DE2650076A1 - Sicherungselement fuer schrauben - Google Patents

Sicherungselement fuer schrauben

Info

Publication number
DE2650076A1
DE2650076A1 DE19762650076 DE2650076A DE2650076A1 DE 2650076 A1 DE2650076 A1 DE 2650076A1 DE 19762650076 DE19762650076 DE 19762650076 DE 2650076 A DE2650076 A DE 2650076A DE 2650076 A1 DE2650076 A1 DE 2650076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
locking element
spring
shank
hole wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650076
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762650076 priority Critical patent/DE2650076A1/de
Publication of DE2650076A1 publication Critical patent/DE2650076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/32Locking by means of a pawl or pawl-like tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • 5 icherungselement für Schrauben
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für Schrauben gegen selbsttätiges Lösen.
  • An Schraubverbindungen werden oft hohe Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung gegenüber Vibrationen, Stößen, Schwingungen oder dergleichen gestellt. Als einfaches Hilfsmittel wird bei einer Verbindung mit einer Schraubenmutter eine Kontermutter angewendet. In den Fällen jedoch, in denen die Anbringung einer Schraubenmutter aus konstruktiven oder räumlichen Gründen nicht möglich ist oder in den Fällen, wo ein bestimmtes Werkstück mit Hilfe einer Schraube gegen ein anderes Werkstück angezogen wird, bestehen erhebliche Schwierigkeiten in der Sicherung der Schraubverbindung Sprengringe oder andere Rücklaufs icherungen die zwischen Kopfanlegefläche und Werkstückoberfläche eingelegt werden, krallen sich auf dem Werkstück fest, dadurch werden weiche Oberflächen beschädigt während bei hartem Material diese Rücklaufsicherungen wirkungslos bleiben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement für Schrauben zu schaffen, welches ein selbsttätiges Lösen mit Sicherheit verhindert, andererseits eireabsichtliche Lösung der Schraubverbindung ohne weiteres ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindumg im wesentlichen dadurch gelöst, daß auf dem Schraubengewinde eine Spiralfeder angeordnet ist, daß der Durchmesser des Spiralfederdrahtes kleiner ist als die Steigung des Schraubengewindes, derart, daß beim Festziehen der Schraube sich der Federwindungsdurchmesser vergrößert.
  • Dadurch wird erreicht, daß beim Einschrauben der Schraube in ein entsprechendes Gewindeloch, wenn sich die Feder anlegt, z. B. am Schraubenkopf bzw. einer Nut im Grundkörper, der Federwindungsdurchmesser vergrößert wird, so daß sich die Feder in der Bohrung festpreßt. Beim Festschrauben steigt demnach der Draht des Sicherungselementes radial, bezogen auf die Längsachse der Schraube, hoch, so daß durch Festziehen der Schraube der Anpreßdruck erhöht wird.
  • Das Sicherungselement bleibt stets an der Schraube. Beim Abschrauben, d. h. Lösen der Verbindung, geht die elastische Feder in die alte Stellung zurück und ermöglicht ohne weiteres ein Trennen der Bauteile.
  • Die Erfindung läßt sich vorteilhaft bei Linsenkopfschrauben und bei Vieleckkopfschrauben, z. B. Sechskantschrauben, anwenden.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung einer Schraube mit Sicherungselement zur Befestigung von Wendeschneidplatten in Werkzeugen und Werkzeughaltern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Gewindebohrung im Werkzeug am der Wendeschneidplatte zugeordneten Ende eine Stufe mit größerem Durchmesser aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt: Fig. l ein Sicherungselement mit Schraube in Seitenansicht, Fig. 2 die Verbindung zweier Werkstücke mit einem erfindungsgemäßen Sicherungselement.
  • Nach Fig. 1 ist auf ein Schraubengewinde 2 einer Schraube 1 erfindungsgemäß eine Spiralfeder 4 aufgebracht, wobei der Durchmesser des Spiralfederdrahtes 5 kleiner ist als die Steigung des Schraubgewindes 2. Die Spiralfeder 4 ist somit am Gewinde 2 verdrehbar, verbleibt jedoch ohne Einwirkung äußerer Kräfte auf dem Schraubgewinde.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Schraubverbindung dargestellt, wobei die Schraube 1 mit Gewinde 2 und Spiralfeder 4 in ein Innengewinde 8 eines Werkzeughalters 7 eingeschraubt wird um eine Wendeplatte 6 mit dem Werkzeug oder dem Werkzeughalter 7 zu verbinden.
  • Dabei weist die Gewindebohrung an einem der Wendeschneidplatte 6 zugeordneten Ende eine Stufe mit größerem Durchmesser auf. Wird die Schraube l in das Innengewinde 8 eingeschraubt, dann legt sich die Spiralfeder 4 gegen eine Stufe 9 im Gewindeloch 8 an und wandert auf dem Schraubgewinde 4 in Richtung zum Kopf 3. Sobald die Spiralfeder 4 sich gegen den Schraubenkopf 3 anlegt vergrößert sich der Durchmesser der Spiralfeder 4. Durch diese Durchmesservergrößerung wird beim Festziehen der Schraube 1 ein im wesentlich radial wirkender Klemmdruck in der Öffnung lO in der Schneidplatte 6 erzielt, der so groß ist, daß ein selbsttätiges Lösen des Bauelementes 6 bzw. der Schraube 1 nicht mehr eintreten kann.
  • Wird hingegen die Schraube 1 im Gegensinn, d.h. im Sinne eines Lösens der Verbindung zwischen Bauelement 6 und Werkzeug 7 verdreht, dann entspannt sich die Spiralfeder 4 und der Durchmesser verkleinert sich. Da der Durchmesser des Federdrahtes 5 kleiner ist als die Steigung des Schraubgewindes 2 kann die Schraube 1 ohne Schwierigkeiten aus dem Bauteil 6 entfernt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie läßt sich in gleich vorteilhafter Weise auch bei Kegelschrauben, Holzschrauben und dergIeichen anwenden, Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht in der Befestigung von Wendeschneidplatten in Werkzeugen, da durch das Sicherungselement ein selbsttätiges Lösen bei der Beanspruchung durch den Schneidvorgang ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung umfaßt somit auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen.
  • - Ansprüche - Bezugszeichenliste
    1 Schraube 26
    2 Schraubgewinde 27
    3 Schraubenkopf 28
    4 Spiralfeder 29
    5 Federdraht 30
    6 Wendeplatte 31
    7 Werkzeug 32
    8 Innengewinde 33
    9 Stufe im Innengewinde 8 34
    10 Befestigungsöffnung in 6 35
    11 36
    12 37
    13 38
    14 39
    15 40
    16 41
    17 42
    18 43
    19 44
    20 45
    21 46
    22 47
    23 48
    24 49
    25 50

Claims (5)

  1. A n 5 p r ü c h e 1. Sicherungselement für Schrauben gegen selbsttätiges Lösen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schraubengewinde (2) eine Spiralfeder (4) angeordnet ist, daß der Durchmesser des Spiralfederdrahtes (5) kleiner ist als die Steigung des Schraubgewindes (2), derart, daß beim Festziehen der Schraube (1) sich der Federwindungsdurchmesser vergrößert.
  2. 2. Sicherungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Linsenkopfschraube.
  3. 3 Sicherungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vieleckkopfschraube.
  4. 4. Verwendung einer Schraube mit Sicherungselement nach Anspruch 1 oder folgenden, zur Befestigung von Wendeschneidplatten (6) in Werkzeugen (7) und Werkzeughaltern.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindebohrung (8) im Werkzeug (7) am der Wendeschneidplatte (6) zugeordneten Ende eine Stufe (9) mit größerem Durchmesser aufweist.
DE19762650076 1976-10-30 1976-10-30 Sicherungselement fuer schrauben Pending DE2650076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650076 DE2650076A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Sicherungselement fuer schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650076 DE2650076A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Sicherungselement fuer schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650076A1 true DE2650076A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650076 Pending DE2650076A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Sicherungselement fuer schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654167A1 (fr) * 1989-11-06 1991-05-10 Framatome Sa Vis munie d'un dispositif de freinage anti-devissage et outil de demontage de cette vis.
DE19720836A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Eisenwerk Boehmer Gmbh & Co Kg Klemmhalter für Wendeplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654167A1 (fr) * 1989-11-06 1991-05-10 Framatome Sa Vis munie d'un dispositif de freinage anti-devissage et outil de demontage de cette vis.
DE19720836A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Eisenwerk Boehmer Gmbh & Co Kg Klemmhalter für Wendeplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385280B1 (de) Innendrehmeissel
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE60203838T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schrauben mit einem Haken
DE1948160C3 (de) Schneidwerkzeug
DE1475992A1 (de) Schwach beanspruchte Gewindeverbindung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2544876C3 (de) Schneidwerkzeug der spanabhebenden Bearbeitung mit einem in einer Ausnehmung des Halters lösbar angeordneten Schneideinsatz
DE19625416A1 (de) Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
EP0161506B1 (de) Klemmhalter
DE2650076A1 (de) Sicherungselement fuer schrauben
DE60202953T2 (de) Splint-bohrvorrichtung
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
EP0510399B1 (de) Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen
EP0151276A1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE3023452A1 (de) Auf einen gewindestift aufzuschlagende bundmutter aus kunststoff
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE327999C (de) Schraubenmuttersicherung
DE102022116351B3 (de) Spannvorrichtung und Formatkreissäge mit einer Spannvorrichtung
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.
DE3921874A1 (de) Schraube mit einer senkausnehmung im kopf, an deren innenwand sich ein rechts- u. ein linksgewinde befinden. ein- u. ausdrehwerkzeug mit komplementaeren gewinden am aussenrand des teils, der zum ein- u. ausdrehen der schraube in die senkausnehmung eingeschraubt wird
DE3236088A1 (de) Schraubenverbindung zur erzeugung axialer spannkraefte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee