DE2648945A1 - Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge

Info

Publication number
DE2648945A1
DE2648945A1 DE19762648945 DE2648945A DE2648945A1 DE 2648945 A1 DE2648945 A1 DE 2648945A1 DE 19762648945 DE19762648945 DE 19762648945 DE 2648945 A DE2648945 A DE 2648945A DE 2648945 A1 DE2648945 A1 DE 2648945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
acceleration
time
signal
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648945
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Klaiber
Erich Dipl Ing Rubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762648945 priority Critical patent/DE2648945A1/de
Priority to GB44675/77A priority patent/GB1566477A/en
Priority to SE7712104A priority patent/SE7712104L/
Priority to FR7732713A priority patent/FR2369617A1/fr
Publication of DE2648945A1 publication Critical patent/DE2648945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

R· .
25. 10. 1976 Lr/Do ^ 2648945
Anlage zur
. Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung gleisloser Fahrzeuge Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung von mehreren im Abstand hintereinander auf einer Fahrbahn - vorzugsweise mittels eines Leitkabels - geführten, gleislosen Fahrzeugen mit Hilfe von entlang der Fahrbahn angebrachten Marken, von denen jede ein Signal an das Fahrzeug abgibt, sobald dieses an der Marke vorbeifährt, mit jeweils · einer Beschleunigungs- und einer Bremseinrichtung auf jedem der Fahrzeuge.
Bei einer aus der DT-PS 1 271 245 bekannten Anordnung zur automatischen Steuerung von Straßenfahrzeugen wird ein in Fahrtrichtung periodisch sich änderndes Feld durch einen einzigen, in der Fahrbahn verlegten Leiter erzeugt, auf welchem in regelmäßigen Abständen Steuermarken angeordnet sind, die den Leiter rohrförmig umschließen. Bei einer anderen, aus der DT-OS 1 802 793 bekannten Anordnung bestehen die in oder auf der Fahrbahn angebrachten Marken aus magnetischem Material,
8 0 9 R 1 9 / 0 0 L, S
- X - ■ 3 Γι ?■ -ι
das beim Vorbeifahren zwei nebeneinander auf dem Fahrzeug angebrachte Sensoren beeinflußt. Im Prinzip wird bei diesen bekannten Anordnungen diejenige Zeit gemessen, die für die Weiterfahrt des Fahrzeugs von einer Marke zur nächsten benötigt wird. Nachteilig wirkt sich bei diesen bekannten Geschwindigkeitssteuerungen aus, daß das Fahrzeug nur erkennt, ob es zu schnell oder zu langsam fährt, und dementsprechend beschleunigt oder bremst. Eine gleichförmige Geschwindigkeit, die aus Gründen der Energieökonomie und des Fahrkomforts angestrebt wird, kann mit den bekannten Systemen nur erreicht werden, wenn die Marken in extrem geringem Abstand auf der Fahrbahn angeordnet sind, was die Verlegungskosten erheblich erhöht.
Zur Erzielung einer gleichförmigen Geschwindigkeit wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf dem Fahrzeug ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler angeordnet ist, der jeweils bei Beginn eines Zeitnormals um einen Schritt in einer seiner beiden Zählrichtungen geschaltet und bei jedem von einer Marke eintreffenden Signal um einen Schritt in der Gegenrichtung geschaltet wird, und ferner die Beschleunigungseinrichtung ebenso wie die Bremseinrichtung in mehrere, nacheinander einschaltbare und zunehmend stärker wirksame Stufen unterteilt ist, von denen die niedrigste Stufe dann eingeschaltet wird, wenn der resultierende Zählerstand um einen Schritt vom Nullwert abweicht und die nächsthöhere Stufe dann eingeschaltet wird, wenn der Zählerstand - zwei Schritte erreicht. Hierdurch wird es möglich, starke Geschwindigkeitsänderungen zu vermeiden, was besonders dann begünstigt wird, wenn wenigstens drei, vorzugsweise fünf Beschleunigungs- und Bremsstufen vorgesehen sind, die schrittweise mit größer werdendem Zählerstand wirksam werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels j einem batteriegespeisten Elektrofahrzeug erläutert, das in der Zeichnung in der Draufsicht in Fig» I wiedergegeben ist. Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild seines
1 S,
A 5 .3539
Vorwärts-Rückwärtszähiers. In Fig. 3 ist ein Zeitschaub^d zur Er^ärung der Wirkungsweise dargeste^t.
Das El·ektrofahrzeug 1 wird entlang- einem Leitkabel· 2 selbsttätig geführt, welches etwa in der Mitte der für das Fahrzeug vorgesehenen Fahrstraße 3 verlegt ist. Das Leitkabel· ist von einem Wechseistrom mit einer Frequenz von etwa 10 kHz durchflossen, der um das Leitkabel· herum ein konzentrisches Magnetfeld aufbaut. Auf dem Fahrzeug 1 sind in bekannter Weise in der Zeichnung nicht wiedergegebene Antennenspulen angeordnet, in weihen Spannungen induziert werden, deren Größe und Phaseniage von der seitlichen Abweichung des Fahrzeugs 1 vom Leitkabel· 2 abhängen. Diese Spannungen werden in bekannter Weise dazu benützt, über einen Lenkregier die Lenkung des Fahrzeugs so zu beeinf^ssen, daß der jewei^ge seiWiche Abstand ein Minimum wird.
Zur Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs sind enWang dem rechten Fahrbahnrand der Fahrstraße in dichter Foige im Abstand voneinander angeordnete Marken 4 vorgesehen. Diese bestehen aus magnetischem Werkstoff und erzeugen in einer nicht dargesteUten Antenne beim Vorbeifahren des Fahrzeugs 1 jeweiis ein impul·sförmiges Wegmarken-Signal· Sl bis S6 der in Fig. 3 in der obersten Ze^e angedeuteten Signal·fol·ge. Die zeit^chen Abstände, mit weihen die Signal·e Sl bis S6 im dargeste^ten Ausführungsbeispiel· nacheinander eintreffen, werden mit einem Zeitnormal· N verg^chen, das so gewälzt ist, daß das Fahrzeug beschleunigt wird, wenn die zeitiichen Abstände größer al·s das Zeitnormal· sind, und abgebremst wird, wenn die Wegmarken-Signale mit feineren Abständen al·s das Zeitnormal· N aufeinanderfol·gen.
Zur Vorgabe des Zeitnormal·s werden in das Leitkabel· 2 in gl·eichbleibenden, das Zeitnormal· bildenden Abständen Zeitimpul·se Zl bis ZlO eingespeist.
- 4 809819/0045
Erfindungsgemäß ist auf dem Fahrzeug ein in Fig. 2 angedeuteter Vorwärts-Rückwärtszähler 5 vorgesehen, dem in Vorwärtsrichtung zählenden Eingang 6 werden die Zeitimpulse Zl bis ZlO und dem rückwärtszählenden Eingang 7 die Wegmarkensignale Sl bis S6 zugeführt. Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist angenommen, daß im Zeitpunkt t = 0 der Zähler 5 durch einen an seinem Reset-Eingang 8 eingespeisten Impuls auf Null gestellt ist und daß das Wegmarkensignal Sl gleichzeitig mit dem Zeitimpuls Zl eintrifft und daher der Zählerstand sich nicht ändert. Der nächste Zeitimpuls Z2 stellt den Zähler 5 um eine Einheit vorwärts. Am Ausgang 9 des Zählers steht daher für die Dauer des untersten Kurvenzuges in Fig. 3 die Zahl "1" an. Für die gleiche Zeit ist eine beim Ausführungsbeispiel in 5 Beschleunigungsstufen unterteilte Beschleunigungsvorrichtung wirksam. Mit1 Beginn des zweiten Wegmarkensignals S2 wird der Zähler 5 um eine Einheit zurückgestellt und steht dann solange auf Null, bis der dritte Zeitimpuls Z3 eintrifft und bis zum Beginn des dritten Wegmarken-Signals S3 die erste Beschleunigungsstufe erneut einschaltet. Von diesen Wegmarken-Signal S3 wird der Zähler er-, neut auf Null zurückgestellt und dabei die Beschleunigungsvorrichtung solange außer Wirkung gesetzt bis der vierte Zeitimpuls Zk eintrifft und den Zähler wieder auf "1" stellt und dabei die erste Beschleunigungsstufe einstellt. Zählerstand und ■Beschleunigungsstufe 1 bleiben solange erhalten, bis der fünfte Zeitimpuls Z5 eintrifft und den Zähler auf "2" stellt. Gleichzeitig wird die zweite Beschleunigungsstufe eingeschaltet, jedoch nur für sehr kurze Zeit, da bereits das vierte Wegmarken-Signal Sk den Zähler 5 von "2" auf "1" zurückstellt.
Der darauf folgende Zeitimpuls Z6 stellt den Zähler 5 erneut auf "2" und der Zeitimpuls Z7, der unmittelbar vor dem Wegmarkensignal S5 eintrifft, kurzzeitig auf den Zählerstand "3"» bei welchem die dritte Stufe der Beschleunigungsvorrichtung eingeschaltet ist. Von dem achten Zeitimpuls Z8 wird der vom 5. Wegmarkensignal S5 auf "2" zurückgestellte Zähler um eine Einheit auf "3" vorwärtsgestellt. Da im Zeitnormal N kein Wegmarkensignal auftritt, weil trotz erhöhter Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 wegen der in Fig. 1 stark zunehmenden Abstände zwischen den einzelnen Wegmarken k das sechste Wegmarken-
809819/0045
-S- . 3 E 3 3
Signal S6 erst nach dem 9· Zeitimpuls Z9 eintrifft, wird vorübergehend der Zählerstand auf "4" erhöht und dabei die vierte Beschleunigungsstufe eingeschaltet. Das Wegmarkensignal S6 schaltet zwar erneut auf die dritte Beschleunigungsstufe zurück. Der nächste Zeitimpuls ZlO stellt den Zählerstand "4" erneut ein und schließlich schaltet der Zeitimpuls ZIl auf den Zählerstand "5" und die höchste Beschleunigungsstufe.
Der besondere Vorteil, welcher durch die Unterteilung in fünf verschiebene Beschleunigungswerte erreicht wird, besteht darin, daß nicht wie bei den seither bekannt gewordenen Geschwindigkeitssteuerungen jeweils zwischen Null und höchsten Beschleunigungswerten hin- und hergeschaltet wird, sondern daß die höchste Beschleunigungsstufe nur schrittweise erreicht wird.
Zur leichteren Erkennung der Wirkungsweise ist in den Zeichnungen angenommen, daß die Abstände der Wegemarken 4 im dargestellten Bereich mit der Fahrstrecke laufend"größer werden und daß demzufolge im dargestellten Bereich stets beschleunigt wird. Wenn jedoch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs genügend groß wird, stellt sich ein Zustand ein, bei welchem die zeitlichen Abstände zwischen den Wegmarken-Signalen S und demzufolge der Zählerstand schrittweise auf Null zurückgeht und demzufolge die Beschleunigungsvorrichtung ausgeschaltet wird.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Abstände zwischen den Wegmarken 4 an denjenigen Wegstrecken, an welchen die Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt werden muß, entsprechend dichter aufeinanderfolgend angeordnet werden. Dann wird der Zähler 5 schrittweise auf negative Zahlenwerte gestellt und dabei in gleicher Weise wie vorher für den BeschleunigungsVorgang nacheinander auf Verzögerungswerte einer Bremsvorrichtung eingestellt, bei welcher die Bremskraft umso größer wird, je höher der negative Zählerstand wird. Diese stufenweise größer werdende Verzögerung erlaubt sanft einsetzende Bremsvorgänge, wel-
- 6 809819/0045
ehe ein wesentlich verbessertes Fahrverhalten gegenüber den seitherigen selbsttätigen Steuerungen ermöglicht, bei denen jeweils schlagartig die volle Bremskraft angelegt wird.
8098 1 9/0045 " 7 ~

Claims (1)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Gesehwindigkeitssteuerung von mehreren im Abstand hintereinander auf einer Fahrbahn - vorzugsweise mittels eines Leitkabels - geführten, gleislosen Fahrzeugen mit Hilfe von entlang der Fahrbahn angebrachten Marken, von denen jede ein Signal an das Fahrzeug abgibt, sobald dieses an der Marke vorbeifährt, mit einem auf ein Zeitnormal eingestellten Zeitschalter sowie mit einer Koinzidenzschaltung, die dann einen Impuls abgibt, wenn während des Zeitnormals ein Signal eintrifft, und mit einer Beschleunigungseinrichtung, die beim Ausbleiben eines Signales eingeschaltet wird, und ferner mit einer Bremseinrichtung, die beim Auftreten von zwei Signalen während eines Zeitnormales eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler vorgesehen ist, der jeweils bei einem Zeitnormal vorwärts um einen Schritt (Einheit) geschaltet und bei jedem Signal um einen Schritt rückwärts geschaltet viird, und daß die Beschleunigungseinrichtung ebenso wie die Bremseinrichtung in mehrere, nacheinander einschaltbare und zunehmend stärker wirksame Stufen unterteilt ist, von denen die niedrigste Stufe dann eingeschaltet wird, wenn der resultierende Zählerstand - einen Schritt beträgt, und die nächsthöhere Stufe dann eingeschaltet wird, wenn der Zählerstand - 2 Schritte erreicht, wobei gegebenenfalls vorhandene nächsthöhere Beschleunigungs- oder Bremsstufen schrittweise mit größer werdendem Zählerstand wirksam werden.
809819/004 5
2·. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei, vorzugsweise fünf Beschleunigungs- und/oder Bremsstufen vorgesehen sind, die mit größer werdendem Zählerstand einschaltbar sind und schrittweise stärker wirksam werden.
ßO98 19/0045
DE19762648945 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge Withdrawn DE2648945A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648945 DE2648945A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge
GB44675/77A GB1566477A (en) 1976-10-28 1977-10-27 Vehicle velocity control apparatus
SE7712104A SE7712104L (sv) 1976-10-28 1977-10-27 Anordning for hastighetsstyrning av ej sparbundna fordon
FR7732713A FR2369617A1 (fr) 1976-10-28 1977-10-28 Installation pour commander la vitesse de vehicules sans rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648945 DE2648945A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648945A1 true DE2648945A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5991677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648945 Withdrawn DE2648945A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2648945A1 (de)
FR (1) FR2369617A1 (de)
GB (1) GB1566477A (de)
SE (1) SE7712104L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814848A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Volkswagen Ag Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659970A (en) * 1986-08-14 1987-04-21 Caterpillar Industrial Inc. Vehicle docking apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814848A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Volkswagen Ag Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen
DE19814848B4 (de) * 1998-04-02 2006-05-04 Volkswagen Ag Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566477A (en) 1980-04-30
FR2369617A1 (fr) 1978-05-26
FR2369617B3 (de) 1980-07-18
SE7712104L (sv) 1978-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726850C2 (de)
DE2914137B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
DE2204296A1 (de) Automatisches Straßenverkehrssystem für Kraftfahrzeuge
EP0388937B1 (de) Positioniereinrichtung
DE2648945A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung gleisloser fahrzeuge
DE2405921C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Bestimmen der Position eines Fahrzeugs
DE102019004833A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spurhalteassistenzsystems eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2129091C3 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE3737774C2 (de)
EP1175596B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE1806700A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE2615424A1 (de) Verfahren und meldesystem zum anzeigen einer zulaessigen grenzgeschwindigkeit
DE102018203928A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Positioniergenauigkeit eines Fahrzeugs
DE1780194C2 (de) Einrichtung zur Überwachung bzw. Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines streckengebundenen Fahrzeugs
DE3113538A1 (de) "vorrichtung zur erkennung der bewegungsrichtung eines fahrzeuges auf induktivem wege"
DE1798059C3 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fahrzeugen auf einer mehrspurigen Straße
DE1936119C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
EP0816201A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE2110164C3 (de) Einrichtung auf einem schienengebundenen Fahrzeug für Anlagen zur linienförmigen Informationsübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Strecke
EP1306649A1 (de) Induktive Sensoranordnung zur Erfassung einer Dreh- oder Translationsposition
DE3148401A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des raddurchmessers eines schienenfahrzeugs
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE2813472A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fahrzeugbetaetigte gleisgeraete zur genauen signalausloesung bei einer vorgegebenen fahrzeugstellung eines schienenfahrzeugs
DE3619009A1 (de) Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination