DE10218348A1 - Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe - Google Patents

Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10218348A1
DE10218348A1 DE10218348A DE10218348A DE10218348A1 DE 10218348 A1 DE10218348 A1 DE 10218348A1 DE 10218348 A DE10218348 A DE 10218348A DE 10218348 A DE10218348 A DE 10218348A DE 10218348 A1 DE10218348 A1 DE 10218348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
combustion engine
internal combustion
stop
start device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10218348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218348B4 (de
Inventor
Rudolf Ehrmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10218348A priority Critical patent/DE10218348B4/de
Publication of DE10218348A1 publication Critical patent/DE10218348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218348B4 publication Critical patent/DE10218348B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe, mit mindestens einer Wähleinrichtung als Bedienelement, mit der ein Fahrer eine elektrische Getriebesteuereinrichtung ansteuert, die abhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs unter anderem die Stop-Start Einrichtung steuert. Diese wird nach der Erfindung so angesteuert, dass bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs unter bestimmten Bedingungen ein Zündstromkreis und/oder eine Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird und unter Vorliegen weiterer bestimmter Bedingungen der Zündstromkreis geschlossen und der Verbrennungsmotor gestartet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Automatikgetriebe die Fahrstufe N oder die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn aufgrund einer Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich Null ist und der Zündstromkreis oder die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die DE-196 21 950 C2 beschreibt unter anderem ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe, mit einer Wähleinrichtung als Bedienelement, mit der ein Fahrer eine elektrische Getriebesteuereinrichtung ansteuert, die unabhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und abhängig von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs unter anderem eine Stop-Start Einrichtung des Verbrennungsmotors so steuert, dass, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs Null ist unter bestimmten Bedingungen ein Zündstromkreis und/oder eine Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird und unter Vorliegen weiterer bestimmter Bedingungen der Zündstromkreis geschlossen und/oder die Kraftstoffzufuhr wieder hergestellt und der Verbrennungsmotor gestartet wird. Um den Verbrennungsmotor abzustellen oder zu starten muss in der Steuereinrichtung für die Stop-Start Einrichtung auf jeden Fall noch eine weitere Bedingung erfüllt sein, nämlich die, dass noch eine Stop/Start-Taste manuell betätigt wird.
  • Dadurch, dass beim Motorstart keine Schaltbedingung des automatischen Getriebes erfüllt sein muss, sondern die Betätigung der Bremse abgefragt wird, kann der Fahrer den Verbrennungsmotor auch dann starten, wenn sich beispielsweise der Gangwahlhebel des Automatikgetriebes in der Position "D" befindet.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe eine automatische Steuerung einer Stop-Start Einrichtung bereitzustellen, bei der auf die Betätigung einer extra dafür ausgebildeten Stop/Start-Taste verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe, mit mindestens einer Wähleinrichtung als Bedienelement, mit der ein Fahrer eine elektrische Getriebesteuereinrichtung ansteuert, die abhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs, unter anderem eine Stop-Start Einrichtung steuert, wird nach der Erfindung die Stop-Start Einrichtung so gesteuert, dass bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs unter bestimmten Bedingungen ein Zündstromkreis und/oder eine Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird und unter Vorliegen weiterer bestimmter Bedingungen der Zündstromkreis geschlossen und/oder die Kraftstoffzufuhr wiederhergestellt und der Verbrennungsmotor gestartet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Automatikgetriebe die Fahrstufe N oder die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn aufgrund einer Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich Null ist und der Zündstromkreis oder die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wurde.
  • Das hat den Vorteil, dass bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe, insbesondere einem stufenlosen Getriebe, einem automatisch geschalteten Getriebe, oder einem Stufenautomatikgetriebe, eine automatische Steuerung einer Stop-Start Einrichtung möglich ist, bei der auf die Betätigung einer extra dafür ausgebildeten Stop/Start-Taste verzichtet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn auf das Kraftfahrzeug eine Hangabtriebskraft wirkt. Das hat den Vorteil, dass das Kraftfahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle zusätzlich gegen Wegrollen gesichert ist. Die Hangabtriebskraft kann zum Beispiel durch einen Neigungssensor oder abhängig vom Bremsdruck einer Radbremse ermittelt werden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens eine Betätigung eines Fahrpedals ist, oder, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens eine Betätigung der Betriebsbremse ist, oder, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens ein Einlegen der Fahrstufe D über die Wähleinrichtung ist.
  • Da sich das Automatikgetriebe bereits wieder in einer der Fahrstufen "N" oder "P" befindet, kann der Verbrennungsmotor durch eine dieser weiteren bestimmten Bedingungen gestartet werden, ohne dass eine Gefahr aufgrund unvermittelten Losfahrens des Kraftfahrzeugs besteht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine zusätzliche Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors, eine vorherige und andauernde Betätigung der Betriebsbremse ist. Dadurch wird ein unvermitteltes Losfahren des Kraftfahrzeugs doppelt abgesichert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt:
  • Einen Schaltplan für das Einlegen der Parksperre gemäß der Erfindung, dargestellt durch logische Verknüpfungen.
  • Bei einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe werden die einzelnen Gänge durch eine elektrische Getriebesteuereinrichtung angesteuert. Diese elektrische Getriebesteuereinrichtung bewirkt das Einlegen der Fahrstufen R, N, D oder P, je nach Stellung eines Wählhebels. Um den Kraftstoffverbrauch zu senken ist eine Stop- Start Einrichtung vorgesehen, die den Motor, zum Beispiel bei einem Ampelstop, selbsttätig abstellt, wenn aufgrund einer Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs gleich Null ist. Dazu wird der Zündstromkreis oder die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen. Ein anschließendes Einlegen der Fahrstufe N oder der Fahrstufe P im Automatikgetriebe durch die Getriebesteuerung ermöglicht ein verzögerungsfreies Starten des Verbrennungsmotors durch Betätigen des Fahrpedals.
  • Durch eine logische Verknüpfung ist in der Figur dargestellt, dass die Parksperre im Automatikgetriebe durch die Getriebesteuerung eingelegt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs gleich Null ist und aufgrund dessen durch die Getriebesteuerung der Zündstromkreis unterbrochen wurde. Eine auf diese Weise gesteuerte Stop-Start Einrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Automatikgetriebe ist durch gesteigerten Komfort vorteilhaft zu bedienen.

Claims (6)

1. Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe, mit mindestens einer Wähleinrichtung als Bedienelement, mit der ein Fahrer eine elektrische Getriebesteuereinrichtung ansteuert, die abhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs unter anderem die Stop-Start Einrichtung so steuert, dass bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs unter bestimmten Bedingungen ein Zündstromkreis und/oder eine Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird und unter Vorliegen weiterer bestimmter Bedingungen der Zündstromkreis geschlossen und/oder die Kraftstoffzufuhr wieder hergestellt und der Verbrennungsmotor gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Automatikgetriebe die Fahrstufe N oder die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn aufgrund einer Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs gleich Null ist und der Zündstromkreis und/oder die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wurde.
2. Stop-Start Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn auf das Kraftfahrzeug eine Hangabtriebskraft wirkt.
3. Stop-Start Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens eine Betätigung eines Fahrpedals ist.
4. Stop-Start Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens eine Betätigung der Betriebsbremse ist.
5. Stop-Start Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors wenigstens ein Einlegen der Fahrstufe D über die Wähleinrichtung ist.
6. Stop-Start Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche bestimmte Bedingung zum Starten des Verbrennungsmotors eine vorherige und andauernde Betätigung der Betriebsbremse ist.
DE10218348A 2002-04-25 2002-04-25 Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE10218348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218348A DE10218348B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218348A DE10218348B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218348A1 true DE10218348A1 (de) 2003-11-20
DE10218348B4 DE10218348B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=29264810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218348A Expired - Fee Related DE10218348B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218348B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001563A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines eine elektrische Schaltung aufweisenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs im Motor-Start-Automatik-Modus
EP2186701A1 (de) * 2007-09-26 2010-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugstarthilfssystem
DE102009048262A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
DE102012002230A1 (de) 2012-02-04 2012-09-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
RU2554158C2 (ru) * 2009-12-21 2015-06-27 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Выхлопная система для транспортного средства, имеющего двигатель с воспламенением от сжатия с системой "пуск-останов"
FR3032164A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne
CN105946847A (zh) * 2016-05-12 2016-09-21 郑州宇通客车股份有限公司 一种自主驾驶系统的步进行驶方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102012023866A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motor-Start-Stopp bei einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950080A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE10009504A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, Antriebssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621950C2 (de) * 1996-05-31 1998-07-09 Daimler Benz Ag Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950080A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE10009504A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, Antriebssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001563A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines eine elektrische Schaltung aufweisenden Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs im Motor-Start-Automatik-Modus
EP2186701A1 (de) * 2007-09-26 2010-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugstarthilfssystem
EP2186701A4 (de) * 2007-09-26 2010-09-01 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugstarthilfssystem
DE102009048262A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
RU2554158C2 (ru) * 2009-12-21 2015-06-27 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Выхлопная система для транспортного средства, имеющего двигатель с воспламенением от сжатия с системой "пуск-останов"
DE102012002230A1 (de) 2012-02-04 2012-09-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
FR3032164A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne
WO2016124834A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de contrôle de la fonction arrêt et redémarrage automatique d'un moteur à combustion interne
CN105946847A (zh) * 2016-05-12 2016-09-21 郑州宇通客车股份有限公司 一种自主驾驶系统的步进行驶方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218348B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008029453B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE3621247C2 (de)
DE10211461C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112014003543B4 (de) Schaltungssteuerung
DE19927975A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken
DE3434394A1 (de) Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE4421512C1 (de) Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
WO2001087680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
DE10162973A1 (de) Antriebssteuervorrichtung für Ölpumpe
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102005035302A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102016116328A1 (de) Verbesserungen bei oder in Zusammenhang mit Kriechmoment
DE102007040904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE60201847T2 (de) Schaltsteuerung für ein Getriebe
EP2986479B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102017118634A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motor-start/stopp-systems in einem fahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102007040547B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10218348B4 (de) Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4213589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee