DE2649626A1 - Druckgefaelle-indikator - Google Patents

Druckgefaelle-indikator

Info

Publication number
DE2649626A1
DE2649626A1 DE19762649626 DE2649626A DE2649626A1 DE 2649626 A1 DE2649626 A1 DE 2649626A1 DE 19762649626 DE19762649626 DE 19762649626 DE 2649626 A DE2649626 A DE 2649626A DE 2649626 A1 DE2649626 A1 DE 2649626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pressure
indicator
bellows
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649626C2 (de
Inventor
Fancis C Keledy
Laszlo Nemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trodyne Corp Mahwah Nj Us
Original Assignee
TRODYNE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRODYNE CORP filed Critical TRODYNE CORP
Publication of DE2649626A1 publication Critical patent/DE2649626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649626C2 publication Critical patent/DE2649626C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/12Alarms or signals

Description

Pile 3197
Patentanwälte
Dipl. Ing. Hiirs-.ί''ϊΓΓ»'-! Müller
Dr. rer. r.-u. T'inn.uS Eerendt
DeM6i>dia*i3aLucile-Gr*hn-SlrcietÄ
TRODYNE COBPORATION, 39 Industrial Ave., Teterboro, N.J. (V.St.A.)
Druckgefälle-Indikator
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur insbesondere Fernüberwachung eines bestimmten Parameters und einen darin benutzten Druckgefälle-Indikator, durch dessen Anwendung ein unzugänglicher Defekt schnell erfaßt und identifiziert werden kann.
üir Parameter wie Drücke, Temperatur od. dgl. ist es häufig wichtig, daß diese an unzugänglichen Stellen dauernd überwacht werden und schnell ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn der überwachte Parameter sich über einen vorbestimmten Bereich hinaus geändert hat. Dieses Problem ist besonders
709823/0264
komplex in !Fällen, in denen dem entfernten Ort nicht ohne weiteres elektrischer Strom zuführbar ist.
Ein typisches Anwendungsfeld des Indikators nach der Erfindung, unter Bezugnahme auf welches er auch erläutert wird, ist ein Hubschrauber, bei dem die strukturelle Unversehrtheit der Rotorblätter ununterbrochen überwacht werden muß, da ein nicht erfaßter Riß in einem Blattholm schnell eine Verschlechterung der strukturellen Unversehrtheit mit Ermüdungserscheinungen und schließlich die Unfähigkeit zum Halten des Hubschraubers über dem Erdboden zur Folge hat. Es ist sehr erwünscht, eine Rißentwicklung lange vor einem Versagen des Rotorblatts zu erfassen, so daß das Rotorblatt ersetzt oder repariert werden kann.
Aus diesen Gründen weisen Hubschrauber häufig verschiedene die strukturelle Unversehtheit vor und nach dem Flug überwachende Systeme auf, die vom Piloten während statischer Bedingungen, d. h. wenn die Rotorblätter nicht umlaufen, überprüft werden. Dabei ist der Blattholm hohl, und im Hohlraum ist ein vorbestimmter Druck, der über oder unter dem Umgebungsdruck liegen kann, dicht eingeschlossen. Bei bekannten Überwachungseinrichtungen ist ein Druckgefälle- !Fühler im Rotürblattsystem vorgesehen, der ein Druckgefälle erfaßt und an eine Sichtanzeige weitergibt (vgl. z. B. die US-PS 3 417 727). Beim Auftreten eines Risses im Holm ändert sich der Druck, und die Änderung wird erfaßt, so daß eine Sichtanzeige erhalten wird. Vorrichtungen dieser Art sind zum Erfassen und Anzeigen des Vorhanden-
709823/0264
seins eines sich entwickelnden Risses zwar hochzuverlässig, sie sind jedoch, auf statische Betriebsbedingungen beschränkt, wobei das Rotorblatt in Ruhestellung ist. Bei zunehmend langer dauernden Flügen und immer größeren Lasten von Hubschraubern sind jedoch Einrichtungen erforderlich, die die Rotorblätter während des Plugs und unter hohen Lasten überwachen, so daß der Pilot eine Echtzeitinformation erhält. Bei solchen Einrichtungen treten viele Probleme auf, deren größtes das Erkennen des Fehlers im Cockpit ist. Schleifringe zum Übertragen solcher Defekte zum Cockpit sind einerseits teuer und andererseits unzuverlässig.
Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 3 739 376 der Anmelderin beschrieben. Dabei löst der Druckgefälle-Fühler ein passives Bauteil (einen Abstimmkreis) aus, das in den Rotorblättern des Hubschraubers angeordnet ist und elektromagnetisch mit einer aktiven Einheit, die besser zugänglich ist, gekoppelt ist. Diese Einrichtung erfüllt zwar ihren Zweck, erfordert jedoch eine Anpassung an das Rotorblatt und den Rotor des Hubschraubers, was häufig unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Druckgefälle-Indikators, der den Druck an einer relativ unzugänglichen Stelle genau erfaßt, wobei praktisch keine Änderung des Systems, in dem der Indikator verwendet wird, erforderlich ist. Dabei braucht dem Indikator keine Energie zugeführt zu werden, wenn z. B. der Druck in einer entfernt liegenden und unzugänglichen Umgebung, insbesondere dem Rotorblatt eines Hubschraubers, zu erfassen ist. Der Indikator arbeitet mit nur einer einzigen Rotorblattöffnung und unter-
709823/026*
scheidet sich in seinem Grundaufbau nicht wesentlich von dem in der US-PS 3 417 727 beschriebenen Druekgefälle-Indikator, der in großem Umfang verwendet wird und sich als sehr zuverlässig erwiesen hat. Der Druckgefälle-Indikator ist in einem Fahrzeug verwendbar, bei dem das Auftreten einer potentiell gefährlichen Druckänderung z. B. im Rotorblatt eines Hubschraubers vom Bediener des Fahrzeugs schnell erkannt werden kann, während das Fahrzeug oder seine überwachten Teile entweder unter last stehen oder sich bewegen. Dabei soll diese Aufgabe durch Auslösen oder Schnappwirkung gelöst werden, d. h. es kann ein mechanischer Verstärker verwendet werden, der einen kleinen mechanischen Auslöser zum Aktivieren einer größeren Kraft nutzt.
Es wird ein bereits entwickelter Druckgefälle-Indikator verwendet, der nach der Erfindung so abgewandelt ist, daß er eine Welle eifiiält, die durch den Indikator ragt und so eine Anzeige für eine Druckänderung liefert, die entfernt erfaßbar ist. Wenn sich der Wert des erfaßten Parameters unter oder über einen vorbestimmten Schwellenwert ändert, wird ein Bezugsdruck zum Auslösen der Welle genutzt. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel trägt die Welle eine radioaktive Strahlungsquelle, die normalerweise gegen die Umgebung abgeschirmt ist. Beim Ausfahren des Wellenendes wird die Strahlung durch bekannte Mittel an einem ortsfesten Teil des Hubschrauberkörpers erfaßt und zum Cockpit übertragen. Sine Sichtanzeige warnt den Piloten vor Rotorblattermüdung. Das Ausfahren der Indikatorwelle kann auch genutzt werden, um eine impedanz-
709823/0264
empfindliche oder antennenempfindliche Schaltung einzuschalten, wobei die ¥elle z. B. als Dipol über der Erde dient, dessen Reflexion in üblicher Weise durch ein Sende-Empfangs-Glied im Hubschrauber erfaßt wird. Im Pail von Kachtflügen kann an der Welle eine leuchtquelle vorgesehen sein, so daß der Pilot eine Sichtanzeige erhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht des zusammengebauten Druckgefälle-Indikators unter normalen Betriebsbedingungen;
Pig. 2 einen Yertikalschnitt 2-2 nach Pig. 1, der die Stellungen der Teile unter normalen Bedingungen wiedergibt;
.Pig. 3 ein Detail des Indikators nach den Pig. 1 und 2, wobei die Pigur die Auslösebuchse zeigt, die am Bezugsvolumen oder Balg gesichert ist;
Pig. 4 einen der Pig. 2 entsprechenden Schnitt, wobei einige der Teile in den Stellungen gezeigt sind, die sie bei Auftreten eines Defekts einnehmen; und
Pig. 5 die Anordnung des Indikators an einem herkömmlichen Hubschrauber.
709823/0264
Da der Indikator nach der Erfindung eine Variante des (..eräts nach der US-PS 3 417 727 ist, v/erden dort erläuterte Einzelheiten nicht "beschrieben, sondern nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile.
nach, den Pig. 1-3 weist ein becherförmiger Grundkörper 1 einen Druckanschluß oder ftippel 2 auf, der sich mittig von einer im wesentlichen kreisförmigen Bodenwand 3 erstreckt. Eine aus Weichmetall gefertigte Gewindebuchse 4 gewährleistet eine druckdichte Verbindung mit dem Drucksystem (nicht gezeigt). Der becherförmige Grundkörper hat eine Seitenwand 5 und einen mit einem Außenflansch ausgebildeten, ein Gewinde tragenden Rand 6. Der nach oben gewandte Randabschnitt des Grundkörpers 1 ist angesenkt, so daß ein Kreiskanal gebildet ist. Eine umgekehrte Haube (bzw. ein Gehäuse) 8 besteht aus lichtdurchlässigem, bruchfestem Werkstoff, z. B. LEXM (Wz), und ihr Unterende hat einen nach außen gerichteten Flansch, der genau passend in der Senkbohrung des Flanschs des Grundkörpers sitzt. Ein O-Ring 9 liegt in dem Kreiskanal und wird zusammengedrückt, um eine druckdichte Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Haube zu bilden, wenn ein Flanschring 10 auf das Gewinde des Randes 6 geschraubt wird. In einer liut in der Innenfläche des Flansche des Flanschrings 10 sitzt eine Unterlegscheibe 11, wodurch sichergestellt ist, daß der geflanschte Rand der Haube den O-Ring 9 zusammendrückt.
Die Haube 8 ist im wesentlichen zylindrisch und weist an ihrem Oberende einen fingerhutartigen Ansatz 100 auf,
709823/0264
der ebenfalls ζ. B. aus LEXAM besteht. Die Innenflächen der Haube 8 tragen eine Anzahl in axialer Richtung beabstandeter Indikatorstreifen 12, 13, 14. Diese Streifen oder Bänder sind in geeigneter Weise z. B. aus Klebstreifen, Farbe oder durch Sandstrahlen der Innen- oder Außenflächen der Haube gebildet, so daß die Streifenbereiche lichtdurchlässig oder durchscheinend werden, wogegen die zwischen den Streifen liegenden Bereiche bevorzugt klar sind. Ebenso sind die obere Endwand der Haube und dieser benachbarte Bereiche in gleicher Weise gefärbt oder angerauht, wie bei 15 angedeutet ist.
Kahe dem Oberende der Innenwand ist der Grundkörper 1 mit einer nach oben gewandten kreisförmigen Schulter 16 ausgebildet. Eine kreisförmige metallische Grundplatte 18 der Kapsel ist so bemessen, daß sie genau auf der Schulter 16 aufliegt, an der sie mittels Schrauben, durch Hartlöten, Schweißen oder Löten befestigt ist. Auf der Oberfläche der Grundplatte 18 ist ein Balg 101 befestigt, der ein Bezugsvolumen mit vorbestimmtem Druck enthält. Konzentrisch zu dem Balg 101 und außerhalb desselben weist die Grundplatte 18 auf ihrer Oberseite einen Kreiskanal 22 auf, der eine becherförmige Halterung 102 im Paßsitz aufnimmt. Die beiden sind durch Löten, Hartlöten oder Schweißen druckdicht miteinander verbunden. Auf ihrer Oberseite weist die Halterung 102 zwei noch zu erläuternde Auslöseglieder 103 und 104 auf. Die Grundplatte 18 weist ferner eine Anzahl Löcher 105 auf, durch die der erfaßte Druck zu den Innenkammern des Geräts geleitet wird (vgl. die Pfeile P^).
709823/0264
-r-
AO
Der Druckgefälle-Indikator ist durch die Löcher 105 in der Grundplatte 18 mit einem geeigneten Gas unter inneren Überdruck gesetzt, und die Löcher 1&5 sind ihrerseits durch den mit Radialbohrungen 43 und 42 verbundenen Kanal 44 mit Druck beaufschlagt. Bei dem erläuterten Gerät wird das Innere des Balgs mit dem Standard- oder Bezugsdruck beaufschlagt, und das Äußere des Balgs wird mit dem Druck des unter inneren Überdruck gesetzten Systems, z. B. der hohlen Rotorblätter eines Hubschraubers, beaufschlagt.
Es ist manchmal erwünscht (vgl. die US-PS 3 417 727), das Gerät periodisch zu überprüfen, um seine Funktionsfähigkeit festzustellen. Zu diesem Zweck ist das Außenende der Radialbohrung 43 mit einer ein Gewinde aufweisenden Gegenbohrung ausgebildet zur Aufnahme einer Überwurfmutter 47, die eine mittige Bohrung hat und mit Spiel einen Ventilschaft 48 mit einem an seinem Außenende lösbar befestigten Griffknopf 49 aufnimmt. Zwischen der Überwurfmutter 47 und der durch die Gegenbohrung der Bohrung 43 gebildete Schulter ist eine Unterlegscheibe 50 angeordnet. In der Bohrung ist der Ventilschaft 48 zylindrisch vergrößert und mit Umfangsnuten ausgebildet, so daß zwei in axialer Richtung beabstandete li'uten gebildet sind, in denen O-Ringe 51, sitzen, wodurch zusammen mit der Bohrungswand eine Dichtung gegen den Austritt von Gas aus dem unter innerem Überdruck stehenden Rotorblattsystem beim Eindrücken des Ventilschafts in die Stellung nach Fig. 2 gebildet ist. Zu diesem Zweck erstreckt sich eine Schraubenfeder 32 zwischen dem inneren Ende des Ventilschafts, das kleineren Durchmesser hat, und dem Ende der Bohrung in einer aus Fig. 2
709823/028*
ΛΑ
ersichtlichen Weise. Wenn der Ventilschaft von Hand nach innen, d. h. nach links in Fig. 2, gedruckt wird, bis sein schmaleres Ende am Bohrungsende anliegt, liegen die O-Ringe links vom Durchgang 44. Dadurch ist die Verbindung zwischen dem unter innerem Überdruck stehenden System und dem Äußeren des Balgs unterbrochen und eine Verbindung mit der Atmosphäre durch die Kanäle 46, 45, den Durchgang 44 und um das schmalere Außenende des Ventilschafts 48 hergestellt. Angenommen, das Gerät arbeitet ordnungsgemäß und das Rotorblattsystem hat seinen richtigen Manometerdruck, erfolgt durch die vorgenannte Verschiebung des Ventilschafts 48 ein Nachlassen oder ein Ansteigen des Drucks um den Balg 101. Das im Balg 101 eingeschlossene Gas dehnt sich dann entweder aus oder zieht sich zusammen aus der Position nach den Fig. 1-3 und löst in noch zu erläuternder Weise eine neue Position (vgl. Fig. 4) aus, wodurch eine positive Anzeige erhalten wird, daß das Gerät richtig funktioniert. Wenn der Knopf 49 freigegeben wird, drückt die Feder 32 die Teile in die Stellungen zurück, in denen das Gerät gegen die Atmosphäre dicht und wieder mit dem unter innerem Überdruck stehenden Rotorblattsystem verbunden ist. Das Gerät ist dann in noch zu erläuternder Weise neu einstellbar.
Bisher wurde, abgesehen von einigen Abänderungen, das Gerät nach der US-PS 3 417 727 erläutert. Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung erläutert.
Die Welle 106 trägt zwischen ihren Enden einen umgekehrt zylindrischen Indikator 37, der farbige Streifen 39, 40 und 41 trägt und durch Löten, Hartlöten oder Schweißen fest
709823/0284
- Mb -
mit der Welle 106 verbunden ist. Each der Erfindung übt der zylindrische Indikator seine Funktion in der üblichen, in der vorgenannten US-PS erläuterten Weise aus, indem er eine Ermüdung oder ein Yersagen eines Rotorblatts anzeigt. Bei der Erfindung wird zwar eine solche Anzeige sowohl unter statischen als auch dynamischen Bedingungen erhalten, es Ist jedoch zu beachten, daß bei rotierenden Rotorblättern des Hubschraubers die Anzeige nicht leicht ablesbar Ist.
Unter iJonnalbedlngungen ist die Welle 106 durch Stifte 10? und 108 In ihrer Stellung festgelegt, die normalerweise durch Federn 109 bzw. 110 nach Innen gedruckt werden.
Die Feder-Stift-EInhelten sind ähnlich wie die Bürsten eines Motors In becherförmigen Buchsen 111 und 112 angeordnet. Wie aus Flg. 2 ersichtlich 1st, hält der normale Druck der Federn 109 land 110 die Stifte 107 und 108 In Kontakt mit dem Wellenabsehnitt 113 kleineren Durchmessers, wodurch eine Yertikalversehiebung der Welle 106 verhindert wird.
Die Stifte 107 und 108 durchsetzen Öffnungen 114 und 115 einer Buchse 116 (vgl. Flg. 3); die löcher sind länglich und In Ihrer Yertlkalerstreckung an das erwünschte kritische Druckgefälle angepaßt dimensioniert. D. h., Ihre Abmessungen hängen ύοώ. der Yertlkalversehlebuiig des Balgs 101 bei einer vorbestimmten Druckänderung ab. Da die Yerschlebungen des Balgs 101 Ύοη mehreren Faktoren, z. B.
709823/0284
- yr -
vom Innenvolumen, Durchmesser, von der Höhe, der Elastizität des Werkstoffs des Balgs, den Innen- und Außendrücken abhängen, ist eine genaue Anweisung für die Länge der Löcher 114, 115 nicht leicht zu geben. Es wurde festgestellt, daß die Länge am besten empirisch und dann durch sorgfältige Fertigungsüberwachung bestimmt wird, wie dies allgemein bekannt ist. Die Buchse 116 ist am oberen Abschnitt des Balgs 101 durch Löten, Hartlöten oder Schweißen befestigt.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, bewirkt ein Verschieben des Balgs nach oben oder unten, daß die Buchse 116 Steuerflächen 117 und 118 an den Stiften 107 und 108 kontaktiert, wodurch die Stifte nach außen gedruckt werden und die Welle 106 freigeben.
Ein Merkmal der Erfindung ist, daß unabhängig davon, ob der überwachte Druck gegenüber dem Referenzdruck des Balgs positiv oder negativ ist, über jede Änderung des Rotorblattdrucks hinaus ein vorbestimmter Grenzwert den Indikator auslöst. Beim Auslösen drückt die Feder 119, deren eines Ende auf einer Schulter 120 der Haube 8 und deren freies Ende auf dem Flansch 121 der Welle 106 liegt, die Welle 106 nach oben in die Stellung nach Fig. 4, während das innere Wellenende sich längs den Stiften 107 und 108 verschiebt. Der durch die Feder 119 ausgeübte Druck ist im wesentlichen durch die während des Umlaufens des Rotorblatts zu überwindende Kraft, reduziert um die Blattschwingungen, die eine Bewegung unterstützen, bestimmt. Der fingerhutartige Ansatz 100 der Haube 8 ist entweder aus LEXAK hergestellt oder mit der Haube 8 einstückig ausgeführt oder ein auf die aus LEXAt-! bestehende Haube auf-
709823/0264
geschraubter Teil. Es ist jede Anordnung geeignet, die die hermetische Abdichtung dieses Haubenabschnitts aufrechterhält und die anderen für die Funktion wichtigen Bedingungen (in bezug auf Wetter, !festigkeit usw.) unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft erfüllt.
Wie aus der gezeigten Anordnung ersichtlich ist, löst die durch den Balg 101 ausgeübte geringe Kraft eine hohe Kraft der Feder aus, um das Betätigen des Instruments zu gewährleisten.
Der becherförmige Indikator 37 ist zwischen den durch die Stifte 107 und 108 an einem Ende und die 0-Ringe 122 und 123 (die entsprechend den O-Ringen 51, 52 befestigt sind) gebildeten Lagerpunkten festgelegt, wodurch sichergestellt ist, daß die Zentrifugalkraft des rotierenden Rotorblatts kein Schräglaufen der Welle iO6 bewirkt.
Das extreme Außenende der Welle 106 umfaßt einen Wellenabschnitt 124 mit einem Rückstellknopf 125. Beim Auslösen ragt der Wellenabschnitt 124 durch den fingerhutartigen Ansatz 100. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel weist der Wellenabschnitt 124 eine dünne, als Betastrahlenquelle dienende Schicht auf. In der nichtausgelösten Stellung Ist die Betaschicht durch irgendeine geeignete Abschirmung 126, z. B. aus Blei oder Cadmium oder Kupfer, die an der Innenwandung des Ansatzes 100 und der Oberseite des Planschs 121 befestigt ist, abgeschirmt.
Es wurde festgestellt, daß jedes Instrument nur eine sehr kleine radioaktive Quelle aufweisen muß, deren Strahlungs-
709823/026*
2649628
Αζ
dosis im nichtausgelösten Zustand vernachlässigbar ist ■und im ausgelösten Zustand weniger als 10, "bevorzugt 1 mr/h "bei 1 m "beträgt. Diese Dosisleistung ist klein genug, so daß das Bedienungspersonal selbst bei Dauerauslösung des Instruments keine Strahlenschutzplaketten tragen muß, und doch hinreichend, um durch einen Strahlungsdetektor innerhalb von ca. 1,65 m erfaßt zu werden.
Der Ruckstellknopf 125 wird unter Test- und Betriebsbedingungen dazu verwendet, das Instrument rückzustellen, wenn der Druck P^ wieder einen geeigneten Grenzwert erreicht hat. Der Rückstellknopf ist mit einer dünnen Schicht 127, z. B. aus Silikongummi, versehen, die als Schutz gegen Umwelteinflüsse auf den aus LEXJiF bestehenden Ansatz 100 aufgeformt ist. Diese dünne Schicht 127 ist nur in sehr geringem Maß betastrahlenfest.
Unter den umlaufenden Rotorblättem ist auf einem statischen Seil des Hubschraubers ein Strahlungsdetektor 130 in solcher Weise angebracht, daß die Indikatoren nach der Erfindung während der Rotorblattumdrehungen sich nacheinander an dem Detektor vorbeibewegen. Beim Erfassen von Strahlung gibt der Detektor ein Signal und löst in üblicher Weise eine Sichtanzeige im Cockpit aus. Da diese Vorrichtungen entvreder allgemein üblich oder jederzeit von einem Fachmann an die Erfordernisse anpaßbar sind, wird keine DetaiXbeschreibung dieser in der Strahlungserfassung bestens bekannten Mittel gegeben.
709823/0284
- ψ-
Ab
Da eine hermetisch, dichte Kammer verwendet wird, durch die bei Auftreten eines Defekts eine Welle vorsteht, sind in "bezug auf die Erfassungsmechanik mehrere Varianten möglich. 2. B. kann, wie in der Elektronik üblich, ein Sender verwendet werden, der wie der vorher erwähnte Detektor angeordnet ist, wobei ein Empfänger diesem Sender zugeordnet ist. Die Welle und der vorstehende Wellenabschnitt könnten als Dipol genutzt werden, dessen Reflexion den Empfänger auslöst, so daß im Cockpit ein Warnsignal erhalten wird. Der vorstehende Wellenabschnitt kann als Leuchtquelle ausgebildet sein, so daß eine Sichtanzeige erhalten wird.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel erfolgt zwar ein Durchtritt der Welle aus dem Gehäuse, so daß ein ¥ellenende vom Gehäuse freigegeben wird; es ist jedoch ersichtlich, daß mit dieser "!Freigabe" der Austritt der Strahlung an die Umgebung gemeint ist, der auch durch andere Mittel erreichbar ist; so könnte z. B. im Gehäuse selbst ein heilster vorgesehen sein, das eine geringere Dicke als das Gehäuse hat oder aus einem anderen Werkstoff besteht, so daß es strahlungsundurchlässig ist.
709823/0264

Claims (5)

Patentansprüche
1. Druckgefälle-Indikator, mit einem druckdichten Gehäuse und Kitteln zum Anschließen des Gehäuseinneren in ITuiddruckverbindung an ein zu überwachendes geschlossenes Regelsystem,
gekennzeichnet durch einen im Gehäuse (8) unter vorbestimmten! Druck angeordneten geschlossenen Balg (101);
eine im Gehäuse (8) geradlinig zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung hin- und herbewegbar angeordnete Welle (106);
ein Glied (119) zum Spannen der Welle (106) in die ausgefahrene Stellung;
lösbare Elemente (107, 108, 113) zum Halten der Welle (106) in der eingefahrenen Stellung;
ein Mittel (116) zum Verbinden der Welle (106) und des Balgs (101), wobei das Mittel auf einen vorbestimmten Druckunterschied zwischen dem Druck im Balg (101) und dem Regelsystem anspricht und die Welle (106) in die ausgefahrene Stellung freigibt und wobei die Welle (106) einen Wellenabschnitt (124) der Umgebung aussetzt.
2. Druckgefälle-Indikator nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen durchsichtigen Beobachtungsabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (106) hin- und herbewegbar Mittel verbunden sind, die Markierungen aufweisen, die nur in einer Stellung der Welle (106) durch den Beobachtungsabschnitt sichtbar
709823/0264
264962
3. Druckgefälle-Indikator nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied zum Spannen der Welle (106) eine Feder (119) ist.
4. Druckgef älle-Indikator nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Elemente einen Abschnitt (113) der Welle (106) mit verringertem Durchmesser und lösbare Stifte (107, 108), die normalerweise an diesem Wellenabschnitt (113) anliegen, umfassen.
5. Druckgefälle-Indikator nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Glied (125) zum Rückstellen des Indikators.
DE2649626A 1975-12-02 1976-10-29 Drucküberwachungsgerät Expired DE2649626C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/637,031 US4010708A (en) 1975-12-02 1975-12-02 Differential pressure indicator including remote sensing means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649626A1 true DE2649626A1 (de) 1977-06-08
DE2649626C2 DE2649626C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=24554258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649626A Expired DE2649626C2 (de) 1975-12-02 1976-10-29 Drucküberwachungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4010708A (de)
JP (1) JPS5952770B2 (de)
CA (1) CA1053084A (de)
DE (1) DE2649626C2 (de)
FR (1) FR2334093A1 (de)
GB (1) GB1548219A (de)
IT (1) IT1067739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045564A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federaktivierte optische Druckanzeigeeinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095667A (en) * 1977-01-19 1978-06-20 Joseph Mahig Portable underwater signalling transducer
WO1981002062A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-23 Varian Techtron Pty Ltd Fluid pressure monitoring device
US4654643A (en) * 1985-07-22 1987-03-31 Meisenheimer Jr Daniel T Pressure sensor-monitor and excessive pressure level indicator
US4727251A (en) * 1986-02-24 1988-02-23 General Nucleonics, Inc. Detector for helicopter blade crack indicator
US5065630A (en) * 1990-06-12 1991-11-19 Grumman Aerospace Corporation Integrated system for aircraft crack detection
US5509622A (en) * 1994-04-25 1996-04-23 General Nucleonics, Inc. Protective cover, radiation shield and test unit for helicopter blade crack indicator
US6160760A (en) * 1999-06-11 2000-12-12 Rayner; Mark Underwater signaling device
US6429662B1 (en) * 2000-06-14 2002-08-06 Ifd Corporation Internal fault indicator for power electrical devices
EP1323327A2 (de) * 2000-09-21 2003-07-02 James Robert Orlosky Selbsttätiges meterablese-, abrechnungs-, und zahlungsverarbeitungssystem
US7385524B1 (en) * 2001-09-21 2008-06-10 James Robert Orlosky Automated meter reading, billing and payment processing system
CN102939521B (zh) * 2010-06-07 2014-10-15 Ifd内部故障探测器公司 用于电气设备的内部故障指示器
KR101908548B1 (ko) 2015-02-23 2018-10-17 아이에프디 인터널 폴트 디텍터 코포레이션 전기장비용 통합된 결함 모니터링 장치
CN111114762A (zh) * 2019-12-19 2020-05-08 太原航空仪表有限公司 一种直升机桨叶大梁内腔感压装置及其系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23425A (de) *
US1283085A (en) * 1917-06-09 1918-10-29 John A Cole Recording apparatus.
US2843077A (en) * 1956-05-03 1958-07-15 Bernard I Leefer Apparatus for indicating the condition of filters
US3417727A (en) * 1967-01-27 1968-12-24 Nemes Laszlo Pressure responsive signal and indicator
DE2411505A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Eaton Corp Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE2461212A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 George Edmond Garcia Druck-ueberwachungsgeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289712A (en) * 1916-10-30 1918-12-31 Robert M Evans Air-pressure indicator for pneumatic tires.
US1950107A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Welford P Guinn Pressure alleviator
US3154049A (en) * 1962-02-19 1964-10-27 Screen Products Inc Magnetic pressure indicator
US3269186A (en) * 1963-07-22 1966-08-30 Specialties Dev Corp Temperature compensated pressure indicator
US3221703A (en) * 1963-08-06 1965-12-07 Trodyne Corp Method and apparatus for detecting variations in pressure
US3677218A (en) * 1971-02-22 1972-07-18 United Aircraft Corp Fluid pressure variation sensor and indicator
US3985318A (en) * 1975-11-14 1976-10-12 Tyco Laboratories, Inc. Helicopter blade crack indicator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23425A (de) *
US1283085A (en) * 1917-06-09 1918-10-29 John A Cole Recording apparatus.
US2843077A (en) * 1956-05-03 1958-07-15 Bernard I Leefer Apparatus for indicating the condition of filters
US3417727A (en) * 1967-01-27 1968-12-24 Nemes Laszlo Pressure responsive signal and indicator
DE2411505A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-26 Eaton Corp Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE2461212A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 George Edmond Garcia Druck-ueberwachungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045564A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Federaktivierte optische Druckanzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548219A (en) 1979-07-04
JPS5952770B2 (ja) 1984-12-21
JPS5269368A (en) 1977-06-09
US4010708A (en) 1977-03-08
FR2334093A1 (fr) 1977-07-01
CA1053084A (en) 1979-04-24
IT1067739B (it) 1985-03-16
FR2334093B3 (de) 1979-07-13
DE2649626C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649626A1 (de) Druckgefaelle-indikator
DE2643826C2 (de)
DE2337179C3 (de) Magnetischer Druckanzeiger
DE2715754B2 (de) Kürette
DE1934236A1 (de) Druckmittelbetaetigter Sichtanzeiger
DE4343962A1 (de) Meßvorrichtung für lineare Verschiebungen
DE2953412C2 (de)
DE2304317C3 (de) Magnetisches Druckanzeigegerät
DE10129284B4 (de) Komparator
DE1813585B2 (de) Druckabfallanzeigevorrichtung
CH687648A5 (de) Aufnehmer zur Dehnungsmessung.
DE3928733A1 (de) Manometer mit mehreren bourdon-roehrenspulen
DE202017005042U1 (de) Manometer mit Messsystemen
DE60008942T2 (de) Anordnung zum Einbau eines Sensors
DE2313654B2 (de) Dichtes Uhrgehäuse für einen Unteroder Überdruck in seinem Innenraum
DE3133071A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des druckabfalls in einem behaelter, insbesondere in einem fahrzeugreifen
DE8319999U1 (de) Fuellstandswaechter
EP0045355A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
CH230931A (de) Messgerät zum Prüfen von Bohrungen, insbesondere dreieckigen und vieleckigen Bohrungen.
DE1027914B (de) Reifendruckmessgeraet
DE2043011C3 (de) Vorrichtung zur Längenvermessung von ringförmigen Lippendichtungen
DE2443991C1 (de)
EP3794328A1 (de) Sensorik zur frühzeitigen erkennung mechanischer veränderungen
DE1573511C (de) Uberdruckmesser fur Schutzraume

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRODYNE CORP., MAHWAH, N.J., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee