DE102009048262A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009048262A1
DE102009048262A1 DE102009048262A DE102009048262A DE102009048262A1 DE 102009048262 A1 DE102009048262 A1 DE 102009048262A1 DE 102009048262 A DE102009048262 A DE 102009048262A DE 102009048262 A DE102009048262 A DE 102009048262A DE 102009048262 A1 DE102009048262 A1 DE 102009048262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
frequency
engine
motor vehicle
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048262A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009048262A priority Critical patent/DE102009048262A1/de
Publication of DE102009048262A1 publication Critical patent/DE102009048262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/103Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/14Parameters used for control of starting apparatus said parameter being related to wear of starter or other components, e.g. based on total number of starts or age
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeugsystem über eine Stopp/Start-Automatik verfügt und wobei eine Häufigkeit einer automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts variiert. Dabei erfolgt in Abhängigkeit von Betriebs-Parametern des Kraftfahrzeugsystems eine Festlegung (F107) eines Stopp-and-Go-Zustandes und die Festlegung (F107) des Stopp-and-Go-Betriebszustandes bewirkt ein Setzen eines Stopp-and-Go-Zustandsparameters. Die Variation der Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps erfolgt in der Form, dass die Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps bei einem gesetzten Stopp-and-Go-Zustandsparameter erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems, welches eine Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts aufweist, wobei die Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts variiert.
  • Antriebssteuerungen von Kraftfahrzeugen sind mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, in heutiger Zeit oft so konzipiert, dass ein Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten des Fahrzeuges automatisch abgeschaltet wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Solche Bedingungen sind zum Beispiel
    • – ein Fahrzeugstillsand bei gleichzeitiger Betätigung einer Bremse durch den Fahrer und/oder
    • – ein Fahrzeugstillstand bei gleichzeitiger Änderung der Fahrbetriebsstellung des Automatikgetriebes von einer Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in eine Neutral- oder Parkstellung.
  • In entsprechender Weise erfolgt nach einem automatischen Abschalten ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors, wenn Bedingungen erfüllt sind, welche von der Antriebssteuerung des Kraftfahrzeugs als Absicht des Fahrers zur Weiterfahrt interpretiert werden. Solche Bedingungen sind zum Beispiel
    • – das Lösen der Bremse und/oder
    • – die Änderung der Fahrbetriebsstellung von einer Neutral- oder Parkstellung in eine Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt.
  • Derartige automatisierte Startvorgänge, die nicht durch den Fahrer, z. B. durch Drehen eines Zündschlüssels, ausgelöst werden, unterliegen hohen Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit und Komfort und Energiemanagement. Nur wenn Schnelligkeit und Komfort solcher automatisierten Stopps/Starts hoch sind und ein mit ihnen verbundener Energieverbrauch niedrig ist, können automatisierte Stopps/Starts sehr häufig, d. h. auch bei vielen direkt hintereinander auftretenden Stillstandsphasen oder sehr langen Stillstandsphasen, durchgeführt werden.
  • Aufgrund der durch einen automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotor resultierenden Kraftstoffeinsparung gibt es eine hohe Anzahl von Schriften, welche das Ziel haben, die Häufigkeit sowie die Dauer von automatischen Motor-Stopp-Phasen zu erhöhen bzw. diese bei Betriebsbedingungen, bei denen sie nicht oder nur schwer möglich wären, erst zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind die DE 101 43 065 A1 , DE 102 18 348 A1 , DE 10 2005 046 340 A1 , DE 10 2007 001 499 A1 , DE 10 2007 003 923 A1 , DE 10 2007 062 605 A1 .
  • Andererseits besteht aber bei sehr häufig auftretenden automatischen Stopp- und Startvorgängen das Problem, dass Start-Komponenten, insbesondere der elektrische Starter, einem übermäßigen Verschleiß unterliegen. Daher schlägt die gattungsgemäße DE 10 2007 024 352 A1 ein Verfahren vor, bei dem die Häufigkeit von automatischen Stopps überwacht wird. Wenn die Zahl von erfolgten automatischen Stopps bezogen auf die Betriebszeit sowie die Laufstrecke des Fahrzeugs so groß wird, dass hochgerechnet mit einem vorzeitigen Ausfall der Starterkomponente zu rechnen ist, so erfolgt bei einem theoretisch möglichen automatischen Stopp erst nach einer Wartezeit ein tatsächlicher Stopp. Wenn andererseits in der Betriebshistorie des Fahrzeugs die Zahl von erfolgten automatischen Stopps so niedrig ist, dass mit keinem vorzeitigen Ausfall der Starterkomponente zu erwarten ist, so erfolgt ein automatischer Stopp immer dann, wenn die technische Möglichkeit dafür besteht. Komfort-Aspekte werden bei dieser Schrift nicht berücksichtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Kraftfahrzeug mit Stopp/Start-Automatik den Komfort des Stopp/Start-Automatik-Systems wirkungsvoll zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor mit Stopp/Start-Automatik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine Häufigkeit einer automatisierten Ausführung der Stopp/Start-Funktion, d. h. eine Häufigkeit einer automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts des Verbrennungsmotors variiert.
  • Erfindungsgemäß wird dabei in Abhängigkeit von geeigneten Betriebsparametern des Kraftfahrzeugsystems ein Stopp-and-Go-Zustand festgelegt. Geeignete Betriebsparameter sind solche, welche nach Verarbeitung in einem Algorithmus bzw. Software-Programm eine Entscheidung erlauben, ob sich das Kraftfahrzeug mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in einer Stopp-and-Go-Situation befindet. Der Algorithmus bzw. das Softwareprogramm laufen dabei im Betrieb des Kraftfahrzeuges in einer Vorrichtung für eine Steuerung eines Antriebs des Kraftfahrzeuges ab.
  • Eine Stopp-and-Go-Situation ist dadurch charakterisiert, dass sehr viele Anhalte- und Anfahrvorgänge innerhalb kurzer Zeit erfolgen. Demzufolge ist eine Stopp-and-Go-Situation auch dadurch charakterisiert, dass die Stillstandsphasen des Kraftfahrzeugs verhältnismäßig kurz sind. Weitere Charakteristika einer Stopp-and-Go-Situation sind z. B. eine häufige Bremsbetätigung, eine häufige Anfahrbeschleunigung, eine niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit, eine niedrige Maximalgeschwindigkeit.
  • Nach der Festlegung des Stopp-and-Go-Zustands als Folge des Algorithmus bzw. Software-Programms wird erfindungsgemäß ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt. Dies erfolgt ebenfalls in der Vorrichtung für die Steuerung des Antriebs des Kraftfahrzeuges.
  • Die Variation der Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts erfolgt nun in der Form einer Reduzierung der Häufigkeit bei einem gesetzten Stopp-and-Go-Zustandsparameter. Dabei kann die Reduzierung der Häufigkeit auf verschiedene Weise erfolgen, wie zum Beispiel:
    • – die automatisierte Ausführung von Motorstopps und -starts kann bei gesetztem Stopp-and-Go-Zustandsparameter durch das erfindungsgemäße Verfahren gänzlich unterbunden werden; diese Variante ist besonders einfach und daher kostengünstig;
    • – ein bestimmter Anteil der durch die Stopp/Start-Automatik geforderten Motorstopps (z. B. jeder zweite angeforderte Motorstopp) kann durch das erfindungsgemäße Verfahren unterbunden werden;
    • – die durch die Stopp/Start-Automatik geforderten Motorstopps werden durch das erfindungsgemäße Verfahren erst nach einer zusätzlichen Verzögerungszeit gestattet, nämlich nach einer Zeit, welche darauf schließen lässt, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein noch länger dauernder Fahrzeugstillstand vorliegt.
  • Motorstopp- und Motorstartvorgänge sind für einen Fahrer bzw. für Fahrzeuginsassen spürbar. Insbesondere der Motorstartvorgang ist in der Phase bis zur Erreichung der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors mit spürbaren Vibrationen verbunden. Erfolgen die Motorstartvorgänge zu häufig, d. h. in zu großer Zahl, bezogen auf einen Zeitraum, so wird dies von den Fahrzeuginsassen als unkomfortabel empfunden. Zudem ist der Effekt der Kraftstoffeinsparung bei sehr kurzen Motorstopp/Start-Intervallen gering bzw. kann in das Gegenteil gekehrt werden, da ein Kraftstoffverbrauch (d. h. ein Kraftstoffbedarf pro Zeit) in der Regel in einem Motorstart-Vorgang höher ist, als in einer Motor-Leerlauf-Phase von gleicher Zeitdauer.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Festlegung des Stopp-and-Go-Zustands in einer Abhängigkeit von einer Reihe von Parametern, die zu diesem Zweck in der Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs des Kraftfahrzeugs einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
  • Die Festlegung des Stopp-and-Go-Zustands in Abhängigkeit von diesen Parametern bedeutet, dass unter Einberechnung dieser Parameter Einzel-Bedingungen festgelegt werden, bei deren Erfüllung ein Einzelindiz für eine Stopp-and-Go-Situation vorliegt bzw. bei deren Nichterfüllung ein Einzelindiz für eine nicht vorliegende Stopp-and-Go-Situation vorliegt. Die Einzel-Bedingungen können dabei beliebig zu einer Festlegungs-Funktion logisch kombiniert werden. Eine einfache und zugleich zweckmäßige logische Kombination ist eine UND-Verknüpfung aller Einzel-Bedingungen.
  • Vorteilhafte Beispiele für Parameter und Einzelbedingungen sind die folgenden:
    • – Parameter in Form einer Häufigkeit einer Anforderung von Motorstopps durch die Stopp/Start-Automatik. Einzelbedingung in Form eines Schwellwertvergleichs. Beispiel:
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN über eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 90 Sekunden) die Anzahl an Anforderungen von Motorstopps durch die Stopp/Start-Automatik höher war als ein vorbestimmter maximaler Wert (z. B. maximaler Wert = 5).
    • – Parameter in Form einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Einzelbedingung in Form eines zeitlichen Verlaufs der Fahrzeuggeschwindigkeit im Vergleich zu einem Verlaufskriterium. Beispiele:
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN über eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 90 Sekunden) die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht höher war als ein vorbestimmter maximaler Geschwindigkeitswert (z. B. 30 km/h).
    • – Berechnung von Beschleunigungs- oder Verzögerungswerten aus der Fahrzeuggeschwindigkeit. Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN über eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 90 Sekunden) mindestens eine bestimmte Anzahl (z. B. 15) Beschleunigungs- und eine bestimmte Anzahl (z. B. 15) an Verzögerungsvorgängen stattgefunden hat.
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN über eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 90 Sekunden) die Häufigkeit eines Wechsels von einem stehenden Fahrzeug (Fahrzeuggeschwindigkeit gleich null) zu einem sich bewegenden Fahrzeug (Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 0) höher war als ein vorbestimmter Wert (z. B. 15 pro 90 Sekunden).
    • – Parameter in Form eines Bremssignals, d. h., eines Signals, welches die Betätigung einer Bremse durch einen Fahrer oder die Aktivierung einer Bremse durch ein Assistenzsystem wie zum Beispiel ein Abstandsregelsystem anzeigt. Einzelbedingung in Form eines zeitlichen Verlaufs des Bremssignals im Vergleich zu einem Verlaufskriterium. Beispiel:
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN die Häufigkeit (bzw. Anzahl pro Zeit) eines Wechsels von aktivem Bremssignal zu nichtaktivem Bremssignal größer ist als ein bestimmter Wert (z. B. 15 pro 90 Sekunden).
    • – Parameter in Form eines Getriebekupplungssignals, d. h. eines Signals, welches die Betätigung eines Kupplungspedals anzeigt oder welches die Aktivierung einer Getriebekupplung durch eine automatische Getriebesteuerung anzeigt. Einzelbedingung in Form eines zeitlichen Verlaufs des Kupplungssignals. Beispiel:
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN die Häufigkeit (bzw. Anzahl pro Zeit) eines Wechsels von aktivem Kupplungssignal zu nichtaktivem Kupplungssignal größer ist als ein bestimmter Wert (z. B. 15 pro 90 Sekunden).
    • – Parameter in Form eines Signals eines durch einen Fahrer betätigbaren Schalters und Einzelbedingung in Form der Schalterstellung. Beispiel:
    • – Einzelbedingung in der Form, dass ein Stopp-and-Go-Zustandsparameter gesetzt wird, WENN die Stellung des Schalters auf „1” steht.
  • Alle o. g. Beispiele können auch miteinander beliebig zu einer Festlegungsfunktion logisch kombiniert werden, und es können weitere Möglichkeiten von Einzelbedingungen, auch unter Berücksichtigung weiterer Parameter, formuliert und beliebig zu einer Festlegungsfunktion logisch kombiniert werden.
  • Ziel des beschriebenen Verfahrens ist es, aufgrund von Parametern und zeitlichen Parameterverläufen möglichst zutreffend vorauszusagen, ob sich ein Fahrzeug in einer wahrscheinlich länger anhaltenden Stopp-and-Go-Situation befindet oder nicht. Dabei werden vorteilhafter Weise mehrere Parameter gleichzeitig betrachtet und zur Beurteilung der Situation verwendet. Wenn zum Beispiel die Zahl von Motorstopps in einem bestimmten Zeitraum zwar hoch ist, gleichzeitig aber im selben Zeitraum die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit bei 60 km/h lag, dann ist es trotz der hohen Zahl an Motorstopps unwahrscheinlich, dass sich das Fahrzeug in einer dauerhaften Stopp-and-Go-Situation befindet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der zugehörigen Zeichnung.
  • Dabei zeigt die einzige Figur ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Software-Funktion zur Festlegung eines Stopp-and-Go-Zustandsparameters und dessen Einfluss auf eine Software-Funktion für eine Stopp/Start-Automatik.
  • Gemäß der Figur besteht das Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems aus 2 Software-Funktionsblöcken:
    • – einem Software-Funktionsblock für eine Stopp/Start-Automatik F200, welcher gegenüber einem konventionellen Software-Funktionsblock für Stopp/Start-Automatik nur leicht modifiziert ist
    • – und einem Software-Funktionsblock F100 mit einer Festlegung F107 eines Stopp-and-Go-Zustands.
  • Beide Software-Funktionsblöcke laufen in einem Antriebssteuergerät eines Kraftfahrzeuges ab. Idealerweise laufen beide Software-Funktionsblöcke in ein und dem selben Antriebssteuergerät ab, z. B. in einem Motorsteuergerät.
  • Der Software-Funktionsblock F100 für die Festlegung F107 des Stopp-and-Go-Betriebs beginnt mit einer Initialisierung F101 eines Stopp-and-Go-Zustandsparameters (B_StaGo) mit dem Wert 0, was bedeutet, dass zunächst kein Stopp-and-Go-Betrieb festgelegt wird. Die Initialisierung F101 hat als einzige Eintrittsbedingung einen abgeschlossenen Schlüsselstart (FZG-Start) eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs. Schlüsselstart (FZG-Start) bedeutet, dass der Start durch den Fahrer und nicht durch die Stopp/Start-Automatik erfolgt. Im Wesentlichen zeitgleich mit der Initialisierung F101 erfolgt eine Initialisierung F102 einer Zeitnehmerfunktion. Dabei wird ein Zeitzähler (Timer) auf den Wert 0 gesetzt. Die Zeitnehmerfunktion verläuft im Hintergrund weiter, bis der Zeitzähler (Timer) seinen Maximalwert (T) erreicht.
  • Im Wesentlichen zeitgleich mit der Initialisierung F102 der Zeitnehmerfunktion erfolgt eine Initialisierung F103.
  • Bei der Initialisierung F103 wird zum einen ein Haltezähler (ZHLT) mit dem Wert 0 initialisiert – d. h. es wurden keine Haltephasen des Fahrzeugs gezählt. Haltephasen sind Phasen, in denen das Fahrzeug die Geschwindigkeit 0 hat.
  • Zum anderen wird eine Initialisierung eines Maximalwertes (VFZ(max)) einer Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) durchgeführt. Der Maximalwert (VFZ(max)) der Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) wird auf eine Weise initialisiert, die einem Nichtvorliegen eines Stopp-and-Go-Zustands entspricht. D. h. ein Initialisierungswert (VFZ(max,init)) wird größer als ein Schwellwert (S2) gewählt.
  • Anschließend erfolgt eine Beobachtungsfunktion F104.
  • Bei der Beobachtungsfunktion F104 wird zum einen die Zahl der Haltephasen ermittelt und im Haltezähler (ZHLT) festgehalten. Der Haltezähler (ZHLT) wird immer dann um die Zahl 1 vergrößert, wenn ein Übergang (ÜB[VFZ > 0 → VFZ = 0]) aus einem Fahrzeugbetrieb mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) von größer als null hin zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) von gleich null stattgefunden hat.
  • Zum andern wird bei der Beobachtungsfunktion F104 der Maximalwert (VFZ(max)) der Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) bestimmt. Dazu wird die aktuell vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) mit dem Maximalwert (VFZ(max)) verglichen. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) zum Zeitpunkt des Vergleichs größer als der Maximalwert (VFZ(max)), so wird der Wert für den Maximalwert (VFZ(max)) durch den Wert der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) ersetzt. Andernfalls bleibt der bisherige Maximalwert (VFZ(max)) erhalten.
  • Die Beobachtungsfunktion F104 läuft kontinuierlich ab bis die Beendigungsbedingung F105 der Zeitnehmerfunktion erfüllt ist, nämlich wenn der Zeitzähler (Timer) seinen Maximalwert (T) erreicht. Der Maximalwert (T) ist eine applizierbare Größe und wird zum Beispiel auf den Wert von 90 Sekunden eingestellt.
  • Wenn die Beendigungsbedingung 105 der Zeitnehmerfunktion erfüllt ist, erfolgt in einer Vergleichsfunktion F106 ein Vergleich der zum Beendigungszeitpunkt vorliegenden Werte des Haltezählers (ZHLT) und des Maximalwertes (VFZ(max)) der Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) mit jeweils zugehörigen Schwellenwerten.
  • Die Vergleichsfunktion 106 enthält zwei Einzelbedingungen welche durch UND-Verknüpfung eine Gesamtbedingung ergeben. Wenn die Gesamtbedingung erfüllt (d. h. „true”) ist, so liegen ausreichende Indizien dafür vor, dass sich das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Stopp-and-Go-Situation befindet. Das Ergebnis der Gesamtbedingung der Vergleichsfunktion 106 geht in einen Funktionsblock zur Festlegung (107) eines Betriebszustandes ein.
  • Die beiden Einzelbedingungen der Vergleichsfunktion 106 sind:
    • 1) Einzelbedingung 1 ist erfüllt, wenn der Haltezähler (ZHLT) größer als ein Schwellwert (S1) ist. Der Schwellwert (S1) ist applizierbar, er wird zum Beispiel auf den Wert 10 gesetzt.
    • 2) Einzelbedingung 2 ist erfüllt, wenn der Maximalwert (VFZ(max)) der Fahrzeuggeschwindigkeit (VFZ) kleiner als ein Schwellwert (S2) ist. Der Schwellwert (S2) ist applizierbar, er wird zum Beispiel auf den Wert 40 km/h gesetzt.
  • Im Funktionsblock zur Festlegung 107 des Betriebszustandes wird durch Bewertung des Stopp-and-Go-Zustandsparameters (B_StaGo) der Betriebszustand festgelegt. Im Falle eines „true”-Ergebnisses der Vergleichsfunktion 106 erhält der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) den Wert 1, im Falle eines „false”- Ergebnisses der Vergleichsfunktion 106 erhält der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) den Wert 0. Im Funktionsblock zur Festlegung 107 des Betriebszustandes kann auch eine zusätzliche Entprellung erfolgen, d. h. dass z. B. der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) erst dann den Wert 1 erhält, wenn nach zweimaligem Durchlauf der Funktionsblöcke F102 bis F105 hintereinander jeweils ein „true”-Ergebnis erzielt wurde.
  • Bis zu dem Funktionsschritt F107 ist noch keinerlei Auswirkung auf die Betriebsweise des Kraftfahrzeugsystems erfolgt. Es wurde lediglich ein Zustand charakterisiert, nämlich ob eine Stopp-and-Go-Situation vorliegt oder nicht. Eine Auswirkung auf die Betriebsweise des Kraftfahrzeugsystems erfolgt erst dann, wenn eine abhängige Steuerungsfunktion in Abhängigkeit von dem festgelegten Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) eine Betriebsweise ändert.
  • Dies erfolgt im Software-Funktionsblock F200 für die Stopp/Start-Automatik. Dort erfolgt die Blockierung von automatischen Motorstopps (AutoStopp) im Falle, dass der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) den Wert 1 hat. D. h. Motorstopps (AutoStopp), welche von der Stopp/Start-Automatik angefordert würden, weil alle sonstigen Bedingungen für die Durchführung eines automatischen Motorstopps (AutoStopp) erfüllt sind, werden nicht zur Ausführung gebracht, solange der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) den Wert 1 hat. Der Stopp-and-Go-Zustandsparameter (B_StaGo) wirkt somit als ein Verriegelungsmittel für die Stopp/Start-Automatik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143065 A1 [0005]
    • DE 10218348 A1 [0005]
    • DE 102005046340 A1 [0005]
    • DE 102007001499 A1 [0005]
    • DE 102007003923 A1 [0005]
    • DE 102007062605 A1 [0005]
    • DE 102007024352 A1 [0006]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor, – welches eine Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts des Verbrennungsmotors aufweist, – wobei eine Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts variiert, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Festlegung (F107) eines Stopp-and-Go-Zustands in Abhängigkeit von Betriebs-Parametern des Kraftfahrzeugsystems erfolgt, – die Festlegung (F107) des Stopp-and-Go-Zustands ein Setzen eines Stopp-and-Go-Zustandsparameters bewirkt – und die Variation der Häufigkeit der automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts durch eine Reduzierung der Häufigkeit bei einem gesetzten Stopp-and-Go-Zustandsparameter erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Stopp-and-Go-Zustands in Abhängigkeit – von einer Häufigkeit einer Anforderung von Motorstopps durch die Stopp/Start-Automatik – und/oder von einem zeitlichen Verlauf einer Fahrzeuggeschwindigkeit – und/oder von einem zeitlichen Verlauf eines Bremssignals – und/oder von einem zeitlichen Verlauf eines Kupplungssignals – und/oder von einer Stellung eines durch einen Fahrer betätigbaren Schalters erfolgt.
DE102009048262A 2009-10-05 2009-10-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems Withdrawn DE102009048262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048262A DE102009048262A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048262A DE102009048262A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048262A1 true DE102009048262A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048262A Withdrawn DE102009048262A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003425A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Cummins, Inc. Managing automatic stop/start frequency
CN114435340A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 上汽通用汽车有限公司 发动机启停控制系统和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218348A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE10143065A1 (de) 2000-09-05 2004-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102007001499A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003923A1 (de) 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007024352A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
DE102007062605A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143065A1 (de) 2000-09-05 2004-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE10218348A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102007001499A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003923A1 (de) 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007024352A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
DE102007062605A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017003425A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Cummins, Inc. Managing automatic stop/start frequency
EP3313700A4 (de) * 2015-06-29 2019-07-10 Cummins, Inc. Verwaltung einer automatischen stopp-/startfrequenz
US10731619B2 (en) 2015-06-29 2020-08-04 Cummins, Inc. Managing automatic stop/start frequency
CN114233549A (zh) * 2015-06-29 2022-03-25 康明斯有限公司 管理自动停止/启动频率
CN114233549B (zh) * 2015-06-29 2024-01-02 康明斯有限公司 管理自动停止/启动频率
CN114435340A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 上汽通用汽车有限公司 发动机启停控制系统和方法
CN114435340B (zh) * 2020-10-30 2024-04-09 上汽通用汽车有限公司 发动机启停控制系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009045409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102006053515A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102011089093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009048262A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
DE102014214264A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens eines Motors
EP3253627B1 (de) Steuereinheit und verfahren zum verhindern einer ungewollten fahrzeugbewegung
DE102004023615A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102010021433B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebsmodus eines elektrisch verstellbaren Getriebes für ein Fahrzeug zur Verringerung des Auftretens von Schaltvorgängen
DE102006025767A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs
DE102011103692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Motordrehzahl eines Fahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe
DE102009051253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
DE10257261B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102012212038B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102015103478A1 (de) Stoppen einer hybrid-kraftmaschine mit kraftmaschinen-startantizipation
DE102009039090A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102015217766B4 (de) Verfahren zum Starten und Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE102012212035B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE102019214517A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017153399A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination