DE102004014939B4 - Ferngesteuertes Fahrzeug - Google Patents

Ferngesteuertes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004014939B4
DE102004014939B4 DE200410014939 DE102004014939A DE102004014939B4 DE 102004014939 B4 DE102004014939 B4 DE 102004014939B4 DE 200410014939 DE200410014939 DE 200410014939 DE 102004014939 A DE102004014939 A DE 102004014939A DE 102004014939 B4 DE102004014939 B4 DE 102004014939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
remote controlled
controlled vehicle
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410014939
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014939A1 (de
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003158618 external-priority patent/DE10358618B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410014939 priority Critical patent/DE102004014939B4/de
Publication of DE102004014939A1 publication Critical patent/DE102004014939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014939B4 publication Critical patent/DE102004014939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/42Automatic stopping or braking arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ferngesteuertes Fahrzeug, das mit einer elektrischen Fern-Lenksteuerung ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass es
– anstatt des Elektromotor-Antriebs mindestens einen aufziehbaren mechanischen Motor, Luftdruck-Motor, Friktionsmotor oder Rückzugmotor aufweist,
– mit einem Geschwindigkeitsregler oder einer Brems-Vorrichtung, die per Fernsteuerung steuerbar ist und die den mechanischen Motor oder Kraftübertragungs-Elemente wie das Getriebe oder direkt die Räder bremsen kann, ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug, das mechanisch angetrieben wird, und fernsteuerbar ist.
  • Die ferngesteuerten Spielzeug-Fahrzeuge sind mit mindestens einem Antriebs-Elektromotor, einem Akku, einer Steuerung und einem Empfänger ausgestattet. Die Steuerung und der Empfänger verbrauchen nur wenig Energie. Der grösste Energie-Verbraucher ist der Antriebs-Elektromotor, der das Fahrzeug antreibt. Die ferngesteuerten Spielzeug Autos sind in der Regel in einem Maßstab von 1:8 bis 1:25 gebaut. Während die früheren mechanischen Fahrzeuge mit aufziehbaren Motor sehr klein gebaut werden konnten, sieht es ein wenig schwierig für die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge aus. Es gibt seit kurzem auch sehr kleine ferngesteuerte Fahrzeuge, die leider nicht sehr kraftvoll fahren können. Es liegt an dem Akku, der bei kleinen Abmessungen leider nicht viel Energie liefern kann, weil die Akku-Kapazität ziemlich klein ist.
  • Es gibt zahlreiche mechanische Spielzeug-Varianten, die sehr gut fahren können. Leider sind die mechanischen Aufzieh-Spielzeuge in der Regel nicht steuerbar. Einmal Iosgelassen, fahren sie selbständig weiter, bis die mechanische Energie verbraucht ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Spiel-Fahrzeug zu schaffen, das in der Lage ist, sehr kraftvoll durch mechanisch gespeicherte Energie zu fahren, welches aber fernsteuerbar ist und das minimale elektrische Energie verbraucht.
  • Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • – das Fahrzeug fährt sehr schnell und kraftvoll,
    • – es ist sehr schnell einsatzbereit,
    • – minimaler elektrischer Energieverbrauch.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Variante mit einem mechanischen Motor,
  • 2 eine komplett ausgestattete Variante mit Fernlenkung,
  • 3 eine Variante mit Rückwärtsgang,
  • 4 eine Variante mit Rückstoss-Antrieb.
  • 5 ein Fahrzeug mit Pressluft-/Wasserdruck-Antrieb und eine Mini-Turbine,
  • 6 ein Fahrzeug in Schlüsselanhänger-Form.
  • Das Spielzeug in der 1 besteht aus einem mechanischen Motor 1, der mit einer Aufziehfeder 2 ausgestattet ist. Die mechanische Energie wird durch die Rückfahrt gespeichert. Auch ein Einsteck-Schlüssel, wie in früheren Fahrzeug-Modellen kann dafür verwendet werden. Das Fahrzeug unterscheidet sich von den früheren Fahrzeug-Modellen nur dadurch, dass dieses fernsteuerbar ist. Es können bekannte Antriebe Verwendung finden, wie Stahlfeder, Gummi-Antrieb, Luftdruck, Friktions-Motor. Der einzige Unterschied ist, dass das Fahrzeug mit einem Funk-Empfänger ausgestattet ist, welcher mit der Lenk- und Brems-Vorrichtung des Spielzeugs gekoppelt ist. Die Brems-Vorrichtung kann aus Brems-Scheiben mit Bremsplatten 3 bestehen, die die Räder 4 bremsen. Ein Relais oder Elektromagnet 5 kann die Bremsplatten elektrisch bewegen und gegen die Bremsscheibe 6 pressen. Auf diese Weise wird das Fahrzeug gebremst. Je nachdem, kann man das Relais per Funksteuerung stufenlos steuern, sodass eine gewünschte Bremskraft auf die Bremsscheibe ausgeübt wird und damit eine perfekte Geschwindigkeitsregelung des Modellfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Bremse kann so eingebaut werden, dass sie stromlos dauernd bremst. Erst wenn über die Fernsteuerung die Fahr-Taste betätigt wird, wird die Bremse gelöst. Als Bremse kann auch ein einfacher Stift 7, der mit einer Feder 8 und einem kleinen Elektromagneten 9 gekoppelt ist, verwendet werden. Der Stift muss ein drehendes Rad 10 oder Zahnrad oder ein drehendes Teil des Getriebes 11 berühren. Der Rückzug des Stiftes durch den Elektromagneten wird per Fernsteuerung gesteuert. Man kann die Bremse stufenlos betätigen.
  • Durch eine einfache Achsenverschiebung, die durch einen Elektromagneten 12 erreicht werden kann, kann der Rückwärtsgang eingelegt werden. Ein Getriebe kann auch dabei behilflich sein. Der Elektromagnet ist mit dem Empfänger 13 elektrisch gekoppelt. In eine Achsenwelle 14, die direkt mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbunden ist, können zwei parallel angeordnete Zahnräder 15 eingebaut werden, die entlang der Achse durch den Elektromagneten verschiebbar sind. Eine andere Achsenwelle 16 ist mit dem Antriebs-Element/Feder gekoppelt. Auf diese Achsenwelle können auch zwei Zahnräder 17 eingebaut werden, die parallel und fest angeordnet sind. Diese Zahnräder können gleiche oder verschiedene Durchmesser haben. Eine dritte Achsenwelle 18 weist ein Zahnrad 19 auf, das fest eingebaut ist und das permanent einen der Zahnräder der Antriebswelle energie-übertragend berührt. Nur eines der Zahnräder, je nach der Verschiebung, kann entweder das Antriebs-Zahnrad berühren oder das dritte Zahnrad, welches sich umgekehrt dreht. Auf diese weise kann man durch die Achsenverschiebung den Rückwärts oder Vorwärtsgang wählen, obwohl das Antriebs-Zahnrad immer in die gleiche Richtung sich dreht (3).
  • In der 4 ist ein Beispiel der Variante mit einem Rückstoss-System dargestellt worden. Das Fahrzeug ist hier sehr einfach gebaut. Es weist lediglich einen Wassertank 20 auf, der teilweise mit Wasser und teilweise mit Pressluft über ein Ventil 21 auffüllbar ist. Es wird zuerst mit Wasser und dann mit Pressluft gefüllt. Ein Elektroventil 22 ist mit dem Funk-Empfänger 13 gekoppelt, durch den es per Fernsteuerung steuerbar ist. Eine Düse 23 erzeugt einen Rückstoss, durch den sich das Fahrzeug schnell vorwärts bewegt. Das Wasser tritt nicht wie ein Strahl, sondern eher wie ein Spray-Nebel nach hinten aus. Dafür kann auch ein Gitter-Netz 24 hinter der Düse eingebaut werden. Eine andere Düse 25, die nach vorne gerichtet ist kann für eine Rückwärtsfahrt benutzt werden.
  • Mit diesem ferngesteuerten Rückstoss-Prinzip können auch Schiffe oder Flugzeuge fernsteuerbar gebaut werden.
  • Eine Variante, die auf der 5 dargestellt worden ist, weist eine Mini-Turbine 26 auf, die sehr einfach gebaut werden kann. Sie kann aus einem Schaufelrad 27 bestehen, die von einer Düse 23 in Drehung gesetzt werden kann. Das Schaufelrad kann direkt mit der Achsenwelle der Antriebs-Räder des Fahrzeugs gekoppelt werden. Das Schaufelrad kann mit Pressluft oder Wasserdruck gedreht werden. Selbstverständlich kann es das Wasser effektiver und kraftvoller drehen. Das Fahrzeug kann mit einem Wasser-Auffangbecken 28 ausgestattet werden.
  • Das fernsteuerbare Fahrzeug kann so klein gebaut werden, dass es gerade mal einen cm lang ist. Ein solches kleines Fahrzeug kann mit einem Schlüssel-Ring 29 oder Öse wie ein Schlüsselanhänger gekoppelt werden (6). Der Schlüsselring soll leicht von dem Spielzeug abnehmbar sein. Das Fahrzeug kann mit einer oder mehreren weißen Leuchtdioden 30 in SMD-Ausführung (oder normale LED-s) ausgestattet werden, die nicht nur als Frontscheinwerfer für das Fahrzeug dienen, sondernauch als Schlüssel-Licht.

Claims (17)

  1. Ferngesteuertes Fahrzeug, das mit einer elektrischen Fern-Lenksteuerung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es – anstatt des Elektromotor-Antriebs mindestens einen aufziehbaren mechanischen Motor, Luftdruck-Motor, Friktionsmotor oder Rückzugmotor aufweist, – mit einem Geschwindigkeitsregler oder einer Brems-Vorrichtung, die per Fernsteuerung steuerbar ist und die den mechanischen Motor oder Kraftübertragungs-Elemente wie das Getriebe oder direkt die Räder bremsen kann, ausgestattet ist.
  2. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferngesteuerte Brems-Vorrichtung eine Stufenlose oder stufenweise Bremsvorrichtung ist.
  3. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Pressluft-Tank und mit einem Press-Luft-Ventil, durch den der Presslufttank mit einer herkömmlichen Pumpe/Fahrradpumpe aufgepumpt werden kann, ausgestattet ist.
  4. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Steuerung und einer Auswerteeinheit, die mit einem Funkempfänger elektrisch gekoppelt sind und die die Fahrt-Richtung durch eine Zahnrad-Achsen-Verschiebung oder Mini-Getriebe ändern, ausgestattet ist.
  5. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Rückwärtsgang-Steuerung ausgestattet ist.
  6. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem Elektromagneten, – der mit einer Funkwellen-Empfangs-Schaltung gekoppelt ist, – der in das Fahrzeug an ein Getriebe eingebaut oder an das Getriebe mechanisch funktional gekoppelt ist, wobei er den Rückwärtsgang durch Zahnrad-/Achsen- oder Hebel-Verschiebung steuert, ausgestattet ist.
  7. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Wasser-Druck-Antrieb-System oder Luft-Wasser-Druck-Antrieb-System ausgestattet ist.
  8. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs-System mit einer Mini-Wasser-Turbine ausgestattet ist.
  9. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mini-Turbine aus mindestens einer Pressluft- oder Wasser-Druck-Düse und einem Schaufel-Rad oder Propeller ausgestattet ist.
  10. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antrieb-System aus einem Luftdruck- und/oder Wasserdruck-Rückstoss-System besteht.
  11. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 10, gekennzeichnet, durch mindestens – einen Luftdruck-Tank, der teilweise mit Wasser auffüllbar ist, wobei die Pressluft einen Druck auf das Wasser ausübt, – eine Mini-Düse, die mit dem Tank gekoppelt ist und die einen Wasserstrahl für einen Rückstoss als Antrieb für das Fahrzeug erzeugt, – einem Elektroventil, das elektrisch mit einem Funkwellen-Empfänger verbunden ist und das mit dem Tank und der Düse gekoppelt ist.
  12. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einen zweiten Rückstoss-Düse, die nach vorne ein Wasserstrahl abgibt, und so einen Rückwärtsgang-Rückstoss erzeugt, ausgestattet ist.
  13. Ferngesteuertes Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck-Tank mit einem Ventil, durch den er mit Pressluft auffüllbar ist, ausgestattet ist.
  14. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Wasser-Auffangbecken ausgestattet ist.
  15. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schlüssel Anhänger konzipiert ist und mit einer Schlüsselhalterung, die abnehmbar ist, ausgestattet ist.
  16. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem kleinen Akku, der den Empfänger und das Lenkungs-System des Fahrzeugs mit Energie versorgt, ausgestattet ist.
  17. Ferngesteuertes Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einen weißen Leuchtdiode, die als Frontleuchte oder als Schlüsselanhänger-Leuchte dienen soll, ausgestattet ist.
DE200410014939 2003-12-15 2004-03-26 Ferngesteuertes Fahrzeug Expired - Lifetime DE102004014939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014939 DE102004014939B4 (de) 2003-12-15 2004-03-26 Ferngesteuertes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158618 DE10358618B4 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Ferngesteuertes Fahrzeug
DE200410014939 DE102004014939B4 (de) 2003-12-15 2004-03-26 Ferngesteuertes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014939A1 DE102004014939A1 (de) 2005-10-20
DE102004014939B4 true DE102004014939B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=35033914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014939 Expired - Lifetime DE102004014939B4 (de) 2003-12-15 2004-03-26 Ferngesteuertes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014939B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030871B1 (en) 2003-11-26 2011-10-04 Liontech Trains Llc Model train control system having realistic speed control
US8154227B1 (en) * 2003-11-26 2012-04-10 Liontech Trains Llc Model train control system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817107C (de) * 1950-01-10 1951-10-15 Max Ernst Fahrspielzeug mit Abstellvorrichtung fuer das Triebwerk
DE9112095U1 (de) * 1991-09-27 1991-12-05 Chao, Ling-Chin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817107C (de) * 1950-01-10 1951-10-15 Max Ernst Fahrspielzeug mit Abstellvorrichtung fuer das Triebwerk
DE9112095U1 (de) * 1991-09-27 1991-12-05 Chao, Ling-Chin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014939A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060502A1 (de) Stehende Gaspedalanordnung
EP3514047A1 (de) Drahtlose bremssteuerung
WO2019068577A1 (de) Lenkerbaugruppe, fahrzeug, verfahren zum steuern eines fahrzeugs und computerlesbares speichermedium
DE102004014939B4 (de) Ferngesteuertes Fahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3046079A1 (de) Einrichtung zur anzeige unterschiedlicher information in einem kraftfahrzeug
DE2705318A1 (de) Campingwagen
DE10358618B4 (de) Ferngesteuertes Fahrzeug
DE102005003261A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE10218348A1 (de) Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE20312130U1 (de) Elektronisches Anhänger Stablisierungssystem
DE102014011288A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung für Fahrräder
DE3308477A1 (de) Fahrzeug mit bremssystem und antriebsanlage
CN207848363U (zh) 一种便于安装的汽车齿轮变速机构
DE60128989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremssteuerung
DE2649417A1 (de) Kleines kraftfahrzeug
DE2604600C2 (de) Rückfahrsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202021003134U1 (de) Hybrides Bremsmodul mit Bremszylinder, beispielhaft in einer Anhänger-Deichselstange oder jede andere technisch mögliche Position integriert, welches durch das Bremssystem des Zugfahrzeuges, über Sensorsteuerung, elektrorotorische Motor-Spindelkraft mittels Spindelkolben in hydraulische Bremskraft wandelt
DE141412C (de)
CN103057531A (zh) 手动挡汽车自动制动装置
AT502386B1 (de) Wasserfahrzeug
DE102019132698A1 (de) Vorrichtung zum temporären Umrüsten eines mittels Verbrennungsmotor angetriebenen mehrrädrigen Kraftfahrzeugs auf Elektroantrieb
DE102012009350A1 (de) Zusätzliche Ausrüstung für ein Kraftfahrzeug, die Einsparen des Benzin und das Verringern der Atmosphärenverschmutzung zulässt
DE202016005896U1 (de) Vorrichtung, welche eine elektronische Einheit mit einem elekt. Antriebsmotor bildet, ausgestattet mit Schrittmotor, damit der Antriebsmotor während der Schrittmotorschaltung in seinem Kraftfluss positiv gesteuert werden kann
DE202009001109U1 (de) Beleuchtbarer Rodelschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10358618

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AF Is addition to no.

Ref document number: 10358618

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10358618

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right