DE2649417A1 - Kleines kraftfahrzeug - Google Patents

Kleines kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2649417A1
DE2649417A1 DE19762649417 DE2649417A DE2649417A1 DE 2649417 A1 DE2649417 A1 DE 2649417A1 DE 19762649417 DE19762649417 DE 19762649417 DE 2649417 A DE2649417 A DE 2649417A DE 2649417 A1 DE2649417 A1 DE 2649417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy
drive wheels
tires
car according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649417
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762649417 priority Critical patent/DE2649417A1/de
Publication of DE2649417A1 publication Critical patent/DE2649417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/048Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding the rim being rotatably mounted to the wheel disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Kleines Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung betrifft ein Kleines, umweltfreundliches Personenkre "tfahrzeug für nicht große Geschwindigkeiten. Ein kombinierter Antrieb ermöglicht das Fahren mit Elektromotor, einen kleineren kraftstoffmotor und gespeicherter Schwungenergie. Die Karosserie mit dem unterhalb angebrachten Energieteil steht oder rollt mittels Fleineren Antriebsrädern in zwei große Reifen, Pingen, die mit der Fahrbahn Kontakt haber.
  • Bisherige kleine Fahrzeuge sind verhältnismäßi ufer, weil sie alle wesentlichen Teile der großen, üblichen Modelle erthalten. Die für die Zükunft geplanten Modelle eines Kleinen Stadtbeförderungsmittels sind in den Investitionen als auch in der Instandhaltung zu kostspielig.
  • Heute ist noch nichts in Sicht, was die Besuemlichkeit eines individuellen verkehrsmittels, eines Autos, ersetzen könnte und nichts kann die Öffentliche Hand so wenig kosten.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein kleines, praktisches und umweltfreundliches Fahrzeug zu schaffen, das wegen seines günstigen Anschaffungspreises und seiner billigen Instandhaltung eine breite Anwendung ermöglicht. Die Umweltfreundlichkeit liest darin, daß z. B.
  • im Stadtverkehr das Fahrzeug elektrisch und nur im Not fall oder als Aushilfe oder auerhalb der Stadt auch auf z. B. mit Methanol betriebenem Motor gefahren werden kann. Das geringere Gewicht sowie die Nutzung der Bremsenergie ermöglicht eine gute Beschleunigung und verringert den Energieverbrauch. Die einfache Kunststoffkaroserie vermeidet Rostschäden und erleichtert viele Reparaturen, die der Eirentimer selbst durchführen kann. Das Fahrzeug braucht keine übliche teure Bereifung. Der mechanische Aufbau ist einfscher. Die kleinen Maße des Fahrzeuges erlauben günstige Unterbringung am Standort, wie auch bessere Parkplatzausnutzung.
  • Im Frinzip besteht das Kraftfahrzeug aus einer einfachen Kunststoffkarosserie, die abgefedert 2, mit dem motorischen Unterteil 3 verbunden ist und weiter abgefedert 2 mittels kleinerer Antriebs- 4 und Stabilisierräder 5 an der unteren Innenseite zweier großer Reifen 6 steht oder rollt. Der Schwernunkt de besetzten wie auch unbesetzten Fahrzeuges liegt ziemlich unterhalb des gedachten Mittelpunktes der Reifen.
  • Der Energieteil besteht aus einem oder zwei Elektromotoren mit Akkumulator, einem Kraftstoffmotor, einem Schwungkörper und Behelfsteilen.
  • Die Bewegung des Fahrzeuges wird durch den Elektromotor, oder den Kraftstoffmotor, oder der Schwungenergie oder deren Kombination erreicht. ei Benutzung des Fahrzeuges werden die einzelnen Energieträger nach Bedarf, Mittels Eupnlungen, an ein Achsensystem angeschlossen und so den Drehmoment auf die Antriebsräder übertragen. Beim Bremsen kann die Bremsenerie vom Antriebsrad zurück durch das Achsensystem als Schwungenergie gespeichert werden, die dann beim neuen Anfahren genutzt wird. Bei länger andauerndem Bremsen wird die überschüssige Bremsenergie zum Laden der Batterie genutzt. Der Motor kann mit einem umweltfreundlichen, auch üblichen Kraftstoff betrieben werden. Die Batterie wird durch das Anschließen an 220 V-Strom mittels üblichem Stecker geladen.
  • Die Antriebsräder 4 bewegen sich an der rauen Innenseite der losen Reifen 6, die z. 3. durch Stabilisierräder 5 in der richtigen Lage geführt werden. Die Bereifung 7 der Ringe 6 kann aus vollem Material sein, bestehend aus kleineren oder größeren Teilen 7, wie auch aus einem Rundstück, und wird angeschraubt 9, 84.
  • Das Fahrzeug wird manuell oder durch Elektronik-Automatik bedient.
  • Durch eine elektronische Einrichtung werden nach Bedarf vorprogrammierte, optimale Vorgänge automatisch ausgelöst.
  • Beispiel 1: In der Stadt, aus dem Stillstand betätigte Taste tFahren-Maximum" wird zum Anfahren erst die Schwungenergie automatisch abberufen, indem die Schwungmsse durch die Kupplung mittels der Feder mit der Antriebsachse verbunden wird und so den Drehmoment auf das Antriebsrad überträgt und zwar in dem Maße, daß das Antriebsrad an den Reifen nicht rutscht. Wenn diese Energie zur maximalen Beschleunigung nicht ausreichen sollte, wird automatisch der Batteriestrom in optimaler Menge dem Elektromotor zugeleitet und dieser Motor durch Kupplung an ie Antriebsachse angeschlossen. Erst wenn auch diese ge.-.einsame Energie nicht ausreicht, wird auch der Kraftstoffmotor auf ähnliche weise -nschlossen.
  • Beispiel 2: Beim Bremsen wird durch das Antriebsrad der an das Achsensystem übertragene Drehmoment erst in die Schwungmsterie gespeichert. Bei überschüssiger Bremsenergie, z. B. bei länger anhaltendem Bremsen, wird die Batterie aufgeladen.
  • Die Schwungmaterie besteht aus der Form angepassten Enernie-tellen.
  • In der skizzierten Idee des Aufbaues eines Schwungkörpers rotiert in einem unbeweglichen Mantel 20 an einer Achse 14 eine Batterie 12, die durch Feder 15 und Kupplung 16 mit dem Antriebsachsensystem 17 verbunden werden kann. Weiter kann z. 3. auch ein Ladegerät 13 als Materie an dieselbe innere rotierende Achse angeschlossen benutzt werden. Die elektrischen Kontakte 17 sind an den Außenmantel hinausgeführt. Ebenso können als Schwungmaterie auch einige Motorteile genutzt werden.
  • Die Karosserie ist aus gut zu reparierendem geeigneten Sunststoff, wie z. B. glasfaserverstärktem Kunstharz. Die äußeren Seitenwände 19 sind zwei spiegelgleiche Teile, die leicht anzubringen und a.zunehmen sind. Der ganze Innenraum kann aus einem Stück sein und ist mit ca. 8 cm dicken Schaumstoffen, die Sitze und Lehnen mindestens doppelt so dick, 21 ausgelegt.
  • Fir die Sicherheit ist an der Außenkarosserie rundum eine kunststoffbelegte breite Schutzleiste 22 angebracht. Die Querstabilität ist durch profilierte innenraumbildende Kunststoffteile 1, mit eingearbeiteter Stahlröhre 11, geseben, Ein Schutz gegen Glasverletzungen im Innenraum wird durch feste, feine netze 24 vor den Fenstern gewährleistet. Hinten, Wer den Rücklehne, ist ebenso ein Netz. Diese außergewöhnlichen maßnahmen tragen Rechnung der Besonderheit, daß dieses Fahrzeug wegen seines verhältnismäßig geringen Gewichtes beim Zusammenstoß meist weggeschleudert wird.
  • Der Innenraum kann auch in eine bequeme Liegemöglichkeit umgestaltet werden. Es soll möglich sein, auch bei offener Tür ZU fahren.
  • Im Energieteil befindet sich eine Aufrollvorrichtung mit Seil, die zum Abschleppen sowie der Selbsthillfe in schwierigen Lagen dienen kann.

Claims (6)

  1. PatentansDrüche ( 1.I Ein kleines Personenkraftfahrzeug manuell oder elektronisch gesteuert, für kleinere Geschrrindigkeiten, gekennzeichnet durch einen Antrieb mittels Elektro- oder Kraftstoffmotor, oder Schwungenergie oder deren Kombination und zwei große Reifen, an deren Innenseite sich das Fahrzeug mittels kleineren Antriebsrädern bewegt, womit das Rollen dieser Reifen auf der Fahrbahn, also das Fortbewegen des ganzen Fahrzeuges, erreicht wird.
  2. 2. Ein kleiner Pkw nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Energieträger mittels Kupplungen an einem Achsen-System angeschlossen sind und so einzeln oder in Kombination den Drehmomsnt an die angekoppelten Antriebsräder übertragen.
  3. 3. Ein Pkw nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieträger, z. B. Batterie (12) oder Teile dieser Träger, z. B.
    das Ladegerät (13) die Materie des Schwungkörpers bilden, dessen Schwungenergie hauptsächlich von der Bremsenergie, aber auch der Batterie, oder vom Kraftstoffmotor stammen kann, wobei neben der Kupplung (16) die Feder (15) zwisnhengesetzt ist, die die groben Stöße auf faden soll.
  4. 4. Ein Pkw nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fahren manuell oder elektroni:ch <esteuert vollziehen kann, wobei bei elektronicher Steuerung die ontimale Energiequelle durch die programmierte Elektronik gewählt und angeschlossen wird, sowie auch andere Vorgänge, wie Bremsen mit Ausniitzung dieser Energie, oder Anfahren.
  5. 5. Ein Pkw nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mittels Antriebsräder (4), gegebenenfalls noch weiteren zur Stabilisierung der Lage gebrauchten Räder (5), auf der unteren Innenseite zweier gleichgroßen Reifen, Ringe (6) steht oder rollt; diese Ringe (6) mit der Fahrbahn Kontakt haben und das ganze Fahrzeug fortbewegen können, wobei sich der Schwerpunkt des Fahrzeuges in normaler Lage unter dem gedachten Mittelpunkt der Reifen (6) befindet.
  6. 6. Ein Pkw nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fahrzeug auf zwei bereiften Ringen (6) fortbewegt, andernfalls außer dieser zwei Ringe noch ein drittes, bereiftes übliches Rad (18) besitzt, das gelenkt wird.
DE19762649417 1976-10-29 1976-10-29 Kleines kraftfahrzeug Withdrawn DE2649417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649417 DE2649417A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Kleines kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649417 DE2649417A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Kleines kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649417A1 true DE2649417A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5991922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649417 Withdrawn DE2649417A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Kleines kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103961A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Navid 8700 Würzburg Bastani Hessari Zweiraedriges auto
GR990100279A (el) * 1999-08-18 2001-04-30 Δικυκλο οχημα
DE102004033820A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Ortwin Heckl Schmales Ein-Personen-Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103961A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Navid 8700 Würzburg Bastani Hessari Zweiraedriges auto
GR990100279A (el) * 1999-08-18 2001-04-30 Δικυκλο οχημα
DE102004033820A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Ortwin Heckl Schmales Ein-Personen-Kraftfahrzeug
DE102004033820B4 (de) * 2004-04-22 2007-08-30 Ortwin Heckl Zweispur-Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3972380A (en) Vehicle with regenerative power system
DE102018201691B4 (de) Mobile Notladevorrichtung und Notladeverfahren für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE69631979T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Benützung in einem Elektrofahrzeug
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE19957431A1 (de) Umweltfreundliches Elektro - Automobil, insbesondere der Antrieb mit Batterien
DE102007039480A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE2649417A1 (de) Kleines kraftfahrzeug
US1766163A (en) Auxiliary drive for electric trucks
DE3630031A1 (de) Fahrradanhaenger als motorisch betriebener antrieb fuer normale fahrraeder
DE3009772A1 (de) An kraftfahrzeuge ankuppelbares antriebsaggregat
DE4339703A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Energieverbrauchs von Hybridantrieben
DE102009032033A1 (de) Hybride-Falt-Velomobil
DE102011015158A1 (de) Elektro-Antrieb für Kraftfahrzeuge mit Lademotor
DE102010032114A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
GB2156291A (en) Regeneration for electrically driven vehicle
DE3901171A1 (de) Universalantriebs-system fuer strassen-, schiene- und wasserfahrzeuge betrieben durch muskelkraft oder durch verbrennungs- oder elektromotor oder kombinationen davon
DE102007024319A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischem STROM aus Fahrwind für Fahrzeuge und Flugzeuge
DE4015096C2 (de)
DE3107167A1 (de) Antrieb fuer elektrofahrzeuge
CN210821696U (zh) 轻型两栖巡逻车
DE10358618B4 (de) Ferngesteuertes Fahrzeug
DE2421228A1 (de) Ein druckluftagregat zur gewinnung der stromenergie zur speisung der autobatterie und eines autoelektromotors
DE3500143A1 (de) Geraet zur ausnutzung des luftwiderstandes bei autos
DE102004014939B4 (de) Ferngesteuertes Fahrzeug
DE3037378A1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee