DE2651280A1 - Verbesserte dieselmotor-einheit - Google Patents

Verbesserte dieselmotor-einheit

Info

Publication number
DE2651280A1
DE2651280A1 DE19762651280 DE2651280A DE2651280A1 DE 2651280 A1 DE2651280 A1 DE 2651280A1 DE 19762651280 DE19762651280 DE 19762651280 DE 2651280 A DE2651280 A DE 2651280A DE 2651280 A1 DE2651280 A1 DE 2651280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
diesel engine
fuel
exhaust gases
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651280
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Hellemaa
Jaakko Dipl Ing Larjola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE2651280A1 publication Critical patent/DE2651280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Verbesserte Dieselmotor-Einheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung, um eine Dieselmotor-Einheit zur Erzeugung von sowohl mechanischer Engergie als auch zur gesteigerten Erzeugung von Wärmeenergie zu verwenden.
Die Verwendung eines Nachbrenners ist an sich bekannt, speziell in Verbindung mit einem Strahltriebwerk als auch in Verbindung mit einer Gasturbine. Das Wirkungsgrad-Verhältnis dieser Turbinen ist gleichwohl ziemlich niedrig. Demgegenüber ist das Wirkungsgrad-Verhältnis von Dieselmotoren ziemlich gut. Das Ziel der Erfindung ist es, den Gesamtwirkungsgrad eines Triebwerkes, das auf einer Dieselmotor-Einheit basiert, weiterhin zu verbessern, indem von den Abgasen des Motors zur gesteigerten Erzeugung von Wärmeenergie Gebrauch gemacht wird.
709821/0286
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtemperatur-Sauerstoff der Abgase des Dieselmotors in einem Verbrennungsprozeß gebraucht wird, bei welchem Brennstoff, der einem gesonderten Brenner zugeführt wird, mit dem genannten Sauerstoff reagiert und daß die dabei freigesetzte Wärmeenergie in einem Wärmetauscher nutzbar gemacht wird. Der Vorteil des Systems im Vergleich zu einer gebräuchlichen Brenner-Kessel-Kombination besteht darin, daß der im Nachbrenner verbrannte Sauerstoff schon heiß ist, so daß die Wärmeenergie, die zum Erhitzen der Reaktionsluft in einem gebräuchlichen Verbrennungsprozeß notwendig ist, gewonnen wird.
Der Energiebetrag, der im Wärmetauscher freigesetzt wird, kann nach Bedarf durch Verändern der dem Brenner zugeführten Menge an Abgasen oder genauscygut durch Verändern der Brennstoffzufuhr gesteuert werden. Im letzteren Falle kann die Regelung beispielsweise durch Ändern des Speisedruckes des Brennstoffes, der dem Brenner zugeführt wird und/oder durch Änderung der Zahl der Brennstoff-Zufuhröffnungen erreicht werden.
Im Falle, daß der Dieselmotor nicht genügend Abgase für den Brenner erzeugt, z. B. wenn der Motor steht, sich im Leerlauf befindet oder aus irgendeinem anderen möglichen Grunde, ist es vorteilhaft, eine Möglichkeit zum Einblasen von atmosphärischer Luft zum Brenner vorzusehen, so daß das Brennerund Wärmetauscher-Aggregat als ein teilweise oder gänzlich unabhängiger Energieerzeuger arbeiten kann.
In dem Nachbrenner kann schweres Heizöl, Naturgas oder dergleichen als Brennstoff benutzt werden.
Um das oben beschriebene Verfahren anzuwenden, ist es vorteilhaft, eine Anordnung zu verwenden, die einen Diesel-
0 9 8 2 1 / 0 2 B β
motor, ein mit diesem verbundenen Gerät, welches die mechanische Energie des Dieselmotors nutzt, ein Ausleßsystem für die Abgase des Dieselmotors und, damit in Verbindung, einen separaten Brenner und einen geeigneten Wärmetauscher, z. B. einen Abgaskessel (exhaust gas boiler), umfaßt. Das Auslaßsystem für die Abgase kann mit einer Vorrichtung versehen sein, mit deren Mitteln die Menge der dem Brenner zugeführten Abgase geregelt werden kann. Ein für diesen Zweck geeignetes Mittel ist ein Drei-Wege-Ventil, das, falls erforderlich, die Überschußmenge an Abgasen durch einen Schalldämpfer ins Frei: leitet.
Der Speisedruck des Brennstoffes kann durch Mittel der Brennstoffzuführvorrichtung des Brenners geregelt werden. Durch die Ausrüstung des Brenners mit mehreren Brennstoff-Zuführöffnungen kann die Menge an zugeführtem Brennstoff beispielsweise durch die Veränderung der Anzahl der in Gebrauch befindlichen öffnungen oder durch die Verwendung von regulierbaren Öffnungen geregelt werden.
Durch die Ausstattung des Brenners mit einer Vorrichtung, die, wenn erforderlich, atmosphärische Luft dem Brenner zuführt, wird eine Zufuhr von Wärmeleistung aus der Anordnung garantiert auch dann, wenn der Dieselmotor den Brenner nicht mit der notwendigen Menge von Abgasen zur Erzeugung der erforderlichen Energie versorgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei die einzige Figur schematisch eine Anordnung zeigt, die zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung bestimmt ist.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Dieselmotor und 2 ein Gerät, welches die mechanische Energie des Dieselmotors nutzt. Dieses Geräte 2 kann beispielsweise ein Generator sein. Die
7098 2 1/0288
Abgase des Motors 1 werden durch ein Drei-Wege-Ventil 3 entweder zu einem Nachbrenner 4 und von dort in eine Abgaskammer 5, die als Wärmetauscher arbeitet, oder durch einen Schalldämpfer bzw. Auspuff 6 ins Freie geleitet. Ziffer 7 bezeichnet ein Gerät, welches nötigenfalls dem Brenner atmoshärische Luft einbläst.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche einzelne Modifikationen möglich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüche offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patentansprüche
709 821/0288
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ! 1.)Verfahren zur Verwendung einer Dieselmotor-Einheit sowohl ^-s zur Erzeugung von mechanischer Energie als auch zur gesteigerten Erzeugung von Wärmeenergie, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtemperatur-Sauerstoff der Abgase des Dieselmotors in einem Verbrennungsprozeß gebraucht wird, bei dem Brennstoff, der einem gesonderten Brenner zugeführt wird, mit dem genannten Sauerstoff reagiert und die Wärmeenergie, die dabei freigesetzt wird, in einem Wärmetauscher nutzbar gemacht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Wärmetauscher freigesetzte Energie durch Veränderung der dem Brenner zugeführten Menge an Abgasen geregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der im Wärmetauscher freigesetzten Energie durch Veränderung des Speisedruckes des dem Brenner zugeführten Brennstoffes und/oder der Zahl der Brennstoff-Zufuhröffnungen geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß vom Dieselmotor eine unzureichende Menge an Abgasen geliefert wird, atmosphärische Luft dem Brenner eingeblasen wird, so daß das Brenner- und Wärmetauscher-Aggregat sowohl teilweise wie auch als gänzlich unabhängiger Energieerzeuger arbeitet.
    7 098 2 1 /0 2B
    265128Ü
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß schweres Heizöl, Naturgas oder dergleichen im Nachbrenner-Prozeß verwendet wird.
  6. 6. Anordnung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dieselmotor, ein mit diesem verbundenes Gerät, welches die mechanische Energie des Dieselmotors nutzt, ein Auslaßsystem für die Abgase des Dieselmotors und damit in Verbindung einen separaten Brenner und einen geeigneten Wärmetauscher, beispielsweise einen Abgaskessel,
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Auslaßsystem für die Abgase mit einer Vorrichtung, z. B, einem Drei-Wege-Ventil, versehen ist, die die Abgasmenge, welche dem Brenner zugeführt wird, durch Leiten der Überschußmenge an Abgasen durch einen Schalldämpfer hindurch ins Freie regelt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit einer brennstoffzuführvorrichtung ausgerüstet ist, mit deren Mitteln der Speisedruck des Brennstoffes regelbar ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit einzelnen Brennstoffzuführöffnungen ausgerüstet ist und daß die Menge an zugeführtem Brennstoff durch Mittel zur Veränderung der Zahl der in Gebrauch befindlichen Öffnungen regelbar ist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit einer Vorrichtung zum Einblasen atmosphärischer Luft zum Brenner ausgerüstet ist,
    7 Π 9 8 2 1 / 0 78 g.
    wenn der Dieselmotor nicht die notwendige Menge an Abgasen in Bezug auf die Wärmeleistung, die von dem Brennerund Wärmetauscher-Aggregat benötigt wird, erzeugt.
    7098?1 /0286
DE19762651280 1975-11-17 1976-11-10 Verbesserte dieselmotor-einheit Withdrawn DE2651280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI753224A FI753224A (de) 1975-11-17 1975-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651280A1 true DE2651280A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=8509544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651280 Withdrawn DE2651280A1 (de) 1975-11-17 1976-11-10 Verbesserte dieselmotor-einheit

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH626688A5 (de)
DE (1) DE2651280A1 (de)
DK (1) DK508076A (de)
FI (1) FI753224A (de)
FR (1) FR2331681A1 (de)
NL (1) NL7612777A (de)
NO (1) NO763889L (de)
SE (1) SE7612695L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031872A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit einem zusatzmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411358C2 (de) * 1984-03-28 1986-12-18 Gerhard 4200 Oberhausen Richter Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE10343192A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Otto Daude Brennstoff-Kleinkraftwerk und Verwendung eines oder mehrerer dieser Brennstoff-Kleinkraftwerke in einem Verbundsystem sowie Gegenkolbenmotor für ein derartiges Brennstoff-Kleinkraftwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494847A (de) *
CH91096A (de) * 1920-08-11 1921-10-17 Albert Guyer Verfahren zur Vermehrung der in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Wärme.
DE424011C (de) * 1923-09-29 1926-01-14 Linke Hofmann Lauchhammer Akt Abwaermeverwerter fuer Brennkraftmaschinen
FR1145718A (fr) * 1955-01-18 1957-10-29 Wilhelm Baier Kg Webasto Werk Perfectionnements apportés aux ensembles comprenant un moteur à combustion interneet une génératrice électrique
DE1056424B (de) * 1955-03-29 1959-04-30 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Ausnutzen der Abwaerme der Abgase von Brennkraftmaschinen zur Dampferzeugung
GB1308613A (en) * 1969-07-03 1973-02-21 Cav Ltd Power units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031872A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit einem zusatzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH626688A5 (en) 1981-11-30
FI753224A (de) 1977-05-18
NL7612777A (nl) 1977-05-20
DK508076A (da) 1977-05-18
NO763889L (de) 1977-05-20
FR2331681A1 (fr) 1977-06-10
SE7612695L (sv) 1977-05-18
FR2331681B1 (de) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
DE19654472A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einer Gasturbogruppe
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
DE3206688A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einer wirbelbettbrennkammer
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007047107A1 (de) Verstärktes Hybrid-Nachverbrennungsluft-System und Verfahren zur NOx-Verringerung in Verbrennungsgasen
DE2651280A1 (de) Verbesserte dieselmotor-einheit
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
WO1993010335A1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE1932721A1 (de) Mit fossilen Brennstoffen beheizbare Dampfkraftanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2819158A1 (de) Verbundstromerzeugungssystem
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE3842325C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
DE904009C (de) Einrichtung zur Leistungssteigerung von Triebwerkseinheiten
DE636723C (de) Verfahren zur Umwandlung der Waermeenergie von Brennstoffen, vorzugsweise von Wasserstoff, in mechanische Energie zum Antrieb von Fahrzeugen
DE3600053A1 (de) Verfahren zur zuleitung von waerme an einen motor mit waermezufuhr von aussen durch intermittierende verbrennung sowie motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE823541C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinen-Anlage
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE7700511U1 (de) Waermeaustauscher einer gasturbinengeneratoranordnung
DE4228206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasturbinenanlage
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen
DE4429674C2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Abgasen zur Verbrennungsluft
DE4438735C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (BKM)
DE3614243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schadstoffarmen verbrennung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee