DE102006025767A1 - Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006025767A1
DE102006025767A1 DE102006025767A DE102006025767A DE102006025767A1 DE 102006025767 A1 DE102006025767 A1 DE 102006025767A1 DE 102006025767 A DE102006025767 A DE 102006025767A DE 102006025767 A DE102006025767 A DE 102006025767A DE 102006025767 A1 DE102006025767 A1 DE 102006025767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
value
current
difference
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025767A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias-Gerhard Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006025767A priority Critical patent/DE102006025767A1/de
Publication of DE102006025767A1 publication Critical patent/DE102006025767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state

Abstract

Um in einem mittels einer Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Fahrzeug (1a, 1b) eine möglichst gleichmäßige Begrenzung der Beschleunigung in möglichst vielen Betriebssituationen zu erreichen, wird vorgeschlagen, eine aktuelle Fahrzeugbeschleunigung (aB) zu erfassen und eine Beschleunigungsdifferenz zu ermitteln, die die Differenz der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung (aZ) zu einer vorgebbaren Maximalbeschleunigung (maxB) beschreibt. Überschreitet die Beschleunigungsdifferenz eine vorgebbare Aktivierungsschwelle, so wird die Beschleunigung durch eine schrittweise Verringerung einer die Beschleunigung beeinflussenden Größe begrenzt. Hierzu werden weitere Verfahrensschritte so lange iterativ durchgeführt, bis die aktuelle Beschleunigung die vorgebbare Maximalbeschleunigung nicht mehr überschreitet. Die Verfahrensschritte umfassen die Erfassung eines Differenzwertes (diffZ) der die Beschleunigung beeinflussenden Größe in Abhängigkeit von der ermittelten Beschleunigungsdifferenz, eines aktuellen Wertes der Größe (aZ) und eines einen gewünschten Wert beschreibenden Fahrerwunsches (FW). Ferner wird geprüft, ob der gewünschte Wert kleiner als der aktuelle Wert (aZ) ist. Ist dies der Fall, so wird der Fahrerwunsch (FW) übernommen und die Abarbeitung der iterativen Verfahrensschritte wird abgesprochen. Andernfalls wird ein neuer Wert (nZ) dre die Beschleunigung beeinflussenden Größe als Differenz aus dem aktuellen Wert (aZ) und dem Differenzwert (diffZ) gebildet. Mit dem so ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät in einem mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät in einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeug, ausführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Mittels einer Brennkraftmaschine angetriebene Fahrzeuge sind zwar vielseitig einsetzbar, jedoch soll das Fahrverhalten durch unterschiedliche Einsatzbedingungen möglichst unverändert bleiben. Beispielsweise wird es als unangenehm empfunden, wenn sich das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer aktuellen Steigung einer befahrenen Strecke oder einer aktuellen Zuladung spürbar ändert. Ist ein Fahrer an eine Beschleunigung eines Fahrzeugs unter normalen Bedingungen gewöhnt, so kann dies sogar zu sicherheitskritischen Situationen führen, wenn das Fahrzeug voll beladen ist und bergauf, beispielsweise bei einem Überholvorgang, nicht mehr das erwartete Beschleunigungsverhalten aufweist.
  • Um auch in derartigen Situationen ein ausreichendes Beschleunigungsvermögen zu garantieren, werden Fahrzeuge häufig mit besonders leistungsstarken Brennkraftmaschinen betrieben. Diese ermöglichen dann jedoch unter Normalbedingungen derart große Beschleunigungen, dass dies einerseits selbst die Sicherheit des Fahrers gefährden kann und andererseits noch immer eine Veränderung des Beschleunigungsverhaltens spürbar ist in Abhängigkeit von dem Beladungszustand des Fahrzeugs oder in Abhängigkeit von einer aktuell befahrenen Steigung. Ferner führen derartig hohe Beschleunigungen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu einem erhöhten Komponentenverschleiß, beispielsweise der Reifen, der Brennkraftmaschine selbst und des Getriebes.
  • Es ist deshalb wünschenswert, das maximale Beschleunigungsverhalten eines Fahrzeugs in manchen Betriebssituationen zu begrenzen, so dass das Beschleunigungsverhalten insgesamt gleichmäßiger ist. Hierfür wird in einem vom Markt her bekannten Verfahren die innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls maximal zulässige Änderung der Motordrehzahl beschränkt. Eine maximale Beschleunigung wird dann implizit durch die maximal mögliche Änderung der Motordrehzahl ermöglicht.
  • Um eine Brennkraftmaschine möglichst effizient in einem Fahrzeug zu betreiben, umfasst der Antrieb eine wechselbare Übersetzung, beispielsweise eine manuelle Gangschaltung. Drehzahländerungen wirken sich damit in Abhängigkeit des gewählten Gangs unterschiedlich auf die Geschwindigkeitsänderung und damit auf das Beschleunigungsverhalten aus. Das vom Markt her bekannte Verfahren hat hierbei den Nachteil, dass sich bei Begrenzung der möglichen Änderung der Motordrehzahl bezüglich der Zeit, eine unterschiedliche Beschleunigung des Fahrzeugs ergibt, je nachdem, welcher Gang aktuell eingelegt ist. Bei höherem Gang ergibt sich hierbei eine grundsätzlich höhere maximal mögliche Beschleunigung. Ein Fahrer, der in einem Fahrzeug fährt, dessen Drehzahländerung mit dem bekannten Verfahren begrenzt ist, wird deshalb versucht sein, in einem möglichst hohen Gang zu fahren, wenn er beschleunigen möchte. Zwar kann das Fahren in einem höheren Gang grundsätzlich zu einer Schonung des Antriebs und einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs führen, dies gilt jedoch gerade dann nicht, wenn eine hohe Beschleunigung gefordert wird. Konstruktionsbedingt ist nämlich meist in unteren Drehzahlen ein geringeres Drehmoment möglich als in höheren Drehzahlen. Fährt der Fahrer gerade in einer niederen Drehzahl und möchte er beschleunigen, so wird er in einem mit dem bekannten System ausgerüsteten Fahrzeug nicht herunterschalten, da dann ein noch geringeres Beschleunigungsverhalten aufgrund der bekannten Begrenzung der Drehzahländerung zu erwarten ist. Stattdessen wird der Fahrer geneigt sein, "Vollgas" zu geben, also eine maximale Zumessung von Kraftstoff zu erreichen. Dies wiederum führt zu einem erhöhten Verbrauch und Verschleiß der Komponenten, meist ohne die gewünschte Beschleunigung zu erreichen.
  • Fahrzeuge mit automatischem Getriebe weisen häufig sogenannte Drehmomentwandler auf. In bestimmten Betriebssituationen ist hierbei keine feste Verbindung zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern hergestellt. Eine Erhöhung der Motordrehzahl führt hier häufig zunächst nicht direkt zu einer erhöhten Beschleunigung, sondern wird erst allmählich durch den Drehmomentwandler umgesetzt. Derartige Getriebe weisen ferner üblicherweise eine sogenannte Wandlerüberbrückung auf, die in anderen Betriebssituationen eine feste Verbindung der Brennkraftmaschine mit den Antriebsrädern ermöglicht. Hier wird eine Drehzahländerung der Brennkraftmaschine direkt auf die Antriebsräder übertragen und wirkt sich somit unmittelbar auf eine Geschwindigkeitsänderung und damit als Beschleunigung aus. Bei diesen automatischen Getrieben ist folglich mittels des bekannten Verfahrens eine nochmals ungenauere Begrenzung der Beschleunigung möglich. Ein ähnlicher Effekt tritt auch bei Fahrzeugen auf, die ein stufenloses Getriebe aufweisen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die eine möglichst gleichmäßige Begrenzung der Beschleunigung ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine aktuelle Fahrzeugbeschleunigung erfasst wird und eine Beschleunigungsdifferenz ermittelt wird, die die Differenz der aktuellen Fahrzeugbeschleunigung zu einer vorgebbaren Maximalbeschleunigung beschreibt. Überschreitet die Beschleunigungsdifferenz eine vorgebbare Aktivierungsschwelle, so werden weitere Verfahrensschritte ausgeführt, um die Beschleunigung durch eine schrittweise Verringerung z.B. der Zumessmenge zu begrenzen. Die Aktivierungsschwelle kann beispielsweise auf Null gesetzt sein, so dass die Verfahrensschritte immer dann ausgeführt werden, wenn die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung die vorgebbare Maximalbeschleunigung überschreitet. Insbesondere kann die Aktivierungsschwelle jedoch auch unterhalb der Maximalbeschleunigung liegen. In diesem Fall wird folglich das Verfahren bereits aktiviert, bevor eine aktuelle Beschleunigung die Maximalbeschleunigung erreicht bzw. überschritten hat. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Überschreiten der Maximalbeschleunigung nicht möglich ist. Hierbei werden die Verfahrensschritte bereits dann ausgeführt, wenn sich die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung der maximal zulässigen Beschleunigung nähert.
  • Überschreitet die Beschleunigungsdifferenz die Aktivierungsschwelle, wird ein Differenzwert einer die Beschleunigung beeinflussenden Größe in Abhängigkeit von der ermittelten Beschleunigungsdifferenz ermittelt.
  • Ferner wird ein aktueller Wert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe ermittelt. Außerdem wird ein Fahrerwunsch erfasst, der einen gewünschten Wert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe beschreibt. Dies kann beispielsweise in Abhängigkeit von einer aktuellen Position eines Pedalwertgebers erfolgen. Es wird nun geprüft, ob der gewünschte Wert kleiner als der aktuelle Wert ist. Ist dies der Fall, so bedeutet dies, dass der Fahrer die Beschleunigung bereits wieder verringern will. Das bedeutet ferner, dass der gewünschte Wert eine Beschleunigung zur Folge hat, die unterhalb der zulässigen Maximalbeschleunigung liegt. Der neue Wert kann folglich übernommen werden und das erfindungsgemäße Verfahren kann beendet werden.
  • Ist der gewünschte Wert nicht kleiner als der aktuelle Wert, so bedeutet dies, dass der Fahrer noch immer eine höhere Beschleunigung wünscht. Da diese jedoch begrenzt werden soll, wird ein neuer Wert als Differenz aus dem aktuellen Wert und dem Differenzwert unabhängig von einem aktuellen Fahrerwunsch gebildet. Mit dem so gebildeten Wert wird dann die Brennkraftmaschine betrieben.
  • Die Verfahrensschritte werden nun so lange iterativ durchgeführt, bis die aktuelle Beschleunigung die vorgebbare Maximalbeschleunigung nicht mehr überschreitet, bzw. bis die Maximalbeschleunigung erreicht wird. Bei den Verfahrensschritten innerhalb einer Iteration wird folglich die die Beschleunigung beeinflussende Größe um den aktuell ermittelten Differenzwert verringert, bis schließlich die maximal zulässige Beschleunigung erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit eine Begrenzung der Beschleunigung dadurch, dass stets die aktuelle Beschleunigung als Ausgangsgröße verwendet wird. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von einem eingelegten Gang und unabhängig von einer aktuell befahrenen Steigung bzw. einer aktuellen Beladung und ermöglichst, dass stets dieselbe Begrenzung der Beschleunigung bzw. stets dieselbe maximale Beschleunigung erreichbar ist. Damit kann ein Beschleunigungsverhalten erreicht werden, das unabhängig von äußeren Einflüssen ist.
  • Die die Beschleunigung beeinflussende Größe kann besonders vorteilhaft als eine Zumessmenge, ein Drehmoment, eine Drosselklappenstellung oder eine Zündverstellung realisiert sein. Derartige Größen sind besonders geeignet, die Beschleunigung zu beeinflussen. Beispielsweise kann durch eine Verstellung der Drosselklappenstellung oder der Zündverstellung, bzw. durch eine Erhöhung des Drehmoments der Brennkraftmaschine, eine Veränderung der Beschleunigung erreicht werden. Durch Veränderung dieser Größen kann damit gezielt die Beschleunigung verändert werden.
  • Ganz besonders gut kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn die die Beschleunigung beeinflussende Größe als Zumessmenge ausgebildet ist. In diesem Fall wird der Differenzwert beispielsweise als Zumessmengendifferenz bezeichnet. Die Zumessmengendifferenz gibt hierbei an, um welchen Betrag die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls zu reduzieren ist. Die Zumessmengendifferenz wird in Abhängigkeit von der aktuell ermittelten Beschleunigungsdifferenz bestimmt. Die aktuelle Zumessmenge beschreibt die Kraftstoffmenge, mit der die Brennkraftmaschine aktuell betrieben wird. Die iterativen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun so lange durchgeführt, bis die aktuelle Beschleunigung die vorgebbare Maximalbeschleunigung nicht mehr überschreitet, bzw. bis die Maximalbeschleunigung erreicht wird. Bei den Verfahrensschritten innerhalb einer Iteration wird folglich die Zumessmenge um die aktuell ermittelte Zumessmengendifferenz verringert, bis schließlich eine aktuelle Zumessmenge und damit eine neue Zumessmenge erreicht ist, mittels der die als Maximalbezeichnung bezeichnete maximal zulässige Beschleunigung nicht überschritten wird.
  • Vorzugsweise wird die Maximalbeschleunigung in Abhängigkeit von einem aktuell eingelegten Gang oder einem aktuellen Übersetzungsverhältnis vorgegeben. Damit ist es möglich, in einzelnen Gängen oder Übersetzungsverhältnissen eine höhere oder niedrigere Maximalbeschleunigung zuzulassen, wodurch eine noch weitere Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht werden kann. Grundsätzlich kann damit in Gängen bzw. Übersetzungsverhältnissen, in denen ein besonders effizienter Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist, eine höhere Maximalbeschleunigung zugelassen werden. Ferner kann damit ein Beschleunigungsverhalten an die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs angepasst werden. Wird ein Fahrzeug beispielsweise überwiegend in Bereichen bewegt, in denen nur mit geringer Geschwindigkeit gefahren wird und besondere Gefahren drohen und somit besondere Sorgfalt geboten ist, kann eine Maximalbeschleunigung in den unteren Gängen reduziert werden. Wird dieses Fahrzeug außerhalb einer derartigen Gefahrenzone bewegt und sind somit auch höhere Geschwindigkeiten möglich, kann in einem oder mehreren höheren Gängen eine höhere Maximalbeschleunigung zugelassen werden. Insbesondere kann für jeden möglichen Gang bzw. jedes mögliche Übersetzungsverhältnis eine individuelle Maximalbeschleunigung vorgegeben werden.
  • Ferner kann die Aktivierungsschwelle in Abhängigkeit von einem aktuell eingelegten Gang oder einem aktuellen Übersetzungsverhältnis vorgegeben werden. Damit kann das Verhalten der Beschleunigungsbegrenzung nochmals differenzierter durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei einem Starten des Verfahrens zur Begrenzung der Beschleunigung (Begrenzungsverfahren) der neue Wert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe, also beispielsweise die neue Zumessmenge, zumindest einmalig in Abhängigkeit von einem vorgegebenen, initialen Differenzwert, beispielsweise einer initialen Zumessmengendifferenz, ermittelt. Der vorgegeben initiale Differenzwert, bzw. die vorgegebene Zumessmengendifferenz, kann wiederum in einem Kennfeld abgespeichert werden. Wird festgestellt, dass eine Beschleunigung gewünscht wird, die über der vorgebbaren Aktivierungsschwelle liegt, so kann zunächst eine neue Zumessmenge dadurch gebildet werden, dass eine aktuelle Zumessmenge um eine initiale Zumessmengendifferenz, verringert wird. Die initiale Zumessmengendifferenz kann in einem weiteren Kennfeld abgespeichert sein und ebenfalls in Abhängigkeit von einer aktuellen Beschleunigung und einer aktuellen Zumessmenge ermittelt werden. In weiteren Iterations-Schritten kann dann das Verfahren derart weitergeführt werden, dass die weiteren Zumessmengendifferenzen in Abhängigkeit von der aktuellen Beschleunigungsdifferenz ermittelt werden.
  • Dies ermöglicht eine besonders schnelle Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens und damit eine besonders schnelle Begrenzung der Beschleunigung. Damit kann beispielsweise eine systeminhärente Trägheit bezüglich der Reaktion des Verfahrens, die beispielsweise in der Initialisierungsphase auftritt, kompensiert werden. Hierbei kann der initiale Differenzwert, beispielsweise die initiale Zumessmengendifferenz, individuell an Eigenschaften angepasst werden, die sich aus der Implementierung des Verfahrens, des Fahrzeugs oder der Brennkraftmaschine ergeben. Ist die Aktivierungsschwelle unterhalb der Maximalbeschleunigung, so kann damit eine Art "Vorsteuerung" realisiert werden.
  • Vorzugsweise werden die Iterationen in Abhängigkeit eines Zeitsignals oder eines Ereignisses durchgeführt. Soll beispielsweise erreicht werden, dass ein neuer Wert, beispielsweise eine neue Zumessmenge, zu bestimmten Zeitpunkten zur Verfügung steht, so kann davon ausgehend bestimmt werden, wann eine Iteration gestartet werden muss. Ist die Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem ausgerüstet, so kann beispielsweise die Anzahl der Injektionen vorgegeben werden, die mit einer aktuellen Zumessmenge durchgeführt werden sollen, so dass die darauffolgende Anzahl von Injektionen jeweils mit einer neu bestimmten Zumessmenge durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Differenzwert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe zusätzlich in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert ermittelt. Beispielsweise kann die Zumessmengendifferenz mittels eines Kennfelds aus der aktuellen Zumessmenge und der aktuellen Beschleunigungsdifferenz ermittelt werden. Damit kann eine noch bessere Anpassung des Begrenzungsverfahrens während der Durchführung an ein aktuelles Fahrzeuggewicht bzw. an die aktuelle Steigung einer befahrenen Strecke erreicht werden. Grundsätzlich wird die Brennkraftmaschine in einem stark beladenen Fahrzeug auf ebener Strecke oder bei Bergauffahrt mit einer höheren Zumessmenge betrieben als ein gering beladenes Fahrzeug. Bei einer Bergabfahrt kann die Brennkraftmaschine eines stark beladenen Fahrzeugs mit einer geringeren Zumessmenge betrieben werden. Ferner wird grundsätzlich die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs in Bergauffahrt mit einer höheren Zumessmenge betrieben als in Bergabfahrt. Um ein gleichmäßiges Beschleunigungsverhalten zu erhalten, muss deshalb der Differenzwert, also beispielsweise die Zumessmengendifferenz, entsprechend des aktuellen Werts, beispielsweise der aktuellen Zumessmenge, angepasst werden. Dies kann in dem Kennfeld berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren oder werden zumindest die Iterations-Schritte nur gestartet, wenn die Beschleunigung und damit die Beschleunigungsdifferenz aus einem Fahrerwunsch resultiert, der beispielsweise eine gewünschte Zumessmenge beschreibt. Damit wird sichergestellt, dass die Beschleunigungsbegrenzung nicht anderen, die Beschleunigung beeinflussenden Komponenten entgegenwirkt. Eine derartige Komponente kann beispielsweise eine Abstandsregelung, eine Geschwindigkeitsregelung, oder eine Klimaanlage sein.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren oder werden die Iterations-Schritte beendet, wenn ein Gangwechsel erfolgt. Anschließend wird erneut geprüft, ob eine aktuelle Beschleunigungsdifferenz die Maximalbeschleunigung überschreitet. Nach einem erfolgten Gangwechsel kann hierbei auch ein neuer Wert für eine Maximalbeschleunigung vorgegeben sein.
  • Die Iterations-Schritte können ferner beendet werden, wenn ein externer Mengeneingriff vorliegt, also beispielsweise ein zusätzlicher Verbraucher, wie eine Klimaanlage, eine erhöhte Zumessmenge erfordert. Damit wird erreicht, das eine externer Mengeneingriff nicht zu einem unvorgesehenen Beschleunigungsverhalten führt.
  • Die Iterations-Schritte können vorzugsweise auch dann beendet werden, wenn die aus einem Fahrerwunsch resultierende Beschleunigung um einen durch eine Abschaltschwelle vorgebbaren Betrag unter die Maximalbeschleunigung oder unter die Aktivierungsschwelle sinkt. Durch die Abschaltschwelle kann eine sogenannte Hysterese ausgebildet werden, die den durch die Abschaltschwelle und die Maximalbeschleunigung bzw. die Abschaltschwelle und die Aktivierungsschwelle definierten Bereich beschreibt. Dadurch wird erreicht, dass das Begrenzungsverfahren bei einer Beschleunigung nahe der Maximalbeschleunigung bzw. bei einer Beschleunigungsanforderung nahe der Maximalbeschleunigung kein ständiges Aktivieren und Deaktivieren des Begrenzungsverfahrens zur Folge hat.
  • Eine besonders vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch erreicht werden, dass bereits vorhandene Informationen zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Beispielsweise kann zur Ermittlung der aktuellen Beschleunigung ein von einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassung zur Verfügung gestelltes Beschleunigungssignal ausgewertet werden. Zur Ermittlung des aktuellen Ganges kann eine von einem Getriebe oder einem Getriebesteuergerät zur Verfügung gestellte Ganginformation verwendet werden. Ein aktuelles Übersetzungsverhältnis kann in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer aktuellen Motordrehzahl ermittelt werden. Mittels eines Kupplungssignals kann ein aktueller Kraftschlusszustand ermittelt werden, in Abhängigkeit dessen das Begrenzungsverfahren beispielsweise beendet wird. Aus einem beispielsweise in einem Steuergerät abgelegten Mengenpfad oder einem Momentenpfad kann eine aktuelle Quelle einer Mengenanforderung bzw. der Momentenanforderung ermittelt werden, wodurch erkannt werden kann, ob die aus einer erhöhten Mengenanforderung bzw. Momentenanforderung resultierende Beschleunigungsanforderung durch einen Fahrerwunsch verursacht ist.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Begrenzungsverfahren und insbesondere werden die Iterationen nicht durchgeführt, wenn ein Schaltvorgang stattfindet oder eine zeitliche Entprellung zwischen einer Aktivierung und einer Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzung noch nicht beendet ist.
  • Besonders vorteilhaft kann die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Nutzfahrzeug, beispielsweise in einem Lastkraftwagen oder einem Kleintransporter, eingesetzt werden. Bei derartigen Fahrzeugen sind besonders große Unterschiede in der möglichen Beschleunigung in Abhängigkeit davon zu erwarten, ob das Nutzfahrzeug beladen oder unbeladen ist. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hierbei unabhängig von dem Beladungszustand stets ein annähernd einheitliches Beschleunigungsverhalten erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steuergerät Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung dieser Erfindung in Form eines Computerprogramms. Dabei ist das Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät in einem Fahrzeug, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert. Die Erfindung wird also durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem Speicherelement abgespeichert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Komponenten eines Fahrzeugs, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet ist, in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Darstellung der Komponenten eines Fahrzeugs, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet ist, in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausführungsform und
  • 5 das Zusammenwirken von bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Größen anhand eines vereinfachten Datenflussdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die folgenden Ausführungsformen werden überwiegend anhand einer als Zumessmenge realisierten, die Beschleunigung beeinflussenden Größe beschrieben. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, statt der Zumessmenge beispielsweise eine Drosselklappenstellung oder ein Drehmoment einzusetzen.
  • In 1 ist ein stark schematisiertes Fahrzeug 1a dargestellt. Das Fahrzeug 1a umfasst eine Brennkraftmaschine 2, ein Getriebe 3, eine Zumesseinheit 4, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5 und einen Pedalwertgeber 6, die über Datenleitungen bzw. über Signalleitungen mit einem Steuergerät 7 verbunden sind. Die Datenleitungen können auch als ein Bussystem ausgeführt sein. Das Steuergerät weist einen Speicherbereich 8 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 2 kann beispielsweise als ein Dieselmotor oder als ein Benzinmotor ausgebildet sein. Das Getriebe 3 kann beispielsweise ein manuelles Getriebe, ein automatisches Getriebe, ein automatisiertes Getriebe oder ein stufenloses Getriebe sein.
  • Die Zumesseinheit 4 wird durch das Steuergerät angesteuert und kann beispielsweise als Einspritzanlage ausgebildet sein. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5 kann beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit eines Rades erfassen und daraus die Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5 kann auch derart ausgebildet sein, dass er eine Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung in Form eines Beschleunigungswertes ermittelt und an das Steuergerät 7 übermittelt. Der Pedalwertgeber 6 ist beispielsweise einem Fahrpedal zugeordnet und übermittelt einen aktuellen Fahrerwunsch an das Steuergerät 7.
  • Das Verfahren kann als Computerprogramm realisiert sein, das in dem Speicherbereich 8 abgelegt ist und durch das Steuergerät 7 ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso in Hardware realisiert sein.
  • In 2 ist ein stark schematisiertes Fahrzeug 1b dargestellt. Das Fahrzeug 1b weist zusätzlich zu den Komponenten des Fahrzeugs 1a ein über eine Signalleitung mit dem Getriebe 3 verbundenes Getriebesteuergerät 9, einen Drehzahlsensor 10 und ein Nebenaggregat 11, beispielsweise eine Klimaanlage, auf. Das Getriebesteuergerät 9, der Drehzahlsensor 10 und das Nebenaggregat 11 sind ebenfalls über Signalleitungen mit dem Steuergerät 7 verbunden bzw. sind an das Bussystem angeschlossen.
  • In 3 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform vereinfacht dargestellt.
  • Das Verfahren beginnt in einem Schritt 101, in dem die aktuelle Beschleunigung des Fahrzeugs 1a, 1b ermittelt wird. In einem Schritt 102 wird geprüft, ob die aktuelle Beschleunigung eine vorgegebene Maximalbeschleunigung übersteigt. Dies kann beispielsweise dadurch bedingt sein, dass ein Fahrer das Fahrpedal betätigt, eine entsprechende Information mittels des Pedalwertgebers 6 an das Steuergerät 7 übermittelt wird und das Steuergerät 7 die Zumesseinheit 4 veranlasst, eine erhöhte Kraftstoffmenge zuzumessen, um dem Beschleunigungswunsch des Fahrers Rechnung zu tragen. Übersteigt die aktuelle Beschleunigung nicht die Maximalbeschleunigung, so wird zu dem Schritt 101 zurückverzweigt. Dort kann in Abhängigkeit eines vorgebbaren Ereignisses oder in Abhängigkeit von einem Zeitsignal erneut die aktuelle Beschleunigung erfasst und in dem Schritt 102 geprüft werden, ob die aktuelle Beschleunigung die Maximalbeschleunigung übersteigt.
  • Ist die aktuelle Beschleunigung größer als die Maximalbeschleunigung, so wird in einem Schritt 103 eine aktuelle Zumessmenge erfasst. In einem Schritt 104 wird die Differenz aus der aktuellen Beschleunigung und der Maximalbeschleunigung ermittelt.
  • In einem Schritt 105 wird aus der Differenzbeschleunigung und der aktuellen Zumessmenge eine Zumessmengendifferenz ermittelt. Die Zumessmengendifferenz beschreibt, um welchen Wert die Zumessmenge zunächst verringert werden soll, um die Beschleunigung schrittweise derart zu reduzieren, dass diese die Maximalbeschleunigung nicht bzw. nicht mehr übersteigt. Insbesondere kann damit erreicht werden, dass die aktuelle Beschleunigung der Maximalbeschleunigung entspricht. Hierzu kann die Zumessmengendifferenz vorteilhafterweise aus einem Kennfeld ausgelesen werden.
  • In einem Schritt 106 wird eine einen aktuellen Fahrerwunsch beschreibende gewünschte Zumessmenge erfasst. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das aktuell von dem Pedalwertgeber 6 übermittelte Signal von dem Steuergerät 7 dahingehend ausgewertet wird, dass die Zumessmenge bestimmt wird, mittels derer die Zumesseinheit 4 angesteuert werden müsste, wenn dem Fahrerwunsch stattgegeben werden würde.
  • In einem Schritt 107 wird geprüft, ob die gewünschte Zumessmenge kleiner als die aktuelle Zumessmenge ist. Ist dies der Fall, wünscht der Fahrer folglich noch immer eine die aktuelle Beschleunigung übersteigende Beschleunigung, so wird in einem Schritt 109 die neue Zumessmenge dadurch gebildet, dass die aktuelle Zumessmenge um die Zumessmengendifferenz reduziert wird. Dies bedeutet, dass der Fahrerwunsch nicht berücksichtigt wird, sondern weiterhin die Beschleunigung schrittweise reduziert wird.
  • Ergibt die Prüfung in dem Schritt 107 jedoch, dass die gewünschte Zumessmenge kleiner oder kleiner-gleich der aktuellen Zumessmenge ist, so bedeutet dies, dass der Fahrer nun eine geringere Beschleunigung wünscht. In diesem Fall wird in einem Schritt 108 die neue Zumessmenge derart bestimmt, dass diese der gewünschten Zumessmenge entspricht. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass in diesem Fall eine Durchführung der iterativen Schritte abgebrochen wird und zu dem Schritt 101 verzweigt wird, sodass dann ein Betrieb der Brennkraftmaschine 2 mit der gewünschten Zumessmenge erfolgt.
  • In einem Schritt 110 wird die Zumesseinheit 4 entsprechend der neuen Zumessmenge angesteuert. Dies bewirkt eine Verringerung der Beschleunigung oder zumindest eine Beschleunigung, die die Maximalbeschleunigung nicht überschreitet.
  • Das Verfahren wird dann in dem Schritt 101 dadurch fortgesetzt, dass erneut die aktuelle Beschleunigung erfasst wird. Überschreitet diese nun die Maximalbeschleunigung nicht mehr, so werden die Schritte 103 bis 110 nicht mehr durchgeführt.
  • Selbstverständlich sind eine Vielzahl von weiteren Verfeinerungen und weiteren Abfragen möglich. 3 zeigt lediglich einige Komponenten, um einen vereinfachten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens darzustellen.
  • In 4 ist ein weiteres Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Das Verfahren startet in einem Schritt 201, in dem ebenfalls eine aktuelle Beschleunigung erfasst wird. Dies kann analog zu dem in 3 dargestellten Schritt 101 durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 202 wird ein aktuell eingelegter Gang bzw. ein aktuelles Übersetzungsverhältnis ermittelt. Hierzu kann beispielsweise eine Information des Getriebes 3 oder des Getriebesteuergeräts 9 verwendet werden. Es ist ferner möglich, das aktuelle Übersetzungsverhältnis aus einem Signal des Drehzahlsensors 10 und einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5 ermittelt wird, zu bestimmen. Diese Methode ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das Getriebe 3 oder das Getriebesteuergerät 9 kein derartiges Signal an das Steuergerät 7 übermitteln oder wenn das Getriebe 3 als ein stufenloses Getriebe ausgebildet ist.
  • In einem Schritt 203 wird in Abhängigkeit von dem aktuellen Gang bzw. dem aktuellen Übersetzungsverhältnis eine Maximalbeschleunigung und/oder eine Aktivierungsschwelle ermittelt. Damit kann in Abhängigkeit des aktuell eingelegten Gangs bzw. des aktuellen Übersetzungsverhältnisses bestimmt werden, welche Maximalbeschleunigung ermöglicht werden soll bzw. um welchen Betrag eine aktuelle Beschleunigung die Maximalbeschleunigung überschreiten darf, bis eine Regelung der Beschleunigung durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt.
  • In einem Schritt 204 wird geprüft, ob die aktuelle Beschleunigung die Maximalbeschleunigung um mehr als die Aktivierungsschwelle übersteigt, bzw. ob die Differenz aus der aktuellen Beschleunigung und der Aktivierungsschwelle größer als die Maximalbeschleunigung ist. Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass die Aktivierungsschwelle den Wert Null hat. In diesem Fall entspräche der Schritt 204 dem in 3 dargestellten Schritt 102.
  • In einem Schritt 205 wird geprüft, ob gegenwärtig die erste Iterationsstufe vorliegt, ob also nach Vorliegen einer erhöhten Beschleunigung die aktuelle Zumessmenge in einem ersten Schritt reduziert werden soll. Dies kann beispielsweise mittels einer Zählvariablen realisiert werden, die in dem Schritt 204 auf Null gesetzt wird, wenn von dort zu dem Schritt 201 zurückverzweigt wird. Andernfalls kann die Zählvariable jeweils um 1 erhöht werden. In dem Schritt 205 wäre folglich zu prüfen, ob die Zählvariable den Wert 1 hat. Ist dies der Fall, so wird zu einem Schritt 207 verzweigt. Dort wird eine initiale Zumessmengendifferenz, die beispielsweise in dem Steuergerät 7 abgespeichert ist, ausgewählt und das Verfahren wird in einem Schritt 215 fortgesetzt. Die initiale Zumessmengendifferenz kann insbesondere mittels eines Kennfelds in Abhängigkeit von der aktuellen Beschleunigung ermittelt werden.
  • Ist die aktuelle Iteration nicht die erste Iteration, so wird in einem Schritt 206 die aktuelle Zumessmenge erfasst. In einem Schritt 208 wird geprüft, ob die erhöhte Zumessmenge durch den Fahrer veranlasst ist. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise weil diese durch ein Nebenaggregat 11 veranlasst wurde, so wird wieder zu dem Schritt 201 zurückverzweigt. Auch hierbei müsste die Variable zur Zählung der aktuellen Iteration auf Null gesetzt werden. Das Nebenaggregat 11 kann beispielsweise eine Klimaanlage sein. Das Nebenaggregat 11 kann ferner eine Abstandsregeleinrichtung oder eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung sein, die eine erhöhte Zumessmenge anfordern. Ob und gegebenenfalls welches Nebenaggregat 11 eine Verzweigung zu dem Schritt 201 veranlassen kann, kann individuell, beispielsweise fahrzeugspezifisch, festgelegt sein. Insbesondere kann auch das Getriebe als Nebenaggregat 11 betrachtet werden. In diesem Fall kann zu dem Schritt 201 auch dann verzweigt werden, wenn beispielsweise ein Getriebeeingriff vorliegt.
  • Ist dies nicht der Fall, ist die erhöhte Zumessmenge folglich durch den Fahrer veranlasst, so werden die Schritte 209 bis 214 durchgeführt, die den in 3 beschriebenen Schritten 104 bis 109 entsprechen.
  • In dem Schritt 215 wird geprüft, ob ein Abbruchkriterium erfüllt ist. Hierzu kann beispielsweise ein Kupplungssignal oder ein Bremssignal ausgewertet werden. Ferner kann ein externer Mengeneingriff vorliegen. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren abgebrochen und es wird zu dem Schritt 201 zurückverzweigt. Auch in diesem Fall müsste die Variable, die den aktuellen Iterationsschritt beschreibt, auf Null gesetzt werden.
  • Ist kein Abbruchkriterium erfüllt, so wird in dem Schritt 216 die Brennkraftmaschine mit der neuen Zumessmenge angesteuert. Anschließend wird zu dem Schritt 201 zurückverzweigt.
  • Selbstverständlich sind eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen vorstellbar. Insbesondere können einzelne Schritte der in den 3 und 4 beispielhaft dargestellten Ausführungsformen entfallen oder ausgetauscht werden. Insbesondere kann die die Iterationen beschreibende Schleife anders ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Verfahren zunächst in einer Initialisierungsphase durchgeführt werden, in der geprüft wird, ob die Schleifenbedingungen erfüllt sind, so dass erst dann die Verfahrensschritte durchgeführt werden, die für eine Regelung der Beschleunigung bzw. eine Reduzierung der Beschleunigung notwendig sind. Erst wenn alle notwendigen Iterationen durchlaufen sind, könnte zu dem Initialisierungsschritt zurückverzweigt werden. Die Anordnung der einzelnen Verfahrensschritte der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt. Eine konkrete Implementierung kann ein anderes Design wählen, solange die Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird.
  • Eine konkrete Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte insbesondere auch weitere Abfrageschritte vorsehen. Beispielsweise kann die Überprüfung auf eine vorliegende Abbruchbedingung in dem Schritt 215 auch an anderer Stelle erfolgen. Insbesondere kann das Vorliegen einer Abbruchbedingung für jeden Verfahrensschritt geprüft werden. Üblicherweise wird eine derartige Abbruchbedingung beispielsweise auch mittels eines sogenannten Interrupts realisiert. Ferner können unterschiedliche Abbruchbedingungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten geprüft werden.
  • Des Weiteren können einzelne Verfahrensschritte differenzierter ausgestaltet sein oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, zu Beginn die Beschleunigungsdifferenz aus der aktuellen Beschleunigung und der Maximalbeschleunigung zu bestimmen. In dem Schritt 102 bzw. 204 könnte dann geprüft werden, ob die Beschleunigungsdifferenz größer oder gleich der Aktivierungsschwelle ist.
  • Insbesondere kann statt der Zumessmenge eine andere, die Beschleunigung beeinflussende Größe, beispielsweise eine Drehmoment, eingesetzt werden.
  • In 5 ist eine grobe Darstellung des Zusammenwirkens einiger der bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Größen gezeigt. Auch hierbei wird wieder beispielhaft davon ausgegangen, dass die die Beschleunigung beeinflussende Größe als Zumessmenge ausgebildet ist.
  • In einem Kennfeld KF wird mittels der Differenz aus einer aktuellen Beschleunigung aB und einer vorgebbaren Maximalbeschleunigung maxB sowie aus der aktuell erfassten Zumessmenge aZ die Zumessmengendifferenz diffZ ermittelt. Es wird dann der kleinere Wert von dem Fahrerwunsch FW bzw. der durch den Fahrerwunsch FW beschriebenen gewünschten Zumessmenge und der aktuellen Zumessmenge aZ ermittelt und dieser Wert um die Zumessmengendifferenz diffZ reduziert, wodurch die neue Zumessmenge nZ erhalten wird. Mit der neuen Zumessmenge nZ wird dann die Brennkraftmaschine 2 bzw. die Zumesseinheit 4 angesteuert.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines mittels einer Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Fahrzeugs (1a, 1b), dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Beschleunigung (aB) erfasst wird und falls die aktuelle Beschleunigung (aB) größer als eine vorgebbare Maximalbeschleunigung (maxB) ist, die folgenden weiteren Verfahrensschritte solange iterativ durchgeführt werden, bis die aktuelle Beschleunigung (aB) die Maximalbeschleunigung (maxB) nicht mehr überschreitet: – ermitteln einer die Differenz der aktuellen Beschleunigung (aB) und der Maximalbeschleunigung (maxB) beschreibenden Beschleunigungsdifferenz (diffB), – ermitteln eines Differenzwertes (diffZ) für eine die Beschleunigung beeinflussenden Größe in Abhängigkeit von der Beschleunigungsdifferenz (diffB); – erfassen eines aktuellen Wertes (aZ) der die Beschleunigung beeinflussenden Größe; – erfassen eines aktuellen Fahrerwunsches (FW), der einen gewünschten Wert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe beschreibt; – falls der gewünschte Wert kleiner als der aktuelle Wert (aZ) ist, abrechen der Ausführung der iterativen Verfahrensschritte; – falls der gewünschte Wert nicht kleiner als der aktuelle Wert (aZ) ist, bilden eines neuen Wertes (nZ) für die die Beschleunigung beeinflussende Größe als Differenz aus dem aktuellen Wert und dem Differenzwert (diffZ); und – betreiben der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von dem neuen Wert (nZ) der die Beschleunigung beeinflussenden Größe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der iterative Teil des Verfahrens nur gestartet wird, wenn die aktuelle Beschleunigung (aB) die Maximalbeschleunigung (maxB) um einen durch eine Aktivierungsschwelle vorgebbaren Betrag überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalbeschleunigung (maxB) oder die Aktivierungsschwelle in Abhängigkeit von einem aktuell eingelegten Gang oder einem aktuellen Übersetzungsverhältnis vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Beschleunigung beeinflussende Größe durch eine Zumessmenge, ein Drehmoment, eine Drosselklappenstellung oder eine Zündverstellung realisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert (diffZ) zusätzlich in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert (aZ) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzwert (diffZ) mittels eines Kennfelds (KF) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Start der iterativ durchzuführenden Schritte des Begrenzungsverfahrens der neue Wert (nZ) zumindest einmalig in Abhängigkeit von einem vorgegebenen, initialen Differenzwert (diffZ) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der initiale Differenzwert (diffZ) mittels eines Kennfelds ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Iteration in Abhängigkeit eines Zeitsignals oder eines Ereignisses gestartet wird oder die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit des Zeitsignals oder des Ereignisses mit dem neuen Wert (nZ) der die Beschleunigung beeinflussenden Größe betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Iteration nur gestartet wird, wenn die Beschleunigungsdifferenz aus einem Fahrerwunsch (FW) resultiert.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Iterationen beendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt sind: – ein externer Mengeneingriff liegt vor, – die aus einem Fahrerwunsch (FW) resultierende Beschleunigung sinkt um einen durch eine Abschaltschwelle vorgebbaren Betrag unter die Maximalbeschleunigung (maxB) oder unter die Aktivierungsschwelle, – ein Gangwechsel erfolgt, – eine Bremse wird betätigt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung des Verfahrens mindestens eine der folgenden Informationen verwendet wird: – ein von einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassung (5) zur Verfügung gestellte Beschleunigungssignal; – eine von einem Getriebe (3) oder einem Getriebesteuergerät (9) zur Verfügung gestellte Ganginformation; – ein in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Motordrehzahl ermitteltes Übersetzungsverhältnis; – ein Kupplungssignal; – ein Mengenpfad – ein Momentenpfad – eine Drosselklappenstellung – eine Zündverstellung.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nicht durchgeführt wird oder zumindest die Iterationen nicht durchgeführt werden, wenn ein Getriebeschaltvorgang stattfindet oder eine zeitliche Entprellung zwischen einer Aktivierung und einer Deaktivierung noch nicht beendet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1a, 1b) ein Nutzfahrzeug ist.
  15. Steuergerät (7) in einem mittels einer Brennkraftmaschine (9) angetriebenen Fahrzeug (1a, 1b), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  16. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät (7) in einem von einer Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Fahrzeug (1a, 1b), ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät ausgeführt wird.
  17. Computerprogramm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement abgespeichert ist, wobei das Speicherelement als ein Read-Only-Memory (ROM), ein Random-Access-Memory (RAM), eine Festplatte (hard disc), ein optischer Datenträger, eine Speicherkarte oder mindestens ein mindestens einer Komponente eines Steuergeräts (7) zugeordneter Speicherbereich (8) ausgebildet ist.
DE102006025767A 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102006025767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025767A DE102006025767A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025767A DE102006025767A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025767A1 true DE102006025767A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025767A Withdrawn DE102006025767A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025767A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032999A1 (de) 2010-07-31 2012-05-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug
DE102018000936A1 (de) 2018-02-06 2018-08-02 Daimler Ag Verfahren zur Begrenzung einer Beschleunigung
DE102018109771A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Antriebsstrangregelung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032999A1 (de) 2010-07-31 2012-05-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug
DE102010032999B4 (de) 2010-07-31 2019-06-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug
DE102018000936A1 (de) 2018-02-06 2018-08-02 Daimler Ag Verfahren zur Begrenzung einer Beschleunigung
DE102018109771A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Antriebsstrangregelung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058743B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren einer Fahrzeugbewegung basierend auf einem Antriebsstrangdrehmomentsensor
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE10155372A1 (de) System und Verfahren zur Vorgabe eines Motordrehmomentes und einer Getriebeübersetzung bei einem Fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE102016116916A1 (de) Unterdrückung des Motor-Herunterfahrens auf Basis der früheren Fahr-Vorgeschichte
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
DE112006002019T5 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE112007002635T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein an einem Fahrzeug montiertes Automatikgetriebe
DE19849059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE102017105020B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008009135A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102010005879A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Leistungsschaltmanövers
DE102005055790A1 (de) Motorleistungsregelungsvorrichtung
DE112014001823T5 (de) Schaltkontrollvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Schaltkontrollvorrichtung
DE10024704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE60038462T2 (de) Motorleerlaufsteuerung
DE19610950A1 (de) System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE102016121501A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE10114040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006025767A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung
DE102005017104B4 (de) Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC)
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102019119822A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE4313746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130222

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee