,4-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3, 4-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2, 4-diathylbenzyl-, 4-Methyl-2, 3-diäthylbenzyl-, 2-Äthyl-4, 4-dimethylbenzyl-, 3-Äthyl-2, 4-dimethylbenzyl-, 4-Äthyl-2, 3-dimethylbenzyl-, 2,3,5-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3, 5-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2, 5-diäthylbenzyl-, 5-Methyl-2, 3-diäthybenzyl-, 3-Äthyl-2, 5-dimethylbenzyl-, 2-Äthyl-3, 5-dimethylbenzyl-, 5-Äthyl-2, 3-dimethylbenzyl-, 2,3,6-Triäthylbenzyl-, 2-Methyl-3,6-diäthylbenzyl-, 3-Methyl-2,6-diäthylbenzyl-, 6-Methyl-2,3-diäthylbenzyl-, 2-Äthgl-3,6-dimethylbenzyl-, 3-Äthyl-2, 6-dimethylbenzyl-, 6-Äthyl-2, 3-dimethylbenzyl-, 3,4,5-Triäthylbenzyl-, 3-Methyl-4, 5-diäthylbenzyl-, 3-Äthyl-4, 5-diäthylbenzyl-, 4-Methyl-3, 5-diäthylbenzyl-, 4-Äthyl-3, 5-dimethylbenzyl-, 5-Methyl-3, 4-diäthylbenzyl-, 5-Äthyl-3, 4-dimethylbenzyl-, 2,4,6-Triäthylbenzyl-, 2-Äthyl-4, 6-dimethylbenzyl-, 2-Methyl-4, 6-diäthylbenzyl-, 4-Äthyl-2, 6-dimethylbenzyl-, 4-Methyl-2, 6-diäthylbenzyl-, 6-Äthyl-2, 4-dimethylbenzyl- und der 6-Methyl-2, 4-diäthylbenzyl-Rest Für R4 kommen als organische, gesättigte, unsubstituierte aliphatische zweiwertige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen außer den bereits für spezielle Fälle genannten in Frage Der Methylen-, Äthyliden-, n-Propyliden-, Isopropyliden-, n-Butyliden-, 1-Methy lpropyliden-, 2-Methylpropyliden-, n-Penyliden-, 1-Methylbutyliden-, 2-Methylbutyliden-, 3-Methylbutyliden-, n-Hexyliden-, 1-Methylpentyliden-, 2-Methylpentyliden-, 3-Methylpentyliden-, 11-Methylpentyliden-, n-Heptyliden-, 2-Methylhexyliden-, 2-Methylhexyliden-, 3-Methylhexyliden-, 11-Methylhexyliden-, 5-Methylhexyliden-, n-Octyliden-, 1-Methylheptyliden-, 2-Methylheptyliden-, 3-Methylheptyliden-, 4-Methylheptyliden-, 5-Methylheptyliden-, 6-Methylheptyliden-, n-Nonyliden, 1-Methyloxtyliden-, 2-Methyloctyliden-, 3-Methyloctyliden-, 4-Methyloctyliden-, 5-Methyloctyliden-, 6-Methyloctyliden-, 7-Methyloctyliden-, n-Decyliden, 1-Athylpropyliden-, 2-Äthylprophyliden-, 1-Äthylhexyliden-, 2-Äthylbutyliden-, 3-Athylbutyliden-, 1-Äthylpentyliden-, 2-Äthylpentyliden-, 3-Athylpentyliden-, 4-Äthylpentyliden-, 1-Äthylhexyliden-, 2-Äthylhexyliden-, 3-Äthylhexyliden-, 11-Äthylhexyliden-, 5-Äthylhexyliden-, 1-Athylheptyliden-, 2-Äthylheptiliden-, 3-Äthylheptyl8iden-, 4-Äthylheptyl8iden-, 5-Äthylheptyliden-, 6-Äthylheptyliden-, 1-Athyloctyliden-, 2-Äthyloctyliden-, 3-Äthyloctyliden-, 4-Äthyloctyliden-, 5-Äthyloctyliden-, 6-Äthyloctyliden-, 7-Äthyloctyliden-, 1-Propylbutyliden-, 2-Propylbutyliden-, 3-Propylbutyliden-, 1-Propylpentyliden-, 2-Propylpentyliden-, 3-Propylpentyliden-, 4-Propylpentyliden-, 1-Propylhexyliden-, 2-Propylhexyliden-, 3-Propylhexyliden-, 4-Propylhexyliden-, 5-Propylhexy liden-, 1-Propylheptyliden-, 2-Propylheptyliden-, 3-Propylheptyliden-, 4-Propylheptyliden-, 5-Prophylheptyliden-, 6-Prophylheptyliden-, 1-Isopropylbutyliden-, 2-Isopropylbutyliden-, 3-Isopropylbutyliden-, 1-Is opropylpentyliden-, 2-Isopropylpentyliden-, 3-Isopropylpentyliden-, 4-Isopropylpentyliden-, 1-Isopropylhexyliden- 2-Isopropylhexyliden-, 3-Isopropylhexyliden-, 4-Isopropylhexyliden-, 5-Isopropylhexyliden-, 1-Isopropylheptyliden-, 2-Isopropylheptyliden-, 3-Isopropylheptyliden-, 4-Isopropylheptyliden-, 5-Isopropylheptyliden-und der 6-Isopropylheptyl-Rest.
  • Als cycloaliphatische organische zweiwertige Reste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen in Frage Der Cyclopropyliden-, Cyclobutyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, Cycloheptyliden und der Oyclooctyliden-Rest.
  • Als aliphatisch-cycloaliphatische organische zweiwertige Reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen kommen in Frage Der 1-Methylcyclopropyliden-, 2-Methylcyclopropyliden-, 1,2-Dimethylcyclopropyliden-, 1-Methylcyclobutyliden-, 2-Methylcyclobutyliden-, 3-Methylcyclobutyliden-, 1,2-Dimethylcyclobutyliden-, 1,3-Dimethylcyclobutyliden-, 1,2,3-Trimethylcyclobutyliden-, 1-Methylcyclopentyliden-, 2-Methylcyclopentyliden-, 3-Methylcyclopentyliden-, 1,2-Dimethylcyclopentyliden-5 1 1,3-Dimethylcyclopentyliden-, 1,2,4-Trimethylcyclobutyliden-, 2,3,4-Trimethylcyclobutyliden-, 1,2,3-Trimethylcyclopentyliden-, 1,2,4-Trimethrylcyclopentyliden-, 1,2,5Trimethrylcyclopentyliden-, 1,3,4-Trimethylcyclopentyliden-, 2,3,4-Trimethylcyclopentyliden-, 2,3,5-Trimethylcyclopentyliden-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclobutyliden-, 1,2,3,4-Tetreamethylcyclopentyliden-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclopenthyliden-, 2,3,4,5-Tetreamethylcyclopentyliden-, 1,2,3,4,5,-Pentamethylcylopentyliden-, 1-Methylcyclohexyliden-, 2-Methylcyclohexyliden-, 3-Methylcyclohexyliden-, 4-Methylcyclohexyliden-, 1,2-Dimethylcyclohexyliden-, 1,3-Dimethylcyclohexyliden-, 1> 1,4Dimethylcycloh3exyliden-, 2,3-Dimethylcyclohexyliden-, 2,4-Dimethylcyclohexyliden-, 2,5-Dimethylcyclohexyliden-, 2,6-Dimethylcyclohexyliden-, 1,2,3-Trimethylcyclohexyliden-, 1,2,4-Trimethylcyclohexyliden-, 1,2,5-Trimethylcyclohexyliden-, 1,2,6-Trimethylcyclohexyliden-, 2,3,4-Trimethylcyclohexyliden-, 2,3,5-Trimethylcyclohexyliden-, 2,3,6-Trimethylcyclohexyliden-, 2,11 2,4,5-Trimethylcyclohexyliden-, 2,4,6-Trimethylcyclohexyliden-, 3,4,5-Trimethylcyclohexyliden-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclohexyliden-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclohexyliden-, 1,2,3,6-Tetramethylcyclohexyliden-, 1,2,5,6-Tetramethylcyclohexyliden-, 2,2-Dimethylcyclopropyliden-, 1,252-Trimethylcyclopropyliden-, 1,2,3-Trimethrylcyclopentyliden-, 2,2-Dimethylcyclobutyliden-, 3,3-Dimethylcyclobutyliden-, 1,2,2-Trimethylcyclobutyliden-, 1,3,3-Trimethrylcyclobutyliden und der 1,2,2, 3,3-Pentymethylcylopentyliden-Rest.
  • Als aromatische oder aromatisch-aliphatische organische zweiwertige Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen kommen in Frage Der Phenyliden-, Benzyliden-, Naphthyliden-, Diphenyliden-, Diphenylmethylen-, Triphenylmethylen-, 2-Methylphenyliden-, 3-Methylphenyliden-, 11-Methylphenyliden-, 2,3-Dimethylphenyliden-, 2,4-Dimethylphenyliden-, 2,5-Dimethylphenyliden-, 2,6-Dimethylphenyliden-, 2,3,4-Trimethylphenyliden-, 2,3,5-Trimethylphenyliden-, 2,3,6-Trimethylphenyliden-, 3,4,5-Trimethylphenyliden-, 2,4,6-Trimethylphenyliden-, 2-Methylbenzyliden-, 3-Methylbenzyliden-, 4-Methylbenzyliden-, 2,3-Dimethylbenzyliden-, 2,lt-Dimethylbenzyliden-, 2,5-Dimethylbenzyliden-, 2,6-Dimethylbenzyliden-, 2,3,4-Trimethylbenzyliden-, 2 2,3,5-Trimethylbenzyliden-, 2,3,6-Trimethylbenzyliden-, 3,4,5-Trimethylbenzyliden-, 2,4,6-Trimethylbenzyliden-, 2-Äthylphenyliden-, 3-Äthylphenyliden-, 4-Äthylphenyliden-, 2,3-Diäthylphenyliden-, 2-Methyl-3-Äthylphenyliden-, 2-Äthyl-3-Methylphenyliden-, 2,4-Diäthylphenyliden-, 2-Äthyl-4-methylphenyliden-, 2-Methyl-4-äthylphenyliden-, 2,5-Diäthylphenyliden-, 2-Methyl-5-Athylphenyliden-, 2-Äthyl-5-methylphenyliden-, 2,6-Diäthylphenyliden-, 2-Methyl-6-äthylphenyliden-, 2-Äthyl-6-methylphenyliden-, 2,3,4-Triäthylphenyliden-, 2-Methyl-3,4-diäthylphenyliden-, 3-Methyl-2,4-diäthylphenyliden-, 4-Methyl-2,3-diäthylphenyliden-, 2-Äthyl-3,11-dimethylphenyliden-, 3-Äthyl-2,4-dimethylphenyliden-, 4-Athyl-2,3-dimethylphenyliden-, 2,3,5-Triäthylphenyliden-, 2-Methyl-3,5-diäthylphenyliden-, 3-Methyl-2,5-diäthylphenyliden-, 5-Methyl-2,3-diäthylphenyliden-, 3-Athyl-2,5-dimethylphenyliden-, 2-Äthyl-3,5-dimethylphenyliden-, 5-Äthyl-2,-dimethylphenyliden-, 2,3,6-Triäthylphenyliden-, 2-Methyl-3,6-diätylphenyliden-, 3-Methyl-2,6-diäthylphenyliden-, 6-Methyl-2,3-diäthylphenyliden-, 2-Äthyl-3,6-dimethylphenyliden-, 3-Äthyl-2, 6-dimethylphenyliden-, 6-Äthyl-2,3-dimethylphenyliden, 3,4,5-Triäthylphenyliden-, 3-Methyl-4, 5-diäthylphenyliden-, 3-Äthyl-4, 5-dimethylphenyliden-, 4-Methyl-3, 5-diäthylphenyliden-, 4-Äthyl-3, 5-dimethylphenyliden-, 5-Methyl-3,4-diäthylphenyliden-, 5-Athyl-3,4-dimethylphenyliden-, 2,4,6-Triäthylphenyliden-, 2-Äthyl-4,6-dimethylphenyliden-, 2-Methyl-4,6-diäthylphenyliden-, 4-Athyl-2,6-dimethylphenyliden-, 4-Methyl-2, 6-diäthylphenyliden-, 6-Äthyl-2, 4-dimethylphenyliden-, 6-Methyl-2,4-diäthylphenyliden-, 2-Athylbenzyliden, 3-Äthylbenzyliden-> 4-Äthylbenzyliden-, 2,3-Diäthylbenzyliden-, 2-Methyl-3-äthylbenzyliden-, 2-thyl-3-methylbenzyliden-, 2,4-Diäthylbenzyliden-, 2-Äthyl-4-methylbenzyliden-, 2-Methyl-4-äthylbenzyliden-, 2,5-Diäthylbenzyliden-, 2-Methyl-5-äthylbenzyliden-, 2-Äthyl-5-methylbenzyliden-, 2,6-Diäthylbenzyliden-, 2-Methyl-6-äthylbenzyliden -, 2-Äthyl-6-methylbenzyliden-, 2 2,3,4-Triäthylbenzyliden-, 2-Methyl-3,4-diäthylbenzyliden-, 3-Methyl-2,4-diäthylbenzyliden-, 4-Methyl-2,3-diäthylbenzyliden-, 2-Athyl-3,4-dimethylbenzyliden-, 3-Äthyl-2,4-dimethylbenzyliden-, 4-Äthyl-2,3-dimethylbenzyliden-, 2,3,5-Triäthylbenzyliden-, 2-Methyl-3,5-diäthylbenzyliden-, 3-Methyl-2,5-diäthylbenzyliden-, 5-Methyl-2,3-diäthylbenzyl-, 3-Äthyl-2,5-dimethylbenzyliden-, 2-Äthyl-3,5-dimethylbenzyliden-, 5-thyl-2,3-dimethylbenzyliden-, 2,3,6-Triäthylbenzyliden-, 2-Methyl-3,6-diäthylbenzyliden-, 3-Methyl-2,6-diäthylbenzyliden-, 6-Methyl-2,3-diäthylbenzyliden-, 2-Äthyl-3,6-dimethylbenzyliden-, 3-Äthyl-2,6-dimethylbenzyliden-, 6-Äthyl-2,3-dimethylbenzyliden-, 3,4,5-Triäthylbenzyliden-, 3-Methyl-4,5-diäthylbenzyliden-, 3-Äthyl-4,5-dimethylbenzyliden-, 4-Methyl-3,5-diäthylbenzyliden-, 4-Äthyl-3,5-dimethylbenzyliden-, 5-Methyl-3,4-diäthylbenzyliden-, 5-Äthyl-3,4-dimethylbenzyliden-, 2,4,6-Triäthylbenzyliden-, 2-Äthyl-4,6-dimethylbenzyliden-, 2-Methyl-4,6-diäthylbenzyliden-, 4-Äthyl-2,6-dimethylbenzyliden-, 4-Methyl-2,6-diäthylbenzyliden-, 6-Äthyl-2,4-dimethylbenzyliden- und der 6-Methyl-2,4-diäthylbenzyliden-Rest; daneben von allen genannten bivalenten Resten deren weitere Isomere.
  • Für R4 kommen als organische, gesättigte, unsubstituierte aliphatische, dreiwertige Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen außer den bereits für spezielle Fälle genannten in Frage Der Methylidin-, thylidin-, n-Propylidin-, Isopropylidin-, n-Butylidin-, 1-Methylpropylidin-, 2-Methylpropylidin-, n-Pentylidin-, 1-Methylbutylidin-, 2-Methylbutylidin-, 3-Methylbutylidin-, n-Hexylidin-, 1-Methylpentylidin-, 2-Methylpentylidin-, 3-Methylpentylidin-, 4-Methylpentylidin-, n-Heptylidin-, 1-Methylhexylidin-, 2-Methylhexylidin-, 3-Methylhexylidin-, 4-Methylhexylidin-, 5-Methylhexylidin-, n-Octylidin-, 1-Methylheptylidin-, 2-Methylheptylidin-, 3-Methylheptylidin-, 4-Methylheptylidin-, 5-Methylheptylidin-, 6-Methylheptylidin-, n-Nonylidin-, 1-Methyloctylidin-, 2-Methyloctylidin-, 3-Methoctylidin-, 4-Methoctylidin-, 5-Methoctylidin-, 6-Methoctylidin-, 7-Methoctylidin-, n-Decylidin-, 1-Athylpropylidin-, 2-Äthylpropylidin-, 1-Athylbutylidin-, 2-Athylbutylidin-, 3-Äthylbutylidin-, 1-Äthylpentylidin-, 2-Äthylpentylidin-, 3-Äthylpentylidin-, 4-Äthylpentylidin-, 1-Athylhexylidin, 2-Athylhexylidin-, 3-Äthylhexylidin-, 4-Äthylhexylidin-, 5-Äthylhexyliden-, 1-Äthylheptylidin-, 2-Äthylheptylidin-, 3-Äthylheptylidin-, 4-Äthylheptylidin-, 5-Äthylheptylidin-, 6-Athylheptylidin-, 1-Äthyloctylidin-, 2-Äthyloctylidin-, 3-Äthyloctylidin- 5 4-Äthyloctylidin-, 5-Athyloctylidin-, 6-Äthyloctylidin-, 7-Äthyloctylidin-, 1-Propylbutylidin-, 2-Propylbutylidin, 3-Propylbutylidin-, 1-Propylpentylidin-, 2-Propylpentylidin-, 3-Propylpentylidin-, 4-Propylpentylidin-, 1-Propylhexylidin-, 2-Propylhexylidin-, 3-Propylhexylidin- 4-Propylhexylidin-, 5-Propylhexylidin-, 1-Propylheptylidin-, 2-Propylheptylidin-, 3-Propylheptylidin-, 4-Propylheptylidin-, 5-Propylheptylidin-, 6-Propylheptylidin-, 1-Isopropylbutylidin-, 2-Isopropylbutylidin-, 3-Isopropylbutylidin-, 1-Isopropylpentylidin-, 2-Isopropylpentylidin-5 3-Isopropylpentylidin-, 4-Isopropylpentylidin-, 1-Isopropylhexylidin-, 2-Isopropylhexylidin-, 3-Isopropylhexylidin-, 4-Isopropylhexylidin-, 5-Isopropylhexylidin-, 1-Isopropylheptylidin-, 2-Isopropylheptylidin-, 3-Isopropylheptylidin-, 4-Isopropylheptylidin-, 5-Isopropylheptylidin- und der 6-Isopropylheptyl-Rest.
  • Als cycloaliphatische organische dreiwertige Rest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen kommen in Frage Der Cyclopropylidin-, Cyclobutylidin-, Cyclopentylidin-, Cyclohexylidin-, Cycloheptylidin- und der Oyclooctylidin-Rest.
  • Als aliphatisch-cycloaliphatische organische dreiwertige Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen kommen in Frage Der 1-Methylcyclopropylidin-, 2-Methylcyclopropylidin-, 1,2-Dimethylcyclopropylidin-, 1-Methylcyclobutylidin-, 2-methylcyclobutylidin-, 3-Methylcyclobutylidin-, 1,2-Dimethylcyclobutylidin-, 1,3-Dimethylcyclobutylidin-, 1,2,3-Trimethylcyclobutylidin-, 1-Methylcyclopentylidin-, 2-Methylcyclopentylidin-, 3-Methylcyclopentylidin-, 1,2-Dimethylcyclopentylidin-, 1,3-Dimethylcyclopentylidin-, 1,2,4-Trimethylcyclobutylidin-, 2,3,4-Trimethylcyclobutylidin-, 1,2,3-Trimethylcyclopentylidin-, 1,2,4-Trimethylcyclopentylidin-, 1,2,5-Trimethylcyclopentylidin-, 1,3,4-Trimethylcyclopentylidin-, 2 2,3,4-Trimethylcyclopentylidin-, 2,3,5-Trimethylcyclopentylidin-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclobutylidin-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclopentylidin-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclopentylidin-, 2,3,4,5-Tetramethylcyclopentylidin-, 1,2,3,4,5-Pentamethylcyclopentalidin-, 1-Methylcyclohexylidin-, 2-Methylcyclohexylidin-, 3-Methylcyclohexylidin-, 4-Methylcyclohexylidin-, 1,2-Dimethylcyclohexylidin-, 1,3-Dimethylcyclohexylidin-, 1,4-Dimethylcyclohexylidin-, 2,3-Dimethylcyclohexylidin-, 2 2,4-Dimethylcyclohexylidin-, 2,5-Dimethylcyclohexylidin-, 2,6-Dimethylcyclohexylidin-, 1,2,3-Trimethylcyclohexylidin-, 1,2,4-Trimethylcyclohexylidin-, 1,2,5-Trimethylcyclohexylidin-, 1,2,6-Trimethylcyclohexylidin-, 2,3,4-Trimethylcyclohexylidin-, 2,3,5-Trimethylcyclohexylidin-, 2,3,6-Trimethylcycloheylidin-, 2,4,5-Trimethylcyclohexylidin-, 2,4,6-Trimethylcyclohexylidin-, 3,4,5-Trimethylcyclohexylidin-, 1,2,3,4-Tetramethylcyclohexylidin-, 1,2,3,5-Tetramethylcyclohexylidin-, 1,2,3,6-Tetramethylcyclohexylidin-, 1,2,5,6-Tetramethylcyclohexylidin-, 2,2,-Dimethylcyclopropylidin-, 1,2,2-Trimethylcyc,lopropylidin-, 1>2 1,2,3-Trimethylcyclopropylidin-, 2,2-Dimethylcyclobutylidin-, 3,3-Dimethylcyclobutylidin-, 1,2,2-Trimethylcyclobutylidin-, 1,3,3-Trimethylcyclobutylidin-und der 1,2,2, 3,3-Pentamethylcyclobutyl-Rest; daneben von allen genannten trivalenten Resten deren weitere Isomere.
  • Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wo in den Formeln I bis (Im) R1 die Bedeutung H, R2 die Bedeutung CH3, R7 die Bedeutung H und R8 die Bedeutung CH3 hat, wobei R, R3, R4, R5, R6, X, Y, B und n1 bis n12 die schon genannte Bedeutung haben. Am bevorzugtesten bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wo in den Formeln I bis (Ib) R1 die Bedeutung H, R den Rest (Ib), R5 den Rest OH3 oder H, R7 den Rest H und R8 die Bedeutung CH3 hat, wobei B, X, Y, R3, n5 und n6 die schon genannte Bedeutung haben.
  • Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Epoxidharze der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzei.chenet, daß man Epoxidharze der allgemeinen Formel (II) wobei in den Formeln (II) bis (IX) R1, R2, R4, R5. R6. R7, n5, n6, n7, n8, n9, n10, n11 und n12 die gleiche Bedeutung wie in Formel (Ia) bis (Ik) haben und R2 zusätzlich die Bedeutung H haben kann, bei 60 bis 1500C mit einer solchen Menge eines Phospholans der allgemeinen Formel (VIII) (VIII) - worin R7 die gleiche Bedeutung wie R1 und R8 die gleiche Bedeutung wie RC haben, umsetzt, daß der berechnete P-Gehalt der entstehenden Verbindung der Formel (I) 0,5 % bis 10 %, vorzugsweise 1,0 bis 5 %, beträgt, und die Umsetzung nach etwa 30 bis 240 Minuten beendet wird.
  • Das Ende der Umsetzung kann durch Bestimmung des Epoxidäquivalentgewichts (EV) festgestellt werden, das dann annähernd konstant bleibt und den errechenbaren Wert (1 Mol Phospholan verbraucht 1 Epoxidgruppe. Aus verschiedenen Gründen wird nur so lange umgesetzt, bis der EV-Wert 70 bis 85 % der Theorie erreicht hat.
  • Während des Lösens der Harzschmelze geht die Reaktion weiter bis etwa 80 bis 98' des theoretischen EV-Wertes.) annimmt.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt bei 100 bis P200C. Es wird in der Schmelze unter intensivem Mischen der Reaktionspartner umgesetzt. Bei Zimmertemperatur feste Epoxidharze werden zweckmäßig in Anwesenheit von inerten organischen Lösungsmitteln in gelösten Zustand umgesetzt. Soweit Reaktionsansätze Verwendung finden, die inerte organische Lösungsmittel enthalten, können diese direkt zur Anfertigung von Laminaten, Überzugsmitteln und Tränkmitteln Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, durch Destillation bevorzugt unter vermindertem Druck, aus den Reaktionsansätzen, die Lösngsmittel ganz oder teilweise zu entfernen. Die bevorzugte Umsetzungszeit für den Reaktionsansatz beträgt etwa 30 bis 60 Minuten.
  • Weiter ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung der phosphorhaltigen Epoxidharze der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit flammwidrigen Eigenschaften. Diese werden vor allen Dingen überall mit Vorteil dort eingesetzt, wo mit Halogen flammwidrig ausgerüstete Formkörper und Überzüge nicht eingesetzt werden dürfen.
  • Beispiele für in Formel (II) genannte Epoxidharze sind der Bisphenol-A-Glycidyläther oder der 4,4'-Bishydroxydiphenylmethanglycidyläther(="Bisphenol-F-glycidyläther"), für in Formel (III) genannte Epoxidharze Pentaerythritglycidyläther oder Trimethylolpropanglycidyläther, für in Formel (IV) genannte Epoxidharze Neopentylglykolglycidyläther, für in Formel (V) genannte Polyäthylenglykolglycidyläther oder Polypropylenglykolglycidyläther, für in Formel (VI) genannte Sorbitglycidyläther oder Mannitglycidyläther, für in Formel (VII) genannte Hexadien(1,5)-ol(3)-diepoxid oder Hexadien-(1,5)-diol(3,4)diepoxid und für in Formel (IX) genannte Bis(2,3-epoxycyclopentyl)äther oder 3,4-epoxycyclohexylcarbonsäure-3,4-epoxycyclohexylmethylester.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Die Herstellung der Phospholane ist beschrieben in 1.) V.K. Chajrullin, R.M. Kondrat u. A.N. Pudovik, Z. obac. Ohim. 38(2)> 188-202 (1968) und 2.) V.K. Chajrullin, T. 1. Sobcuk u. A.N. Pudovik, Z. obac. Chim. 37(3), 710-714 (1967) Beispiel 1 (Epoxidharzlösung A) 800 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel (II), wobei der Rest R1 die Bedeutung CH hat und n5 einen Wert von 1,4 -1,9 besitzt, hergestellt nach bekannten Verfahren aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, mit einem Epoxidäquivalentgewicht (EV) von 410 und einem Erweichungspunkt nach Durrans von 54 C, wurden aufgeschmolzen und bis auf eine Temperatur von 1200C erhitzt. Nun wurden 89 g eines Phospholans der allgemeinen Formel (VIII), wobei R1 H und R2 den Rest CH3 bedeutet mit einem Kapillar-Schmelzpunkt von 8200 (s. Lit. 2), zugegeben. Unter Rühren wurde die Temperatur gehalten bis ein Epoxidäquivalentgewicht von 493 (71,6% d.Theorie) erreicht war, was etwa 30 Min dauerte. Nach weiteren 10 Min. wurde in 220 g Butanon gelöst.
  • Das erhaltene Epoxidharz der allgemeinen Formel (I), worin den mehrwertigen Rest der allgemeinen Formel (Ib) bedeutet, R5 und R1 H bedeuten, n5 einen Wert von 1,4 bis 1,9 und n6 einen Wert von 2 besitzt, worin weiter R den Rest CH3 und R3 H oder auch die Bedeutung der allgemeinen Formel (Ia) haben kann, und worin weiter n2 einen Wert von ca. 1,3, n3 einen Wert von 0,4 bis 0,7 und n4 einen Wert von 0,6 - 0,7 besitzt, hat (100%ig) einen Sinterpunkt von 46°C und einen Schmelzpunkt von 520C (n.
  • Kofler) und ein Epoxidäquivalentgewicht von 559. Die Viskosität der hergestellten Harzlösung A beträgt bei 250C 22 690 mPas (Höppler) bei einem Festkörpergehalt von 84,3 %.
  • Beispiel 2 (Epoxidharzlösung B) 720 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel (II), wobei der Rest R1 die Bedeutung H,R5 die Bedeutung CH3 hat und n5 einen Wert von ca. 1,6 besitzt, einen Erweichungspunkt nach Durrans von 540C und einen EV-Wert von 410 besitzt (Die Herstellung eines solchen Harzes kann nach bekannten Verfahren aus Bisphenol A und Epichlorhydrin geschehen) wurden aufgeschmolzen und bei 1200C mit 80 g eines Epoxidharzes der allgemeinen Formel (II), wobei der Rest R1 die Bedeutung H, R5 die Bedeutung CH3 hat und n einen Wert von ca. 0,14 besitzt, in 100%igem Zustand bei 25 C eine Viskosität von 10 000 - 15 000 m Pas und ein Epoxidäquivalentgewicht (EV) von 185 - 195 besitzt (Die Herstellung eines solchen Harzes kann nach bekannten Verfahren aus Bisphenol A und Epichlorhydrin geschehen), vermischt. Zu dieser Schmelze wurden bei 1200C 89 g eines Phospholans der allgemeinen Formel (VIII), wobei R1 H und R2 den Rest CH3 bedeutet mit einem Kapillar-Schmelzpunkt von 8200 (s.Lit. 2), zugegeben. Unter Rühren wurde die Temperatur gehalten bis ein Epoxidäquivalentgewicht von 496 (8lt,6% d. Theorie) erreicht wurde, was etwa 30 Min. dauerte. Nach weiteren 25 Min. Reaktionszeit bei 1200C wurde in 220 g Butanon gelöst.
  • Das erhaltene Epoxidharz der allgemeinen Formel CI), worin R den mehrwertigen Rest der allgemeinen Formel (Ib) bedeutet, R5 und R1 H bedeuten, n5 einen mittleren Wert von 1,3 und n6 einen Wert von 2 besitzt, worin weiter R2 den Rest CH3 und R H oder die Bedeutung der allgemeinen Formel (Ia) haben kann und worin weiter n2 einen Wert von 1,2, n3 einen Wert von 0,4 bis 0,6 besitzt, hat (100%ig) einen Sinterpunkt von 530C und einen Schmelzpunkt von 620C (n.Kofler) und ein Epoxidäquivalentgewicht von 559. Die Viskosität der hergestellten Harzlösung B beträgt bei 25°C 37 560 mPas (Höppler) bei einem Festkörpergehalt von 83,0 %.
  • Herstellung von Laminaten Aus Harz und Härter wurde eine ca. 75 bis 85%ige Imprägnierlösung vorzugsweise in Butanon hergestellt. Die Prepregs, hergestellt aus Gewebe Nr. 92 111 mit Silan-Haftvermittler (auf der Basis von gamma-Amino-propyltriäthoxy-silan) und Cu-Folie 70 u Typ TC der Firma Clevite Metall GmbH, wurden 2 Stunden bei 17500 und 75 bar gehärtet.
    Beispiel 3 | Beispiel lt Beispiel 5
    Epoxidharz 1 +3) Epoxidharz Epoxidharz-
    Lösung A Lösung B
    Epoxidharz 2 +6) +'> +6>
    o
    Borhaltiges + + +II)
    Phenol-Form- 4) 4) 4)
    aldehydhar z
    Epoxidharz- Dicyandi- Dicyandi- jDicyndi-
    härter amid +5 amid +5) 1 amid f5)
    1
    Zusammensetzung
    des Festkörpers
    der Imprägnier-
    lösung
    Gew.-% Epoxid-
    harz 1 66 66 66
    Gew.- Epoxid- 15 t 15 15
    harz 2
    Gew.-% borhaltiges
    Phenol-Formalde- 15 15 15
    hydharz
    Gew.-% Epoxid- 3,5 3,5 3,ti
    harzhärter
    Gew.-% Beschleu- 0,5 0,5 0,5
    niger
    Gew.-% P-Gehalt 1,5 1,5
    0 J5 3-,5
    Uh Test \ Brenndauer 1. Zünd. brennt 3 6
    94 +7) \ [sec;| 2. Zünd. 7 11
    3) 87,6fig in Butanon gelöst. Das Epoxidharz ist ein Gemisch aus 92,3 Gew.-% eines Epoxidharzes auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 450 - 525 und einer Viskosität von 5700 - 14 t00 m Pas, gemessen als 75%ige Xylollösung bei 250C, und aus 7,7 Gew.-% eines Epoxidharzes auf der Basis eines Novolaks (aus Basis von Phenol und Formaldehyd) und Epichlorhydrin, wobei dieses Epoxidharz einen mittleren Epoxidgruppengehalt pro Mol von 3,5 besitzt und ein Epoxidäquivalentgewicht von 175 bis 185 aufweist. Der Erweichungspunkt nach Durran liegt bei ca. 500C.
  • Das Gemisch weist ein Epoxidäquivalentgewicht (100%ig) von 390 - 440 auf.
  • +4) Die Herstellung des borhaltigen Phenolformaldehydharzes ist in der DT-OS 2 1136 359 im Beispiel 1 beschrieben.
  • 5) 10%ig in Methylglykol gelöst.
  • 6) Epoxidharz auf der Basis eines Novolaks (auf der Basis von Phenol und Formaldehyd) und Epichlorhydrin, wobei dieses Epoxidharz einen mittleren Epoxidgruppengehalt von 3,5 Mol besitzt und ein Epoxidäquivalentgewicht von 175 bis 185 aufweist. Der Erweichungspunkt nach Durran liegt bei ca. 500C.
  • +7) UL-Test 94 = Vorschrift der UNDERWRITERS LABORATORIES INC., 1285 Walt Whitman Road, Melville, L.I., N.Y. (U.S.A.), beschrieben in "Standard for Tests for Flammability of Plastic Materials UL 94, Second Edition vom 1. Februar 1974.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Phosporhaltige Expoxidharze der allgemeinen Formel (I) worin R1, R5 und R7 gleich oder verschieden sind und den Rest CH3 oder IL bedeuten, R2 und R8 gleich oder verschieden sind und einen organischen, gesättigten, unsubstituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 8 Kofilenstoffatomen oder einen aliphatisch-aromatischen oder einen aromatischen unsubstituierten organischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und # den mehrwertigen Rest oder einen der mehrwertigen Reste oder bedeutet, R3 den Rest H oder den Rest bedeutet, B den Rest H bedeutet, wenn 0 den Rest (Ib) bis (If) bedeutet und B eine Bindung an R bedeutet, wenn den den Rest (Ig) bis (Ik) bedeutet, wobei in Formel (Id) R2 zusätzlich zur Bedeutung in Formel (I) auch die Bedeutung H haben kann. R6 bedeutet einen zweiwertigen Rest, wie z.B. -0-, -S-, und kann auch alle Bedeutungen von R haben. -R4 bedeutet einen mehrwertigen organischen, gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatisch-aromatischen oder einen aromatischen unsubstituierten organischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, im Falle von Formel (Ih) oder (IX) den Rest -CH2-CH-(CH2)2- oder -CH2-CH-, im Falle von (Ik) oder (x) den Rest -CH2-.
    Ferner soll B den Wert 0 bis 5 n2 den Wert 0,5 bis 5 n) den Wert 0,5 bis 2 und nq den Wert 0,5 bis 2 besitzen unter den Nebenbedingungen 1. n1 + n2 + n3 + n4 6 2. n3 + n4#n2 3. gesamt-P-Gehalt des Expoxidharzesw gemäß Formel (I) 0,5%#P%#10% Vorzugsweise 1,0%#P5#5% Ferner soll n5 einen Wert von 0 bis 13 n6 einen Wert von 0,9 bis 1,9 n7 einen Wert von 0m9 bis 3,9 n8 einen Wert von 0 bis 20 n9 einen Wert von-0,9 bis 5,9 n10 einen Wert von 0,1 bis 3,1 n11 einen Wert von 0,1 bis 1,1 und n12 einen Wert von 0,1 bis 5,1 besitzen, wobei die Summe aus n7 und n10 gleich 4 oder 3, " " " n6 " n11 " 2 und " " " n9 " n12 " 5 oder 6 sein soll und X eine Bindun-g des "Harzrestes" R an eine (ursprüngliche) Epoxidgruppe, -Y eine Bindung an-eine (ursprüngliche) Hydroxylgruppe angibt.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei in den Formeln (I) bis (Im) R1 die Bedeutung H, R die Bedeutung CH3, R7 die Bedeutung H und R8 die Bedeutung CH3 hat, wobei R, R3, R4, R5, R6, X, Y, B und nl bis n12 die schon genannte Bedeutung haben. Am bevorzugtesten bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, wo in den Formeln (I) bis (Ib) R1 die Bedeutung H, R den Rest (Ib), R5 den Rest CH3 oder H, R7 den Rest H und R8 die Bedeutung CH3 hat, wobei B, X, Y, R3, n5 und n6 die schon genannte Bedeutung haben.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Epoxidharze der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxidharze der allgemeinen Formel (II) oder (x) wobei in den Formeln (II) bis (IX) R1, R2, R4, R5 R6, R7, n5, n6, n7, n8, n9, n10, n11, und n12 die gleiche Bedeutung wie in Formel (Ia) bis (Ik) haben und R zusätzlich die Bedeutung H haben kann, bei 60 bis 150°c mit einer solchen Menge eines Phospholans der allgemeinen Formel (VIII) worin R7 die gleiche Bedeutung wie R1 und R8 die gleiche Bedeutung wie R haben, umsetzt, daß der berechnete P-Gehalt der entstehenden Verbindung der Formel (I) 0,5 % bis 10 g, vorzugsweise 1,0 bis 5 %, beträgt, und die Umsetzung nach etwa 30 bis 240 Minuten beendet wird.
  4. 4. Verwendung der phosphorhaltigen Epoxidharze der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit flammwidrigen Eigenschaften,
DE19762652007 1976-11-15 1976-11-15 Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung Withdrawn DE2652007A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652007 DE2652007A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung
JP8875477A JPS5361696A (en) 1976-11-15 1977-07-23 Phosphorusscontaining epoxide resin and its manufacture
US05/853,210 US4128575A (en) 1976-11-15 1977-11-14 Process for the manufacture of glycolic acid or its esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652007 DE2652007A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652007A1 true DE2652007A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5993189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652007 Withdrawn DE2652007A1 (de) 1976-11-15 1976-11-15 Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5361696A (de)
DE (1) DE2652007A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262456A (en) * 1989-08-11 1993-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Fire retardant casting resin molding compounds based on epoxy resins and acidic esters of hydroxy-functional phosphors
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
EP0799845A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
EP0799848A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill & Seilacher GmbH & Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE19828863C1 (de) * 1998-06-29 1999-09-02 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern und deren Verwendung
US6278012B1 (en) 1999-05-25 2001-08-21 Clariant Gmbh Process for preparing phosphinate esters
US6548627B1 (en) 1999-04-19 2003-04-15 Clariant Gmbh Flame-retardant phosphorus-modified epoxy resins

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61143465A (ja) * 1984-12-18 1986-07-01 Sumitomo Bakelite Co Ltd 半導体封止用エポキシ樹脂組成物

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262456A (en) * 1989-08-11 1993-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Fire retardant casting resin molding compounds based on epoxy resins and acidic esters of hydroxy-functional phosphors
EP0799846A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxid-harzmischungen aus Expoxid-harzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
EP0799845A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
EP0799848A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
US5854371A (en) * 1996-04-01 1998-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-modified epoxy resin mixtures comprising epoxy resins, phosphorus-containing compounds and a curing agent
EP0799845A3 (de) * 1996-04-01 1999-03-31 Clariant GmbH Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
EP0806429A2 (de) 1996-05-06 1997-11-12 Schill & Seilacher GmbH & Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
EP0806429A3 (de) * 1996-05-06 1998-10-07 Schill & Seilacher GmbH & Co. Flammfeste Expoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE19828863C1 (de) * 1998-06-29 1999-09-02 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern und deren Verwendung
US6548627B1 (en) 1999-04-19 2003-04-15 Clariant Gmbh Flame-retardant phosphorus-modified epoxy resins
US6278012B1 (en) 1999-05-25 2001-08-21 Clariant Gmbh Process for preparing phosphinate esters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5361696A (en) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619095A1 (de) Flammfeste Epoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze
DE2652007A1 (de) Neue, phosphorhaltige epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
DE1694692A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenaethern
DE1495245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen
DE1696182A1 (de) Grundiermittel zur Verbesserung der Haftung von gehaerteten Organopolysiloxan-Formentrennmitteln
DE3302760C2 (de)
DE1520022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen, mit organischen SiIi ciumverbindungen modifizierten Epoxid harzen
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE1695171B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat
DE3244448A1 (de) Neue hydrazide und ihre verwendung als haertungsmittel fuer epoxyharzmassen
DE1109888B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Aushaerten von mehrere Epoxydgruppen aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1570422A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Form- und UEberzugsmassen
DE1937709B2 (de) dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE977907C (de) Brennstoff zur Verwendung in hypergol zuendenden Hybridtreibsaetzen
DE2446697C3 (de)
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2503368C3 (de) Selbstverlöschende Epoxidharze
DE1614058A1 (de) Hochspannungs-Wicklungsisolation
DE1645182C (de) Verfahren zur Herstellung stick stofThaltiger Epoxypolyaddukte
DE1645182B2 (de) Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger epoxypolyaddukte
DE698369C (de) Verfahren zur Darstellung von Molekuelverbindungen des 1-Phenyl-2-methyl-3, 4-cyclotetramethylenpyrazolons(5)
DE1520202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,UEberzuegen und Verklebungen auf Basis von Polyaddukten durch Umsetzen von Epoxydverbindungen
DE1809861A1 (de) Neue phosphorhaltige Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1669821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactampulver für die Beschichtung von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal