DE102012002230A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012002230A1
DE102012002230A1 DE102012002230A DE102012002230A DE102012002230A1 DE 102012002230 A1 DE102012002230 A1 DE 102012002230A1 DE 102012002230 A DE102012002230 A DE 102012002230A DE 102012002230 A DE102012002230 A DE 102012002230A DE 102012002230 A1 DE102012002230 A1 DE 102012002230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
engine
automated execution
control device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012002230A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Goller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012002230A priority Critical patent/DE102012002230A1/de
Publication of DE102012002230A1 publication Critical patent/DE102012002230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor, welches eine Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von messbaren Parametern aufweist, vorgestellt. Erfindungsgemäß wird die automatisierte Ausführung von Motorstopps durch eine Betätigung einer Bedienvorrichtung durch einen Fahrer unterbunden, wobei durch die Betätigung der Bedienvorrichtung die automatisierte Ausführung von Motorstarts nicht unterbunden wird, wobei die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Motorstopps für eine festlegbare Zeit nach der Betätigung der Bedienvorrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems, welches eine Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts aufweist.
  • Antriebssteuerungen von Kraftfahrzeugen sind mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu verringern, in heutiger Zeit oft so konzipiert, dass ein Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten des Fahrzeuges automatisch abgeschaltet wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Solche Bedingungen sind zum Beispiel
    • – ein Fahrzeugstillsand bei gleichzeitiger Betätigung einer Bremse durch den Fahrer und/oder
    • – ein Fahrzeugstillstand bei gleichzeitiger Änderung der Fahrbetriebsstellung des Automatikgetriebes von einer Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in eine Neutral- oder Parkstellung.
  • In entsprechender Weise erfolgt nach einem automatischen Abschalten ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors, wenn Bedingungen erfüllt sind, welche von der Antriebssteuerung des Kraftfahrzeugs als Absicht des Fahrers zur Weiterfahrt interpretiert werden. Solche Bedingungen sind zum Beispiel
    • – das Lösen der Bremse und/oder
    • – die Änderung der Fahrbetriebsstellung von einer Neutral- oder Parkstellung in eine Stellung für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt.
  • Derartige automatisierte Startvorgänge, die nicht durch den Fahrer, z. B. durch Drehen eines Zündschlüssels, ausgelöst werden, unterliegen hohen Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit und Komfort und Energiemanagement.
  • Aufgrund der durch einen automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotor resultierenden Kraftstoffeinsparung gibt es eine hohe Anzahl von Schriften, welche das Ziel haben, die Häufigkeit sowie die Dauer von automatischen Motor-Stopp-Phasen zu erhöhen bzw. diese bei Betriebsbedingungen, bei denen sie nicht oder nur schwer möglich wären, erst zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind die DE 101 43 065 A1 , DE 102 18 348 A1 , DE 10 2005 046 340 A1 , DE 10 2007 001 499 A1 , DE 10 2007 003 923 A1 , DE 10 2007 062 605 A1 .
  • Andererseits besteht aber bei sehr häufig auftretenden automatischen Stoppvorgängen das Problem, dass ein Komfortempfinden eines Fahrers eines betreffenden Kraftfahrzeuges beeinträchtigt wird und/oder dass die Sicherheit eines Betriebs des Kraftfahrzeuges beeinträchtigt wird.
  • Im Stand der Technik sind daher Vorrichtungen und Verfahren bekannt, wobei eine Stopp/Start-Automatik durch einen Fahrer mittels einer Betätigung eines Bedienelementes wie zum Beispiel eines Schalters oder eines Tasters deaktiviert und durch nochmalige Betätigung wieder reaktiviert werden kann.
  • Nachteilig an diesen Verfahren ist der Umstand, dass der Fahrer durch die häufige Bedienung des zusätzlichen Bedienelementes beansprucht und abgelenkt wird. Vergisst der Fahrer die Betätigung zur Reaktivierung der Stopp/Start-Automatik, so verliert er den Vorteil der Kraftstoffersparnis der Stopp/Start-Automatik.
  • Ein ähnliches Verfahren für ein Stopp/Start-Automatiksystem wird durch die DE 10 2008 031 340 A1 offenbart, wobei in Abhängigkeit eine Abschätzung darüber erfolgt, ob ein Abschalten des Verbrennungsmotors herbeigeführt wird oder nicht. Dabei ist ein Ergebnis der Abschätzung durch einen Fahrer korrigierbar, nämlich indem das Stopp/Start-Automatiksystem über ein zusätzliches Bedienelement beeinflussbar ist. Als geeignete Bedienelemente werden Taster oder Paddles insbesondere in der Nähe eines Lenkrades oder eines Getriebewählhebels des Kraftfahrzeuges vorgeschlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Kraftfahrzeug mit Stopp/Start-Automatik sowie einem Bedienelement zur Deaktivierung der Stopp/Start-Automatik den Bedienkomfort zu erhöhen und die Kraftstoffeinsparung zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor mit Stopp/Start-Automatik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren ist zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, einer Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Verbrennungsmotorstopps und -starts des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von messbaren Parametern und mit einem Bedienelement geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Verfahren die automatisierte Ausführung von Verbrennungsmotorstopps durch eine Betätigung des Bedienelements durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs unterbunden, wobei durch die Betätigung des Bedienelements die automatisierte Ausführung von Motorstarts nicht unterbunden wird.
  • Nach der Betätigung des Bedienelementes durch den Fahrer während einer Phase eines automatischen Verbrennungsmotorstopps erfolgen somit nach wie vor automatische Verbrennungsmotorstarts, jedoch erfolgen fortan keine Verbrennungsmotorstopps mehr. Es wird somit nur die komfort- und sicherheitsrelevante Funktion der Verbrennungsmotorstopps durch die Betätigung des Bedienelementes unterbunden.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise sieht das Verfahren vor, dass die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Verbrennungsmotorstopps für eine festlegbare Zeit nach der Betätigung der Bedienvorrichtung erfolgt. Die festlegbare Zeit liegt vorteilhafter Weise im Bereich von weinigen Sekunden bis zu weinigen Minuten. Der Fahrer muss dadurch nicht an eine Reaktivierung der Stopp/Start-Automatik denken, da nach der festlegbaren Zeit nach der Betätigung des Bedienelementes die automatisierte Ausführung der Verbrennungsmotorstopps wieder erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Motorstopps für eine festlegbare Zeit nach der Betätigung der Bedienvorrichtung und einer Erfüllung einer Stoppbedingung erfolgt. Dadurch erfolgt, wenn der Fahrer die Bedienvorrichtung zu einem Zeitpunkt betätigt, zu welchem Zeitpunkt eine Stoppbedingung für das Stoppen des Verbrennungsmotors nicht vorliegt, die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Motorstopps erst dann wenn ab dem Betätigen der Bedienvorrichtung das nächste Mal die Stoppbedingung für das Stoppen des Verbrennungsmotors erfüllt ist. Diese Unterbindung erfolgt in diesem Fall ab dem Zeitpunkt der Erfüllung der Stoppbedingung für die festlegbare Zeit.
  • Besonders vorteilhafter Weise hat das Bedienelement die Form eines Lenkradpaddles.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10143065 A1 [0005]
    • DE 10218348 A1 [0005]
    • DE 102005046340 A1 [0005]
    • DE 102007001499 A1 [0005]
    • DE 102007003923 A1 [0005]
    • DE 102007062605 A1 [0005]
    • DE 102008031340 A1 [0009]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems mit einem Verbrennungsmotor, welches eine Stopp/Start-Automatik zur automatisierten Ausführung von Motorstopps und -starts des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von messbaren Parametern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Ausführung von Motorstopps durch eine Betätigung einer Bedienvorrichtung durch einen Fahrer unterbunden wird, wobei durch die Betätigung der Bedienvorrichtung die automatisierte Ausführung von Motorstarts nicht unterbunden wird, wobei die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Motorstopps für eine festlegbare Zeit nach der Betätigung der Bedienvorrichtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbindung der automatisierten Ausführung der Motorstopps für eine festlegbare Zeit nach der Betätigung der Bedienvorrichtung und einer Erfüllung einer Stoppbedingung erfolgt.
DE102012002230A 2012-02-04 2012-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems Withdrawn DE102012002230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002230A DE102012002230A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002230A DE102012002230A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002230A1 true DE102012002230A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002230A Withdrawn DE102012002230A1 (de) 2012-02-04 2012-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182222A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Scania Cv Ab Device and method for controlling operation of an internal combustion engine
EP3006724A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218348A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE10143065A1 (de) 2000-09-05 2004-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102007001499A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003923A1 (de) 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007062605A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102008031340A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143065A1 (de) 2000-09-05 2004-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE10218348A1 (de) 2002-04-25 2003-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102005046340A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zum bedarfsgerechten Einstellen eines Betriebszustands von Verbrauchern eines Energiesystems bei einem Fahrzeug mit einem Start-/Stopp-System
DE102007001499A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003923A1 (de) 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007062605A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102008031340A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182222A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Scania Cv Ab Device and method for controlling operation of an internal combustion engine
EP3006724A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
EP2125421B1 (de) Verfahren und anlasssteuervorrichtung zur steuerung eines automatischen anschaltvorgangs einer antriebseinheit
DE102014224688A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für eine Fahrzeugkraftmaschine
DE102013102606A1 (de) Elektronisches Schaltsteuerungssystem
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102009045091A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE102014215542B4 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
WO2016180606A1 (de) Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
DE102009056794A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102012002230A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugsystems
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
DE102013104385B4 (de) Steuerverfahren für Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102015110966A1 (de) Einstellen einer Geschwindigkeitsregelungsgeschwindigkeit eines Hybridfahrzeugs
DE102015219902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006029715B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System und ein Verfahren zum Steuern eines Stopp-Start-Systems
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3006724B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3775628B1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102015203490A1 (de) Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee