DE102019214517A1 - Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019214517A1
DE102019214517A1 DE102019214517.5A DE102019214517A DE102019214517A1 DE 102019214517 A1 DE102019214517 A1 DE 102019214517A1 DE 102019214517 A DE102019214517 A DE 102019214517A DE 102019214517 A1 DE102019214517 A1 DE 102019214517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
transmission device
designed
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019214517.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Mühlfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019214517.5A priority Critical patent/DE102019214517A1/de
Publication of DE102019214517A1 publication Critical patent/DE102019214517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • F16D2500/1112Heavy vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Getriebevorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Getriebeeinrichtung (3), einen Verbrennungsmotor (4) und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung (5), die bei Betätigung einer Bedieneinrichtung (6), insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung (3) von dem Verbrennungsmotor (4) ausgebildet ist, welcher Antriebsstrang (2) eine Steuerungseinrichtung (10) aufweist, die dazu ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung (2) bei Betätigung der Bedieneinrichtung (6) die Kupplungseinrichtung (5) in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Getriebeeinrichtung, einen Verbrennungsmotor und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung, die bei Betätigung einer Bedieneinrichtung, insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  • Derartige Getriebevorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise weisen diese Getriebeeinrichtungen auf, die über Kupplungseinrichtungen mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt werden können, wobei die Kupplungseinrichtungen elektrisch gesteuert sind und somit, insbesondere unabhängig von einer Bedieneinrichtung, beispielsweise einem Kupplungspedal, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführt werden können. Derartige Systeme werden auch als „clutch-by-wire“-Systeme bezeichnet, bei denen letztlich keine direkte mechanische Verbindung zwischen der Bedieneinrichtung, also beispielsweise dem Kupplungspedal, und der Kupplungseinrichtung besteht. Betätigt der Benutzer des Kraftfahrzeugs die Bedieneinrichtung, wird diese Betätigung nicht notwendigerweise direkt mechanisch an die Kupplungseinrichtung übertragen, sondern die Betätigung der Bedieneinrichtung wird erfasst und in Abhängigkeit einer definierten Steuerkurve bzw. in Abhängigkeit eines in einer Steuerungseinrichtung hinterlegten Algorithmus wird eine Ansteuerung der Kupplungseinrichtung durchgeführt.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass der Kopplungszustand der Getriebeeinrichtung an den Verbrennungsmotor einen Einfluss auf den Verbrauch des Kraftfahrzeugs, insbesondere den Treibstoffverbrauch und somit die dadurch verursachten Emissionen besitzt. Wird die Kupplungseinrichtung durch den Benutzer gesteuert, ist es möglich, dass in Abhängigkeit der Betätigung der Bedieneinrichtung eine Trennung der Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor durchgeführt wird, obwohl ein Betrieb der Getriebevorrichtung bei angekoppelter Getriebeeinrichtung an den Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrsituationen effizienter wäre.
  • Liegt beispielsweise eine Fahrsituation vor, in der das Kraftfahrzeug zum Halten gebracht werden soll, beispielsweise bei einer Bewegung auf eine rote Ampel zu, kann durch vorzeitiges Trennen der Kopplung zwischen Getriebeeinrichtung und Verbrennungsmotor, also vorzeitiges Betätigen der Bedieneinrichtung und damit Öffnen der Kupplungseinrichtung der Verbrennungsmotor von der Getriebeeinrichtung getrennt werden, sodass der Verbrennungsmotor durch zusätzliches Einspritzen von Kraftstoff auf seiner Leerlaufdrehzahl gehalten werden muss, wohingegen dieser durch die Trägheit des Kraftfahrzeugs über die Getriebeeinrichtung weiter betrieben hätte werden können. Gleichzeitig wird aufgrund der wegfallenden Schleppwirkung des Verbrennungsmotors zusätzlich erforderlich, dass die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs durch zusätzlich aufzuwendende Bremswirkung verringert werden muss. Mit anderen Worten wird das Fahrzeug durch die Fahrzeugbremse abgebremst, anstatt die Fahrgeschwindigkeit durch das Schleppmoment des Verbrennungsmotors zu reduzieren und dabei gleichzeitig Kraftstoff zu sparen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die insbesondere einen effizienteren Fahrbetrieb ermöglicht.
  • Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche Getriebevorrichtung eine Getriebeeinrichtung, einen Verbrennungsmotor und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung aufweist. Die Kupplungseinrichtung ist bei Betätigung einer Bedieneinrichtung, insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor ausgebildet. Demnach kann bei Betätigung der Bedieneinrichtung der Benutzer in einem üblichen Fahrzustand die Kupplungseinrichtung öffnen und dadurch die Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor trennen bzw. entkoppeln, beispielsweise um einen anderen Gang einzulegen oder den Verbrennungsmotor bei abfallender Drehzahl, insbesondere einer Drehzahl der Getriebeeinrichtung unterhalb der Leerlaufdrehzahl, von der Getriebeeinrichtung zu entkoppeln.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung bei Betätigung der Bedieneinrichtung die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen zu halten. In Abhängigkeit des Schließkriteriums kann daher entschieden werden, ob die Betätigung der Bedieneinrichtung dazu führt, die Kupplungseinrichtung in den geöffneten Zustand zu überführen, oder ob trotz einer Betätigung der Bedieneinrichtung die Kupplungseinrichtung in dem geschlossenen Zustand gehalten wird. Dadurch ist es möglich, abweichend von der Betätigung durch den Benutzer die Kupplungseinrichtung nicht zu öffnen, sondern diese weiterhin im geschlossenen Zustand zu halten.
  • Bewegt sich das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einen anstehenden Halt zu, beispielsweise in Richtung einer roten Ampel, kann die Betätigung der Bedieneinrichtung durch den Benutzer ignoriert werden und stattdessen die Kupplungseinrichtung weiterhin geschlossen gehalten werden. Tritt der Benutzer beispielsweise zu früh auf das Kupplungspedal, was üblicherweise zu einem Entkoppeln der Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor führen würde, wird stattdessen die Kupplungseinrichtung geschlossen gehalten, sodass die Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Getriebeeinrichtung aufrechterhalten bleibt. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs weiterhin durch das Schleppmoment des Verbrennungsmotors reduziert wird und der Verbrennungsmotor auf Drehzahl gehalten wird. Entsprechend muss kein Kraftstoff in den Verbrennungsmotor eingespritzt werden, um die Leerlaufdrehzahl zu halten. Weiterhin reduziert sich das von der Fahrzeugbremse aufzuwendende Moment bzw. die von der Fahrzeugbremse aufzuwendende Bremskraft, um die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren.
  • Mit anderen Worten wird die geschlossene Getriebevorrichtung dazu verwendet, den Motor bzw. den Verbrennungsmotor durch die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs auf Drehzahl zu halten. Wird die Getriebevorrichtung geöffnet, wird die Kupplungseinrichtung sonach in den geöffneten Zustand überführt und somit die Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor entkoppelt, muss der Verbrennungsmotor sich „selbst auf Drehzahl halten“, indem Kraftstoff eingespritzt wird und somit die Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Im vorliegenden Fall bzw. im Sinne der folgenden Erfindung kann eine Schubabschaltung, also ein Ausbleiben der Einspritzung von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor möglichst lange ausgenutzt werden, da der Fahrer bzw. Nutzer trotz Betätigung der Bedieneinrichtung kein Trennen des Verbrennungsmotors von der Getriebeeinrichtung bewirkt, da die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit des Schließkriteriums geschlossen gehalten wird.
  • Für den Benutzer des Kraftfahrzeugs ändert sich somit an der Fahrzeugbedienung nichts, da der der Benutzer des Kraftfahrzeugs wie gewohnt die Kupplungseinrichtung bzw. die Bedieneinrichtung betätigen kann. Durch die elektrisch gesteuerte Kupplungseinrichtung kann abweichend von der Betätigung der Bedieneinrichtung die Schubabschaltung länger ausgenutzt werden, da die Kupplungseinrichtung im geschlossenen Zustand gehalten wird und somit die Kopplung zwischen Getriebeeinrichtung und Verbrennungsmotor aufrechterhalten bleibt. Dadurch ist insbesondere weniger Bremskraft notwendig, das Motorschleppmoment kann länger genutzt werden und weniger Kraftstoff wird eingespritzt, sodass letztlich ein effizienterer Fahrbetrieb erreicht wird.
  • Das Schließkriterium kann beispielsweise einen Betätigungszustand wenigstens einer Bremseinrichtung eines die Getriebevorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs umfassen. Somit kann vorgesehen sein, dass das Schließkriterium dem Betätigungszustand der Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs betrifft. Beispielsweise kann, falls die Bremseinrichtung nicht betätigt wird, die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit der Betätigung der Bedieneinrichtung gesteuert werden, da unter Umständen davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer keine Verzögerung des Kraftfahrzeugs anstrebt, sondern lediglich einen Schaltvorgang ausführen möchte, und daher die Kupplungseinrichtung betätigt. Wird die Bremseinrichtung bei Betätigung der Bedieneinrichtung ebenfalls betätigt, kann davon ausgegangen werden, dass der Nutzer des Kraftfahrzeugs eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs anstrebt und in diesem Fall somit eine längere Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Getriebeeinrichtung ausgeführt werden kann. Mit anderen Worten kann, in Abhängigkeit davon, ob die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeugs betätigt wird oder nicht, die Kupplungseinrichtung geschlossen gehalten werden oder in Abhängigkeit der Betätigung der Bedieneinrichtung aus dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand überführt werden.
  • Das Schließkriterium kann insbesondere eine durch die Bremseinrichtung bewirkte Verzögerung der Getriebevorrichtung umfassen, insbesondere eine Verzögerung, die größer ist als ein durch ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors bewirktes Schleppmoment. Demzufolge ist es möglich, eine durch die Bremseinrichtung bewirkte Verzögerung zu erfassen, und, sofern diese größer ist als ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors bzw. allgemein größer als ein definierter Grenzwert, kann die Steuerung der Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit des Schließkriteriums erfolgen, wie zuvor beschrieben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Fahrerwunsch umgesetzt wird, beispielsweise eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs auszuführen. Wie zuvor beschrieben, wird die durch den Fahrerwunsch angestrebte Verzögerung des Kraftfahrzeugs durch das Motorschleppmoment unterstützt, sodass zusätzlich zu dem eingesparten Treibstoff ein effizienterer Bremsvorgang erreicht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso möglich, dass das Schließkriterium eine Drehzahl wenigstens einer Getriebeeingangswelle umfasst. Bei geschlossener Kupplungseinrichtung, also falls die Kupplungseinrichtung im geschlossenen Zustand vorliegt, ist die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ohnehin auf demselben Drehzahlniveau wie der Verbrennungsmotor, da diese entsprechend an den Verbrennungsmotor angekoppelt ist. Somit ist es ebenso möglich, anstatt der Drehzahl der Getriebeeingangswelle die Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zu erfassen oder die Getriebeeingangswellendrehzahl durch die Drehzahl des Verbrennungsmotors zu erfassen.
  • Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle kann insofern als Schließkriterium dienen, als diese anzeigt, ob die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ausreicht, um den Verbrennungsmotor zu betreiben. Beispielsweise kann, falls die Drehzahl der Getriebeeingangswelle unterhalb einer Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors liegt oder unter dieses Niveaus fällt, die Kupplungseinrichtung in den geöffneten Zustand überführt werden und der Verbrennungsmotor entsprechend durch Einspritzen von Kraftstoff betrieben werden. Mit anderen Worten kann die Steuerungseinrichtung dazu ausgelegt sein, die Kupplungseinrichtung bei Betätigung der Bedieneinrichtung für einen definierten Zeitraum geschlossen zu halten, insbesondere solange die Drehzahl der Getriebeeingangswelle größer ist als eine definierte Drehzahl, insbesondere größer als eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Als Schließkriterium kann beispielsweise ein Leerlaufdrehzahlregler dienen bzw. kann der Betrieb des Leerlaufdrehzahlreglers in das Schließkriterium mit einfließen. Solange der Leerlaufdrehzahlregler nicht Kraftstoff einspritzt, kann die Kupplungseinrichtung geschlossen gehalten werden. Andernfalls würde das Abfallen der Drehzahl des Verbrennungsmotors unterhalb der Leerlaufdrehzahl dazu führen, dass der Leerlaufdrehzahlregler entsprechend regelt und Kraftstoff einspritzt. Durch das Halten der Kupplungseinrichtung im geschlossenen Zustand würde sonst der Verbrennungsmotor einen Vortrieb des Kraftfahrzeugs bewirken, was dem Fahrerwunsch nach einer Reduzierung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs entgegen laufen würde.
  • In diesem Fall wird daher die Kupplungseinrichtung geöffnet bevor der Leerlaufdrehzahlregler beginnt, Kraftstoff einzuspritzen. Anschließend kann bei geöffneter Kupplungseinrichtung also bei Entkopplung zwischen Verbrennungsmotor und Getriebeeinrichtung der Leerlaufdrehzahlregler wie üblich betrieben werden, sodass der Verbrennungsmotor durch Einspritzen von Kraftstoff auf seiner Leerlaufdrehzahl gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Alternative kann bei Ausführung eines Start-Stopp-Systems, bei Unterschreiten der entsprechenden Leerlaufdrehzahl der Verbrennungsmotor auch abgeschaltet werden. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet sein, den Verbrennungsmotor bei Unterschreiten einer zweiten definierten Drehzahl in Abhängigkeit eines zweiten Kriteriums abzuschalten, insbesondere unterhalb einer definierten Geschwindigkeit. Wird sonach eine definierte Geschwindigkeit unterschritten, also allgemein ein zweites Kriterium erfüllt, kann bei Unterschreiten einer zweiten definierten Drehzahl der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Mit anderen Worten kann demnach vorgesehen sein, dass der Verbrennungsmotor solange an die Getriebeeinrichtung angekoppelt bleibt, bis die Drehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl sinkt, sodass üblicherweise der Leerlaufdrehzahlregler damit beginnt, Kraftstoff in den Verbrennungsmotor einzuspritzen, um diesen in Betrieb zu halten. Wird sonach die zweite definierte Drehzahl unterschritten, kann, bei Vorliegen eines zweiten Kriteriums, der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Rollt das Kraftfahrzeug beispielsweise auf eine rote Ampel zu, kann in einem solchen Fall unterhalb einer definierten Geschwindigkeit der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden und ein Start-Stopp-System initiiert werden. Dadurch kann das Motorschleppmoment ausgenutzt werden und anschließend der Verbrennungsmotor abgestellt werden um weiterhin Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren.
  • Die Steuerungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, als zweites Kriterium einen Fahrzustand und/oder eine Fahrsituation zu erfassen, insbesondere eine Verkehrssituation. Dabei können mehrere verschiedene Fahrzustände bzw. Fahrsituationen erfasst werden und als zweites Kriterium dienen, beispielsweise Fahrzustände, in denen das Kraftfahrzeug, beispielsweise bis zum Stillstand, abgebremst werden soll, insbesondere Bewegungen in Richtung roter Ampeln, Bahnübergänge und dergleichen, bei denen der Benutzer eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs anstrebt.
  • Die Steuerungseinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit eines Schaltkriteriums bei Vorliegen des Schließkriteriums zu öffnen, insbesondere falls ein Schaltvorgang erfasst wird. Demzufolge kann auf spezielle Fahrsituationen Rücksicht genommen werden, beispielsweise, falls das Kraftahrzeug auf einen langsamer fahrenden vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer auffährt, wobei der Fahrer in Abhängigkeit der vorliegenden Verkehrssituation eine Möglichkeit zum Überholen abwartet. In diesem Fall kann das Motorschleppmoment zum Abbremsen auf den langsamer fahrenden vorausfahrenden Verkehr möglichst lange genutzt werden und bei Erfassen eines begonnenen Schaltvorgangs die Kupplungseinrichtung geöffnet werden, sodass der Benutzer bzw. Fahrer des Kraftfahrzeugs den entsprechenden Gangwechsel vornehmen kann.
  • Die Getriebevorrichtung kann dazu eine Erfassungsvorrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, einen Schaltvorgang mittels eines Sensors zu erfassen, insbesondere mittels eines zur Erfassung einer Position eines Wählelements ausgebildeten Positionssensors oder eines zur Erfassung einer auf ein Wählelement wirkenden Kraft ausgebildeten Kraftsensors. Mit anderen Worten ist es somit möglich, eine Erfassungsvorrichtung bereitzustellen, die wenigstens einen Sensor aufweist, mittels dem der Schaltvorgang erfasst werden kann. Beispielsweise kann ein Positionssensor verwendet werden, der die Position des Wählelements, beispielsweise eines Schalthebels oder Schaltknaufs, erfasst. Wird das Wählelement durch den Benutzer bewegt kann ein Schaltvorgang erfasst werden, sodass entsprechend die Kupplungseinrichtung geöffnet werden kann. Ebenso ist es möglich, den Schaltvorgang mittels eines Kraftsensors zu erfassen, durch den erfasst wird, ob der Nutzer eine Kraft auf das Wählelement ausübt, um dieses in verschiedene Schaltpositionen zu bewegen.
  • Entsprechend kann das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung abgebrochen werden, wenn festgestellt wird, dass der Benutzer des Kraftfahrzeugs einen anderen Gang einlegen will. Beispielsweise wenn sich des Kraftfahrzeug einem vorausfahrenden langsameren Verkehrsteilnehmer nähert, kann die Kupplungseinrichtung geöffnet werden, um einen Schaltvorgang zuzulassen und um den aktuellen Gang aus- und den neuen Gang einzulegen. Mit anderen Worten wird der Fahrerwunsch einen Gangwechsel vorzunehmen erfasst und die Kupplungseinrichtung kann geöffnet werden, damit der Fahrer den Gangwechsel vornehmen kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit eines Effizienzkriteriums geschlossen zu halten. Als Effizienzkriterium kann grundsätzlich jedweder Parameter erfasst werden, der angibt, ob es effizienter ist, die Kupplungseinrichtung gemäß der Betätigung der Bedieneinrichtung zu steuern oder ob es effizienter ist, die Kupplungseinrichtung länger als durch eine Betätigung der Bedieneinrichtung vorgegeben, geschlossen zu halten. Dabei können mehrere Einflussfaktoren bzw. Parameter berücksichtigt werden, die zu der Entscheidung beitragen, ob die Kupplungseinrichtung geöffnet oder geschlossen werden soll, da mehrere dieser Parameter die gesamte Effizienz bzw. beispielsweise den gesamten Kraftstoffverbrauch oder Emissionsausstoß beeinflussen.
  • Unter anderem ist es möglich, dass das Effizienzkriterium eine zu erwartende Dauer des Betriebs bei geschlossener Kupplungseinrichtung und betätigter Bedieneinrichtung und/oder eine durch das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung erreichte Energiebilanz betrifft. Insgesamt kann somit erfasst werden, ob in der vorliegenden Situation das Ausnutzen der Schubabschaltung die Energiebilanz positiv beeinflusst. Insbesondere kann ermittelt werden, wie lange die zu erwartende Schubabschaltung ausgenutzt werden kann, im Vergleich zu einer Steuerung der Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit der Betätigung der Bedieneinrichtung. Daher kann entschieden werden, ob die Kupplungseinrichtung länger geschlossen gehalten werden soll oder ob diese der Betätigung der Bedieneinrichtung entsprechend geöffnet werden soll. Insbesondere kann ermittelt werden, wie viel Treibstoff eingespart wird bzw. wie viel Treibstoff anschließend mehr aufgewendet wird, sodass bei positiver Energiebilanz die Schubabschaltung länger ausgenutzt und andernfalls die Kupplungseinrichtung geöffnet werden kann.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung für eine Getriebevorrichtung, wie zuvor beschrieben, und ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Getriebeeinrichtung, einen Verbrennungsmotor und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung, die bei Betätigung einer Bedieneinrichtung, insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung von dem Verbrennungsmotor ausgebildet ist, wobei in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung bei Betätigung der Bedieneinrichtung die Kupplungseinrichtung in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen gehalten wird.
  • Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Getriebevorrichtung beschrieben wurden, vollständig auf die Steuerungseinrichtung und das Verfahren übertragbar. Insbesondere kann das Verfahren auf der Getriebevorrichtung, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Steuerungseinrichtung, ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. ist eine schematische Darstellung und zeigt einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang.
  • Die Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Getriebevorrichtung 2, welche Getriebevorrichtung 2 eine Getriebeeinrichtung 3, einen Verbrennungsmotor 4 und eine elektronisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung 5 aufweist. Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine Bedieneinrichtung 6 auf, beispielsweise umfassend ein Kupplungspedal, wobei die Kupplungseinrichtung 5 in Abhängigkeit einer Betätigung der Bedieneinrichtung 6 in einen geschlossenen Zustand oder einen geöffneten Zustand bewegt werden kann, insbesondere bei Betätigung der Bedieneinrichtung 6 von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überführt werden kann.
  • Mit anderen Worten, wenn der Benutzer des Kraftfahrzeugs 1 die Bedieneinrichtung 6 betätigt, wird die Kupplungseinrichtung 5 geöffnet. Dabei stellt beim Schließen der Kupplungseinrichtung 5 die Kupplungseinrichtung 5 eine Kopplung zwischen dem Verbrennungsmotor 4 und der Getriebeeinrichtung 3 her, insbesondere zwischen einer Kurbelwelle 7 und einer Getriebeeingangswelle 8. Die Getriebeeinrichtung 3 ist ferner mit wenigstens einer Abtriebswelle 9 mit einem oder mehreren Rädern 10 des Kraftfahrzeugs 1 gekoppelt. Wie zuvor beschrieben, ist die Kupplungseinrichtung 5 elektronisch gesteuert, nämlich über eine Steuerungseinrichtung 10, der eine Erfassungsvorrichtung 11 zugeordnet ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist dazu ausgebildet, in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung 2 bei Betätigung der Bedieneinrichtung 6 die Kupplungseinrichtung 5 in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen zu halten. Mit anderen Worten wird in Abhängigkeit oder bei Vorliegen des Schließkriteriums die Betätigung der Bedieneinrichtung 6 ignoriert, sodass diese nicht dazu führt, dass die Kupplungseinrichtung 5 von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand überführt wird. Dadurch kann trotz einer Betätigung der Bedieneinrichtung 6 die Kupplungseinrichtung 5 geschlossen gehalten werden, beispielsweise um das Schleppmoment des Verbrennungsmotors 4 auszunutzen, um das Kraftfahrzeug 1 abzubremsen und gleichzeitig den Verbrennungsmotor 4 durch die Trägheit des Kraftfahrzeugs 1 über die Getriebeeingangswelle 8 zu betreiben und dadurch Kraftstoff einzusparen, der andernfalls bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor 4 zum Betreiben des Verbrennungsmotors 4 aufgewendet werden müsste.
  • Das Schließkriterium kann insbesondere den Betätigungszustand einer Bremseinrichtung der Getriebevorrichtung 2 (nicht dargestellt) umfassen, wobei bei Betätigung der Bremseinrichtung davon ausgegangen werden kann, dass der Nutzer des Kraftfahrzeug 1 eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs 1 bewirken möchte und somit durch das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung 5 das Motorschleppmoment des Verbrennungsmotors 4 ausgenutzt werden kann, um das Kraftfahrzeug 1 abzubremsen. Dadurch ist weniger Bremskraft erforderlich, die andernfalls über die Bremseinrichtung aufgewendet werden müsste.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Schließkriterium eine durch die Bremseinrichtung bewirkte Verzögerung der Getriebevorrichtung 2 umfasst, insbesondere eine Verzögerung, die größer ist als ein durch den Verbrennungsmotor 4 bewirktes Schleppmoment. Ferner kann über die Erfassungsrichtung 11 erfasst werden, welche Drehzahl der Verbrennungsmotor 4 aufweist bzw. können die Drehzahlen der Räder 10 bzw. der Getriebeeingangswelle 8 erfasst werden. Das Schließkriterium kann dadurch auch auf die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 8 bzw. des Verbrennungsmotors 4 oder der Räder 10 abgestellt werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 kann ferner dazu ausgebildet sein, die Kupplungseinrichtung 5 bei Betätigung der Bedieneinrichtung 6 für einen definierten Zeitraum geschlossen zu halten, insbesondere solange geschlossen zu halten, bis die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 8 größer ist als eine definierte Drehzahl, insbesondere größer als eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 4. Solange demnach die Getriebeeingangswelle 8 eine höhere Drehzahl aufweist als die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 4, kann die Kopplung zwischen der Getriebeeingangswelle 8 und der Kurbelwelle 7 des Verbrennungsmotors 4 aufrechterhalten werden. Fällt die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 8 unter die Drehzahl der Kurbelwelle 7 kann die Steuerungseinrichtung 10 die Kupplungseinrichtung 5 öffnen, um zu verhindern, dass bei einem Aufrechterhalten des Betriebs des Verbrennungsmotors 4 auf der Leerlaufdrehzahl eine Schuhbewegung erzeugt wird, die durch die Kurbelwelle 7 und die geschlossene Kupplungseinrichtung 5 über die Getriebeeingangswelle 8 und die Getriebeeinrichtung 3 letztlich auf die Räder 10 übertragen wird und somit zu einer weiteren Schubbewegung führt, die dem Fahrerwunsch nach einer Verzögerung des Kraftfahrzeugs 1 entgegen läuft.
  • Anstatt den Verbrennungsmotor 4 von der Kupplungseinrichtung 5 zu trennen und diesen durch den Leerlaufdrehzahlregler in Betrieb zu halten, kann vorgesehen sein, den Verbrennungsmotor 4 bei Vorliegen eines zweiten Kriteriums und bei Unterschreiten einer zweiten definierten Drehzahl abzuschalten, insbesondere unterhalb einer definierten Geschwindigkeit. Mit anderen Worten, wenn die Drehzahlen des Verbrennungsmotors 4 eine zweite definierte Drehzahl unterschreitet und ein zweites Kriterium vorliegt, beispielsweise eine Bewegung des Kraftfahrzeugs 1 unterhalb einer definierten Geschwindigkeit, kann der Verbrennungsmotor 4 abgeschaltet werden, beispielsweise in Form eines Start-Stopp-Systems.
  • Die Erfassungseinrichtung 11 bzw. die Steuerungseinrichtung 10 kann ferner dazu ausgebildet sein, das zweite Kriterium als Fahrzustand und/oder Fahrsituation zu erfassen, insbesondere können Verkehrssituationen erfasst werden, anhand deren entschieden werden kann, ob ein Öffnen der Kupplungseinrichtung 5 sinnvoll ist oder nicht.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 kann außerdem dazu ausbildet sein, die Kupplungseinrichtung 5 in Abhängigkeit eines Schaltkriteriums bei Vorliegen des Schließkriteriums zu öffnen, insbesondere falls ein Schaltvorgang erfasst wird. Mit anderen Worten, falls in der Getriebeeinrichtung 3 erfasst wird, dass der Fahrer einen Schaltvorgang einleitet bzw. durchführen möchte, kann die Steuerungseinrichtung 10 die Kupplungseinrichtung 5 öffnen, sodass der bisherige Gang ausgelegt und der neue Gang eingelegt werden kann. Dies kann beispielsweise über wenigstens einen Sensor erfasst werden, der eine Bewegung oder eine auf ein Wählelement bzw. einen Wählhebel wirkende Kraft erfassen kann. Wird demnach erfasst, dass der Benutzer des Kraftfahrzeugs 1 eine Kraft auf den Wählhebel ausübt oder den Wählhebel bewegt, kann ein Schaltvorgang erfasst werden, sodass die Steuerungseinrichtung 10 die Kupplungseinrichtung 5 entsprechend öffnet.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Steuerungseinrichtung 10 die Kupplungseinrichtung 5 in Abhängigkeit eines Effizienzkriteriums geschlossen hält. Als Effizienzkriterium kann die zu erwartende Dauer des Betriebs bei geschlossener Kupplungseinrichtung 5 und betätigter Bedieneinrichtung 6 und/oder eine durch das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung 5 erreichte Energiebilanz herangezogen werden. Ergibt somit, dass die zu erwartende Dauer des Betriebs bei geschlossener Kupplungseinrichtung 5 einen definierten Wert übersteigt, sodass sich das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung 5 zu einer positiven Energiebilanz führt, kann die Kupplungseinrichtung 5 entsprechend durch die Steuerungseinrichtung 10 entgegen der Betätigung der Bedieneinrichtung 6 geschlossen gehalten werden..
  • Selbstverständlich kann das Verfahren auf der Getriebevorrichtung 2 ausgeführt werden, insbesondere mit der Steuerungseinrichtung 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebevorrichtung
    2
    Antriebsstrang
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Kupplungseinrichtung
    6
    Bedieneinrichtung
    7
    Kurbelwelle
    8
    Getriebeeingangswelle
    9
    Abtriebswelle
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Erfassungsvorrichtung

Claims (13)

  1. Getriebevorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Getriebeeinrichtung (3), einen Verbrennungsmotor (4) und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung (5), die bei Betätigung einer Bedieneinrichtung (6), insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung (3) von dem Verbrennungsmotor (4) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung (2) bei Betätigung der Bedieneinrichtung (6) die Kupplungseinrichtung (5) in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen zu halten.
  2. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließkriterium einen Betätigungszustand wenigstens einer Bremseinrichtung eines die Getriebevorrichtung (2) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1) umfasst.
  3. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließkriterium eine durch die Bremseinrichtung bewirkte Verzögerung der Getriebevorrichtung (2) umfasst, insbesondere eine Verzögerung, die größer ist als ein durch ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors (4) bewirktes Schleppmoment.
  4. Getriebevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließkriterium eine Drehzahl wenigstens einer Getriebeeingangswelle (8) umfasst.
  5. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Kupplungseinrichtung (5) bei Betätigung der Bedieneinrichtung (6) für einen definierten Zeitraum geschlossen zu halten, insbesondere solange die Drehzahl der Getriebeeingangswelle (8) größer ist als eine definierte Drehzahl, insbesondere größer als eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors (4).
  6. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, den Verbrennungsmotor (4) bei Unterschreiten einer zweiten definierten Drehzahl in Abhängigkeit eines zweiten Kriteriums abzuschalten, insbesondere unterhalb einer definierten Geschwindigkeit.
  7. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, als zweites Kriterium einen Fahrzustand und/oder eine Fahrsituation zu erfassen, insbesondere eine Verkehrssituation.
  8. Getriebevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Kupplungseinrichtung (5) in Abhängigkeit eines Schaltkriteriums bei Vorliegen des Schließkriteriums zu öffnen, insbesondere falls ein Schaltvorgang erfasst wird.
  9. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Erfassungsvorrichtung (11), die dazu ausgebildet ist, einen Schaltvorgang mittels eines Sensors zu erfassen, insbesondere mittels eines zur Erfassung der Position eines Wählelements ausgebildeten Positionssensors oder eines zur Erfassung einer auf ein Wählelement wirkenden Kraft ausgebildeten Kraftsensors.
  10. Getriebevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die Kupplungseinrichtung (5) in Abhängigkeit eines Effizienzkriteriums geschlossen zu halten.
  11. Getriebevorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Effizienzkriterium eine zu erwartende Dauer des Betriebs bei geschlossener Kupplungseinrichtung (5) und betätigter Bedieneinrichtung (6) und/oder eine durch das Geschlossenhalten der Kupplungseinrichtung (5) erreichte Energiebilanz betrifft.
  12. Steuerungseinrichtung (10) für eine Getriebevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend eine Getriebeeinrichtung (3), einen Verbrennungsmotor (4) und eine elektrisch gesteuerte, in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbare Kupplungseinrichtung (5), die bei Betätigung einer Bedieneinrichtung (6), insbesondere eines Kupplungspedals, zur Entkopplung der Getriebeeinrichtung (3) von dem Verbrennungsmotor (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand der Getriebevorrichtung (2) bei Betätigung der Bedieneinrichtung (6) die Kupplungseinrichtung (5) in Abhängigkeit eines Schließkriteriums geschlossen gehalten wird.
DE102019214517.5A 2019-09-24 2019-09-24 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019214517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214517.5A DE102019214517A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214517.5A DE102019214517A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214517A1 true DE102019214517A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214517.5A Withdrawn DE102019214517A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108950A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-28 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug und traktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015291A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
DE102015200202A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102016004693A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Scania Cv Ab Fahrzeugsystem mit einer Sicherheitsfunktion
DE102017128927A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Borgwarner Inc. System und Verfahren zur Kupplungsbetätigung mit elektronischem Kupplungsstellglied mit manuellem Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015291A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
DE102015200202A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102016004693A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Scania Cv Ab Fahrzeugsystem mit einer Sicherheitsfunktion
DE102017128927A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Borgwarner Inc. System und Verfahren zur Kupplungsbetätigung mit elektronischem Kupplungsstellglied mit manuellem Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108950A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-28 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug und traktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419847B1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen antriebssystems
DE102009046341B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102016202138A1 (de) Verfahren zum Anlassen einer Verbrennungskraftmaschine sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE112013006078B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10250729A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019214517A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013102706A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
EP3232093B1 (de) Verfahren zum mindern von störungen in einem kraftfahrzeug-antriebsstrang bei einem gangwechsel
EP2699826B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb
EP1375238A1 (de) Antriebsmoment- und Kupplungsteuerung eines rollenden Fahrzeugs
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
DE102010008680A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit für eine Fördereinrichtung zur Bereitstellung von Öldruck in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug und Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10032951B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems mit einer automatisierten Kupplungsanordnung und einer automatisierten Getriebeanordnung
WO2018177645A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kupplungsvorrichtung
WO2017153399A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine
EP3516265B1 (de) Verfahren zum schalten eines klauenschaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee