DE102010032999A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010032999A1
DE102010032999A1 DE102010032999A DE102010032999A DE102010032999A1 DE 102010032999 A1 DE102010032999 A1 DE 102010032999A1 DE 102010032999 A DE102010032999 A DE 102010032999A DE 102010032999 A DE102010032999 A DE 102010032999A DE 102010032999 A1 DE102010032999 A1 DE 102010032999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
accelerator pedal
acceleration
speed
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010032999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032999B4 (de
Inventor
Nikolaus Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010032999.1A priority Critical patent/DE102010032999B4/de
Publication of DE102010032999A1 publication Critical patent/DE102010032999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032999B4 publication Critical patent/DE102010032999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei der sog. „HiII-Descent-Control” wird bei einer Bergabfahrt eines Kraftfahrzeugs (10) auf eine konstante Geschwindigkeit geregelt. Es ist dem Kraftfahrzeugführer möglich, diese konstante Geschwindigkeit zu erhöhen, indem er ein Fahrpedal (28) drückt. Jede Stellung (s) des Fahrpedals (28) entspricht hierbei einem bestimmten Wert für die Beschleunigung, und zwar unabhängig von der Neigung der Fahrbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Es geht insbesondere um einen Modus, der bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs eingenommen wird: In diesem Modus wird die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs begrenzt, was dadurch bewirkt wird, dass die Geschwindigkeit auf einen festen Wert geregelt wird, also verhindert wird, dass das Kraftfahrzeug über diesen festen Wert hinaus beschleunigt wird. Ein Regeleingriff erfolgt hierbei insbesondere an einer Bremse oder einem Antrieb.
  • Bei diesem Verfahren gemäß der sog. Hill-Descent-Control (Hügelabwärtsfahrsteuerung) wird die Grenzgeschwindigkeit in einer Anfangsphase des Modus festgelegt oder ist gar dem Modus selbst zugeordnet. Bisher wird der Modus durch Niederdrücken eines Fahrpedals verlassen, der Bremsdruck dann unmittelbar vollständig abgebaut. Das Fahrpedal umfasst somit im Stand der Technik einen Sensor, der seine Betätigung als solche erfasst.
  • In der DE 10 2006 025 767 A1 ist beschrieben, dass die Beschleunigung eines Fahrzeugs auf eine Maximalbeschleunigung begrenzt werden kann. In einem Algorithmus hierzu kommt die Berücksichtigung eines Fahrerwunsches vor. Der Fahrerwunsch beschreibt einen gewünschten Wert der die Beschleunigung beeinflussenden Größe und wird z. B. über die aktuelle Position eines Pedalwertgebers übermittelt. Der Fahrwunsch wird berücksichtigt insofern, als die gewünschte Beschleunigung kleiner als die Maximalbeschleunigung ist. Er bleibt unberücksichtigt, sofern er einer höheren Endbeschleunigung als der Maximalbeschleunigung entspricht.
  • Die DE 600 09 004 T2 offenbart, dass eine Verzögerungskraft eines Fahrzeugs kontrolliert werden kann und hierbei der Betätigungszustand des Gaspedals durch einen Fahrer durch geeignete Mittel erfasst werden kann. Dem Fahrzeug wird eine verzögernde Kraft aufgeprägt, die von dem Betätigungszustand des Gaspedals abhängig ist. Das Ziel besteht darin, ein sanftes Beschleunigen zu ermöglichen, wenn von der Verzögerung zur Beschleunigung übergegangen wird. In dem Kraftfahrzeug gibt es gemäß der DE 600 09 004 T2 Mittel zum Bestimmen einer Steigung einer Fahrbahn. Ein vorbestimmter Wert zur Limitierung des Änderungsbetrags gegenüber der Zeit wird in Abhängigkeit von der Steilheit der Fahrbahn festgelegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie für den Modus der sog. Hill-Descent-Control eine höhere Flexibilität erzielbar ist, was die Geschwindigkeit angeht, auf die die Fahrt des Kraftfahrzeugs begrenzt wird.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, in einem anderen Aspekt durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Erhöhen der Geschwindigkeit durch Betätigen eines Fahrpedals in dem Modus derart, dass unterschiedlichen Stellungen des Fahrpedals jeweils eine unterschiedliche Beschleunigung entspricht, die unabhängig von einer Neigung der Fahrbahn ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Wechsel in der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermöglicht, ohne dass der Modus verlassen wird, in welchem die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs begrenzt wird.
  • Man kann sich dies auch so vorstellen, dass der Fahrer das Fahrpedal über einen vorbestimmten Weg niederdrückt und das Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Beschleunigung reagiert. Ist eine Zielgeschwindigkeit erreicht, lässt der Fahrer das Fahrpedal los, und dann wird weiter die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf die erreichte Zielgeschwindigkeit begrenzt.
  • Dass die Beschleunigung unabhängig von der Neigung der Fahrbahn ist, hat den Vorteil, dass das Kraftfahrzeug sich völlig unter der Kontrolle des Fahrzeugführers bewegt und insbesondere beschleunigt. Man macht sich hier zu Nutze, dass in dem Modus ohnehin ein derartiges Bewegungsverhalten des Kraftfahrzeugs erfolgt, dass die Größen, die unabhängig von einer Regelung eine Bewegung des Kraftfahrzeugs bestimmen würden, nunmehr nicht mehr so bestimmend sind. Insbesondere würde eine starke Neigung des Kraftfahrzeugs zwar normalerweise zu einer starken Beschleunigung führen, eine geringe Neigung zu einer geringen Beschleunigung, vorliegend aber wird die Beschleunigung ausschließlich aufgrund der Stellung des Fahrpedals festgelegt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, sämtliche, die Bewegung des Kraftfahrzeugs bestimmenden Größen zu messen und in Reaktionen darauf Steuerbefehle abzugeben. Vorliegend müsste man dafür zumindest die Neigung messen, um einen entsprechenden Steuereingriff machen zu können. Bevorzugt wird aber auf eine jeweilige Beschleunigung geregelt, d. h. dafür gesorgt, dass die Beschleunigung besonders stabil und zuverlässig eingestellt wird. Die Beschleunigung muss bei dieser Regelung gemessen werden. Bevorzugt erfolgt dies unter Verwendung der Drehgeschwindigkeit zumindest zweier Räder, bevorzugt von vier Rädern, denn an der Änderung der Drehgeschwindigkeit lässt sich unmittelbar die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs ablesen, wenn der Effekt von Kurvenfahrten ausgemittelt wird, wenn insbesondere zwei auf einander entgegengesetzten Seiten des Kraftfahrzeugs, also links und rechts, angeordnete Räder berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Größen, die in dem Modus ohne Beschleunigung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs festlegen, auch zur Festlegung der Beschleunigung eingesetzt. Zur Festlegung der Beschleunigung wird somit insbesondere ein Bremsdruck, der von zumindest einer Bremse des Kraftfahrzeugs aufgebracht wird, und/oder ein von einem Motor des Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Antriebsmoment oder Schleppmoment auf einen geeigneten Wert eingestellt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass ganze Bereiche von Stellungen des Fahrpedals jeweils einer Beschleunigung zugeordnet werden, im Sinne einer Abstufung, wie man sie z. B. auch von bedienungsfreundlichen Tempomaten her kennt, die das Kraftfahrzeug auf konstanter Geschwindigkeit halten. Bevorzugt entspricht jedoch jeder Stellung des Kraftfahrzeugs eine andere Beschleunigung, denn dann hat der Fahrzeugführer das Gefühl, mit jedem weiteren Niederdrücken des Fahrpedals etwas zu verändern.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist zumindest einen Antrieb, zumindest eine Bremse und zumindest ein Pedal zur Vorgabe einer Geschwindigkeitsänderung auf. Ferner weist es Mittel zum Erfassen einer Stellung des Pedals auf. Überdies gibt es ein Steuergerät, das jeden Antrieb und jede Bremse ansteuert.
  • Das Steuergerät ist erfindungsgemäß dafür ausgelegt, in einem vorbestimmten Modus des Kraftfahrzeugs für eine Geschwindigkeitsänderung des fahrenden Kraftfahrzeugs zu sorgen, die von einer Stellung des Pedals abhängig ist, aber von einer Neigung des Kraftfahrzeugs unabhängig ist.
  • Durch den Betrieb des Steuergeräts wird das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt, sodass die zu diesem ausgeführten Vorteile auch für das Kraftfahrzeug gelten.
  • Das Pedal kann ein Bremspedal sein, bevorzugt handelt es sich jedoch um ein Fahrpedal zur Vorgabe einer Beschleunigung in dem vorbestimmten Modus. Da der vorbestimmte Modus insbesondere ein bei Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs einzunehmender Modus ist, wird durch das Steuergerät automatisch gebremst, aber eine Beschleunigung muss vorgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist bevorzugt einen Längsbeschleunigungssensor und Mittel zum Messen der Drehgeschwindigkeit an zumindest zwei Rädern auf, die mit dem Steuergerät gekoppelt sind. Mit Hilfe des Sensors und der Mittel lässt sich die Geschwindigkeitsänderung des Kraftfahrzeugs ermitteln, außerdem die Neigung der Fahrbahn.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der die einzige Figur ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug veranschaulicht, in dem das erfindungsgemäße Verfahren umsetzbar ist.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug weist Räder 12 auf sowie einen Antrieb 14 zum Antreiben der Räder. Bremsen 16 dienen zum Verringern der Drehgeschwindigkeit der Räder. Der Antrieb 14 und die Bremsen 16 werden von einer Steuereinrichtung 18 angesteuert. Im Kraftfahrzeug 10 gibt es einen Längsbeschleunigungssensor 20 sowie eine Einrichtung 22, die die Drehgeschwindigkeit eines Rades 12 misst. Aus der Längsbeschleunigung, die der Längsbeschleunigungssensor 20 misst, und der Drehgeschwindigkeit von Rädern 12 lässt sich auf die Neigung α einer Fahrbahn 24 schließen, auf der sich das Kraftfahrzeug 10 bewegt. Überschreitet die Neigung α einen bestimmten Wert, wird entweder automatisch durch das Kraftfahrzeug 10 ein bestimmter Modus eingenommen, oder seine Einnahme wird durch Bestätigen eines Bedienelements 26 ermöglicht. In dem Modus wird die Längsgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs auf einen konstanten Wert geregelt. Das Regeln erfolgt unter Einbeziehung des Antriebs 14 (Antriebsmoment oder Schleppmoment) bzw. der Bremsen 16.
  • Einem Fahrpedal 28 ist nun eine Einrichtung 30 zum Messen seiner Stellung s zugeordnet, und in Abhängigkeit von der Stellung s wird dem Kraftfahrzeug 10 in besagtem Modus eine Beschleunigung aufgeprägt, wobei auf einen vorbestimmten Wert der Beschleunigung, der der Stellung s zugeordnet ist, durch die Steuereinrichtung 18 geregelt wird. Sobald das Fahrpedal 28 nach Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit wieder losgelassen wird, wird in dem Modus fortgefahren, also auf eine konstante Geschwindigkeit, nämlich die bis dahin erreichte Zielgeschwindigkeit, geregelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025767 A1 [0004]
    • DE 60009004 T2 [0005, 0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), umfassend, dass bei einer Bergabfahrt des Kraftfahrzeugs ein Modus eingenommen wird, in welchem die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs begrenzt wird, wobei durch Betätigen eines Fahrpedals die Geschwindigkeit erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Erhöhen in dem Modus derart erfolgt, dass unterschiedlichen Stellungen des Fahrpedals eine unterschiedliche Beschleunigung entspricht, die unabhängig von einer Neigung der Fahrbahn ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine jeweilige Beschleunigung geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung bei der Regelung unter Verwendung der Drehgeschwindigkeit zumindest zweier Räder, bevorzugt von vier Rädern, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Beschleunigung von zumindest einer Bremse des Kraftfahrzeugs bereitgestellter Bremsdruck und/oder ein von einem Motor des Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Antriebsmoment oder Schleppmoment auf einen geeigneten Wert eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stellung des Fahrpedals eine andere Beschleunigung entspricht.
  6. Kraftfahrzeug (10) mit einem Antrieb (14), zumindest einer Bremse (16) und mit zumindest einem Pedal (28) zum Vorgeben einer Geschwindigkeitsänderung, sowie mit Mitteln (30) zum Erfassen einer Stellung des Pedals (28), und mit einer Steuereinrichtung (18), die jeden Antrieb (14) und jede Bremse (16) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, in einem vorbestimmten Modus des Kraftfahrzeugs für eine Geschwindigkeitsänderung des Kraftfahrzeugs zu sorgen, die von einer Stellung (s) des Pedals (28) abhängig ist, aber von einer Neigung des Kraftfahrzeugs (10) unabhängig ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal ein Fahrpedal (28) zur Vorgabe einer Beschleunigung in dem vorbestimmten Modus ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch (6) oder (7), mit einem Längsbeschleunigungssensor (20) und Mitteln (22) zum Messen der Drehgeschwindigkeit an zumindest zwei Rädern, wobei der Längsbeschleunigungssensor (20) und die Mittel (22) zum Messen der Drehgeschwindigkeit mit der Steuereinrichtung (18) gekoppelt sind.
DE102010032999.1A 2010-07-31 2010-07-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug Active DE102010032999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032999.1A DE102010032999B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032999.1A DE102010032999B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032999A1 true DE102010032999A1 (de) 2012-05-10
DE102010032999B4 DE102010032999B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=45970860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032999.1A Active DE102010032999B4 (de) 2010-07-31 2010-07-31 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032999B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle
DE60009004T2 (de) 1999-11-19 2005-03-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft von Kraftfahrzeugen
DE102006025767A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802704A1 (de) 1998-01-24 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
DE19963357A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs
US7410447B2 (en) 2005-10-31 2008-08-12 General Motors Corporation Vehicle speed control system
DE102007011739B4 (de) * 2007-03-10 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102007018153B4 (de) * 2007-04-18 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
DE102007035424A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
US8596390B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-03 Ford Global Technologies, Llc Torque control for hybrid electric vehicle speed control operation
DE102008029453B4 (de) * 2008-06-21 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle
DE60009004T2 (de) 1999-11-19 2005-03-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft von Kraftfahrzeugen
DE102006025767A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Beschleunigung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032999B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102019124700A1 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017005167B4 (de) Elektronisches feststellbremsensystem für ein fahrzeug und antriebsverfahren davon
DE102012224341A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE102019134679A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP3363713A1 (de) Verfahren zum reduzieren von latenzzeiten beim beschleunigen eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2280857B1 (de) Verfahren zum regeln eines schleppmomentes eines elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeuges unter berücksichtigung des auf der fahrbahnoberfläche vorliegenden reibwertes und vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens
EP3353020B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines nutzfahrzeugs
DE102016101780A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE102012200494A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE602004003234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung vorne/hinten für ein Kraftfahrzeug
DE102008026530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019201162A1 (de) Kraftfahrzeugsteuervorrichtung, steuersystem, fahrzeug und verfahren
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE102010032999A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug
DE602004003235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremssteuerung der Innen- bzw. Aussenräder bei einer Kurvenbremsung
DE10052816A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges
DE102019004368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102018215991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haltefunktion eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final