CH626688A5 - Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process - Google Patents

Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process Download PDF

Info

Publication number
CH626688A5
CH626688A5 CH1449176A CH1449176A CH626688A5 CH 626688 A5 CH626688 A5 CH 626688A5 CH 1449176 A CH1449176 A CH 1449176A CH 1449176 A CH1449176 A CH 1449176A CH 626688 A5 CH626688 A5 CH 626688A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
afterburner
fuel
diesel engine
supplied
heat exchanger
Prior art date
Application number
CH1449176A
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Hellemaa
Jaakko Larjola
Original Assignee
Waertsilae Oy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waertsilae Oy Ab filed Critical Waertsilae Oy Ab
Publication of CH626688A5 publication Critical patent/CH626688A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B65/00Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

626 688
2

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie aus fossilem, fliessfähigem Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie in einem Dieselgeneratoraggregat (1, 2) gewonnen wird und dass zur Gewinnung der thermischen Energie die Abgase des Dieselmotors (1) einem Nachbrenner (4) zugeführt werden, in welchem der heisse, im Abgas des Dieselmotors befindliche Sauerstoff verbrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Nachbrenner (4) zuströmende Abgasmenge gesteuert, und ferner dem Nachbrenner ein Kraftstoff zugeführt wird, welcher zusammen mit dem im Abgas des Dieselmotors enthaltenen Sauerstoff verbrannt wird, und dass die im Nachbrenner erzeugte Wärme einem Wärmeaustauscher (5) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärmeaustauscher zugeführte Wärme durch die dem Nachbrenner (4) zuströmende Abgasmenge gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärmeaustauscher zugeführte Energie durch die Menge des dem Nachbrenner zugeführten Kraftstoffes gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlieferung einer unzureichenden Menge von Dieselabgasen dem Nachbrenner atmosphärische Luft zugeführt wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dieselmotor (1), einen mit diesem gekuppelten elektrischen Generator (2), eine Steuervorrichtung (3) für die Abgase des Dieselmotors (1),
s einen an die Steuervorrichtung (3) angeschlossenen Nachbrenner (4) und einen mit dem Nachbrenner (4) gekuppelten Wärmeaustauscher (5).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein Dreiwegventil (3) enthält, das io die dem Nachbrenner zuströmende Abgasmenge steuert und Abgasüberschuss über einen Auspufftopf (6) ins Freie abführt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (4) mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff ausgerüstet ist, mit deren Hilfe der Speisedruck des Kraftstoffes regulierbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (4) mit mehreren Kraftstoffdüsen ausgerüstet ist und dass die Menge an Kraftstoff durch Mittel zur Veränderung der Zahl der im Betrieb stehenden Düsen regulierbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (4) mit einer Vorrichtung (7) zum Einblasen atmosphärischer Luft ausgerüstet ist, welche dazu bestimmt ist, dem Nachbrenner (4) Luft zuzuführen, wenn der Dieselmotor (1) nicht die notwendige Menge an Abgasen in bezug auf die Wärmeleistung die vom Nachbrenner und vom Wärmeaustauscher benötigt wird, erzeugt.
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie aus fossilem, fliessfähigem Brennstoff und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Verwendung eines Nachbrenners ist an sich bekannt, und zwar sowohl in Verbindung mit einem Strahltriebwerk als auch in Verbindung mit einer Gasturbine. Der Wirkungsgrad dieser Turbinen ist gleichwohl ziemlich niedrig. Demgegenüber ist der Wirkungsgrad von Dieselmotoren relativ gut. Aufgabe der Erfindung ist es, den Gesamtwirkungsgrad eines Aggregates, das auf einer Dieselmotor-Einheit basiert, weiterhin zu verbessern, indem von den Abgasen des Motors zur gesteigerten Erzeugung von Wärmeenergie Gebrauch gemacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung, die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 definiert sind.
Die im Wärmetauscher zur Verfügung stehende thermische Energie kann entweder durch Verändern der dem Brenner zugeführten Menge an Abgasen oder durch zusätzliche Kraftstoffzufuhr an den Brenner gesteuert werden. Im letzteren Falle kann die Regelung beispielsweise durch Aendern des Speisedruckes des Kraftstoffes, der dem Brenner zugeführt wird, und/oder durch Aenderung der Zahl der jeweils im Betrieb stehenden Kraftstoffdüsen erreicht werden.
Falls der Dieselmotor nicht genügend Abgase für den Nachbrenner erzeugt, z.B. wenn sich der Motor im Leerlauf befindet, ist es vorteilhaft, eine Möglichkeit zum Einblasen von atmosphärischer Luft zum Nachbrenner vorzusehen, damit die
Brenner-/Wärmetauscher-Einheit betriebsfähig ist.
Als Zusatzkraftstoff kann dem Nachbrenner beispielsweise Dieselöl oder Erdgas zugeführt werden.
3s Der Speisedruck des zusätzlichen Kraftstoffes kann über die Kraftstoffzufuhrvorrichtung des Nachbrenners geregelt werden. Durch die Ausrüstung des Nachbrenners mit mehreren Kraftstoffdüsen kann die Menge an zugeführtem Kraftstoff beispielsweise durch Veränderung der Anzahl der im Betrieb 40 stehenden Düsen geregelt werden.
Durch die vorteilhafte Ausstattung des Brenners mit einer Vorrichtung, die dem Nachbrenner erforderlichenfalls atmosphärische Luft zuführt, kann die Wärmeerzeugung auch dann 4s sichergestellt werden, wenn der Dieselmotor den Brenner nicht mit der notwendigen Abgasmenge zur Erzeugung der erforderlichen Wärme versorgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, wobei die einzige Figur schema-so tisch eine Anordnung zeigt, die zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung bestimmt ist.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Dieselmotor und 2 einen elektrischen Generator, welcher die mechanische Energie des Dieselmotors nutzt. Die Abgase des Motors 1 werden 55 durch ein Drei-Wege-Ventil 3 entweder zu einem Nachbrenner 4 und von dort in eine Abgaskamm er 5, die als Wärmetauscher arbeitet, oder durch einen Schalldämpfer bzw. Auspuff 6 ins Freie geleitet. Ziffer 7 bezeichnet ein Gerät, welches nötigenfalls dem Brenner atmosphärische Luft einbläst.
B
1 Blatt Zeichnungen
CH1449176A 1975-11-17 1976-11-17 Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process CH626688A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI753224A FI753224A (de) 1975-11-17 1975-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626688A5 true CH626688A5 (en) 1981-11-30

Family

ID=8509544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1449176A CH626688A5 (en) 1975-11-17 1976-11-17 Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH626688A5 (de)
DE (1) DE2651280A1 (de)
DK (1) DK508076A (de)
FI (1) FI753224A (de)
FR (1) FR2331681A1 (de)
NL (1) NL7612777A (de)
NO (1) NO763889L (de)
SE (1) SE7612695L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031872A1 (de) * 1980-08-23 1982-04-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennkraftmaschine mit einem zusatzmotor
DE3411358C2 (de) * 1984-03-28 1986-12-18 Gerhard 4200 Oberhausen Richter Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE10343192A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Otto Daude Brennstoff-Kleinkraftwerk und Verwendung eines oder mehrerer dieser Brennstoff-Kleinkraftwerke in einem Verbundsystem sowie Gegenkolbenmotor für ein derartiges Brennstoff-Kleinkraftwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494847A (de) *
CH91096A (de) * 1920-08-11 1921-10-17 Albert Guyer Verfahren zur Vermehrung der in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Wärme.
DE424011C (de) * 1923-09-29 1926-01-14 Linke Hofmann Lauchhammer Akt Abwaermeverwerter fuer Brennkraftmaschinen
FR1145718A (fr) * 1955-01-18 1957-10-29 Wilhelm Baier Kg Webasto Werk Perfectionnements apportés aux ensembles comprenant un moteur à combustion interneet une génératrice électrique
DE1056424B (de) * 1955-03-29 1959-04-30 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Ausnutzen der Abwaerme der Abgase von Brennkraftmaschinen zur Dampferzeugung
GB1308613A (en) * 1969-07-03 1973-02-21 Cav Ltd Power units

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651280A1 (de) 1977-05-26
FI753224A (de) 1977-05-18
NL7612777A (nl) 1977-05-20
DK508076A (da) 1977-05-18
NO763889L (de) 1977-05-20
FR2331681A1 (fr) 1977-06-10
SE7612695L (sv) 1977-05-18
FR2331681B1 (de) 1982-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311877B1 (de) Verfahren und Zylinderkopf zur Zuführung von Kraftstoff in einen Kolbenmotor
DE102009003406A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Modifikation eines Kombikreislauf-Arbeitsfluids und dessen Verbrennung
DE2359332A1 (de) Gemischzufuehrungssystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0563520A2 (de) Gasturbinenanlage
DE112010000892T5 (de) Abgasreinigung mit Ammoniakerzeugung an Bord
DE3048540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors
DE19961540B4 (de) Zuluftkanal für Dampferzeuger mit Wärmerückgewinnung
EP0925436B1 (de) ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
DE3536451C2 (de)
EP0415300A1 (de) Erzeugung von Dampf und Strom für den Anfahr- und/oder Hilfsbetrieb eines Dampfkraftwerkes
CH683018A5 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles einer Gasturbine einer Kraftwerksanlage.
CH626688A5 (en) Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process
DE10247225A1 (de) Einen Schwungrad-Speicher verwendender Turbolader mit verbessertem Ansprechen
DE2554848A1 (de) Thermisches kraftwerk mit sauerstoffgespeistem druckgaserzeuger
EP0002819A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen
DE2460203A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3012388A1 (de) Gasturbine
DE2150626C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Treibgases für eine Expansionsmaschine
EP0043477A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungsanlagen
DE3600053A1 (de) Verfahren zur zuleitung von waerme an einen motor mit waermezufuhr von aussen durch intermittierende verbrennung sowie motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE19510163A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0036998B1 (de) Gasturbine mit durch Dampfeinspritzung verringerter Stickoxydemission
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE918131C (de) Einrichtung zum Erzeugen mechanischer Energie aus den Gasen von Strahlantrieben mit absatzweise wiederholten Verbrennungen von Luft in einerseits offenen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased