DE2651925A1 - 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln - Google Patents

1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE2651925A1
DE2651925A1 DE19762651925 DE2651925A DE2651925A1 DE 2651925 A1 DE2651925 A1 DE 2651925A1 DE 19762651925 DE19762651925 DE 19762651925 DE 2651925 A DE2651925 A DE 2651925A DE 2651925 A1 DE2651925 A1 DE 2651925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
washing
methanol
alkyl
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651925C2 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Andree
Horst Dipl Ing Dr Baumann
Martin Dipl Chem Dr Bischoff
Eric Dipl Chem Dr Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762651925 priority Critical patent/DE2651925A1/de
Publication of DE2651925A1 publication Critical patent/DE2651925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651925C2 publication Critical patent/DE2651925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • 111-Methoxyalkylsulfate-2, ihre Herstellung und Verwendung
  • in Wasch- und Reinigungsmitteln" Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 910 765 sind Waschaktivsubstanzen bekannt, die aus innenständigen Epoxiden bzw. den davon abgeleiteten, innenständigen vicinalen Diolen unter Einführung löslich machender Gruppen erhalten werden. Unter anderem werden auch die von diesen Diolen bzw. Epoxiden abgeleiteten innenständigen, vicinalen Methoxysulfate der allgemeinen Formel mit x und y = 0 - 26 und x + y = 0 - 26, vorzugsweise 8 - 20 und M = Kation genannt. Es handelt sich dabei um Isomerengemische, die jedoch weniger als 2 % an endständigen Isomeren aufweisen sollen. Es läßt sich zeigen, daß das Wasch- und Reinigungsvermögen dieser Verbindungen mit innenständiger Sulfat- und Methoxygruppe unbefriedigend ist.
  • Die Verwendung von vicinalen Methoxyalkylsulfaten entsprechend der vorstehenden Formel in phosphat freien, Natriumsilikat als Gerüststoff enthaltenden Waschmitteln ist ferner aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 242 09) bekannt. Näheres über die Struktur und die Isomerenverteilung der verwendeten Äthersulfate ist dieser Literaturstelle ebenfalls nicht zu entnehmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich 1-Methoxyalkylsulfate-2 durch eine hohe Waschkraft, insbesondere gegenüber Textilien aus Wolle und Synthesefasern, auszeichnen, wobei ihre Wirkung die der innenständigen, vicinalen Methoxysulfate erheblich übertrifft.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 KohleUstoffatomen und M für Na, K, NH4 oder ein Kation einer organischen Ammoniumbase stehen.
  • Vorzugsweise steht R für einen geradkettigen Alkylrest.
  • Die Zahl der Kohlenstoffatome beträgt vorzugsweise 10 bis 18. Von besonderem praktischem Interesse sind die Natriumsalze der Verbindungen.
  • Die l-Methoxyalkylsulfate-2 der Formel 1 können aus 1,2-Epoxyalkanen durch Umsetzung mit Methanol in Gegenwart von basischen Katalysatoren und Sulfatieren der erhaltenen 1-Methoxyalkanole-2 mit starken Sulfatierungsmitteln hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 1-Methoxyalkylsulfaten.2 der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,2-Epoxyalkane der Formel in der R die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von basischen Katalysatoren mit Methanol umsetzt und die erhaltenen Ätheralkohole der Formel R - CHOH - CH2 - NOCH, (III) in der R die für die Formel I angegebene Bedeutung hat, mit starken Sulfatierungsmitteln, die in Mengen von 1 bis 1,3 Mol, bezogen auf 1 Mol sulfatierbare Substanz, angewendet werden, bei 10 bis 50°C sulfatiert und anschließend neutralisiert.
  • Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden 1,2-Epoxyalkane der Formel Ii sind über aliphatische Olefine mit endständiger Doppelbindung und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen zugänglich. Diese alpha-Olefine können beispielsweise durch Kracken von Paraffinkohienwasserstoffen nach geeigneten Verfahren oder. auf aluminochemischem Wege in guten Ausbeuten und hohen Konzentrationen e-rhalten werden. Neben Verbindungen einer bestimmten Kohlenstoffzahl kommen vorzugsweise aus mehreren Homologen bestehende Gemische in Frage. Die alpha-Olefine können nach einer Reihe von bekannten Methoden in die entsprechenden 1,2-Epoxide überführt werden, beispielsweise durch Anlagerung von unterchloriger Säure und anschließende Chlorwasserstoffabspaltung oder durch Epoxydation mit organischen Persäuren, wie Perameisensäure oder Peressigsäure.
  • Die l,2-Epoxyalkane können bei Rückflußtemperatur und unter Normaldruck mit Methanol umgesetzt werden. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, diese Reaktion im Autoklaven bei 120 bis 180°C, vorzugsweise 140 bis 160°C ablaufen zu lassen. Weiterhin ist es von Vorteil, Methanol in 1 bis 20-fachem, vorzugsweise 1 bis 12-fachem Überschuß einzusetzen. Als basische Katalysatoren sind die Hydroxide und vor allem die Alkoholate der Alkalimetalle, vorzugsweise des Natriums, zu nehnen. Außer den bevorzugt verwendeten Methylaten kann man die Alkoholate von ein- und mehrwertigen Alkoholen mit l bis 7 Kohlenstoffatomen im Molekül einsetzen. Bei Verwendung von Methylaten kann der Katalysator in einfacher Weise durch Auflösen der entsprechenden Menge Alkalimetall in dem für die Reaktion vorgesehenen Methanol erhalten werden. Die Katalysatormenge beträgt etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzu-gawoise 0,1 bus 0>5 Gewichtsprozent Alk1imetall, bezogen auf das umzusetzende Epoxid. Aus dem resultierenden Reaktionsgemisch wird zunächst das überschüssige Methanol abdestilliert. Besonders reine Produkte werden erhalten, wenn man die zurückbleibenden 1-Methoxyalkanole-2 unter vermindertem Druck destilliert.
  • Geeignete Sulfierungsmittel aind Oleum, Schwefeltrioxid, das vorzugsweise in gasförmiger, mit Luft oder einem Inertgas auf einen Gehalt von OJ2 bis 8 Volumenprozent verdünnt angewandt wird, sowie insbesondere Chlorsulfonsäure. Die Sulfierung kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, Wobei Vorrichtungen, die nach dem Dünnschicht-oder Zerstäubungsprinzip arbeiten, besonders geeignet sind.
  • Die Temperatur während der Sulfierung beträgt vorzugsweise 15 bis 30°C, wobei diese bei Anwendung von Chlorsulfonsäure im allgemeinen etwas niedriger gehalten werden kann als bei Anwendung von SO. Zur AbtUhrung der Reaktionswärme kann das Reaktionsgefäß mit Kühlvorrichtungen ausgestattet sein. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Sulfierungsmittel zu Xtheralkohol 1,02 : 1 bis 1,15 : 1. Der Überschuß an SO3 bzw. der bei der Umsetzung mit Chlorsulfonsäure im Reaktionsgut verbleibende Chlorwasserstoff wird zweckmäßigerweise nach Ende der Reaktion entfernt, indem man einen Luft- bzw. Inertgasstrom durch das Reaktonsgut leitet oder diese durch Anlegen eines Vakuums entgast.
  • -Die Neutralisation kann mit üblichen Alkalien, z.B.
  • mit den Hydroxiden, Carbonaten und Bicarbonaten des Natriums oder Kaliums, mit Ammoniak oder organischen Aminen bzw. Ammoniumbasen erfolgen. Geeignete organisuche Neutralisierungsmittel sind z. B. Mono-, Di- oder Trialkanolamine, insbesondere Äthanolamine, ferner Quanidin, Morpholin und N-Methylmorpholin. Vor oder naoh der Neutralisation können die Sulfierungsprodukte, sofern erforderlich, mit üblichen oxydativ wirkenden Bleichmitteln gebleicht werden, beisplelsweise mit Hypochloriten, Chloriten oder mit Wasserstoffperoxid.
  • Die erfindungsgemäßen l-Methoxyalkylsulfte-2 zeichnen sich durch eine Reihe von Vorzügen aus. Sie besitzen ein hohes Reinigungsvermögen, insbesondere gegenüber Wolle und Synthesefasern, welches das vergleichbarer Substanzen übertrifft. Sie sind hautfreundlich und eignen sich daher hervorragend zur Herstellung von Spülmitteln für die manuelle Geschirreinigung, Shampoos und Hautreinigungsmitteln. Hervorzuheben ist ferner die gute biologische Abbaufähigkeit und Unschädlichkeit gegenüber im Wasser lebenden Organismen.
  • Die beanspruchten l-Methoxyalkylsulfate-2 können für sich allein, beispielsweise in flüssigen Zubereitungen, oder in Verbindung mit weiteren reinigend wirkenden Substanzen angewendet werden, insbesondere mit sog.
  • Gerüstsubstanzen, welche die Kalkhärte des Wassers zu binden bzw. Metallionen komplex zu binden vermögen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung der Verbindungen der Formel I in Wasch- und Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an Gerüstsubstanzen, welche die Kalkhärte des Wassers zu binden bzw. Metallionen komplex zu binden vermögen.
  • Wenn die Verbindungelv der Formel I mit Gerüstsubstanzen verwendet werden, beträgt das Mischungsverhältnis zwischen Tensid und Gerüstsubstanz Je nach Anwendungsgebiet 5 : 95 bis 90 :. 10.
  • Als Gerüstsubstanzen kommen beispielsweise die Karbonate und Silikate des Natriums und Kaliums in Frage, wobei in den Silikaten das Verhältnis SiO : Me20 im Bereich von 1 : 1 bis 3,5 : 1 liegt. Geeignet sind ferner Alkalimetallpolmerphosphate, insbesondere Pentanatriumtriphosphat und Natriumsulfat. Die Polymerphosphate können ganz oder teilweise durch komplexierend wirkende Polycarbonsäuren, Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren in Betracht kommen. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit wasserunlöslichen Alkalimetallaluminiumsilikaten und Alkalimetallborsilikåten, die ein Calciumbindevermögen von mindestens 50 mg CaO/g Akt ivsubstanz aufweisen, als Gerüstsubstanzen kombiniert werden.
  • Weitere geeignete, zusätzliche Mischungsbestandteile sind anionische, zwitterionische oder nichtionische Tenside sowie sonstige üblicherweise in Wasch-, Spül-und Reinigungsmitteln enthaltene Wirkstoffe, z.B. Waschalkalien, bleichend wirkende Verbindungen sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für Bleichmittel, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Biocide, Schauminhibitoren oder -stabilisatoren, Textilweichmacher sowie Farb- und Duftstoffe.
  • B e i s p i e 1 e 1. Herstellung der 1-Methoxvalkanole-2 Beispiel 1 In einem 2 l-Rundkolben wurde 1 g Natrium in 640 g (20 Mol) Methanol aufgelöst und 212 g (1 Mol) eines Gemisches aus 1,2-Epoxyalkanen der Kettenlängen C12 bis C14 (mittleres Molekulargewicht 212,1)zugegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang zum Rückflußkochen erhitzt.
  • Danach wurde zunächst bei Normaldruck das überschüssige Methanol und dann im Vakuum das gewünschte Produkt abdestilliert. Bei 91 - 1300C/1 Torr gingen 220 g 1-Methoxyalkanol-2 (90 s d. Th.) In analoger Arbeitsweise wurden aus 250 g (1 Mol) eines Gemisches aus 1,2-Epoxyalkanen der Kettenlängen C15 bis C18 und 320 g Methanol 228 g 1-Methoxyalkanole-2 (80 % d. Th.) mit Kp 150 - 1700C/1 Torr erhalten.
  • Beispiel 2 In einem 1 l-Autoklaven wurde 1 g Natrium jeweils in soviel Methanol aufgelöst, wie dem in Spalte 2'der Tabelle 1 angegebenen Molverhältnis entspricht. Nach Zugabe von jeweils 1 Mol 1,2-Epoxid wurde das Gemisch auf die in Spalte 3 angegebene Temperatur erhitzt, wobei sich der in Spalte 4 verzeichnete Druck einstellte. Das Gemisch würde während der in Spalte 5 angegebenen Zeit auf der angegebenen Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Die Siedeintervalle der Reaktionsprodukte sind in Spalte 6 der Tabelle 1, die Ausbeuten in Spalte 7 verzeichnet. Folgende Epoxide wurden als Ausgangsmaterial verwendet: A) 1,2-Epoxydodecan (Molekulargewicht+ 206) B) 1,2-Epoxytetradecan (Molekulargewicht 219) C) 1,2-Epoxyhexadecan (Molekulargewicht+ 286,4) D) 1,2-Epoxyalkane der Kettenlänge C12 bis C14; mittleres Molekulargewicht 212,1 E) i,2-Epoxyalkane der Kettenlänge C15 bis C18; mittleres Molekulargewichtt 250,4 F) 1,2-Epoxyalkane der Kettenlänge C16 bis C18; mittleres Molekulargewicht + 278.
  • berechnet nach der Epoxidzahl ( Tabelle 1) Tabelle 1
    Epoxid Molverhältnis Temp. Druck Reaktions- Kp Ausbeute
    Epoxid: CH3OH (°C) atm. zeit (h) (°C/1 Torr) (% d.Th.)
    A 1 : 5 150 13 1 109-110 93
    B 1 : 10 130 8 1,5 156-158 95
    C 1 : 5 150 13 1 160-161 92
    D 1 : 10 150 13 1 91-130 90
    E 1 : 10 100 4 2,25 150-170 81
    E 1 : 10 125 7 1,30 150-170 81
    E 1 : 10 175 19 0,88 150-170 79
    F 1 : 20 150 13 1 155-172 85
    2. Herstellung der 1-Methoxyalkanol-2-sulfate Beispiel 3 In 271,5g(1 Mol) eines Gemisches aus 1-Methoxyalkanolen-2 mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkankette (mittleres Molekulargewicht 271,5)wurde in einem 1 l-Rundkolben bei 22 0C im Verlauf von 30 Minuten unter lebhaftem Rühren ein Luftstrom eingeleitet, der 3 Volumenprozent SO3 enthielt. Nach Zufuhr von 88 g S03 (1,1 Mol) wurde noch 3 Minuten lang Luft eingebitet. Das hellgelbe, zähflüssige Produkt wurde unter kräftigem Rühren und Eiskühlung in eine Lösung von 42 g (1,05 Mol) NaOH in 200 ml Wasser eingegossen. Die auf einen pH-Wert von ca.
  • 8 eingestellte Lösung wurde sprühgetrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Pulver war gelbstichig weiß und hatte einen Sulfiergrad von 92 S.
  • In analoger Weise wurden die aus den 1,2-Epoxyalkanen B, C und F nach Beispiel 2 hergestellten 1-Methoxyalkanole-2 (mittlere Molekulargewichte 255, 286 und 317) sulfiert.
  • Die Sulfiergrade der Produkte hatten die Werte 95, 93 und 94.
  • Beispiel 4 271,5 g(1 Mol) eines Gemisches aus 1-Methoxyalkanolen-2 mit 15 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkankette (mittleres Molekulargewicht 271,5)wurden in einem 1 l-Rundkolben bei einer Anfangstemperatur von 12 0C im Verlauf von 10 Minuten unter lebhaftem Rühren mit 128 g (1,1 Mol) Chlorsulfonsäure versetzt. Dabei stieg die Temperatur in dem mit Eiswasser gekühlten Reaktionsgefäß kurzzeitig auf 210C. Nach Abschluß der Reaktion wurde unter lebhaftem Rühren 5 Minuten lang ein kräftiger Luftstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet, um den verbliebenen Chlorwasserstoff zu entfernen. Die Neutralisation mit 44 g (1,1 Mol) NaOH in 200 ml Wasser.und die Aufarbeitung der resultierenden Lösung erfolgte wie in Beispiel 3 angegeben. Das Sprühprodukt war farblos bis schwach gelbstichig und wies einen Sulfiergrad von 96 % auf.
  • In analoger Weise wurde das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt (Kettenlänge C12 bis C14; mittleres Molekulargewicht 240) sowie die aus den 1,2-Epoxyalkanen A und F nach Beispiel 2 hergestellten 1-Methoxyalkanole-2 (mittlere Molekulargewichte 222 und 317) mit Chlorsulfonsäure umgesetzt. Die erhaltenen Produkte wiesen Sulfiergrade von 91, 93 und 95 auf.
  • 3. Anwendungstechnische Prüfung Bei den nachstehend beschriebenen Waschversuchen wurden folgende Waschaktivsubstanzen eingesetzt: I. Natrium-1-methoxyhexadecanol-2-sulfat nach Beispiel 3.
  • II. Ein Gemisch von Natrium-1-methoxyalkanol-2-sulfaten der Kettenlänge C15 bis 018 nach Beispiel 4.
  • III. Ein Gemisch von Natrium-1-methoxyalkanol-2-sulfaten der Kettenlänge C16 bis C18 nach Beispiel 3.
  • IV. Ein Gemisch aus Natrium-Methoxyalkanolsulfaten mit linearen aliphatischen C1518-Kohlenwasserstoffresten (mittlere Kettenlänge 16,5), in denen die vicinalen Methoxy- und Sulfatgruppen statistisch über die Kohlenwasserstoffkette verteilt sind (Vergleichssubstanz gemäß DT-OS 1 910 765).
  • V. Ein Gemisch aus Natrium-Methoxyalkanolsulfaten mit linearen aliphatischen C1 11-14 4-Kohlenwasserstoffresten (mittlere Kettenlänge 13,5), in denen die vicinalen Methoxy- und Sulfatgruppen statistisch über die Kohlenwasserstoffkette verteilt sind.
  • VI. Ein Natrium-Alkylglykoläthersulfat-Gemisch, hergestellt durch Umsetzung eines Gemisches aus C12-14-Fettalkoholen mit 2 Mol Äthylenoxid und anschließende Sulfatierung.
  • Bei den Produkten IV bis VI handelt es sich um Ver gleichssubstanzen.
  • Zur Prüfung des Wollwaschvermögens wurden mit Staub und Hautfett angeschmutzte Wollsträngchen von 4 g Gewicht in einer Laboratoriumswaschmaschine (Launderometer) mit 200 ml Waschlauge bei geringerer mechanischer Bearbeitung des Waschgutes gewaschen. Die Waschflotte enthielt jeweils 1 g/l Waschaktivsubstanz und 3 g/l Natriumsulfat. Die Wasserhärte betrug 160dH, die Waschtemperatur 30 C, das Gewichtsverhältnis von Wolle zur Waschflotte 1 : 50, die Waschdauer 15 Minuten. Anschließend wurden die Proben dreimal mit Leitungswasser gespült, getrocknet und die prozentuale Aufhellung (nicht angeschmutztes Material 100 X, angeschmutztes Material = O %) auf photometrischem Wege bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Waschaktivsubstanz %Aufhellung
    1 80
    II 76
    III 77
    IV (Vergleich) 71
    V (Vergleich) O
    IV (Vergleich) 68
    In einer zweiten Versuchsreihe wurden Proben eines Mischgewebes, das zu gleichen Teilen aus ausgerüsteter Baumwolle und Polyesterfaser bestand und mit Staub und Hautfett angeschmutzt war, im Launderometer gewaschen. Als Waschmittel diente ein Gemisch aus 36,7 Gew.-% Waschaktivsubstanz und 63,3 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat. Die Waschmittelkonzentration betrug 2,75 g/l, das Flottenverhältnis 1 : 30, die Wasserhärte 160dH und die Waschtemperatur 600C. Nach einer Waschzeit von 30 Minuten einschließlich Aufheizperiode wurden die Gewebeproben viermal mit Leitungswasser gespült, dann getrocknet. Die gegenüber einem Weißgradstandard (Magnesiumoxid) auf photometrischem Weg ermittelten Remissionswerte sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Waschaktivsubstanz Weißwert
    I 63
    II 60
    III 61
    IV 52
    v 44
    VI 54

Claims (3)

  1. Patentans prüche 1. -Verbindungen der Formel in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und M für Na, K, NH4 oder ein Kation einer organischen Ammoniumbase stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2-Epoxyalkane der Formel I in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart von basischen Katalysatoren mit Methanol umsetzt und die erhaltenen Atheralkohole der Formel R - CHOH - CH2 - O - CH3 (III) in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, mit starken Sulfatierungsmitteln, die in Mengen von 1 bis 1,3 Mol, bezogen auf 1 Mol sulfatierbare Substanz angewendet werden, bei 10 bis 500C sulfatiert und anschließend neutralisiert.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 in Wasch- und Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an Gerüstsubstanzefl, welche die Kalkhärte des Wassers bzw.
    Metall ionen komplex zu binden vermögen.
DE19762651925 1976-11-13 1976-11-13 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln Granted DE2651925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651925 DE2651925A1 (de) 1976-11-13 1976-11-13 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651925 DE2651925A1 (de) 1976-11-13 1976-11-13 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651925A1 true DE2651925A1 (de) 1978-05-18
DE2651925C2 DE2651925C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=5993147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651925 Granted DE2651925A1 (de) 1976-11-13 1976-11-13 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299360A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1471136A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Kao Corporation Tensidzuammensetzung
JP2005120246A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Kao Corp 界面活性剤組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242093A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Colgate Palmolive Co Phosphatfreie alkylaethersulfathaltige waschmittel
DE1493300B2 (de) * 1962-10-12 1973-07-26 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Verfahren zum sulfatiren von aliphatischen alkoholen und aetheralkoholen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493300B2 (de) * 1962-10-12 1973-07-26 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Verfahren zum sulfatiren von aliphatischen alkoholen und aetheralkoholen
DE2242093A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Colgate Palmolive Co Phosphatfreie alkylaethersulfathaltige waschmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299360A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0299360A3 (de) * 1987-07-15 1989-12-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1471136A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Kao Corporation Tensidzuammensetzung
US7135443B2 (en) 2003-04-23 2006-11-14 Kao Corporation Surfactant composition
JP2005120246A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Kao Corp 界面活性剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651925C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359234C2 (de) Amphotenside
EP0532557B2 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
DE69730682T2 (de) Zusammensetzungen von höheren Sekundäralkoholalkoxylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Waschmittel und Emulgatoren
EP0401642A1 (de) Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3725030A1 (de) Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
EP0011311B1 (de) Salze von Alkylglyceryläthersulfaten und sie enthaltende Zusammensetzungen
US3627822A (en) Novel compounds with detergency and fabric-softening ability and method of making the same
DE2651925A1 (de) 1-methoxyalkylsulfate-2, ihre herstellung und verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
US5308512A (en) Thiodiglycol alkoxylate derivatives, a process for their production and their use as fabric softeners
DE2000787C3 (de) 2-n-Hydrocarbyl-butandiol-1,4-disulfate und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0370312A2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden
EP0394848A1 (de) Netzmittel für alkalische Textilbehandlungsmittel
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
DE2427125B2 (de)
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
EP0224523B1 (de) Teilester von 2-benzylalkanolen-(1) und 2-benzylalkanol-1-polyglykolethern sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH676604A5 (de)
DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
DE4340042A1 (de) Verwendung von sulfierten Hydroxycarbonsäureestern als Tenside zum Reinigen und Spülen harter Oberflächen
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE4114243A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
EP0559636A1 (de) Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien
EP0780367B1 (de) Anionische Detergensgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee