DE1495245A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen

Info

Publication number
DE1495245A1
DE1495245A1 DE19621495245 DE1495245A DE1495245A1 DE 1495245 A1 DE1495245 A1 DE 1495245A1 DE 19621495245 DE19621495245 DE 19621495245 DE 1495245 A DE1495245 A DE 1495245A DE 1495245 A1 DE1495245 A1 DE 1495245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
parts
compounds
epoxy compounds
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495245
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Aenishaenslin
Porret Dr Daniel
Huwyler Dr Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1495245A1 publication Critical patent/DE1495245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/304Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1488Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIEHÖSSELLSCHAPT, P 14 95 245.5 Basel (Schweiz)
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen
Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern einschließlich Flächengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpera einschließlich Flächengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen, die mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthalten, mit
Verbindungen, die für die Polyaddition von Epoxydverbindungen bekannt sind» in Gegenwart von Phosphorverbindungen.
SrfindungsgemäÖ werden dabei» berechnet auf die totale Gewichtsmenge von Epoxydverbindungen, mindestens 25 Gew.-# der Umsetzungeprodukte von Dialkylphoephiten oder Dialkenylphosphiten mit Spoxydverbindungen oder der Sildungskomponente solcher Umsetzungsprodukte mit umgesetzt. Die Erfindung betrifft auch flammhemmende härtbar» Mischungen aus 1,2-Epoxydverbindungen und Härtern für Epoxydharze, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie berechnet auf totale Gewichtsmenge von 1,2-Epoxyd verbindung (en) mindestens 25 Gew.-56, vorzugsweise mindestens 30# der ümeetzungsprodukte von Dialkylphosphiten oder Dialkenyl-
909806/1040
mm
.phosphiten mit l«2«Epoxydverbindungen und zwar vorzugsweise ' mit solchen 1,2-Epoxydverbindungen welche eine Epoxydäquivalenz grosser als 1 besitzen« oder der Bildungskomponenten solcher Umsetzungsprodukte enthalten.,
Die phosphorhaltigen Epoxydverbindungen können entv/eder allein oder - berechnet auf die totale Menge Epoxyharz zusammen mit höchstens 75 Gewichts^ anderer bekannter Polyepoxydverbindungen mit den Üblichen Härtern für Epoxyharze« wie Aminen oder Säureanhydriden zu flammhemmenden bzw. selbafcauslöschenden Produkten ausgehärtet werden« die Überraschenderweise Im allgemeinen gleich gute mechanische Eigenschaften und Formbeständigkeiten in der Wärme nach Martens (DXN) aufweisen wie die entsprechenden zugrunde liegenden phosphorfreien gehärteten Epoxyharze« welche keine flammhemmenden Eigenschaften besitzen.
Unter den vorzugsweise als Ausgangsstoffe verwendeten 1,2-Epoxydverbindungen mit einer Epoxydäquivalenz grosser als 1 sind solche Verbindungen zu verstehen« die auf die Durchschnittszahl des Molekulargewichtes berechnet η Gruppen der Formel
J - c
enthalten« wobei η eine ganze oder gebrochene Zahl grosser
909806/1040
als 1 ist* Es kann sich dabei um endständige oder um innere 1,2-Epoxydgruppen handeln. Von den endständigen l,2~Epoxydgruppen kommen insbesondere 1,2-EpoxyKthyl- oder 1,2-Epoxy- v propylgruppen in Betraoht, Vorzugsweise handelt es sich um 1,2-Epoxypropylgruppen, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind, d.h. Olycidylather- oder Olyoidylestergruppen. Verbindungen mit inneren Epoxydgruppen enthalten wenigstens eine 1,2-Epoxydgruppe in einer aliphatischen Kette
. c - C C - C—
oder an einem cycloaliphatlachen Ring.
Als Polyglycidyläther eignen sich die bekannten, durch alkalische Kondensation von Eplchlorhydrln mit Polyolen erhältlichen Verbindungen. Als Polyole kommen für die vorliegende Erfindung insbesondere Polyphenole in Betracht, wie Phenol- oder Kresolnovolake, Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Bisf4«hydroxphenyl£ raethylphenylniethan, Bis£4-hydroxyphenylJtolylmethan, 4,4'-.Dihydroxydiphenyl, Bls&4-hydroxyphenyl4 sulfon und insbesondere 4,4*-Dlhydroxydiphenyldimethylmethan (Bisphenol A).
Für die vorliegende Erfindung geeignete Polyglycidyläther entsprechen der durchschnittlichen Formel
909806/1040
0^/
OH,
C- <
CH5
-0-CH0-CHOH-CH0 ]„
-0-CH0-CH-CHp V
worin Z eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet. Wenn Z gleich null 1st, erhält man den bei Raumtemperatur flüssigen Diglycidyläther des Bisphenole A mit etwa 4,8 bis 5,6 Epoxydäquivalenten pro kg. Es können auch höhermolekulare Polyglycidyläther verwendet werden, mit etwa 0,5 bis 5,5 Epoxydäquivalenten/kg, beispielsweise solohe, bei denen Z 2, 2, 4, 5 oder 6 beträgt. Diese Verbindungen sind bei Raumtemperatur in der Regel fest«
Ferner kommen Polyglyoidylester in Präge, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrln oder Dlohlorhydrin in Gegenwart von Alkall zugänglich sind· Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Aoelainsäure, Sebacinsäure und Insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthaiin-dicarbonsäure, Diphenyl-ο,ο'-dicarbonsäure, Aethylenglykol-bis-(p-oarboxy-phenyl)-äther u. a. ableiten. Oenannt seien z.B. Diglyoldyladlpat und
909806/1040
Diglycidylphthalat sowie Diglyoidylester, die der durchschnittlichen Formel
CHg- CH-CHg^OOC-X-COO-CHg-CHOH-CHg? 0OC-X-COO-CH2-CH-CH2
entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwa sserctcf irrest fwi· «Inen Phenylenreat und Z eine ganze oder gebrochene' kleine Zahl bedeuten.
Ale Epoxidverbindungen mit innerer 1,2-Epoxydgruppa kommen in Betracht epoxydierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie 1,2,5,6-Diepoxyhexan, l,2t^,5-Di3poxy·- cyclohexan, Dlcyclopentadiendiepoxyd, Dlpen'.endiepoxyd und insbesondere Vinylcyclohexendiepoxyd; epoxydierte diolefir.iuca ungesättigte Carboneäureester, wie Methyl-9,10,12,15-dlepoxystearatj der Dimethyleeter von 6,7#10,ll-Diepoxyh3xadGC!an-1,16-dlcarbonsäure.. Im weiteren sind zu nennen epoxyal^rte Mono-, Di- oder Polyäther, Mono-, Di- oder Polyester, Κολο-5 Di- oder Polyacetale, die mindestens einen cycloaliphatische Fünf- oder Sechsring enthalten, an welchem wenigstens eine 1,2-Epoxydgruppe gebunden ist. Als solche kommen Verbindungen nachstehender Formeln I bis XII in Betracht:
909806/ 10A0
ORIGINAL INSPECTED
4s "~
XJtO-CA0-C
-ClI - CH,
--CH-O-CH0CIy 0-CH -
'S V
VII ■ Q
0-CH2 -CH -
-CH^-O-C-C-O-CH
* Ii !t '
0 0
909806/10A0
C-O-CH CH -0"C-
7—>r
'CK-
XII ^^-CIU-O-CH2-O-CK2-
i.ls welfare Verbindungen mit innerer 1,2-Epoxydgruppe kommen in Betracht epoxydierte Diolefiripolymare, lnsbesondsie Polyrnero des Butadiens oder Cyclopentadiene und epoxyülerfce Fettsäuren, Fettöle und Fettester. Von den Polymeren des Butadiens olnü die epoxydierten Copolymerisate bzw. Anlagervn^eprodukte mit Styrol, Acrylnitril, Toluol oder Xylol bevorzugt zu nennen.
Besondere gute flammheramende Eigenschaften der gehärteten Karze v/erden erlxalten, wenn man von solchen 1,2-Epoxyd-
909806/1040
verbindungen auigeht, die autierdem Halogen, wie lnibeiendere Chlor oder Brom enthalten. Als solche halogehhaltige Epoxydverbindungen seien beisplelsiftise genannt: Diglycidyläther von chlorierten Biephenolen« 2,2-Dlch3or-lft~ butandiol-diglyoldyläther, 2,3-Dibrom-l,4-butandiol-diglycidyl· äther, 2,2,2},3-Tetrachlor-l,4-butandiol-diglyeidylllther; ferner Verbindungen der nachstehenden Pormeln XIII - XVIt
Br-Br-
909806/1(KG
Unter den Monoepoxydverbindungen, die erflndungagemäss ebenfalls mit den Dialkylphoaphiten oder Dialkenylphoaphlten umgesetzt Werden, kommen Insbesondere solche in Frage, die Juiaaer der Epoxydgrupp· nooh andere reaktionsfähige Gruppen, wie olefiniaohe C-C-Doppelbindungen oder Hydroxylgruppen enthalten, ao s.B. Verbindungen der nachstehenden Formeln XVII» XIX:
CH0-O. '
XVII ji-^x/ z ^CH-CH-CH,,
HgOH
HO
-OO
AIa Dialkylphoephlte, die mit den 1,2-Epoxydverbindungen umgesetzt werden, oeien genannt: Dimethylphosphlt, Diiithyl- . phoaphit, Dlpropylphoaphlt, Dlbutylphoaphlt.
Unter den Dialkenylphoaphlten, die mit den 1,2-Epoxydverbindungen umgesetzt werden können seien da3 DinllylphoapMt
909806/1040
und das Dibutenyl-ph^sphit genannt.
Die Umsetzung der Epoxydverbinduns mit dom Phoaphlt erfolgt durch einfaches Erhitzen der Komponenten auf höhere Temperaturen, z.B. 100-2000C. Man kann die Reaktion zu einem gewünschten Zeitpunkt abbrechen, wenn die für die EraC'Ugung flammfester Eigenschaften erforderliche Menge des Dialkyl- bzw. Dialkenylphosphites angelagert ist und sodann das überschüssige nichtumgesotzte Fhosphit abdestillier en. Die Reaktion verläuft mit halogenhaltigen Epoxyd verbindungen schneller als mit halogenfreien. Durch Zusatz geringer Mengen von Natrium-Metall bzw. vom Natriumsalz des Phosphits kann die Reaktion wesentlich beschleunigt werden.
Wie oben erwähnt, reagieren die phosphorhaltigen Epoxydverbindungen mit den Üblichen Härtern für Epoxydharze und lassen sich daher duroh Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen unter Vernetzung kalt oder heiss aushärten.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der Olycidyläther in unlösliche und unschmelzbare Harze.
909806/1040
BAD ORIGINAL
-U-
Ale leloh· XKrttP koiwwn bailaeh* od«r taw« Verbindungen in Frag«. Ale besondere gtcdgnet hab«n sieh erwiesen: Amln« oder AmIcJe, wie ftliphatlache und aroma tische primär, »ekundäxe und tertiär« Amln·, e.B. Mono-, dl- wid tii-Butylamine, p~Phtnyl#ndlwftln, 4
■' te
dlplienylßethftn, Acthylenditmln, N-K5:iyitt.hyl-äthylendlamln, ϊΙ,Ν-Diiithyl-ftthyltndlamin, Ciltthirl*iitrSftm&n# m-Xylylondlaraln, Tri^thylentetramln, Tiimethylewln, Dittfchylftitain, Tra amln, KAmilc^baoen» Piperidin, Pipe rite In, uuanidin und , «is Pheriyldiguanldin, ßiphenylguanldin, Dieyandlastldt
, Anilin-
,, Polywot* vow A»inöetpxtl«n* Polyamid·, ζ.a. ßolch« ftuü öl- od«r trineriieihnn'ungÄefittlstcn Ketteüuren and Alkylenpolyaniltten, Teccyan»t«, Itothlocy&nate, fhoßpiioreSuro, ta«?hrfe«aifche Ger bone ffuren und ihr· Anhydride, ζ ,B. PhShsla&uratDfcFdrid, Mtthylewlointlqrlontettttlqrflro-
, Hexa-
Phenole, s.B. Rdsorfcin, eydroohlnon, , ölwodiflsitrtt
909806/1040
harzej UnisetzunssproduZcte von Alkoholaten bzw. -phenolaten mit tautoraer reagierenden "-Verbindungen vom Typ Acetessigesterj Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl,, SbCl,-» SnCl2^, FeCl,, ZnCl3, B?, und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, Metallfluorborate, z.B. Hiclcelfluorborate, Boroxine, wie Triraethoxyboroxin.
Die Herstellung der phosphorhaitigen Epoxydverblndungen kann gegebenenfalls auch in situ täihread der Härtung durclige-
-Xt, - ■ J-^>
führt werden. Man vermischt zu diesem Zweck die l,2~Epoxydverbindung, das Dlalkylphosphit oder Dial!:enylpho3phit und das Härtungsmittel und erhitzt das Gemisch, wobei unmittelbar ein gehärtetes Produkt mit flammhemmenden Eigenschaften erhalten wird.
Als andere bekannte Epoxydharze, die in den erfindungs« getnässen härtbaren Mischungen in einer Menge bis zu 75 Gewichts^ berechnet auf totale Harzmenge verwendet werden können, selen beispielsweise genannt«
Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Butan-l,4-diol oder von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(4=hydroxyphenyl)-dimethy line than oder Kondensationsprodukten von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), Polyglycidyleeter von Polycarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure, Arainopolyepoxyds, wie sie durch Oehydrohalogeniorung der Reaktlonsprodulcte aua EpI-h*loe*nhydrin un4 prielren oder eekundlureti Aminen, wie 4,^1-Dl-
909806/1040
BADORK31NAL
(niotliaiif, erhalt ca wsräss, .sowie mehrere Epojjydgruppen enthaltende alicyalicchc Varbl wio Vinyloyelohcxendioxyd, Dlejroloponfc&diendicKcyd, der Glyoidyläthor von Spoi^rtetrabydi-odlcyclopentadicnol-S oder
das epc::ydiorte ,^-^ti'cCiyurDb&nzal-«« -cyclohGxen~lt~lidiraethanol,
Di© erfindungGgeirSsser. härtbaren Geraisclis k&ra ausserdem goeignot© iJclciiüacuGr, wio DibutylphthaiGt, ^Kithalafc odor TrUcrcsylpi'/ogpiiCt, incrto ?^v£ün^Är~mi oder sogenannte alctivo VeriAÜnaunGSsaittol, wie inaisson Monoepösyde, z.B. Eatylslyciö oder Srecylglycid,
Ferner feönnon die erflndunßascnu£s3an hUrtbaren ßeniischs vor der Härtung in irgendsinsr Phase mit anderen üblichen Zusätzen, wie Füllmittel^, Farbstoffen, Pigmenten, flanitnhemmenden Stoffes, Formtrennraittsln etc. versetzt werden. Al3 Strock- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Biturnan, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Calluloso, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales 3ilicitiradioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (MItOSIL) oder Metallpulver wie Aluminiiirnpulver verwendet werden.
Me erfindiingsgemSssen härtbaren Gemische können is unge~ gUllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form .'von Lösungen oder Emulsionen, als Textllhilfsmittel Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Giessharze, PrssoaasGon, Dichtungs- und Spachtolroassen, Bodonbölagsmassen, Einbsttungs-
9 0 9 8 0 6 / 1 0 A 0
0 ORIGINAL
- 2Λ -
laid I3olationcinanrjen für dia Elelrjpotec&iiilr* IQeialttel u. dgl. sotiio zur Earsteilung solcher ?rcau!cta dicnan. : la den nachfolgenden Bslspieiea oedGufcen Teile
ßewichtsteilo, Prozente GcuieiitspiOseatas das Verhältnis der GGViiehtsteile zu den \Tolumteilen ist dasselbe beim KÜogransn zvsa Liter; die 'r^mporaturen sind in Colsiusgraden
909806/10 40
BAD ORIGINAL Beispiel 1.
40 Teile Diaethylphoephlt und 200 Teile dea unten beschriebenen chlorierten Epoxyharze^ mit einem Epoxydgehalt von 5,6 EpoxydSquivalenten/kg (Harr A) werden unter Rühren 11 Stunden auf 1*0° erhitzt. Das Reaktionagemieoh wird anachliessend bei 0,1 rareHg und einer Badtemperatur von 100 - 110° destilliert. Xu ganzen werden 19,9 Teile Dlmethylphosphlt und andere leichtflüchtige Teile zurückgewonnen. * Der sähviskoee, dunkelbraune Rücketand hat einen Epoxydgehalt von 2,3 Epoxy<3ttquivelenttn/lcg und enthält 2,3%£ Fhoaphor (Bars B),
Das eben ale Auagangattoff verwendete Kpoxyharx (Rars A) wird wie folgt hcrgeateiltι
Ein äquimolekülarea Gemieeh tui 69 Teilen Hexachlorpentadlen und 33 Teilen 2-Cutendlol-lf4-difXyoid7lKthef wird in einem mit Rückflusskühler. Thtrnoneter und Rührer veraehenen Iteektionagefitsa wghrend \k Stunden auf 110* erhittt. Man liest df.nn abkühlen und unterwirft da· Reaktionagemiaoh einer fraktionierten Deatillation unter vermindertem Druck bei 0,1 mtoHg. Nach dem Abdeatlllleren von 40 Teilen nichtrtagiertem HexeohXorcyolopenttdien und 26 Teilen nichtreagiertam 2-Butendlol~l,*-diglycidyläther verbleiben ala Rückttand
•09101/1040
53 Teile finer viskosen Flüssigkeit mit einem Epoxydgehalt von 2,6 Epoxydäquivalenton/kg., die in der Haupteftohe aus dem Addukt der Vonmlt / . ^
Cl-C
Ql-C
cic.ci
Cl
K - CH
besteht.
309806/1040
Beispiel 2.
* 2? Teile Di-
und 150 Tails £ea unten beschriebenen chlorierten Epoxyharzea mit einem Epoxydgehelt von 3,3 EpoxydÄquivalenten/kg werden tinter Rühren 8 3tunden bei I2K)" erhitzt. Bei einatn Druck von 0,5 omHß und 100 · 110° Badtemperabur werden die leichtflüchtigen Anteile abdestilliert. Der zfihvlskose, dunkelbraune Bückstand enthält 1,87Ji Phosphor und 2,7 Aequivalente Epoxydgruppen /kg.
Dae üben als Ausgangsstoff verwendete Epoxyharz wird wie folgt hergestellt: . ·
Ein Gemisch aua 97 Teilen des Diglycidylätherä von ' !,I-Bia^oxyaethyljicyclohexen^ und 156 Teilen {entsprechend einem .^O^lgsm molaren Ueberscliuss) Hexaohlorcyclopentaciian vrird während 15" Stunden* auf Ι4θβ erhitzt,
Man destilliert sodann unter einem Vakuum von 0,1 nenäüg 88 Teile überschüssiges Hexachlorcyclopentadien ab und erhält als Bückstand 161 Teile einer hellbraunen gefSrbten Flüssigkeit mit einem Spoxydgehalt von 3,3 Epoxydtquivalenfcen/kg, welche in der Hauptsache aus dem Addukt der Formel
Cl -■ · ■
CH
CH
' 2
.909806/1040
besteht. . Badορ?ιλ·Μλ. ι
Beispiel 3, Ii iii nil il Π mi ■ awimwi
a) ^OO Toils eines bei iteuatesnperatu? flüssigen
mit «rlnas Eporsydgsh&lfc von efcwa 5,3 Epoxyd-
» hergestellt d->*.rcli U&setzwng von EpiehXcrmit 0±s^-oiypheiiy^<Lt^tfryl/ä5fch*n ln,0»£*n*rart von Alkali (Ha^ σ), und 1%6 Teilt öiäthyl^oe^it if*rd«ii , vtähtinü 2k stunden *\if ΙΛΟ9 g-i^lten. An:;ohlie8fi«ik5 werden al® itlehtfXtfeihti&fis Anteil« bil 0,1 wtifg Druck ; i:nd i00e ?«at«ffipera£ur abäeetllllört. B*r viskos«« bellgßlbe HücksUrid (m?% ß) »iithClt 2,755* Fh$£pfcor anfl %,2 ,
b) Ifird <?.!* oben 1» Beitpiil 3 *) b&£2frri«bea· ttei«t£i>Rg während 24 Stunden bei 155s äurchgetuhrt, eo r«nitlfc?.ert nach dam analogen Aufarbeiten ein fctfhvlekoaer, iwsllgelber Rücirstand {Harse E) »it einem S"porjr«3geh*lt von 3/1 Epoxydäq^IvÄlcntenAg. Ber Piiosphorgehalt beträgt dann 4,37#.
c) Wit'J die oben in Beispiel 3 *) besebriebene tTmsetzung unter Zusatz von 0^9 Teilen »»trltiaaetäll während % Stunden bei. IV)* dui'ohgeführt, so orhKlt »en nsefe d*« *n*log*n Aufarbeiten ein hallea, vl«kce<?s Harz alt eiivsa Bpozydgehalt -von 3«88 Epcxyd&quivftlenten/kg. Dar Fhoaphorgehalt betragt dann 3
90980€/1040 .- = ■ -
BAD ORtGINAL
400 Veil« 1,%-But*nölold5^1roi<lili:thor (Here F) alt einem Epoxjrdgefcalt von 7,7 Fpoxydlqul\*mltnt#n/kg νατΛ 113 IeIIe Dlaetlqrlpiiosplilt werden 12 Stund·» *uf 3A5+crtiitst. BoI IOC* Bed temperatur und 0,1 naHg Druck werden die leicht-
flOshtleen Anteil« entfernt. Der dünaflftetlg·, teile
KüaK3tind (Herz Q) enthalt 5,6$% phosphor und 6,17
ate
909606/1040
8AD ORfGINAl.
• Be*Bpie! 3. _ '
IQO Tf 11α «Sifa unit η beschriebenen S^oxjds «it einem voa *,4 Ep33^d3qui7sienteiyk£ und S^ Teile ^ weiten 8 Stufldsn auf 120· erlittst. Bei 120° Badteapsraiur υΐνΐ 0,6 ccaRs Druck werden die leichtflüchtigen AnU-ils 8tKta8tl£iler&, Ber «chwtch viskose, helle Rück*tar J er.tbSlt 3*63$ Phorpho? und 5,5 Aequivmlente
al« Aoeg&ngsstoff verwendete. Epoxyda*r« wird wie folgt hergefcteiltί \
756 T^iIe (^ KvI) des /Lcttsle sus ^^Tetruhydrofesnzftldehy4 vrA Glycerin werden in 2400/Volueiteilen Bencol unter BQhron bei Haujct«mpei»tur gelöst, wor»uf in dieser Lösung 550 Teile vssserfreie Soda suspendiert werden.
UnUr Vasserkifhlung werden in diese Suspension innerhalb otw& 5 Stxmäsn 800 ?eile Feressigs&ure» etw« ^2JiIg (enthaltend et*» *6£ freie Sssigsfture, etw& yH WMterstoffsuperoiqrd« etwr, 10^ Wasser und etws IJi Cöh*#ef*leture) unter gutem RQhreti mit solohor $eeohwindig3ceit sugetropft, dass die Znnenteeperatur 19-25* betrXgt. Xmm Huspendlerte SaIs wird durcfr Filtration tbgttrennt. Der Salsrttekstsnd wird 5 »al mit Je 800 Voluntailen Benzol ausgewaschen. Pie
SÖ8806/KH0 ·
BAD ORIGINAL
vereinigten benzolischan Filtrate v/evcten v;cihrenä etwa 12 Stunden mit K2k Teilen wasserfreier, g>m.-ihlener und gesiebter Soda bei Raumtempsratur gerührt. Nach dem Abtrennen des Salzes wird dieses 5 mal mit je 250 Volurnteilen Benzol ausgewaschen. Aus den vereinigten Filtrat^n wird das Benzol unter vermindertem Druck bei einer Innentemperatur von nicht über KO0 abdeatllXi?r1;. Weiter*.· Anteile Lösungsmittel können durch ly^-stündises Erwärn.sr. bei einer Badteraperatur von efcvra 40° unter elnv?m Druck von 0,1 - 0,2 minHg entfernt werden. £s wvrüen J9k Teile ein^s praktisch farblosen, flüssigen Produktes erhalten, das einen Epoxydgehalt von K9K EpoxydSquivalenten/kg besitzt und in der Hauptsache aus dem Epoxyd der Formel:
besteht.
909806/1040
Beispiel 6.
100 Teile das unten b-sschrlebänsn Epoxydharzes ΓΗώrs U) mit einem Epoxyctgehalt von 4*63 Epoxydäquivalenten/kg und 25 Teilen Dimethylphosphit werden 12 Stunden bei 1?O° gerührt. Änachllessend werclen die leichtfAÜchfrlgan Anteile bei 110° Badtempsrafcur unci 0f2 ranHs Druck abdestiXlierft« Der helle, dtinnflüaalge Rückstand {Hars J) enthält 2,6l?S Phosphor und 5^8 Aequivaiente Epoxydgruppen/kg.
D33 oben als Aung^ngsstoff verwendete Epoxydharz (Harz H} wird wie folgt: herg&3fcel3.t:
900 Teile d«s Acetoils aus 1,5 -Bia^xymefc-ftyl^ysloheszen-O und Acrolein werden in 22'5Ö Teilen fi^nzol geicJat, mlc lOü Teilen Na-acetat versetzt und unter Rüijren bei 25-30° 10^5 Ί-Jx ^Ojöige Peresaig3ikire sorgfältig zugefciOpft. Hacb ca. 4 Bind 10Qj£ der berechneten Peresslgsäur3 umgssetst. 2>ir£uf wird in einem Scheidetrichter 3 asa! rait Je 200 VolumtsiJen Wasser und 4 mal mit 300 Volumieilen gesäfctigtsr Sodalösung (bis zur alkalischen Heaktion} geschüttelt, über Na^SO getrocknet und unter vermindertem Drsick das Benzol liert.
909806/1040 BAD ORIGINAL
Das epoxydierte Acetal (2-Vinyl-2,^-diQxa3plro(6.6}'9,,:.Q epoxy-undecan) der Formel
CH (Γ * ^CH - CH « CH
CK2
destilliert bei 90 - 93° / 0,5 - 0s6 Ausbeute: 759 Teile (?5,5# der Theorie} Epoxydgehalt: 4,65 Epoxydgjnippen/ltg (Thaorle «= 5fl
909806/1040
Beispiel 7.
Eine Mischung aus 414 Teilen des unten beschriebenen ^-DlbroBKyclohexen-lyl-dimethaTOHtlglycldyläthers, der 3,72 Epoxydäquivalente /kg und 41,4Jt Brom enthält, und 110 Teile Diiaethylphosphit wird während 7 Stunden auf 1*0· erhitzt. .Dann wird das nlchtreagierte Phoaphit abdestllliert. Ansohllessend wird das Oemisch im Vakuum (0,1 mmHg) auf 110* erhitzt. Es hinterbleiben 417 Teile einer gelben Flüssig- . , keit, die 2,51$ Phosphor, 37,93$ Brom und 2,75 Epoxydäquivalenten/kg enthält.
Der als Ausgingsetoff verwendete bromierte Diglyoldyläther wird wie folgt hergestellt«
327 Teile (1 Mol) .£v5-Cyelohexen-l,l-dimethenol-bie(«- raonochlorhydrinjäther werden in 100 Volumteilen CCl^suspendiert. Aus dem Tropf trichter lässt man alsdann I60 Teile (1 Mol) Brom, gelöst in 200 Volumteilen CCi^« unter Einhalten einer Temperatur von 10-15* innert 1^2 Stunden zu tropf en. Danach werden S40 Teile 50£lge Katronlauge (3 Mol) eingetropft und cnsohliessend 30 Minuten bei 50* nachgerührt. Kach dem Abkühlen wird das ausgeschiedene Kochsais durch Zugabe von 300 Volumtellen Wasser gelöst und die organische Phase abgetrennt· Kaoh dem Abdestillleren
909806/1040
** ORiQiNAL
H95245
des Lösungemittels erhält man 401 Teile einer mittel- viskosen, fast farbloeen Flüssigkeit, weiche einen Epoxydgehalt von 3,72 Epoxydäquivalenten/kg v.nä einen Bromgehalt von 41,4# aufweist. Daa Produkt besieht In der Hauptsache aus dem dibromierten Diglycldy.lather der Formel
Br-CH
I ^CH«-O-CHÄ~CH -CH,
Jl
H C
j} W
Br-
909806/1040
Beispiel 8
368 Teile des durch Epoxidation von <£i-Tetrahydrobenzaloyolohexen-f,l»diraethanol mit Peressigsäure hergestellten Dlepoxydes der Formel
ffltt einen Bpoxydgehalt von 6,4 Epöxy däquival ent en/lcg mit 200 Teilen Dirnethylphosphit, das 5 Stunden bei 19O° erwSrsat wurde, während 24 Stunden bei 1)7-142° gekooht.
Zur Abtrennung der leichtflüchtigen Anteile wird bei 120-140° Badteaperatur und bei 2 mn Hg Druck destilliert. Der Rückstand hat einen Erweichungspunkt von 55° (Kofflerbank); er enthält 5,6 % Phosphor und hat einen Bpoxydgehalt von 3*6 Epoxyd-Squivalenten/kg.
909806/1040
Beispiel 9
50 Teile 2,4-Epoxy~6-methylcyclohexanoarbon8äure-2,4-epoxy-ö-methylcyolohexylmethyl-ester alt einem EpoxydgehaIt von 6,5 Epoxydäquivalenten/kg, 16,7 Teile Dimethylphoaphit und 0,03 Teile Nafcriumrnetall werden 14 Stunden bei 155-157° gerührt. Ansohliessend werden die leichtflüchtigen Anteile bei 0,1 mm Hg druck und 115° Badtemperatur abgetrennt. Der helle Rückstand hat eine Viskosität von 5500 oP bei 25°} er enthält 4,8 % Phosphor und hat einen Bpoxydgehalt von 4,55 Epoxydäqulvalenten/kg·
909806/1040
Beispiel 10
500 Teile Vlnyloyclohexendioxyd mit einem Epoxydgehalt von 12,8 Epoxydäquivalenten/kg und 212 Teile Dimethylphosphit werden unter Rühren 6 Stunden bei 140° gekocht. Das Reaktionsprodukt wird anschliessend bei 15 ram Hg-Druck und 90-92° . äadtemperatur von leichtflüchtigen Anteilen befreit Der Rückstand hat eine Viskosität von 20 op bei 25°; er enthält 4,5 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 10,2 Epoxydäquivalenten/kg. Wird der Rückstand bei 16 mm Hg Druck und 150° Badtemperatur weiterdestilliert, so entweicht bei 108-112° überschüssiges Vinylcyclohexendloxyd. Der sehr hochviskose Rückstand enthält - nun 11,55 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 2,55 Epoxydäquivalenten/kg.
r\
909806/ 1 040
Beispiel 11
50 Teile das Diepoxydee der Formel
CH,
CH2-CH-CHg-O-
Νο'
CH2
CH
c\,
CTI.
mit einem Rpoxydgehalt von 7» 3 Bpoxydäqulvalenten/kg, 20 Seile Dimethylphosphlt und 0,04 Teile Natriummetall werden 14 Stunden bei 140° gerührt. Ansohlieseend werden bei 2 mm Hg Druck und 130° Badtemperatur die leichtflüchtigen Anteile abdestilllert. Der Rückstand hat eine Viskosität von 209OOO cP bei 25°» er enthält 5*88 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 4,55 EpoxydäquivalentenAs·
9 0.9 806/1040
Beispiel 12
Zu 100 Teilen elnos bei Raumtemperatur flüssigen Epoxyharzes mit einem Epoxydgehalt von 5,4 Epoxydäqulvalenten/kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bi3«(4-hydr«> oxyphenyl}dimethylmei,han in Gegenwart von Alkali, werden bei 104-107° in 30 Minuten 14,5 Teile Diallylphosphit, die 0,01 Teile Hydro»:<hinonmonomethyläther enthalten, unter Rühren zugetropft. Nach der Zugabe wird die Misohung während 5 Stunden auf 140° gehalten. Anschliesaend werden die fluchtigen Anteile bei 1 mm Hg Druck und 16O° Badtemperatur abdestilliert. Der Rückstand hat einen Erweichungspunkt von 55° (Kofflerbank)i er enthält 2,86 % Phosphor und hat einen Epoxydgehalt von 2,0 Epoxydäquivalenten/kg.
909806/10 4 0
ORIGINAL INSPECTED
JDIe Mischungen aus eJ.iw»? Frobö <Jc-a in Beispiel 3 Ale Ausgangsstoff verwendeUa Epoxyharze* (Harz C) und cia«r Probe eins« gtaHco Beispiel 1 hergestellten phoaphcr:ultl£en Rpcryliarzes (Kafi; B) Ijzw. eine.· Probe Iw 3« !-spiel 1 ti α Au«sansestc£T verwendeten S (Hara A) verat·« a!fc Fhthale^vrsanhjfrld als Hfirtungsmittel bei 120° versohcclrcn, wotoni ß«f 1 Äquivalent Epoxydgrnppen uer-flart:< ofß5. Atquivtlente ArJiT^rldsxmppen ver-'..'jnciefc warden, Dia Harj-KSrter-Hlßiihiingcn w«rc?an in Ajt;^ijii.\in3fori^n (*0 K IO J« 1^0 β») vergcüncn uni 2% Stunden bsi I2IO0 gehörtet. PIc OJesekörper haben folgende Eigenschaften:
il*rs A
loilo
Harz. E
Teile
Harz C
Teile
?arntf>est8ndl£keit
in der Wärme nach
Martens (DIN) *C
Brennbarkeit [WE.) Brenndauer
70 10Ö Stufe 5 Sekunden
70 .112 1 26 Sekunden
0
909806/10AQ
!»!•pit!
Proben det gcaütee B*is»piel 3 a) hergestellten phosphorhaltig^ JSpQ*yftari;ea (Hats/ D) unö dea geotss Beispiel * h$rgd8ttlltcfl phetpharhftltigtn Kpoxyh*rit» (Kan θ) werden mit DlgiithrliusinopropgflttaÜLn ä1· Klrtunttmlttol verrührt, wobei man Jr^oil« Ruf 1 EjvoxydKquiralent V6 Mol· Httrtung·- ntlttcl veroen&st. Die Nliehung wird vtrsöeten und St Stunden bei *Q* schürtet. Han erHtlt hartt Oieülcörper mit folgenden EigeneohtX ten s .
Harz D
Teile
Hans Q
Teile
t
Karx C
Teile
Bars 9
Teilt
Brennbarkeit (VSB) BreoßdAtttr
TO 30 * Stuf« S Sekunden
■ .-.' TO. 30 T
1
>60 Sekunden
- ο
80S806/1040
BADORIQINAL Beispiel 15.
100 Teile des gemäas Beispiel ? b) harg-esteilten phosphorhaltigen Epoxyharzes {Harz E) werden mit j59 Teilen Phthalsäureanhydrid vermischt und bei 120° verschmolzen. Ein aus dieser Mischung durch S'l-stündlgs Härtung bei l40° hergestellter diessling zeigt die nachfolgenden Eigensohri.ft-s.-ir, Schlagbiegefestigkeit 9*5 emkg^m"
Biegefesfcigkeit 1^,6 kg/mra
Brennbarkeit (VDE) Stufe 1 Brenndauer 7 Sekunden .
' 9 0 9 8 0 6 / 1 04CL_
BAD ORIGINAL
-Jt-
Belapiel 16
Mischungen der in den Beispielen 1 bzw. 5 als ' Ausgangsstoffe verwendeten Harze A und C mit Proben der im Beispiel 6 beschriebenen Harze H (Ausgangsstoff) und J (phosphorhaltiges Epoxyd) werden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel bei 120° verschmolzen, wobai auf 1 /.equivalent Epoxyd£;ruppen der Harze 0,85 ^equivalent« Anhydridgruppen verwendet werden. Nach 24-ai;üncilger Härtung bsi l40° werden Gieaskörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Harz J
Teile
Harz A
Teile
Harz C
Teile
Harz H
Teile
Formbeständigkeit
in eier Wärme nach
Martens (DIN) 0C
Brennbarkeit (VDjEJ Brenndaus ϊ'
50 25 45 102 Stufe h Sekunden
25 50 106 1 /"00 Sekundsn
0
'909806/10A0
BAD ORIGINAL
"■c-Ί.
Beispiel
a.) 90 Teile einaa bei Hauattpperatur flüssigen Epoxy· harzes mit einem Epoxydgehalt von etwa.5,3 t poxy ti äquivalent en/kg» hergestellt durch Umsetzung von Eplchlorhy&rin mit BIe-ZS phenyl^diraethylmetfcan in Oegenwart von Alkall, 10 Teile Dimethylphoephit und 60 Teile Phthalsäureanhydrid werden bei 120° ve r e ch-To 1 je en, vergcenen, 5 Stunden bei 120* und 2% Stunden bei 140· gehartet. Hmi erhllt einen hellen, »elbetlöschenden Gltsekurper wit folgenden Sl£«nsehaf Unt χ
Biegefestigkeits 15,9 kt/
Sohlafrbiegefestlgkeitt 7,2 «A
4
?or»b«ettndlgkeit in dtr
Wärme nach Kartens (DIN)t
■ *
Brennbarkeit (VZB)i Stufe 1 ,
Brenndatxer: 5 Sekunden
Kaltwaosei-auf nähme
(4 Taee 20·)1
0,25Ji
■■>■ .■■·.
■ 1
b) 90 Teile des oben la Beispiel 17 ·) verwendeten Epoxyharzea und 10 Teile Dimethylphoephlt werden mit TriÄthyltntetr&mln als HKrtungemlttel verrührt« wobei nuin auf 1 Bpoxyd· äquivalent ^6 Hol Trltthylentetrmoin verwandet. Nach der Härtung «rXhrend 24 Stunden bei 40+ erhtlt «an elften Oieaa- ' körper rr.it folgenden Eigenschaften: ' .
909806/1040
Biegefestigkeits Schlagbiegefestigkeit:
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN)ι Brennbarkeit (VDE)ί Brenndauer:
kg/mm*
6,1 cmkg/cm*
Stufe 1
0 Sekunden
909806/1 040
Beispiel l8*
50 Teile des gemäss Beispiel 7 hergestellten phosphorhaltigen Epoxydharzes werden in 100 ml Trichlorethylen gelöst. Dieser Lösung setzt man 2,5 Volismfceile Triäthylentetramin zu und tränkt damit Textilien aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril in der Weiser dass ca. 20-30$ Trockensubstanz auf dem Fasermaterial verbleiben. Anschliessen wird bei einer Temperatur von 60-800 getrocknet und gehärtet. Die Härtung kann auch bei Raumtemperatur erfolgen.
Ein derart behandeltes Gewebe let schwer entflammbar·ν nach Entfernung der Hitzequelle erstickt die Flamme Innert 1-2 Sekunden. Gleichzeitig mit der flammfestmachenden Appretur wird eine Versteifung des Gewebes erzielt. Die flammhemmende Appretur ist waschbeständig.
Verwendet man als Härter anstelle von Triäthyl^ntetramin ein durch Kondensation ungesättigter Pflanzenfett-. säuren mit Diäthylentriamin erhaltenes Polyamid (VERSAMID 115) oder Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin, so erhält man eine weiche, flammfeete Appretur.
909806V104
Beispiel 1.9·
50 Teile deo gemttes Baispiel 7 hergestellten phosphor« haltigen Epoxydharzes werden in 100 Voluateilen Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthyien gelöst und der Lösung h Volutnteil* Triathylentetramln zugesetzt. Mit % dieser Lösung tränkt man ein gebleichtes oder gefärbtes Baumwollgewebe in der Weise, dass etwa 6o£ Trockensubstanz auf der Fa3cr zurückbleiben. Hierauf wird bei einer Temperatur von etwa 6θ-·δΟ° getrocknet und gehärtet. Die Härtung kann auch bei Raumtemperatur erfolgen.
Das derart behandelte Baumwollgewebe ist schwer entflammbar; die flanunheantnde Appretur ist waschbeatlndig.
909806/1040

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    : Verfahren zur Herstellung von Formkörpern einschließllch Flächengebilden auf Basis von Polyaddukten durch Umsetzen ven Epoxydverbindungen, die mehr als eine Epoxygruppe im Moleltül enthalten, mit Verbindungen, die für die Polyaddition von Epoxyverbindungen bekannt sind, in Gegenwart von Phosphorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man, bereohna4; auf die totale Gewichtsmenge von Epoxydverbindüngen, mindestens 25 Gew.-^.der ümsetzungsprodukte von Dialkylphoiphiten oder Dialkenylphoephiten mit Epoxydverbindüngen, oder der Bildungskomponenten solcher Umsetzungspro-' dukte mitumsetzt·
  2. 2.. Yeriahren gemä3 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß :aan die Umsetzungsprodukte von Dialkylphosphiten oder Diai:"isn,y:,päosphiter. mit halogenhaltigen Epoxydverbindungen, die m-BiiT als eine Spoxydgruppe im Molekül enthalten, ver-
    BAD ORIGINAL
DE19621495245 1961-07-24 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen Pending DE1495245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH871561A CH426755A (de) 1961-07-24 1961-07-24 Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Epoxyverbindungen oder Gemischen von phosphorhaltigen organischen Verbindungen ohne Epoxygruppen mit Epoxyverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495245A1 true DE1495245A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=4343878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495245 Pending DE1495245A1 (de) 1961-07-24 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3310503A (de)
BE (1) BE620538A (de)
CH (1) CH426755A (de)
DE (1) DE1495245A1 (de)
GB (1) GB1002326A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405075A (en) * 1964-07-29 1968-10-08 Union Carbide Corp Nonflammable phosphorus-containing polymers
GB1143632A (de) * 1965-02-26
JPS5141663B1 (de) * 1966-03-12 1976-11-11
US3951916A (en) * 1974-05-14 1976-04-20 Commercial Solvents Corporation Epoxy resin composition having improved wetting properties
US4063884A (en) * 1974-11-25 1977-12-20 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Durably flame proofed textile materials
US4111909A (en) * 1977-04-11 1978-09-05 Celanese Polymer Specialties Company Controlled reactivity epoxy resin compositions
US4632973A (en) * 1985-10-18 1986-12-30 The Dow Chemical Company Method of improving flame resistance of epoxy resins and resulting compositions
US20130143984A1 (en) * 2011-06-09 2013-06-06 Basf Se Production of cured epoxy resins with flame-retardant phosphonates
JP2014516111A (ja) 2011-06-09 2014-07-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 難燃性ホスホネートを有する硬化されたエポキシ樹脂の製造
US10556919B2 (en) * 2017-12-04 2020-02-11 International Business Machines Corporation Limonene-based, non-halogenated flame retardants for polymeric applications
CN112093786B (zh) * 2020-10-12 2022-02-18 江苏利思德新材料有限公司 多/单亚磷酸缩二亚磷酸氢盐化合物及其制备和应用
CN115572460A (zh) * 2022-09-09 2023-01-06 山东海科创新研究院有限公司 低色度、磷卤复合环氧树脂组合物及所得覆铜板基板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506486A (en) * 1948-04-21 1950-05-02 Union Carbide & Carbon Corp Thermosetting resin from a diphenol and a diglycidyl ether of a diphenol
US2826592A (en) * 1954-01-27 1958-03-11 Shell Dev Epoxy esters of phosphorus-containing acids and their use in treating textiles
FR1232646A (fr) * 1958-08-01 1960-10-11 Shell Int Research Procédé pour le mûrissage des glycidyl polyéthers et produits obtenus
BE617710A (de) * 1961-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
CH426755A (de) 1966-12-31
BE620538A (de)
GB1002326A (en) 1965-08-25
US3310503A (en) 1967-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559587B2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1030021B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylpolyaethern
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE2757733A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren, mit base neutralisierten saueren harzen
DE1495245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern einschliesslich Flaechengebilden auf der Basis von Polyaddukten durch Umsetzung von Epoxydverbindungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE943974C (de) Zu harzartigen Produkten haertbare Mischungen
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1645321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thiolgruppen enthaltenden Polymerisatmasse
DE1495284A1 (de) Haertbare Germische aus Epoxydharzen und Polyanhydriden oder Polycarbonsaeuren
DE3302760A1 (de) Hydrazide und ihre verwendung als haertungsmittel fuer epoxyharze
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1129287B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen hohen Molekulargewichtes
DE1947879A1 (de) Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze