DE2650505A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit

Info

Publication number
DE2650505A1
DE2650505A1 DE19762650505 DE2650505A DE2650505A1 DE 2650505 A1 DE2650505 A1 DE 2650505A1 DE 19762650505 DE19762650505 DE 19762650505 DE 2650505 A DE2650505 A DE 2650505A DE 2650505 A1 DE2650505 A1 DE 2650505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
samples
light
timer
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650505
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Margolis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gradient Pty Ltd
Original Assignee
Gradient Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gradient Pty Ltd filed Critical Gradient Pty Ltd
Publication of DE2650505A1 publication Critical patent/DE2650505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen . der Reaktionszeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die gleichzeitige Bestimmung der Zeit für die Vollendung einer chemischen Reaktion, welche eine optische Veränderung hervorruft, bei einer Anzahl von chemischen Proben. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die schnelle und genaue Bearbeitung von großen Probenmengen von Blut oder anderen Stoffen, um Eigenschaften wie berspielsw.eise die Gerinnungszeit zu bestimmen, obgleich die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
Seither war es im wesentlichen nur möglich, Gerinnungstests von Blut und gleichgearteten oder ähnlichen Stoffen an Einzelproben oder im Höchstfall an zwei Proben gleichzeitig durchzuführen. Daher waren Methoden und Verfahren nach dem Stand der Technik nicht für einen gleichzeitigen Paralleltest großer Probenreihen in kurzer Zeit geeignet. Außerdem sind pathologische Tesis auf anderen Gebieten, da diese alle re-
709820/07 15
1/3000/9/76
lativ automatisiert worden sind, mit den zuvorerwähnten Verfahren und Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik nicht vergleichbar, was sehr nachteilig ist.
Es ist allgemein die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren verfügbar zu machen, mit welchen eine .gI eichzeiti ge Bestimmung der Vollendungszeit von chemischen Reaktionen, welche eine optische Veränderung hervorrufen, bei großen Mengen von ehemischen Proben mögIi cn macht.
Im Rahmen dieser Aufgabe weist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die gleichzeitige Bestimmung chemischer Reaktionen auf, die eine optische Veränderung hervorrufen, an einer Anzahl von chemischen Proben, von denen jede in einem transparenten Gefäß in Haltevorrichtungen für die Aufnahme der Gefäße enthalten ist, wobei jedes Gefäß in einem Strahlengang zwischen einer entsprechenden Lichtquelle und einem entsprechenden Lichtsensor angeordnet ist, ferner einen Rührapparat, der in die Gefäße eingesteckt werden und zum Umrühren der Proben bewegt werden kann, sowie ein Zeitglied, das mit den Lichtsensoren verbunden ist und von dessen Ausgängen betrieben werden kann.
Gemäß einem weiteren Gedanken der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Vollendungszeit einer chemischen Reaktion an einer Anzahl von chemischen Proben verfügbar gemacht, wobei diese Reaktion eine optische Veränderung hervorruft.
Dieses Verfahren besteht aus folgenden Stufen: Einbringen einer jeden solchen Probe in ein transparentes Gefäß; Einleiten der Reaktion und gleichzeitfge Betätigung der ZeitschaItvor-
709820/0715
richtung, Umrühren der Proben in den Gefäßen und Betätigen der Zeitschaltvorrichtung auf eine optische Veränderung der Proben hin. Das Betätigen der Zeitschaltvorrichtung kann von Hand oder automatisch vollzogen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung der voi— Iiegenden Erfindung anhand der Zeichnung.
Es ze i gen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Dai— stellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der
elektronischen Zeitschaltung, so wie sie mit jedem Lichtsensor der Vorrichtung aus Fig. 1 verbunden ist.
Wie aus Fig» 1 hervorgeht, weist die Vorrichtung des bevorzugten Ausführungsbeispiels einen Körper 1, der aus Metall bestehen kann mit acht vertieften Ausnehmungen 2 auf, von denen jede einen Probenbehälter oder Reagenzglas 3 aus Glas, oder transparentem P I ast i kntjsteri a I aufnimmt. Vor dem Metallblock 1 ist eine Sensorkammer 4 und vor der Sensorkammer 4 ein Vorheizkörper 5 angeordnet.
Hinter dem Metallblock 1 ist eine sich senkrecht erstreckende Platte 6 angebracht, hinter der sich eine Lichtquellenkammer 7 befindet. An der Rückseite der Platte 6 ist ein Elektromotor
709820/0715
befestigt, dessen Welle 9 sich durch die Platte 6 erstreckt. Auf der.Welle 9 ist eine Scheibe 10 zentrisch angeordnet und ein Stift 11 ist auf der Vorderseite der Platte 10 parallel zur Welle 9 aber im Abstand gehalten befestigt.
Ein Rührkamm 12 aus flexiblem transparentem Plastikmaterial mit acht parallelen in seitlichem Abstand gehaltenen Fingern 13, die von einer Basis 14 ausgehen, befindet sich oberhalb des Metallblocks 1, wobei jeder Finger 13 in das Innere eines entsprechenden Probenbehälters 3 hineinragt. Die Basis 14 weist einen Querschlitz 15 auf, durch welchen der Stift 11 hindurchragt und gleitend beweglich ist.
Bei Drehung der Welle 9 beschreibt der Stift 11 eine Kreisbahn und verursacht dadurch eine entsprechende senkrechte ebene Schwingung des Kamms 12. Diese VertikaI bewegung des Kamms 12 bewegt den Inhalt der Probenbehälter 3, wobei das bevorzugte Schwingungsmaß für den Kamm 12 im Bereich von 5-20 Zyklen pro Sekunde liegt. Da der Kamm 12 flexibel ist, kann er leicht gebogen werden, um den Stift 11 vom Schlitz 15 zu lösen, damit der Kamm. 12 weggenommen werden kann. Der Kamm 12 kann dann entweder weggeworfen oder für einen Wiedergebrauch.gewaschen werden.
Der Vorheizkörper 5 weist acht Ausnehmungen 16 gleich den Ausnehmungen 2 auf und wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Heizkörper 5, der aus Metall besteht, über eine Heizplatte 17 erwärmt werden, welche sowohl den Vorheizkörper 5 als auch den Metallblock 3 auf eine vorbestimmte Temperatur bringt. Die Heizplatte 17 weist vorzugsweise ein elektrisches (nicht dargestelltes Element) auf und die damit verbundene (ebenfalls nicht dargestellte) Temperaturkontroi I scha Itung ist vorzugsweise in der Kammer 7 untergebracht.
wm c m
709820/0715
-JS-
Aus Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, daß jede Ausnehmung 2 im Metal Iblock 1 von- e i nervQueröf f nung 18 geschnitten wird, die durch den ganzen Meta I IbIock 1 und ebenfalls durch die Platte 6 hindurchgeht und somit ein Weg für das von der Lichtquellenkammer 7 ausgehende Licht zur Sensorkammer 4 geschaffen wird. In der LichtqueI Ienkamraer 7 ist ein Schaltbrett 19 angeordnet, welches entsprechend jeder Ausnehmung 2 eine Leuchtdiode (LED) 20 trägt. Ein ähnliches Schaltbrett 21 ist in der Sensorkammer 4 ange'ordnet und weist acht lichtempfindliche Widerstände (LDR) 22 auf. Die LED's 20 und LDR's 22 stellen jeweils eine Lichtquelle bzw. einen Lichtsensor dar, wodurch es möglich ist, einen Lichtstrahl von den LED's 20 zu den LDR's 22 zu übertragen, wenn die Inhalte'der Probenbehälter 3 lichtdurchlässig sind.
Ein schematisches BlockschaItbiId der mit jedem Lichtsensor 22 verbundenen elektronischen Zeitschaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Der Ausgang eines jeden Lichtsensors 22 wird an einen entsprechenden Komparator 23 angelegt, welche von einer Bezugsspannungsquelle 24 ein Bezugssignai erhält. Die Bezugsspannung 24 ist über einen veränderI Iichen Widerstand R 1 einstellbar. Der Ausgang der Vergleichsschaltung oder des Komparators 23 wird an einen logischen Kreis 25 angelegt, welcher die Betätigung des Zeittores 28 steuert. Am anderen Eingang des Zeittores 28 liegt der Ausgang eines ZeitgIiedes 29 an .
über einen von Hand betätigbaren Schalter S 1 wird eine Steuerschaltung 26 ausgelöst, welche ein logisches Signal an die logische Schaltung 25 anlegt, wenn die Zeitschaltvorrichtung für den speziellen Kanal gestartet werden soll. Umgekehrt wird über einen von Hand betäti-gbaren Schalter S 2 eine ähnlu-.ie Steuerschaltung 27 betätigt, welche ein logisches Signal an die logische Schaltung 25 mit dem Ergebnis abgegeben hat, daß die logische Schaltung 25 an das Tor 28 ein
709820/0715
entgegengesetztes Signal anlagt, um zu verhindern, daß der Ausgang des Zeitmessers 29 über das Tor 28 an einen Zähler
30 weitergegeben wird.
Der Ausgang des Zählers 30 wird über einen Dekoder 32 an eine Sichtanzeige 33 und ebenfalls direkt an einen Drucker 34 weitergegeben. Ein manuell betätigbarer Schalter S 3 setzt eine Rückstellschaltung 31 in Gang, welche ein logisches Signal an den Zähler 30 anlegt, um diesen zurückzustellen. Der Drucker 34 kann ebenso ein Signal an die Rückstellschaltung
31 abgeben, wenn er mit dem Drucken fertig ist und der Zähler 30 deshalb zurückgestellt werden soll.
Die Betätigung der Zeitschaltung gemäß Fig. 3 für einen einzelnen Kanal läuft folgendermaßen ab. Zuerst wird der Schalter S 3 kurzzeitig betätigt, um den Zähler 30 zurückzustellen und dadurch die Sichtanzeige 33 auf Null zu stellen und den Drucker 34 zum Drucken einer dauerhaften Aufzeichnung des nachfolgenden Tests vorzubereiten. Wenn die Reaktion eingeleitet ist, wird der Schalter S 1 kurzzeitig geschlossen und dadurch die Steuerschaltung 26 dazu gebracht, der logischen Schaltung 25 den Befehl zu geben, das Tor 28 für den Durchgang■vom Zeitglied 29 direkt an den Zähler 30 zu öffnen. Daraufhin beginnt der Zähler 30 zu zählen und dies wird sowohl durch die Sichtanzeige 33 als auch den Drucker 34 angezeigt.
Wenn die Reaktion vollendet ist, wächst die vom Lichtsensor 22 empfangene Lichtmenge schnell an und diese Änderung zeigt sich am Ausgang des Lichtsensors 22, In diesem Augenblick unterscheidet sich der Ausgang des Lichtsensors 22 merklich von dem von der Bezugsspannung 24 vorgelegten Ausgang, und damit vom vorgegebenen Bezugssignal, so daß der Komparator ein Signal an die logische Schaltung 25 anlegt, was anzeigt, daß die Zählung beendet
709820/0715
werden soll. Dementsprechend wirkt die logische Schaltung gegen die zuvor eingenommene Stellung des Tores 28 und verhindert dadurch,daß fernerhin der Ausgang des Zeitgliedes
29 direkt am Zähler 30 anliegt. Die Folge ist, daß der Zähler 30 aufhört zu zählen" und die Zählung, die während der Reaktionszeit erreicht wurde, wird sowohl von der Sichtanzeige 33 a Is auch vom Drucker ablesbar und registriert angegeben.
Wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich ist, den Zähler
30 von Hand -anzuhaI ten, wird dies durch kurzzeitiges Betätigen des Schalters S 2 erreicht, indem die Steuerschaltung 27 dadurch veranI aßt wird, der logischen Schaltung 25 den Befehl zu geben, dem Tor 28 wie zuvor entgegenzuwirken. Es ist se I bstverständIich, daß eine gleiche Schaltung mit jedem der Lichtsensoren 22 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Voi— richtung verbunden ist. Allerdings läßt sich auch ein einziger Zeitmesser 29 und ein einziger Drucker 34 für alle mit der Anzahl von Lichtsensoren 22 verbundenen Schaltungen anwenden.
Außerdem ist es bei einer solchen Anordnung vorgesehen, daß alle Schalter S 1 gleichzeitig oder einzeln, je nach Wunsch, betätigt werden können. Desg I e i chen können die S.chalter S 2 und S3 ebenfal Is g I eichzei11g der einzeln betätigt werden.
Es werden im folgenden im Detail einige Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, welche mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden können.
Bei sρ i e I 1
Hier handelt es sich darum, einen Gerinnungs-Schirm-Versuch durch Bestimmung der Kaolin-Gerinnungszeit des Haemolysates durchzuführen. Das Haemolysat, das im gekühlten Zustand für einige Stunden stabil bleibt, wird zuerst durch Mischen von einem Volumen mit Zitronensäure versetztem Blut mit
70982Q/0715
neun Volumen mit Zitronensäure versetztem Plasma vorbehandelt und dann werden einem jeden Volumen der Mischung sechs Volumen Wasser beigegeben. Ein Volumen von 0,7 ml der zuvoi— beschriebenen Haemolysatmischung wird dann in jeden der Probenbehälter 3 zusammen mit 0,1 ml KaoIiη Iösung,die aus 10 mg pro 1 ml von annähernd 0,9 % oder physiologischer Salzlösungein ge füllt.
Der Inhalt der Probenbehälter 3 wird dann durch Erwärmen auf 37 C aktiviert, dadurch, daß die Probenbehälter 3 sechs bis acht Minuten lang in die Ausnehmungen 2 des Metallblocks 1 eingestellt werden. Während dieser Zeit wird der Inhalt der Probenbehälter 3 durch die Wirkung des Rührkamms 12 fortwährend oder zeitweise in Bewegung versetzt. Um den Inhalt der Probebehälter 3 zu rekaI ζifiζieren und die die optische Veränderung hervorrufende chemische Reaktion einzuleiten, wird ein Volumen von 0,2 ml M/40 Kalziumchlorid (CaCI2)-Lösung in jeden Probenbehälter hinzugegeben und gleichzeitig die Zeitschaltung betätigt. Der Inhalt der Probenbehälter 3 wird fortwährend durch den Rührkamm 12 bewegt und stellt sich anfänglich als wolkige im wesentlichen trübe Suspension dar. Der Endpunkt oder die Vollendungszeit der Reaktion wird durch ein plötzliches Klarwerden der Suspension durch das frisch entstandene Blutfaserstoffgebi I de angezeigt. In diesem Zeitpunkt wird der Inhalt der Probenbehälter plötzlich und schnell transparent. Die Blutfasermaschen fangen bei ihrer Bildung die Partikel der Suspension ein und werden vom Rührfinger 13 (in Form von kleinen relativ dichten Klümpchen weggeschwemmt), wodurch der Durchgang von Licht durch die Probe ermöglicht wird. Typischerweise hat die Reaktion annähernd 45 Sekunden nach dem Hinzufügen der KaI ζium-ChI orid-Lösung ihren Endpunkt.
709820/0715
Die" Menge des durch de-n Probenbehälter hindurchgehenden Lichtes vergrößert sich plötzlich, wenn sein Inhalt transparent wird und dies wird durch den entsprechenden LDR 22, der die Zeitschaltung betätigt, wahrgenommen.
Das Beispiel 2
betrifft die Bestimmung der Gerinnungszeit von kaoI inaktiviei— tem PTT. In jeden Probenbehälter werden 0,5 ml gepufferte Salzlösung mit einem pH-Wert zwischen 7 und 8, 0,1 ml Plasma, 0,1 ml Phospholipid und 0,1 ml der im obigen Beispiel 1 beschriebenen Kaolinlösung zugegeben.
Wie zuvor beschrieben in Beispiel 1 wird der Inhalt der Probenbehälter bei 37 C aktiviert und wiederum mit 0,2 ml M/40 KaI ζiumchI οridIösung rekaI ζifiζiert. Die auf die RekaI ζifiζierung des Inhalts folgende Gerinnungszeit der Probenbehälter wird wie zuvor in Beispiel 1 bestimmt.
Be i sp i eI 3
Bestimmung der Prothrombin-Zeit. In jeden Probenbehälter werden 0,6 ml der Suspension eines Pulvers in gepufferter physiologischer Salzlösung mit einem pH-Wert zwischen 7 und 8 gegeben, wobei die Suspension aus 1 mg Kaolin oder 5 10 mg Whatman-CC-41-ZeI IuI öse pro 1 ml physiologischer Salzlösung besteht. Zusätzlich wird jedem Probenbehälter 0,1 ml Plasma zugefügt. Wie zuvor wird dann der Inhalt der Probenbehälter auf 37°C erwärmt.
Zur Einleitung der Reaktion werden 0,2 ml einer yorgemisehten und vorgewärmten Lösung, die Thromboplastin und M/40 Kalziumchlorid im gleichen Verhältnis zueinander enthält in jeden Probenbehälter gegeben. Die Gerinnungszeit wird so bestimmt, wie es zuvor im Beispiel 1 beschrieben wurde.
709820/0715
In einer Abänderung werden alle Reagenzien außt-r dem Plasma vorgemischt und vorgewärmt, dann wird das Plasma zuletzt zugegeben und die Zeitschaltung wird gleichzeitig betätigt.
Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben worden und es können von Fachleuten Abänderungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise konnten die LED's und LDR's durch Glühlampen bzw. durch photoelektrische Zellen ersetzt werden. Desgleichen kann die Lichtquelle und der Lichtsensor auf m.r einer Seite der Probe angeordnet werden, in diesem FaII mußte in dem Lichtweg eine Reflexionsvorrichtung, beispielsweise ein Spiegel angeordnet werden. Außerdem kann von der wolkigen Supsension reflektiertes Licht für die Anzeige des Voranschreitens der Reaktion eher benutzt werden als übertragenes Licht. In diesem Fall wird der Endpunkt angezeigt, wenn der Lichtsensor eine gegebene Menge reflektierten Lichtes nicht mehr empfängt.
Als eine weitere Abänderung könnte der Lichtsensor 22 in Abweichung zur Zeitmeß- und Steuerschaltung gemäß Fig. 3 als ein Glied eines Microprozesses ausgebildet sein. Wo es erforderlich ist, eine große Anzahl von Proben in einer bestimmten Zeitspanne zu untersuchen, könnte die Zugabe der Reagenzien in die Probenbehälter 3 über eine Verteilervorrichtung automatisch erfolgen. Eine solche Verteilervorrichtung würde auch eine Vorrichtung zum In-Gang-Sefzen der Zeitmeßschaltung bei Zugabe des aktivierenden Reagenzes aufweisen.
Obgleich beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung Meta I IwärmebIöcke angegeben wurden, ist es selbstverständlich
- 1 1 -
709820/071 5
auch mögIich, an dessen Stelle flüssige Wärmevorrichtungen wie bei spielswefse .ei η thermostatisch gesteuertes Wasserbad einzusetzen.
Patentansprüche
.7 09820/0716

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung für die gleichzeitige Bestimmung der Vollendungszeit einer eine optische Veränderung hervorrufenden Reaktion, bei einer Anzahl von Proben, von denen jede in einem transparenten Behälter enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungsvorrichtungen (2) für die Aufnahme der Behälter (3) vorgesehen sind, wobei jeder Behälter (3) in einem Strahlengang (18) zwischen einer entsprechenden Strahlenquelle (20) und einem entsprechenden Strahlenempfänger (22) angeordnet ist, ferner eine Rühreinrichtung (8-15), die i'n die Behälter (3) eingesteckt und zum Umrühren der Proben bewegt werden kann, sowie ein Zeitglied (Fig. 3), das mit den Strahlenelementen (20, 22) verbunden ist und von deren Schaltstellungen betrieben werden kann.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennze ich.net, daß der Behälter (3) ober, offen ist, die Halterungsvorrichtungen (2) die Behälter (3) in aufrechter Stellung und in einer Reihe geordnet aufnehmen und daß die Rühreinrichtung (12) transparent ist und aus einem Kamm mit einer Basis (14) und einer Anzahl von parallelen in seitlichem Abstand gehaltenen Fingern (13) besteht, wobei sich jeder der Finger in einen entsprechenden Behälter (3) durch die obere Öffnung einführen läßt.
    13 -
    709820/0715
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (14) des Kammes (12) einen durch sie hindurchgehenden zu den Fingern (13) quer verlaufenden Schlitz (15) aufweist, in welchem ein Stift (11) gleitbar ist, der im wesentlichen parallel zu einer Welle (9) und seitlich zu dieser versetzt angeordnet ist, wodurch eine Drehung der WeI Ie (9) eine hin-und hergehende Längsbewegung der Finger
    (13) hervorruft.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennze fchnet, daß Steuervorrichtungen vorhanden sind, welche die Proben auf einer konstanten Temperatur halten, während die Behälter (3) in den Halterungsvorrichtungen (2) aufgenommen s i n.d .
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtungen aus einem erwärmten Metallblock (1), die Halterungsvorrichtungen (2) aus einer Reihe von Behälter-Aufnahme-Ausnehmungen (2) in dem Block (1) bestehen, während Lichtquellen (20) auf der einen Seite des Blocks (1), Lichtsensoren (22)auf seiner anderen Seite angeordnet sind, und jeder Lichtweg durch eine Öffnung (18) geht, die sich zwischen den beiden Seiten des Blocks (1) und durch die entsprechende Behälteraufnahme-Ausnehmung (2) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorwärmvorrichtungen aus einem Metallkörper (5) bestehen, der mit dem Wärmeblock (1) thermisch verbunden ist und die gleiche Anzahl von BehäI te raufnahme-Ausnehmungen aufwe i st.
    - 14 -
    709820/0715
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch g e ken η ζ e i c h η e t , daß der Strahlenempfänger (22) ein elektrisches Ausgangssignal über eine Vergleichsschaltung (23) an einen logischen Kreis (25) mit Start- (S1, 26) Stop- (S2, 27)-Eiηrichtung anlegt, wobei der Ausgang des logischen Kreises (25) zusammen mit dem Ausgang eines Zeitgliedes (29) an ei Tor (28) anliegt, um eine Anzeige (33) und/oder eine Registriereinrichtung (34) zu steuern.
  8. 8. Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Vo I Iendungs zeit einer eine optische Veränderung hervorrufenden chemischen Reaktion an einer Anzahl von chemischen Proben, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Einbringen einer jeden solchen Probe in einen transparenten Behälter (3),
    Einleiten der Reaktion und gleichzeitige Betätigung einer Zeitschaltung (Fig. 3),
    Bewegen der Proben in den Behältern (3) und
    Betätigen der Zeitschaltung (Fig. 3) auf eine optische Veränderung der Proben hin.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn ze i chnet, daß jeder Behälter (3) in einem Lichtweg (18) zwischen einer Lichtquelle (20) und einem Lichtempfänger (22) angeordnet ist und daß die Zeitschaltung (Fig. 3) auf die von den Empfängern (22) abgegebenen Signale ansprechend betri eben wi rd.
    - 15 -
    709820/0715
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden, solange sie sich im Lichtweg befinden.
  11. 11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Veränderung aus einem Anstieg der Lichtübertragung besteht.
  12. 12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennz ei chnet, daß jede chemische Probe anfänglich aus einer wolkigen Suspension von Partikeln besteht, die den Durchgang von L'icht verhindern, und daß die chemische Reaktion aus der Erzeugung eines FaserstoffgebiI des besteht, wobei die Partikel von den Gebilden eingefangen werden und das Bewegen der Proben die Gebilde entfernt und dadurch die Suspension im wesentlichen klar wird, was den Durchgang von Licht ermöglicht.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Kaolin, Zellulose oder Diatomeenerde bestehen.
  14. 14. Verfahren gemäß einem der voraufgehenden Ansprüche
    8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (3) oben offen sind und jede der Proben durch die Längsbewegung eines länglichen Fingers (13) bewegt wird, der durch die obere Öffnung des die Proben enthaltenden Behälters eingeführt wird.
    709 820/0715
DE19762650505 1975-11-17 1976-11-04 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit Withdrawn DE2650505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC399875 1975-11-17
AUPC458776 1976-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650505A1 true DE2650505A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=25642109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650505 Withdrawn DE2650505A1 (de) 1975-11-17 1976-11-04 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4125327A (de)
JP (1) JPS5287085A (de)
DE (1) DE2650505A1 (de)
GB (1) GB1545538A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5469497A (en) * 1977-11-12 1979-06-04 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Method and device for measuring blood solidification time
GB1595881A (en) * 1978-02-13 1981-08-19 Pye Electronic Prod Ltd Sample cell and stirrer for spectrophotometry
FR2453405B1 (fr) * 1979-04-06 1982-08-06 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil d'etude photometrique de la transparence ou de l'opacite d'un milieu
JPS55166028A (en) * 1979-06-13 1980-12-24 Mitsubishi Chem Ind Ltd Optical measurement of liquid sample
JPS5677746A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Chemical analyzing device
IT1208062B (it) * 1981-03-23 1989-06-06 Croce F Dr Salus Ricerca Dei fenomeni di emocoagulazione, dispositivo di rivelazione ottica concentrazione, ed aggregazione delle piastrine o simili.
US4443408A (en) * 1981-07-09 1984-04-17 International Technidyne, Inc. Apparatus for analyzing the influence of additive reagents upon the coagulation of blood
FR2553888B1 (fr) * 1983-10-25 1986-02-07 Centre Nat Rech Scient Compteur de phases liquides d'un melange partiellement liquide et transparent
GB8529889D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Cardiff Energy & Resources Luminometer construction
US5114861A (en) * 1990-09-14 1992-05-19 General Electric Company Detecting the endpoint in interfacial aromatic polycarbonate polymerization reactions
US5366869A (en) * 1991-11-08 1994-11-22 Sheldon Goldstein Multiple coagulation test device and method
US6114135A (en) * 1991-11-08 2000-09-05 Goldstein; Sheldon Multiple coagulation test system and method of using a multiple coagulation test system
ES2223043T3 (es) * 1992-11-12 2005-02-16 Sheldon Goldstein Dispositivo y procedimiento de ensayos de coagulacion multiples.
EP0700513B1 (de) * 1993-05-28 1997-07-30 FISONS plc Analysegerät
EP0631810B1 (de) * 1993-06-29 1997-09-10 Pfizer Inc. Apparat zum Mischen und Feststellen der Homogenität "on-line"
US5522255A (en) * 1993-08-31 1996-06-04 Boehringer Mannheim Corporation Fluid dose, flow and coagulation sensor for medical instrument
US5526111A (en) * 1993-08-31 1996-06-11 Boehringer Mannheim Corporation Method and apparatus for calculating a coagulation characteristic of a sample of blood a blood fraction or a control
GB9326078D0 (en) * 1993-12-21 1994-02-23 Chitty Nigel B Spectrophotometer
US5946088A (en) * 1994-05-03 1999-08-31 Pfizer Inc. Apparatus for mixing and detecting on-line homogeneity
US5731212A (en) * 1994-12-20 1998-03-24 International Technidyne Corporation Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples
FR2733835B1 (fr) * 1995-05-03 1997-07-18 Hycel Groupe Lisabio Procede et dispositif de detection du point de lyse de globules rouges
US5925319A (en) * 1996-04-30 1999-07-20 Medtronic, Inc. Test cartridge for evaluating blood platelet functionality
US6522398B2 (en) * 1999-02-08 2003-02-18 Cme Telemetrix Inc. Apparatus for measuring hematocrit
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
SE0000522D0 (sv) 2000-02-17 2000-02-17 Astrazeneca Ab Mixing apparatus
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US7291310B2 (en) * 2002-12-17 2007-11-06 The Regents Of The University Of Michigan Microsystem for determining clotting time of blood and low-cost, single-use device for use therein
US8372343B2 (en) * 2007-12-07 2013-02-12 Sheldon Goldstein Multiple coagulation test cartridge and method of using same
GB201400836D0 (en) * 2014-01-17 2014-03-05 Ttp Labtech Ltd Microplate content agitation apparatus and method
US10429377B1 (en) 2019-03-15 2019-10-01 Coagulation Sciences Llc Coagulation test device, system, and method of use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635678A (en) * 1969-06-13 1972-01-18 Baxter Laboratories Inc Clot-timing system and method
US3802782A (en) * 1970-08-19 1974-04-09 Rohe Scientific Corp Chemical analyzer performing sequential analysis of samples
US3833864A (en) * 1972-11-30 1974-09-03 R Kiess Digital direct reading colorimeter
US3847482A (en) * 1972-07-10 1974-11-12 Bio Data Corp Apparatus for detecting a change in turbidity of a solution
US4027979A (en) * 1973-04-27 1977-06-07 John Victor Komarniski Multiple chemistry analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5287085A (en) 1977-07-20
US4125327A (en) 1978-11-14
GB1545538A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit
DE2417338C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Testreagenzien
EP0732578B1 (de) Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen
DE69838530T2 (de) Messchip für einen optischen Analysator
DE2058973C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Koagulationszeit von Flüssigkeitsproben
DE3606124C2 (de) Kolorimetrische Prüfvorrichtung zur Bestimmung einer spezifischen Substanz in einem flüssigen Medium, und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
DE4244082C2 (de) Verfahren zur hochauflösenden Zweidimensional-Elektrophorese und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649548A1 (de) Analysevorrichtung
DE2260153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung eines aus mehreren fluessigkeiten zusammengebrachten fluessigkeitsvolumens
DE2237197A1 (de) Optisches abtastsystem fuer eine versuchsanordnung
DE60111904T2 (de) Biosensor und verfahren zu dessen herstellung
DE3415858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung
DE2158480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chromatographischer Analysen
DE1816226A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE1930270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Viskositaetsaenderungen,insbesondere fuer die Untersuchung der Blutgerinnung
DE2222951C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Enzymaktivität in Vollblut
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
DE3439181C2 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE1773961C3 (de)
EP3214447A1 (de) Test zur bestimmung einer basen-konzentration
DE2462715C2 (de)
DE1773961B2 (de)
EP1116035A1 (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee