DE2651429A1 - Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung - Google Patents

Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung

Info

Publication number
DE2651429A1
DE2651429A1 DE19762651429 DE2651429A DE2651429A1 DE 2651429 A1 DE2651429 A1 DE 2651429A1 DE 19762651429 DE19762651429 DE 19762651429 DE 2651429 A DE2651429 A DE 2651429A DE 2651429 A1 DE2651429 A1 DE 2651429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
revolving
holding
rotation
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651429
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Liehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762651429 priority Critical patent/DE2651429A1/de
Publication of DE2651429A1 publication Critical patent/DE2651429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/08Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5456Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • ~Vorrichtung zum Halten und Drehbewegen einer Werkstück-
  • halterung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten und Drehbewegen einer Werkstückhalterung, insbesondere der Halterung eines zu ätzenden Werkstückes, während eines Behandlungsvorganges.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich aus der DT-OS 24 44 476 bekannt. Die Werkstückhalterung führt dabei eine Drehbewegung aus, während der ein Ätzmittel auf das Werkstück gesprüht wird. Es gibt auch kardanische Antriebe, die eine Drehbewegung übertragen und dabei Taumelbewegungen ausführen. Es ist bei solchen Taumelantrieben jedoch nicht möglich, eine Gasleitung gasdicht durch den Antrieb hindurchzuführen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen rotierenden Taumelantrieb für eine Werkstückhalterung zu schaffen, der es ermöglicht, durch sein -Inneres eine gasführende Leitung gasdicht hindurchzuführen.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine sphärisch gelagerte Hohlkugel, in die von unten eine drehbare Hohlspindel mit einem Spindelkopf hineingreift, der mit quer zur Spindeldrehachse abstehenden Mitnehmern in Vertikalnuten an der inneren Hohlkugelwand eingreift, und durch eine sich in einer Nut der äußeren Hohlkugelfläche abrollende Rolle, deren die Spindeldrehachse schneidende Radiale mit der Spindeldreh achse einen von 900 abweichenden Winkel einschließt.
  • Bei diesem Aufbau verbleibt innerhalb des rotierenden Taumelantriebes ein Leitungszug, der bis zur Werkstückhalterung weitergeführt werden kann. Die Werkstückhalterung taumelt um den Schnittpunkt zwischen der Spindeldrehachse mit den radial verlaufenden Mitnehmerachsen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Winkel zwischen der Spindeldrehachse und der sie schneidenden Rollenradialen einstellbar. Diese Einstellbarkeit hat zur Folge, daß das Ausmaß der Taumelbewegung einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit wird dadurch erreicht, daß die Kipplage der Rolle durch Verschieben der Rollenhalterung auf einem Bogensegmentträger einstellbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Zentrum des Spindelkopfes, wo sich die Spindeldrehachse und die radialen Mitnehmerachsen schneiden, eine Kugelhöhle vorgesehen, in der die Spindelbohrung mündet, und ist in die Kugelhöhle eine Kugel dichtend, jedoch verrollbar eingepaßt, die mit einer Bohrung versehen ist, durch die eine von der Spindelbohrung gebildete Gasleitung zur Halterung des Werkstückes weiterführt. Damit ist ein geschlossener Leitungszug durch den Taumelantrieb hindurch geschaffen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Auf einem Gestell 1 ist ein nach oben offener Behälter 3 angeordnet, der mittels eines Deckels 4 verschließbar ist. In dem Behälter befindet sich eine mit einem Spannkolben versehene Halterung 5 zur Befestigung eines zu ätzenden Werkstückes 6. Die Werkstückhalterung 5 ruht auf einer Hohlkugel 7, die sphärisch im Boden 9 des Behälters 3 gelagert ist.
  • In dem Gestell 1 unterhalb des Behälters 3 befindet sich ein Antrieb 11 für eine Hohlspindel 13. Der Antrieb 11 besteht aus einem Antriebsmotor, einer Schnecke und einem Schneckenrad, das mit 15 bezeichnet und mit der Hohlwelle 13 drehschlüssig verbunden ist. Die Hohlwelle 13 lagert in einem Lagerbock 17 und greift von unten her in den Innenraum 19 der Hohlkugel 7 ein. Innerhalb des Hohlraumes 19 der Hohlkugel 7 befindet sich ein Spindelkopf 21. Dieser Spindelkopf trägt quer zur Spindeldrehachse 22 nach außen abstehende Mitnehmer 23. Diese Mitnehmer 23 sind in Nuten 25 geführt, die in die innere Kopfwand 27 eingearbeitet sind-und im aufrechtstehenden Kopf in vertikaler Richtung verlaufen.
  • Innerhalb des Spindelkopfes 21 befindet sich eine Kugelhöhle 29, in der eine Kugel 31 dichtend, jedoch verrollbar gelagert ist. Die Kugel 31 ist mit einem Schaft 33 versehen.
  • Durch die Kugel 31 und den Schaft 33 verläuft eine Gasleitung 35, die gegenüber einer Mündung 37 einer Bohrung 39 in der Hohlwelle 13 ausläuft. Um einen ständigen Gasdurchtritt zwisehen der Bohrung 39 und dem Leitungszug 35 sicherzustellen, ist die Kugelhöhle 29 im Bereich der Bohrungsmündung 37 erweitert. Wenn über einen Kanal 41 Gas abgesaugt wird, dann saugt dieses abgesaugte Gas den Spannkolben 42 in der Werkstückhalterung 5 gegen die Wirkung einer Feder 43 an, weil der Spannkolben 42 über eine Membran 44 mit der Innenwand 45 der Werkstückhalterung 5 verbunden ist. In der Werkstückhalterung 5 entsteht dadurch ein Unterdruck, der dazu führt, daß das Werkstück 6 über einen Kanal 47 an die Werkstückhalterung 5 angesaugt wird.
  • Während die Spindel 13 die Hohlkugel 7 nur in Umdrehung versetzt, sorgt eine Rolle 48 für die zusätzlich aufgebrachte Taumelbewegung. Die Rolle 48 läuft in einer Nut 49 der Hohlkugel 7. In der in der Zeichnung ausgezogenen Stellung taumelt die Hohlkugel 7 nicht. Die Spindeldrehachse 22 und eine diese schneidende Radiale 50 der Rolle 48 schließen einen Winkel von 900 ein. Die Rolle 48 läßt sich mit ihrem Halter 51 auf einem Bogensegmentträger 52 verschieben. Eine nicht dargestellte Arretierung sorgt für eine Sicherung in der gewünschten Position, in der die die Spindeldrehachse 22 schneidende Radiale 50 der Rolle 48 mit der Spindeldrehachse 22 einen von 90° abweichenden Winkel einschließen kann. Bei einem von 90° abweichenden Winkel wird der Hohlkugel eine Taumelbewegung aufgeprägt. Hierzu dient ein Antrieb 53, der eine Schnecke 54 antreibt. Die Schnecke 54 kämmt mit einem um die Hohlwelle 13 umlaufenden Schneckenrad 55, das den Bogensegmentträger 52 und damit die Rolle 48 trägt. Läuft das Schneckenrad 55 um, so entsteht eine Taumelbewegung. Die Drehbewegung und die Taumelbewegung ergänzen sich während des Betriebes. Damit werden Hinterätzungen vermieden.
  • Das sphärische Lager 61, bestehend aus der Kugeloberfläche 63 und der Kugelschale 65 im Boden 9, ist aus Teflon gebildet.
  • Dieses Teflon ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Stickstoff geschmiert. Der Stickstoff wird durch eine Bohrung 67 unter Druck an das sphärische Lager 61 herangebracht. Durch den Überdruck im Lager 61 ist ein Ausfließen von Ätzmittel aus dem Behälter 3 in dem Antrieb unmöglich.
  • Die Vorrichtung dient dem sauberen Ätzen, beispielsweise von Halbleiterplättchen, auf die ein Ätzmittel während des Taumelns und Drehens aufgesprüht wird. Das Ausmaß des Taumelns und Drehens ist, jeweils an die Anforderungen angepaßt, einstellbar.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Halten und Drehbewegen einer Werkstück-Halten insbesondereder Halterungeines zuätzenden Werkstückes, während eines Behandlungsvorganges, gekennzeichnet durch eine sphärisch gelagerte Hohlkugel (7), in die von unten eine drehbare Hohlspindel (13) mit einem Spindelkopf (21) hineingreift, der mit quer zur Spindeldrehachse abstehenden Mitnehmern (23) in Vertikalnuten (25) an der inneren Hohlkugelwand (27) eingreift, und durch eine sich in einer Nut der äußeren Hohlkugelfläche (63) abrollende Rolle (48), deren die Spindeldrehachse (22) schneidende Radiale (50) mit der Spindeldrehachse (22) einen von 900 abweichenden Winkel einschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Spindeldrehachse (22) und der sie schneidenden Rollenradialen (48) einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplage der Rolle (48) durch Verschieben der Rollenhalterung auf einem Bogensegmentträger (52) einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Spindelkopfes (21), wo sich die Spindeldrehachse (22) und die radialen Mitnehmerachsen schneiden, eine Kugelhöhle (29) vorgesehen ist, in der die Spindelbohrung (39) mündet, und daß in die Kugelhöhle (29) eine Kugel (31) dichtend, jedoch verrollbar eingepaßt ist, die mit einer Bohrung versehen ist, durch die eine von der Spindelbohrung (39) gebildete Gasleitung zur Halterung (5) des Werkstückes weitergeführt ist.
DE19762651429 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung Withdrawn DE2651429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651429 DE2651429A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651429 DE2651429A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651429A1 true DE2651429A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651429 Withdrawn DE2651429A1 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651429A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489959A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Ebauches Sa Procede et dispositif de polissage d'un echantillon solide, et echantillon poli selon ce procede
EP0047720A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Ebauches S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Festkörperprobe
DE3335516A1 (de) * 1982-10-01 1985-02-21 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Werkstueck-rundtisch
DE9005303U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De
EP0461289A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von dreidimensionalen Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE4137894A1 (de) * 1991-11-18 1992-05-27 Stefan Roth Gelenk fuer maschinenteil
CN112059661A (zh) * 2020-09-05 2020-12-11 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种多角度固定式加工板材的旋转设备及方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489959A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Ebauches Sa Procede et dispositif de polissage d'un echantillon solide, et echantillon poli selon ce procede
EP0047720A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Ebauches S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Festkörperprobe
EP0047720A3 (de) * 1980-09-10 1982-03-24 Ebauches S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Festkörperprobe
DE3335516A1 (de) * 1982-10-01 1985-02-21 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Werkstueck-rundtisch
DE9005303U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De
EP0461289A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von dreidimensionalen Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE4137894A1 (de) * 1991-11-18 1992-05-27 Stefan Roth Gelenk fuer maschinenteil
CN112059661A (zh) * 2020-09-05 2020-12-11 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种多角度固定式加工板材的旋转设备及方法
CN112059661B (zh) * 2020-09-05 2021-12-07 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 一种多角度固定式加工板材的旋转设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615223T3 (de) Direkt angetriebener, entlang mehreren achsen beweglicher fräskopf
DE2323448C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Tanks o.dgl
EP0179976B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Befüllungsvorrichtung
DE2651429A1 (de) Vorrichtung zum halten und drehbewegen einer werkstueckhalterung
DE19727211A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum Herstellen eines Halbleiterelements und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007033820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werksstückoberflächen
EP0343249A1 (de) Planetenmahlwerk mit diskretem arbeitsgang
DE3732710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines pilzmeisselbohrkopfes
DE202007007704U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Wälzlagerringen
EP1461255B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
WO2016206708A1 (de) Beschichtungskammer
DE2436815B2 (de) Maschine zum Schleifen von Kurvenflächen, insbesondere Trochoidenflächen
DE1577896A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Dichtungsmasse auf die Innenflaeche einer Verschlusskapsel
DE928790C (de) Geschirrwaschapparat
DE1934585B1 (de) Zentrifuge,insbesondere zum Auswaschen von Reagenzglaesern od.dgl.
DE939602C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung von Geschwindigkeiten
DE4408560C2 (de) Schleifkopf mit Schleifsegmenten zur Oberflächenbearbeitung von Natur- oder Kunststein
DE10049633C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Werkstücken unter Verwendung von Luft- und Gasströmen
DE1577712A1 (de) Abgedichtete Vorrichtung zur Ausfuehrung einer kreisfoermigen Bewegung zum Be- oder UEberstreichen von Gegenstaenden
EP0308693A1 (de) Handbrause für kontinuierlichen und pulsierenden Wasserstrahl
EP0919332B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen und/oder Kanten
DE652060C (de) Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
AT163135B (de) Stopfbüchsenlose Durchführung
EP0307731B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung der Berührungsfläche einer Kontaktlinse
DE1196616B (de) Selbsttaetige Deckelverschliessmaschine fuer Trommeln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee