DE2650186A1 - Muenzspielgeraet - Google Patents

Muenzspielgeraet

Info

Publication number
DE2650186A1
DE2650186A1 DE19762650186 DE2650186A DE2650186A1 DE 2650186 A1 DE2650186 A1 DE 2650186A1 DE 19762650186 DE19762650186 DE 19762650186 DE 2650186 A DE2650186 A DE 2650186A DE 2650186 A1 DE2650186 A1 DE 2650186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
counting
magnet
counter
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650186C3 (de
DE2650186B2 (de
Inventor
Siegfried Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Automaten GmbH
Original Assignee
GUENTER WULFF-APPARATEBAU GmbH
WULFF APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER WULFF-APPARATEBAU GmbH, WULFF APPARATEBAU filed Critical GUENTER WULFF-APPARATEBAU GmbH
Priority to DE19762650186 priority Critical patent/DE2650186C3/de
Publication of DE2650186A1 publication Critical patent/DE2650186A1/de
Publication of DE2650186B2 publication Critical patent/DE2650186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650186C3 publication Critical patent/DE2650186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means
    • G07F17/3213Details of moving display elements, e.g. spinning reels, tumbling members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Münzspielgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät.
  • Die heute auf dem Markt befindlichen Münzspielgeräte bieten die Möglichkeit, in das Gerät einen Betrag beliebiger Höhe in Form von Münzen unterschiedlicher Werte einzugeben, die in einem Speicher-Zählwerk aufgezählt werden. Beim Spielbetrieb werden die Spieleinsätze in dem Zählwerk abgebucht, während die erzielten Gewinne der aufeinanderfolgenden Spiele auf das Zählwerk wieder aufgebucht werden, so daß das Zählwerk zu jedem Zeitpunkt das dem Spieler zur Verfügung stehende Guthaben anzeigt.
  • Wenn der Spieler sich dieses Guthaben auszahlen lassen will, betätigt er einen am Gerät vorhandenen Rückgabeknopf, wobei durch das Zählwerk gesteuert der angezeigte Betrag durch die im Gerät angeordneten Auszahlmagnete zur Verfügung gestellt wird; hierbei wird das Zählwerk auf den Wert Null zurückgestellt, und die Auszahlung unterbrochen. Zu diesem Zwecke besitzt das Speicher-Zählwerk drei Zählräder, nämlich ein Einerrad für Beträge von 0,10 bis 0,90 DM, ein Zehnerrad für Beträge von l,OO bis 9,00 DM und ein Hunderterrad für Beträge von 10,00 bis 90,00 DM. Diese bekannten Speicher-Zählwerke sind hinsichtlich des Kostenaufwandes und der Montage sehr aufwendig. So müssen beispielsweise jedem Zählrad des Zählwerkes zwei Fortschaltemagnete zugeordnet werden, um das Zählrad wahlweise in der einen Richtung beim Aufzählen und in der anderen Richtung beim Abzählen drehen zu können.
  • Diese Magnete machen eine komplizierte und aufwendige über tragungsmechanik auf das Zählrad erforderlich, Außerdem ist bei den bekannten Zählwerken zwischen dem Ener- und dem Zehnerrad einerseits und dem Zehner- und dem Hunderterrad andererseits eine Kupplung erforderlich, die beim Übergang des einen Rades von der Ziffer 9 auf die Ziffer 0 des nächstfolgende Rad einen Schritt weiterschaltet; wenn Aufzählimpuls bei in das Gerät eingeworfenen Münzen von 1,00 DM und höher auf das Zehnerrad gegeben werden müssen, ist es erforderlich, die betreffende Kupplung auszuschalten, was einen weiteren nicht unerheblichen Aufwand erforderlich machte Weiter sind zur Steuerung des Abzählen und Aufzählvorganges des Zählrades zusätzliche impulserteilende Vorrichtungen erforderlich um beispielsweise die Auszahlimpulse auf die Aus zahlmagiten zu übertragen, die mit Antriebsmotoren auszustatten sind, wobei diese zusätzlichen Einrichtungen in aller Regel in dem Münzspielgerät entfernt vom Speicher-Zählwerk angeordnet werden müssen. Ein weiterer entscheidender Nachteil besteht darin, daß das bekannte Speicher Zählwe0 einen durch Montage zusammengefügten geschlossenen Bauteil bildet, so daß bei auftretenden Fehlern im Zählwerk, beispielsweise bei Ausfall eines der Zählräder, das gesamte Zählwerk auseinandergenommen und nach Beseitigung des Fehlers wieder zusammenmontiert werden muß* Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Zählwerken anhaftenden Nachteile zu vermeiden, und das Zählwerk so auszubilden; daß es einen geringeren Einbauraum erforderlich macht, einfach und kostensparend in der Herstellung und der Montage und der Demontage ist, und bei dem durch Störung oder Beschädigung unbrauchbar gewordene Teile auf einfache Weise ersetzt werden können, ohne daß eine vollständige Demontage erforderlich ist, und bei dem schließlich die lMöglicEceit besteht, sämtliche für die Funktion erforderlichen Elemente in dem Zählwerk zu vereinigen bei einem optimal geringen Einbauvolumen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß die Zählräder als selbständige, auf eine Grundplatte in axialer Richtung nebeneinander aufsteckbare Bauteile ausgebildet sind, daß ein ebenfalls als steckbares Bauteil ausgebildeter, sämtliche Räder über eine Vierkantwelle antreibender, ein Untersetzungsgetriebe aufweisender Umkehrmotor vorgesehen ist, daß das Rad jedes Bauteiles über eine von der Vierkantwelle durchgriffene Rutschkupplung in Drehung versetzbar ist wnd durch den federnden Kern eines diesem zugeordneten Fortschaltemagneten bei unerregtem Zustand in Ruhe gehalten und bei seiner Erregung durch einen Impuls zur Fortschaltung um einen Schritt freigegeben wird, daß jedes Rad einen auf einer feststehenden Kontaktplatte aufliegenden Schleifer besitzt und daß die Vierkantwelle in eine Vierkantausnehmung des Motor-Untersetzungsgetriebes einsteckbar und mit ihrem anderen Ende drehbar in einer lösbar an dem letzten Bauteil befestigbaren Lagerplatte aufgenommen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zählräder des Zählwerkes als selbständige Bauteile, die nebeneinander auf eine Grundplatte aufsteckbar sind, und durch die ebenfalls erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildunc der Antriebswelle ist eine einfache Montage und Demontage des Zählwerkes gewährleistet. Bei der Montage werden zunächst das Bauteil mit dem Motor und anschließend die übrigen die Zählwerke darstellenden Bauteile auf die Grundplatte aufgesteckt, darauf wird die Vierkantwelle von hinten durch die Bauteile hindurch eingeschoben, bis sie mit ihrem dem Motorbauteil zugewandten Ende in das Vierkantige Steckloch des Abtriebsrades des Untersetzungsgetriebes eintritt.
  • Darauf wird die das freie, zylindrisch abgedrehte Ende der Vierkantwelle aufnehmende Lagerplatte auf das letzte Bauteil aufgesetzt mittels einer an der Lagerplatte angeordnete Schnappverbindung, so daß das Speicher-Zählwerk montiert ist.
  • Wenn beispielsweise das Bauteil eines Zählrades nicht funktionsfähig ist, wird die Lagerplatte von dem letzten Bauteil gelöst, darauf wird die Vierkantwelle aus den Bauteilen herausgezogen, das defekte Bauteil von der Lagerplatte abgezogen und durch ein neues entsprechendes einwandfreies Bauteil ersetzt, worauf die Vierkantwelle wieder durch die Bauteile hindurch in das Steckloch des Untersetzungsgetriebes eingeführt und die Lagerplatte mit den letzten Bauteil verbunden wird Beim Aufzählen des Zählwerkes wird der Umkehrmotor in der einen Richtung und beim Abzählen in der anderen Richtung gedreht. Die Vierkantwelle nimmt bei der Motordrehung sämtliche Rutschkupplungen mit.
  • Eine Drehung der Zählräder erfolgt jedoch erst dann, wenn der jedem einzelnen Zählrad zugeordnete Fortschaltemagnet das Zählrad freigegeben hat, so daß es von der Rutschkupplung mitgenommen werden kann, wobei es während eines Fortschalteimpulses um einen Schritt auf die nächstfolgende Ziffer gedreht wird. Durch die Erregung des Magneten wird das Zählrad freigegeben, während durch Entregung des Magneten wieder in der neuen Drehstellung fixiert wird. Mit dem Zählrad wird der auf der feststehenden Leiterplatte aufliegende Schleifarm bewegt, wobei durch die hierbei erzeugten Impulse bestimmte, im Nachstehenden im einzelnen beschriebene Steuerfunktionen ausgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können den Zählrädern weitere, als selbständige Bauteile ausgebildete, der Erzeugung von Impulsen dienende, in ihrem Aufbau den Bauteilen der Zählräder entsprechende Stufen zugefügt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Zufügung dieser weiteren Bauteile werden in dem Zählwerk weitere dem funktionsgerechten Betrieb des Zählwerkes dienende IMpulse erzeugt, so daß die Zuordnung getrennter, dieser Impulserzeugung dienender Vorrichtungen überflüssig wird.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß des Bauteil einen an seiner Unterseite mit Steckstiften verseheneq, der Befestigung der Kontaktplatte und des Fortschaltemagneten dienenden Rahmen rechteckiger Form besitzt, der eine der drehbaren beiderseitigen Aufnahme von mit ihren benachbarten Stirnflächen in Eingriff tretenden Hülsen dienende Buchse aufweist, daß die Hülsen an ihren freien Stirnseiten kreisförmige Scheiben besitzen, von denen bei den das Zählwerk bildenden Bauteilen die eine an ihrem Umfang einen mit Ziffern versehenen Zählring trägt und mit im Abstand kreisförmig angeordneten Rastdurchbrechungen für den Kern des Fortschaltemagneten ausgestattet ist und die andere den Schleifkontakt trägt, und daß die Rutschkupplung aus zwei über Reibringe auf den Oberflächen der beiden Scheiben aufliegenden, mit mittigen Vierkantlöchern für die Welle versehenen Kupplunisscheiben besteht, die durch eine unter Spannung gehaltene, die Hülsen durchgreifende, mit ihren Enden an den Kupplungsscheiben befestigte Zugfeder verbunden sind. Der mittels der Steckstifte auf der Grundplatte befestigbare Rahmen jedes Bauteiles trägt die an ihm befestigte Leiterplatte und den Fortschaltemagneten, In die Buchse werden die beiden Hülsen eingeführt, die in drehfestem Eingriff miteinander treten, Bei den Zählrädern ist an der vorderen-~Kreisscheibe der einen Hülse der mit Ziffern stehende Zählring befestigt, und die Kreisscheibe besitzt kreisförmig angeordnete Rastausnehmungen für den federnden Kern des Fortschaltemagneten, der in entregtem Zustand in eine dieser R»astdurchbrechungen eintritt und die Kreis scheibe mit dem Zählring festhält. Die an der anderen Hülse angeordnete Kreisscheibe trägt den Schleifer, der mit der Leiterplatte in Kontakt steht, so daß bei Drehung des Zählringes auch der Schleifer gedreht wird. Die beiden die Rutschkupplung bildenden Scheiben liegen auf den freien Oberseiten der beiden Kreisscheiben der Hülsen auf und sind durch eine unter Spannung stehende Zugfeder mit-einander verbunden, wobei die Vierkantwelle durch die Zugfeder hindurchgeführt ist.
  • Weiter besteht die Erfindung darin, daß die den Schleifkontakt tragende Scheibe mit radialen, in ihrer Zahl der Zahl der Rastdurchbrechungen der anderen Scheibe entspreche ~ den¢ vorspringenden Armen versehen ist, die auf Lücke zwischen je zwei Rastdurchbrechungen steh end angeordnet sind, und daß der Itagnetkern einen federnd in ihm aufgenommenen Stößel besitzt, der bei erregtem Fortschaltmagneten in einen zwischen den Armen befindlichen Zwischenraum eingreift und die Drehung der Kreisscheiben durch die Rutschkupplung bis zur Entregung des Fortschaltemagneten verhindert.
  • Durch die Anordnung der Arme oder Speichen an der den Schleifer tragenden Ringscheibe wird erreicht, daß bei Erregung des Fortschaltemageneten die den Zählring tragende Ringscheibe freigegeben wird, wobei gleichzeitig der an dem Kern des Fortschaltemagneten angeordnete Stößel in den Drehweg des Armes der den Schleifer tragenden Ringscheibe eintritt, so daß das Zählrad nach Zurücklegung eines halben Schrittes stillgesetzt wird, und der letzte halbe Schritt erst durchgeführt werden kann, wenn der Magnet wieder entregt ist, wobei der federnde Kern in die nächste Rastdurchbrechung der den Zählring tragenden Kreisscheibe einrastet. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einem Fortschaltemagneten, der zufolge eines Fehlers nicht wieder entregt wird, sondern erregt bleibt, ein Weiterschalten des Zählrades über einen Schritt hinaus erfolgen kann, was zu einer falschen Aufzählung im Zählwerk führen würde, Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, daß die Rahmen der Bauelemente auf ihrer Oberseite mit vorstehenden Noppen versehen sind und daß die Bauelemente übergreifende, sie in ihrer Lage fixierende, mit Durchbrechungen für die Noppen ausgestattete Schienen vorgesehen sind. Durch die auf die oberseitigen Noppen der Rahmen aufgelegten Schienen wird die gegenseitige Lage der einzelnen Bauteile zueinander fixiert.
  • Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die den Zählrädern zugeordneten Leiterplatten eine kreisförmig angeordnete Reihe von den einzelnen Schaltschritten des Zählrades entsprechenden, der Auslösung eines Spielablaufes dienenden Ruhe-Kontaktsegmenten und zwischen diesen eine Reih; während der Fortschaltung des Zählrades von dem Schleifer überlaufenen, der Betätigung der Auszahlmagnete dienenden Bewegungs-Kontaktsegmenten besitzen, wobei das zwischen den den Ziffern 9 und 0 entsprechenden Ruhe-Kontaktsegmenten liegende Bewegungs-Kontaktsegment zusätzlich der Erteilung eines Impulses auf den Fortschaltemagneten des nächstfolgende4 Zählrades dient. Durch die ringförmigen Kontaktreihen der Leiterplatte wird der Spiel anlauf ausgelöst und bei Abruf des im Zählwerk aufgezeigten Betrages werden die erforderlichin Auszahlimpulse auf die Auszahlmagneten gegeben. Die den einzelnen Stellungen des Zählrades entsprechenden, als Ruhekontakte bezeichneten Kontaktsegmente lösen ein Spiel aus durch einen über den Schleifer gegebenen Impuls, während die zwischen den Ruhekontakten liegenden, als Bewegungs-Kontakte bezeichneten Kontaktsegmente bei der Aufzählung des Zählwerkes bei ihrem Überlauf durch den Schleifer die Auszahlimpulse für die Auszahlmagneten erzeugen. Der Bewegungskontakt, der zwischen den Ruhekontakten der Ziffern 0 und 9 des Zählrades liegt, wird gleichzeitig zur Erzeugung eines Impulses für den Fortschaltemagneten des nächstfolgenden Zählrades verwendet, so daß beim Übergang des Zählrades von der Ziffer 9 auf die Ziffer 0 gleichzeitig das nächstfolgende höhere Zählrad einen Schritt weitergeschaltet wird.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Speicher-Zählwerk ein keinen Zählring aufweisendes Bautei besitzt, das bei einer Umdrehung der Vierkantwelle mittels des Schleifers und der Leiterplatte fünf Impulse erzeugt, die bei Einwruf einer Münze von 5,00 DM oder 0,50 DM auf den Fortschaltemagnet des Zehner- bzw. Einerrades gegeben werden.
  • Bei diesem Bauteil isitzt die vordere Kreisscheibe nur eine einzige Rastausnehmung für den Kern des Fortschaltemagneten, während die Leiterplatte fünf Kontaktsegmente besitzt, die bei überlauf durch den Schleifer während einer Drehung der Vierkantwelle fünf Impulse erzeugen, die entweder auf den Fortschaltemagneten des Zehnerrades bei Einwurf einer Münze von 5,00 DM oder auf den Fortschaltemagneten des Einerrades bei Einwurf einer Munze von 0,50 DM gegeben werden. Um auch hier zu verhindern, daß durch einen fehlerhaften, nach Durchführung einer Wellendrehung nicht entregten Fortschaltemagneten eine falsche Aufzählung des Zählwerkes erfolgt, ist auch hier die andere Kreisscheibe mit wenigstens einem Arm ausgestattet, der bei Erregung des Magneten die Scheibe und damit den Schleifer nach Zurücklegung eines halben Impulsschrittes blockiert, so daß erst nach erfolgter Entregung des Fortschaltemagneten die fünf Impulse abgegeben werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Speicher-Zähirk ein weiteres keinen Zählrina aufweisendes Bauteil besitzt, das bei einer Umdrehung der Vierkantwelle mittels des Schleifers und der Leiterplatte zwei Impulse erzeugt, die während der Auszahlung des auf den Zählrädern angegebenen Betrages solange gleichzeitig auf die Fortschalte magnete aller Zählräder gegeben werden, bis diese auf den Wert Null zurückgestellt sind. Dieser Bauteil dient dem Zweck bei der Auszahlung des aufgezeigten Betrages unter gleichzeitiger Rückstellung des Zählwerkes solange Impulse auf die Fortschaltemagneten aller drei Zählräder zu geben, bis diese den Wert Null erreicht haben, Zu diesem Zwecke sind in aller Regel mehr als zwei Umdrehungen der Vierkantwelle erforderlich, da bei jeder Umdrehung zwei Impulse auf die Fortschalte magnete der Zählräder gegeben werden, so daß bei einer-Umdrehung der Welle die Zählräder nur um zwei Schritte zurückgestellt werden. Bei diesem Bauteil ist die Anordnung der Halbschrittsperre, wie sie bei den Zählrädern und bei dem fünf Impulse erzeugenden Bauteil Verwendung finden, nicht vorgesehin.
  • Weiter ist für die Erfindung noch wesentlich, daß die Grundplatte an ihrer freien Unterseite als gedruckte Schaltun ausgebildet ist und daß die Bauelemente der Verbindung mit der gedruckten Schaltung dienende Stecker aufweisen Bei eine erforderlichen Auswechselung eines Bauteiles wird dieses von der gedruckten Schaltung abgetrennt, und bei Aufstecken eines neuen einwandfreien Bauteiles wird die Verbindung zu der gedruckten Schaltung zwangsläufig wieder hergestellt.
  • Erfindungswesentlich ist weiter, daß die Bauelemente des Zählwerkes mit die Ziffernringe der Zählräder von innen beleuchtenden Lampen versehen sind. Durch die von innen erfolgende Beleuchtung der Zählringe ist ein einwandfreies Erkennen des im Zählwerk aufgezeigten Betrages gewährleistet, wobei gleichzeitig bei Ausbau eines Zählrades auf einfache Weise ein Austausch einer unbrauchbar gewordenen Lampe möglic ist.
  • Schließlich ist noch von Bedeutung, daß jedem Zählrad des Speicher-Zählwerkes eine grüne, dem Fortschaltemagneten parallel liegende, und eine rote, den Bewegungs-Kontaktsegmenten der Leiterplatte parallel liegende Lampe zugeordnet sind, die von außen sichtbar in Durchbrechungen der Grundplatte angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der grünen und der roten Lampe, die von außen her duch die Durchbrechungen der Grundplatte sichtbar sind, kann auf einfache Weise kontrolliert werden, ob die einzelnen Zählräde richtig aufzählen, oder ob bei der Auszahlung des aufgezeigte Betrages den Auszahlmagneten die erforderlichen Auszahlimpulse gegeben werden. Die Lampen dienen somit zur schnellen und einwandfreien Auffindung eventueller Fehler im Zählwerk.
  • Bei Betätigung des Kredit-Zählwerkes wird zunächst die Vierkantwelle in Drehung versetzt, wob ei der Motor bei Aufzählung in der einen Drehrichtung und bei Abzählung in der anderen Drehrichtung gedreht wird. Hierbei werden sämtliche Rutschkupplungen in Drehung versetzt. Wenn beispielsweise dem Gerät eine 5,00 DM-Münze zugeführt wird, wird der Fortschaltemagnet des fünf Impulse erzeugenden Bauteiles freiegegeben, und die erzeugten Impulse werden auf den Fortschaltemagneten des Zehnerrades gegeben, so daß dieses um fünf Schritte weitergestellt wird. Wird ein Betrag von 0,50 DM dem Gerät zugeführt, so erfolgt in gleicher Weise die Aufzählung der Einerwalze, Ist die Münzeingabe in das Gerät beendet, wird der Antriebsmotor stillgesetzt. Bei der Erzielung eines Gewinnes von 3,00 DM beginnt wieder der Antriebsmotor in Aufzähldrehrichtung zu laufen, der Fortschaltemagnet des Zehnerrades erhält drei Impulse, so daß dieses um drei Schritte-weitergeschaltet wird, während bei sämtlichen anderen Bauteilen die Rutschkupplungen schleifen.
  • WEnn bei einem neuen Spiel der Spieleinsatz von dem Speicher Zählwerk abgezählt werden soll, wird die Antriebswelle in entgegengesetzter Drehrichtung betätigt, und das Einer-Zählrad erhält drei Impulse, so daß allein dieses um drei Schritte zurückgestellt wird, während die Rutschkupplungen sämtlicher übrigen Bauteile schleifen. Bei Abruf des von dem Zählwerk ausgewiesenen Betrages wird die Antriebswelle in Abzählrichtung gedreht, und der Fortschaltemagnet des zwei Impulse erteilenden Bauteiles wird erregt und solange erregt gehalten, bis sämtliche Zählräder auf den Wert Null zurückgestellt sindw Diese Impulse werden gleichzeitig auf die Fortschaltemagnete der drei Zählräder gegeben, so daß diese schrittweise zurückgestellt werden bis auf den Wert Null. Hierbei werden über die Schleifer und die Leiterplatte Impulse für die Auszahlmagneten erzeugt, so daß der im Zählwerk ausgewiesene Betrag durch die Auszahlmagneten ausgegeben wird.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet: Fig. l Seitenansicht des Speicher-Zählwerkes in teilweisem Schnitt; Fig. 2 Schnittdarstellung des den Antriebs-Motor tragenden Bauteiles; Fig. 3 Schnitt durch den das Einerrad bildendes Bauteil; Fig. 4 Schnitt durch das das Zehner- bzw.
  • Hunderterrad bildenden Bauteil; Fig. 5 Schnitt durch das der Erzeugung von fünf Impulsen dienende Bauteil.
  • Gemäß Figur l besteht das Speicher-Zählwerk aus den selbständigen Bauelementen 1 bis 6, die an ihrer Unterseite Steckstifte 8 tragen, mit denen sie in Nebeneinanderanordnung auf einer Grundplatte 7 aufgenommen werden, die auf ihrer freien Unterseite als gedruckte Schaltung ausgebildet ist.
  • Die auf den später beschriebenen Leiterplatten der Elemente 2 bis 6 befindlichen Kontakte sind durch die Stecker 45 in die gedruckte Schaltung der Grundplatte 7 eingeschaltet; die Stecker 45 enthalten auch die Anschlüsse für die Fortschaltemagenete 22 Auf der Oberseite besitzen die Bauelemente 1 bis 6 vorstehende Noppen 9, die von einer aus Aluminium bestehenden Schiene 10 übergriffen sind, so daß die Bauelemente 1 bis 6 einmal durch ihre Steckstifte 8 und zum anderen Mal durch die Noppen 9 und die Schienen 10 in ihrer Lage zueinander gehalten werden. Das Speicher-Zählwerk ist durch eine durchsichtige Kappe 11 abgedeckt, die mit der Grundplatte 7 verschraubt ist, und auf der Oberseite der kappe 11 befindet sich ein die Bauelemente 2 bis 4 der Zählräder sichtbar machendes Fenster 46.
  • Das Bauelement 1 trägt den Motor 13 und das Untersetzungsgetriebe 14, in das, wie später beschrieben wird, die vierkantige Antriebswelle 12 einsteckbar ist. Auf dem letzten Bauelement 6 ist eine Lagerplatte 15 für das mit einer zylindrischen Abdrehung 17 versehene Ende der Antriebswelle 12 angeordnet, die das Wellenende 17 in einem Lager aufnimmt, Die Lagerplatte 15 übergreift das Bauteil 6 und ist an diesem durch als Schnappverbindung ausgebildete Stege 16 lösbar befestigt, Das Bauteil 2 bildet die Einerwalze, das Bauteil 3 die Zehnerwalze und das Bauteil 4 die Hunderterwalze des Zählwerkes, während das Bauteil 5 der Erzeugung von fünf Impulsen und das Bauteil 6 der Erzeugung von zwei Impulsen dient.
  • Gemäß Figur 2 besitzt das Bauteil 1 einen Rahmen 18, der in einer unteren Abbiegung die Steckstifte 8 und in einer oberen Abbiegung die Noppen 9 besitzt. Auf der Außenseite des Rahmens 18 ist der Antriebsmotor 13 befestigt, der als Umkehrmotor ausgebildet ist und wa.hlweise in der einen oder der anderen Richtung betätigbar ist.
  • Aus Sicherheitsgründen ist der Rahmen 18 zusätzlich mit der Grundplatte 7 gemäß Figur 1 verschraubt. In dem von den Abbiegungen des Rahmens gebildeten Raum ist ein Untersetzungsgetriebe 14 angeordnet, das mit einer mittig zum Abtriebsrad liegenden Vierkant-Ausnehmung ausgestattet ist, die der Aufnahme der Antriebswelle 12 dient.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt in vergrößertem Xlaßstabe des das Bauteil 2 bildenden Einer-Zählrades, während die Figur 4 die gleiche Darstellung für das Bauteil 3 und Bauteil 4 des Zehner- und des Hunderterrades darstellt. Die Figuren 3 und 4 sind einander identisch mit der Ausnahme, daß auf dem Zählring 36 der Figur 2 zweistellige Ziffern, und auf dem Zählring 36 der Figur 4 einstellige Ziffern enthalten sind; sonst sind die beiden Abbildungen einander identisch.
  • Das Bauteil 2 und ebenso die Bauteile 3 und 4 besitzen einen Rahmen 20 rechteckiger Form, der unterseitig mit Steckstiften 8 und oberseitig mit Noppen 9 versehen ist.
  • Auf der linken Seite ist an dem Rahmen 20 eine Leiterplatte 21 befestigt. Ebenfalls ist auf der anderen Seite des Rahmens der Fortschaltemagnet 22 fest aufgenommen. Der Fortschaltemagnet 22 besitzt einen Kern 23, der einen vorstehenden Stift 24 trägt. Der Magnetkern 23 ist über die Druckfeder 25 federnd in dem Fortschaltemagneten 22 gelagert. Er besitzt an seiner Rückseite einen STößel 26.
  • Der Fortschaltemagnet 22 ist in nicht erregtem Zustand gezeigt. Die Funktion des Fortschaltemageneten 22 wird später erläutert, Der Rahmen 20 trägt eine Buchse 27, die der Aufnahme von zwei Hülsenteilen 28, 29 dient; der Hülsenteil 28 besitzt einen zahnartigen Vorsprung 30, der in eine entsprechende Ausnehmung des Hülsenteiles 29 einrastet, so daß die beiden Hülsenteile 28, 29 drehfest miteinander verbunden sind. Das freie Ende des Hülsenteiles 28 trägt eine Kreisscheibe 31, an deren Umfang der mit Ziffern ausgestattete Zählring 36 befestigt ist. Der andere Hülsenteil 29 trägt ebenfalls eine Kreisscheibe 32 kleineren Durchmessers; an der Kreisscheibe 32 ist der Schleifer 33 befestigt, der, wie Figuren 3 und 4 zeigen, auf der inneren Oberfläche der Leiterplatte 21 aufliegt.
  • Die Kreisscheibe 31 ist mit Rastdurchbrechungen 34 versehen, wobei für jede Schrittstellung des Zählringes 36 eine Rastdurchbrechung 34 vcrgesehen ist, so daß auf der Kreisscheibe 31 sich zehn in gleichem Abstand voneinander liegende, kreisförmig angeordnete Rastdurchbrechungen 34 befinden. Die Kreisscheibe 32 besitzt zehn vorspringende Arme 35, die auf Lücke zwischen den Rastaurchbrechungen 34 der Kreisscheibe 31 stehen.
  • Die Bauteile 2, 3, 4 sind mit einer aus den Scheiben 37, 38 bestehenden Rutschkupplung ausgestattet, die anhand von Figur 4 nachstehend erläutert wird. Auf der äußeren Oberfläche der Ringscheibe 31 liegt über einen Reibring 39 die Rupplungsscheibe 37 auf, während auf der außen liegende Fläche der Ringscheibe 32 die Kupplungsscheibe 38 über dem Reibring 40 aufliegt. Beide Kupplungsscheiben 37, 38 tragen mittige Vierkantlöcher für die Antriebswelle 12.
  • Die beiden Kupplungsscheiben 37, 38 sind durch eine Zugfeder 42 verbunden, deren beide Enden an den Rändern der Kupplungsscheiben 37, 38 befestigt sind, so daß die-Pntriebtwelle 12 durch die Zugfeder 42 hindurchgreift. Durch die gespannte Zugfeder 42 werden die beiden Kupplungsscheiben 37, 38 gegen die Flächen der Ringscheiben 31, 32 gepreßt, so daß sie über die Reibringe 39, 40 mitgenommen werden können, wenn die Vierkantwelle 12 sich dreht.
  • - 21 - Die Kreisscheiben 31, 32 und damit der Zählring 36 werden trotz sich drehender Vierkantwelle 12 und sich drehender Rutschkupplung 37, 38 in ihrer Lage fixiert gehalten durch den Stift 24 des Magnetkernes 32, der bei nichterregtem Fortschaltemagneten 22 in eine Rastdurchbrechung 34 der Kreisscheibe 31 eingreift, Wenn der Fortschaltemagnet 32 durch einen Impuls erregt wird, tritt der Stift 24 aus der Rastausnehmung 34 der Kreisscheibe 31 aus, so daß die Kreisscheiben 31, 32 von der Rutschkupplung 37, 38 mitgenommen werden. Wird der Fortschaltemagnet erregt, tritt der Stößel 26 des Magnetkernes zwischen zwei Arme 35 der Ringscheibe 32 ein, so daß die Ringscheiben 31, 32 nur einen halben Schritt gedreht werden können. Diese sogenannte Halbschrittsperre gewährleistet, daß untbhängig von der Erregungsdauer des Fortschaltemagneten 22 durch seine Erregung und seine Entregung immer nur ein einziger Schaltschritt des Zählringes 26 durchgeführt werden kann. Wenn bei Beendigung des Impulses nämlich der Fortschaltemagnet 22 wieder entregt wird, tritt der Stößel 26 zwischen den Armen 35 zurück, und die Ringscheiben 31, 32 werden durch die Rutschkupplung 37, 38 solange mitgenommen, bis der auf der Innenseite der Ringscheibe 31 federnd aufliegende Stift 34 in die nächstfolgende Rastdurchbrechung der Ringscheibe 31 eintritt.
  • Wenn die Kreisscheiben 31, 32 mit dem Zählring 36 gedreht werden, wird auch der Schleifer 33 über die nichtdargestellten Kontaktsegmente der Leiterplatte 21 gedreht. In Ruhestellung des Zählringes 36 liegt der Schleifer 33 auf einem sogenannten Ruhekontakt der Leiterplatte 21 auf, über den das nächstfolgende Spiel ausgelöst wird. Bei Drehung des Zählrades 31 gleitet der Schleifer 33 über einen zwischen zwei benachbarten Ruhekontakten angeordneten sogenannten Bewegungskontakt, der dann, wenn der in dem Speicher-Zählwerk aufgezeigte Betrag abgerufen wird, dem betreffenden Auszahlmagneten einen Impuls zur Ausgabe einer entsprechenden Münze erteilt. Der zwischen den Ziffern 90 und 00 bzw. 9 und 0 liegende Bewegungskontakt dient gleichzeitig dazu, das nächstfolgende Bauteil 3 bzw.
  • 4 um einen Schritt weiterzuschalten.
  • Die Leiterplatte 21 trägt einen Arm 47, in dem eine Lampe 48 angeordnet ist, die innerhalb des Umfanges des Zählringes 36 liegt, und diesen von innen her beleuchtet. Wenn bei einem erforderlichen Austausch das Bauteil 2 bzw. 3 oder 4 von der Grundplatte 7 abgezogen wird, kann die Lampe 48 auf einfache Weise ausgewechselt werden.
  • Die Figur 5 zeigt das Bauteil 5, das bei einer Umdrehung der Vierkantwelle 12 fünf Impulse abgibt.
  • Wie ein Vergleich mit den Figuren 3 und 4 zeigt, ist der Aufbau des Bauteiles 5 gleich dem der Bauteile 2 bis 4 mit der Ausnahme, daß die auf dem Hülsenteil 28 angeordnete Kreisscheibe 43 keinen Zählring trägt, da das Bauteil 5 nicht Teil des eigentlichen Zählers ist; auch die Leiterplatte 44 ist bezüglich der Anordnung ihrer Kontakte anders ausgebildet; sie enthält fünf Kontaktsegmente, die von dem Schleifer 33 bei einem Umlauf überstrichen werden und fünf Impulse abgeb en. Im übrigen ist der Aufbau des Bauteiles 5 gleihh demjenigen der Bauteile 2 bis 4, Das Bauteil 5 hat die Aufgabe, bei Einwurf einer Münze von 5,00 DM die von ihm erzeugten Impulse auf den Fortschaltemagneten des das Zehnerrad bildenden Bauteiles 3 zu geben, während bei Einwurf einer Münze von 0,50 DM die gleichen Impulse auf das das Einerrad bildende Bauteil 2 gegeben werden. Die Ringplatte 43 besitzt nur eine einzige Rastdurchbrechung 34, da bei Erregung des Magneten 22 die Ringscheibe 43 eine volle Umdrehung ausführen muß, um die fünf Impulse auf das Zehnerrad bzw. Einerrad zu geben. Auch hier tritt der Stößel 26 des Magnetkernes 23 mit dem Arm 35 der Ringscheibe 32 in Eingriff, so daß die Ringscheibe 32 und damit der Schleifer 33 bei Erregung des Magneten 24 nur einen halben Schritt ausführt, und erst nach erneuter Entfegung des Fortschaltemageneten 22 der erste Schritt und die anschließenden vier Impulsschritte durchgeführt werden, bis der Magnetkern 23 wieder in die Rastdurchbrechung 34 der Kreisscheibe 43 nach Durchführung einer vollen Umdrehung eintritt, Der bei einer Drehung der Vierkantwelle 12 zwei Impulse erteilende Bauteil 6 entspricht in seinem Aufbau dem Bauteil 5 mit der Ausnahme, daß die Leiterplatte nur zwei Impulskontakte aufweist, so daß bei einer Umdrehung der Vierkantwelle 12 zwei Impulse durch den Schleifer und die Leiterplatte abgegeben werden. Der Magnetkern 23 des Fortschaltemagneten 22 enthält bei dem Bauteil 6 keinen Stößel 26, und die den Schleifer tragende Ringscheibe 32 besitzt auch keinen Arm 35, da in diesem Falle ein Halbschrittsperre nicht erforderlich ist. Das Bauteil tritt nur in Funktion, wenn der auf dem Speicher-Zählwerk angezeigte Betrag zur Auszahlung gelangt, Die ständig umlaufende Vierkantwelle 12 nimmt nach Erregung des Fortschaltemagneten 22 die Kreisscheiben 43, 32 über die Reibungskupplung 37, 38 solange mit, bis die Zählringe 36 sämtlicher Bauteile 2, 3, 4 auf den Wert Null zurückgestellt sind, wobei der Fortschaltemagnet 22 entregt und der Antriebsmotor 13 ausgeschaltet wird

Claims (11)

  1. ANSPRÜCHE Einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät mit einem einerseits der Anzeige und Aufzählung eines in Form von Münzen gleicher oder unterschiedlicher Werte dem Gerät zugeführten Betrages und der Spielgewinne und andererseits der Abzählung der Spieleinsätze und der Ausgabe des angezeigten Betrages bei Abruf dienenden Speicherzählwerk, bestehend aus einem Beträge von 0,10 bis 0,90 DM anzeigenden Einerrad, einem Beträge von 1,00 bis 9,00 DM anzeigenden Zehnerrad und einem Beträge von 10,00 bis 90,00 DM anzeigenden Hunderterrad, wobei das Zehnerrad und das Einerrad durch impulsbetätigbare Magneten wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung schrittweise fortschaltbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zählräder als selbständige, auf eine Grundplatte in axialer Richtung nebeneinander aufsteckbare Bauteile ausgebildet sind, daß ein ebenfalls als steckbares Bauteil ausgebildeter, sämtliche Räder über eine Vierkantwelle antreibender, ein Untersetzungsgetriebe aufweisender Umkehrmotor vorgesehen ist, daß das Rad jedes Bauteiles über eine von der Vierkantwelle durchgriffene Rutschkupplung in Drehung versetzbar ist und durch den federnden Kern eines diesem zugeordneten Fortschaltemagneten bei unerregtem Zustand in Ruhe gehalten und bei seiner Erregung durch einen Impuls zur Fortschaltung um einen Schritt freigegeben wird, daß jedes Rad einen auf einer feststehenden Kontaktplatte aufliegenden Schleifer besitzt und daß die Vierkantwelle in eine Vierkantausnehmung des Motor-Untersetzungsgetriebes einsteckbar und mit ihrem anderen Ende drehbar in einer lösbar an dem letzten Bauteil befestigbaren Lagerplatte aufgenommen ist.
  2. 2. Münzspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zählrädern weitere, als selbständige Bauteile ausgebildete, der Erzeugung von Impulsen dienende in ihrem Aufbau den Bauteilen der Zählräder entsprechende Stufen zufüghar sind.
  3. 3. Münzspielgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauteil einen an seiner Unterseite mit Steckstiften versehenen, der Befestigung der Kontaktplatte und des Fortschaltemagneten dienenden Rahmen rechteckiger Form besitzt, der eine der drehbaren beiderseitigen Aufnahme von mit ihren benachbarten Stirnflächen in Eingriff tretenden Hülsen dienende Buchse aufweist, daß die Hülsen an ihren freien Stirnseiten kreisförmige Scheiben besitzen, von denen bei den das Zählwerk bildenden Bauteilen die eine an ihrem Umfang einen mit Ziffern versehenen Zählring trägt und mit im Abstand kreisförmig angeordneten Rastdurchbrechungen für den Kern des Fortschaltemagneten ausgestattet ist und die andere den Schleifkontakt trägt, und daß die Rutschkupplung aus zwei über Reibringe auf den Oberflächen der beiden Scheiben aufliegenden, mit mittigen Vierkantlöchern für die Welle versehenen Kupplungsscheiben besteht, die durch eine unter Spannung gehaltene, die Hülsen durchgreifender mit ihren Enden an den Kupplungsscheiben befestigte Zugfeder verbunden sind.
  4. 4. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schleifkontakt tragende Scheibe mit radialen, in ihrer Zahl der Zahl der Rastdurchbrechungen der anderen Scheibe entsprechenden, vorspringenden Armen versehen ist, die auf Lücke zwischen je zwei Rastdurchbrechungen stehend angeordnet sind, und daß der Magnetkern einen federnd in ihm aufgenommenen Stößel besitzt, der bei erregtem Fortschaltemagneten in einen zwischen den Armen befindlichen Zwischenraum eingreift und die Drehung der Kreis scheiben durch die Rutschkupplung bis zur Entregung des Fortschaltemagneten verhindert.
  5. 5. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen der Bauelemente auf ihrer Oberseite mit vorstehenden Noppen versehen sind und daß die Bauelemente übergreifende, sie in ihrer Lage fixierende, mit Durchbrechungen für die Noppen ausgestattete Schienen vorgesehen sind.
  6. 6. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zählrädern zugeordneten Leiterplatten eine kreisförmig angeordnete Reihe von den einzelnen Schaltschritten des Zählrades entsprechenden, der Auslösung eines Spielablaufes dienenden Ruhe-Kontaktsegmenten und zwischen diesen eine Reihe während der Fortschaltung des Zählrades von dem Schleifer überlaufenen, der Betätigung der Auszahlmagnete dienenden Bewegungs-Kontaktsegmenten besitzen, wobei das zwischen den den Ziffern 9 und 0 entsprechenden Ruhe-Kontaktsegmenten liegende Bewegungs-Kontaktsegment zusätzlich der Erteilung eines Impuls es auf den Fortschaltemagneten des nächstfolgenden Zählrades dient.
  7. 7. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-Zählwerk ein keinen Zählring aufweisendes Bauteil besitzt, das bei einer Umdrehung der Vierkantwelle mittels des Schleifers und der Leiterplatte fünf Impulse erzeugt, die bei Einwurf einer Münze von 5,00 DM oder 0,50 DM auf den Fortschaltemagnet des Zehner- bzw. Einerrades gegeben werden.
  8. 8. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-Zählwerk ein weiteres keinen Zählring aufweisendes Bauteil besitzt, das bei einer Umdrehung der Vierkantwelle mittels des Schleifers und der Leiterplatte zwei Impulse erzeugt, die während der Auszahlung des auf den Zählrädern angegebenen Betrages solange gleichzeitig auf die Fortschaltemagnete aller Zählräder gegeben werden, bis diese auf den Wert Null zurückgestellt sind.
  9. 9. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte an ihrer freien Unterseite als gedruckte Schaltung ausgebildet ist und daß die Bauelemente der Verbindung mit der gedruckten Schaltung dienende Stecker aufweisen.
  10. 10. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente des Zählwerkes mit die Ziffernringe der Zählräder von innen beleuchtenden Lampen versehen sind.
  11. 11. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zählrad des Speicher-Zählwerkes eine grüne, dem Fortschaltemagneten parallel liegende, und eine rote, den Bewegungs-Kontaktsegmenten der Leiterplatte parallel liegende Lampe zugeordnet sind, die von außen sichtbar in Durchbrechungen der Grundplatte angeordnet sind.
DE19762650186 1976-10-29 1976-10-29 Miinzspielgerät Expired DE2650186C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650186 DE2650186C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Miinzspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650186 DE2650186C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Miinzspielgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650186A1 true DE2650186A1 (de) 1978-05-03
DE2650186B2 DE2650186B2 (de) 1979-04-05
DE2650186C3 DE2650186C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5992253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650186 Expired DE2650186C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Miinzspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650186C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086298A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-24 Starpoint Electrics Limited Spielautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086298A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-24 Starpoint Electrics Limited Spielautomaten
EP0086298A3 (de) * 1982-02-03 1985-01-16 Starpoint Electrics Limited Spielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650186C3 (de) 1981-01-15
DE2650186B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613455C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
EP0554589A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger
DE19749140A1 (de) Uhrwerk
DE3444148C2 (de) Geldspielautomat mit wenigstens zwei aus Gewinnanzeige-Elementen zusammengefügten Risikoleitern
DE2650186C3 (de) Miinzspielgerät
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE2558565C2 (de) Der Erhöhung des Spielanreizes dienende Vorrichtung bei Münzspielgeräten
DE2951331C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
CH642762A5 (en) Coin-operated gaming machine with a credit unit
DE3718417C3 (de) Unterhaltungsgerät mit einem Anzeigemittel zur Darstellung der Symbolabfolge auf den Umlaufkörpern einer Symbol-Spieleinrichtung
DE1474942C (de) Munzspielautomat
DE1513422C3 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
DE2401274A1 (de) Rollzenzaehlwerk
DE1474962C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE1474959A1 (de) Muenzzaehler
DE488133C (de) Renntotalisator
DE2842951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen durch schrittweises elektromagnetisches verdrehen von ziffernraedern
DE2116327A1 (de) Vorrichtung zur Rückgabe von in einem Kreditwerk gespeicherten Münzen bei Münzspielgeräten
DE2224420B1 (de) Elektrisch betriebenes muenzspielgeraet
DE19927166A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gewinnsymbol-Kombinationen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE1133148B (de) Popularitaetsmesser fuer Schallplattenwechsler mit Vorwaehleinrichtung
CH432903A (de) Schaltwerk
DE2063098A1 (de) Münzspielgerät mit wahlweisem Einwurf von Münzen im Werte von 0,10 DM und 1,00 DM
DE1273236B (de) Kreditspeicherwerk fuer Selbstkassierer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLY WULFF AUTOMATEN GMBH, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee