DE2648631A1 - Lichtelektrische schranke mit paaren von lichtelektrischen sendern und empfaengern - Google Patents

Lichtelektrische schranke mit paaren von lichtelektrischen sendern und empfaengern

Info

Publication number
DE2648631A1
DE2648631A1 DE19762648631 DE2648631A DE2648631A1 DE 2648631 A1 DE2648631 A1 DE 2648631A1 DE 19762648631 DE19762648631 DE 19762648631 DE 2648631 A DE2648631 A DE 2648631A DE 2648631 A1 DE2648631 A1 DE 2648631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
barrier according
receivers
photoelectric barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648631C2 (de
Inventor
Hans Ing Grad Brandt
Felix Dipl Ing Lentze
Horst Dipl Ing Stoetzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2648631A priority Critical patent/DE2648631C2/de
Publication of DE2648631A1 publication Critical patent/DE2648631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648631C2 publication Critical patent/DE2648631C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • LiBhtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen
  • Sendern und Empfängern Die Erfindung bezieht sich auf eine lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern, wobei die Sender und Empfänger zu beiden Seiten einer zu überwachenden Ebene angeordnet sind.
  • Derartige lichtlektrische Schranken, mit denen das Eindringen von die Lichtstrahlen unterbrechenden Edrpern festgestellt und gemeldet wird, sind bekannt (D?-AS 11 70 286). Es sind dabei mehrere Einzellichtschranken in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die Abmessungen der Lichtbündel und die Abstände benachbarter EinzellichtsXhranken richten sich nach den Ausdehnungen der Körper, dB dne Unterbrechung zumindest eines Lichtbündels für die Meldung hervorrufen sollen.
  • Weiterhin ist eine lichtelektrische Schranke bekannt, die nur einen Sender und einen Empfänger aufweist, wobei das vom Sender erzeugte Lichtbündel auf Reflektoren geworfen wird, die beiderseits der zu überwachenden Ebene angeordnet sind. Vom letzten Reflektor gelangt das Licht in den Empfänger (DT-Gbm-Schrift 17 12 383). Diese bekannte lichtelektrische Schranke dient zur Meldung bzw. zur Abschaltung von Maschinen, wenn Bedienungsprsonen in den von der Lichtschranke begrenzten Gefahrenbereich eindringen.
  • Auch zum Schutz von Räumen gegen Einbruch kann die Lichtschranke verwendet werden.
  • Eine andere bekannte~ Lichtschranke, mit der sich eine verhältnismäßig große Ebene überwachen läßt, weist einen in Schwingungen versetzten Spiegel auf , auf den das von einem Sender erzeugte Lichtbündel geworfen wird.
  • Vom Schwingspiegel gelangt das Lichtbündel zu einer Reflexionsfläche, in deren Brennpunkt der Empfänger angeordnet ist (DU-PS 826 112).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtelektrische Schranke der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß auch bei großen Entfernungen zwisölen Sendern und Empfängern eine zuverlässige Meldung erzielt werden kann.
  • Die azirgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichtelektrischen Sender und Empfänger in einer vorgebbaren Reihenfolge mittels Taktsignalen für das Senden bzw. den Empfang eingeschaltet sind. Da die Lichtbündel der üblichen Lichtschranken eine gewisse Divergenz aufweisen, werden bei größeren Entfernungen benachbarte Empfänger von zwei oder mehr Lichtbündeln bestrahlt. Dies bedeutet, daß die Unterbrechung eines Lichtbündels, beispielsweise durch einen kleineren Körper, nicht genügt, um in den zugeordneten Empfänger eine ausreichende Änderung des Ausgangssignals zu erzeugen. Durch die Erfindung wird diese Sahwierigkeit vermieden. Es ist jeweils eine der Einzellichtschranken für das Senden und den Empfang der Lichtstrahlen wirksam. Die Beleuchtung benachbarter Empfänger kann deshalb nicht zu Fälschmeldungen führen.
  • Durch die Wahl einer entsprechend- großen Frequenz der Taktimpulse ist es möglich, Körper festzustellen, die mit hoher Geschwindigkeit in die überwachte Ebene eindringen.
  • Besondere Einrichtungen zur Herstellung eines scharf gebündelten Lichtbündels mit parallelem Sttahlengang sind nicht erforderlich. Daher können Einzellichtschranken die für die Überwachung kleinerer Entfernungen ausgelegt sind, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen für größere Entfernungen, z.B. von einhundert Metern, verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die Sender und Empfänger für die Erzeugung bzw. die Verarbeitung infraroter Strahlen eingerichtet. Während Leuchten, die sichtbares Licht erzeugen, eine gewisse Trägheit durch Nachglüheffekte nach Unterbrechung der Stromzufuhr aufweisen, lassen sich bei Lumineszenzdioden für infrarote Strahlen kurzzeitige Lichtimpulse erzeugen. Bei Verwendung von Einzellichtschranken, die mit infraroter Strahlung arbeiten, kennen deshalb sehr hohe Frequenzen der Taktimpulse erzielt werden. Dadurch ist es möglich, einerseits Ebenen mit zahlreichen Einzellichtschranken zu betreiben und andererseits auch schnell eindringende Objekte festsu-toLlen.
  • Bei einer beçorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei oder mehr Paare von Sendern und Empfängern gleichzeitig von den Takt impulsen eingeschaltet sind und d der Abstand zwischen den eingeschalteten Paaren größer als der Abstand zwischen der optischen Achse von Sender und Empfänger und demjenigen Punkt des Streukegels des Lichtbündels ist, an dem die Strahlangsintensität noch für das Ansprechen des Empfängers ausreichend groß wirt.
  • Bei dieser Anordnung werden nur die im Bereich des Streukegels liegenden Einzellichtschranken nacheinander taktweise betrieben. Bei entsprechender Wahl der Taktimpulsfrequenz kann mit dieser Anordnung für die in der Praxis vorkommenden Geschwindigkeiten der Objekte eine Betriebsweise erreicht werden, die derjenigen von kontinuierlich betriebenen Sendern und Empfängern>Egleicht Vorzugsweise sind auf jeder Seite der zu überwachenden Ebene abwechselnd ein Sender und ein Empfänger angeordnet.
  • Die Zahl der im Bereich eines Streulichtkegels liegenden Empfänger vermindert sich durch diese Maßnahme. Deshalb können mehr Sender und Empfänger gleichzeitig ohne störende Beeinflussung anderer Sender und Empfänger mit den Taktimpulsen beaufschlagt werden. Eine sichere Überwachung läßt sich dadurch schon mit einer Taktimpulsfrequenz von 50 Hz erreichen.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß an benachbarten, zueinander geneigt verlaufenden Ebenen die Sender und Empfänger für beide Ebenen auf den über die Schnittlinie hinaus verlängerten Seiten der Ebenen angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt den Aufbau von Lichtgitterzäunen, die sich den Grenzen des zu überwachenden Gebäudes anpassenassen. Die Stoßstellen zwischen verschiedenen Ebenen werden dabei ebenfalls genau überwacht.
  • Bei einer zweckmäßigen Aughrungsform sind bei benachbarten, zu überwachenden Ebenen, die nicht oder iur geringfügig gegeneinander geneigt sind, die Sender und Empfänger auf einer Seite der einen Ebene um eine vorgebbare Wegstrecke gegenüber den Sendern und Empfängern auf einer Seite der anderen Ebene in Richtung der Mitten der Ebenen verschoben angeordnet. Diese Anordnung wird bei einem geradlinig verlaufenden Lichtgitterzaun angewendet, wenn dessen Länge die Reichweite der Lichtschranken überschreitet.
  • Dadurch entstehen Überlappungsstellen der zu überwachenden Ebenen, die von den Lichtsilranken doppelt erfasst werden.
  • Die Stoßstellen zwischen den Ebenen werden dadurch ebenfalls sicher überwacht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Taktgenerator an Ausgängen gegeneinander phasenverschobene --laktsignale gleicher Frequenz abgibt, die jeweils verschiedenen Sendern zugeführt sind, während die zugeordneten Empfänger mit ihren Ausgängen in Konjunktion mit den entsprechenden Taktsignalen an Eingänge von Speichern angeschlossen sind, die von weiteren gegeneinander phasenverschobenen, frequenzgleichen Signalen deren Phasenverschiebung gegen die ersten Taktsignale etwas größer als diejenige zwischen zwei in der Reihenfolge benachbarten Taktimpulsen ist, zurücksetzbar und mit ihren Ausgängen an einen Vergleicher angeschlossen sind, dem ein Meldegerät nachgeschaltet ist. Wenn kein Lichtbündel durch ein Objekt unterbrochen wird, ist bei dieser Anordnung immer mindestens ein Speicher gesetzt, d.h. er gibt an seinem Ausgang eine binäre "111 ab. Sobald jedoch ein Objekt zumindest ein Lichtbündel des Lichtgitters unterbricht, tritt ein Zeitabschnitt auf, in dem alle Speicher an ihren nichtnegierten Ausgängen binäre "O"-Signale führen, die über den Vergleicher eine Meldung, z.B. ein akustisches und/ oder optisches Signal auslösen. Die Anordnung ermöglicht eine zuverlässige Überwachung mit sehr geringem schaltungstechnischem Aufwand.
  • Vorzugsweise speist der Vergleicher einen Eingang eines weiteren Speichers, der über einen von Hand betätigbaren Schalter zurücksetzbar und dessen Ausgang mit dem Meldegerät verbunden ist. Wenn bei dieser Anordnung ein in die zu überwachende Ebene eindringendes Objekt festgestellt wird, bleibt die Meldung so lange bestehen, bis eine Quittung durch Betätigung des Schalters erfolgt.
  • Eine andere günstige Ausführungsform besteht darin, daß ein zusätzliches, gegenüber den anderen Taktsignalen nacheilend phasenverschobenes Takt signal sowie ein gegen dieses verzögertes Taktsignal vorhanden sind und daß ein Vergleicher mit den Empfängersignalen beaufschlagt ist, dessen aegiertes Ausgangssignal in Konjunktion mit dem zusätzlichen Uaktsignal enem Speicher zugeführt ist, der durch das verzögerte Signal zurücksetzbar ist und dessen Ausgang einen Eingang des ersten Vergleichers speist. Mit dieser Anordnung wird in den Taktzyklus ein Zeitabschnitt eingefüht, in dem alle Lichtschranken keine Lichtbündel aussenden. Da der zugehörige Speicher während dieses Zeitabschnitts gesetzt ist, d.h. eine binäre "1" abgibt, spricht der Vergleicher nicht an. Es läßt sich mit dieser Anordnung daher feststellen, ob die Einzellichtschranken in Bezug auf die Aussendung und den Empfang des Lichtbündels ein- und ausgeschaltet sind.
  • Damit können Störungen der Einzellichtschranken über eine trotz Quittierung kontinuierlich anstehende Meldung erfasst werden.
  • Bei einer anderen weckmäßigen Ausführungsform sind die Taktsignale einer Überwachungsschaltung zuführbar, die bei ausfall eines oder mehrerer Taktsignale eine Meldung abgibt. Der Taktsignalgenerator wird also laufend überwacht, so daß ein Ausfall sofort erkannt wird. Der Taktsignalgenerator kann in kurzer Zeit repariert oder ausgetauscht werden. Mit dieser Maßnahme wird verhindert, daß das Lichtgitter ohne eine entsprechende Meldung für eine nicht bekannte Zeit außer Betrieb sein kann. Die über wachung kann vorzugsweise mit ansprechverzögerten monostabilen Koppstufen erfolgen, die von jedem Taktsignal erneut angestoßen werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die Auswahl der Paare von Sendern und Empfängern mittels eines Zufallszahlengenerators erfolgen. Diese Maßnahme ist vorwiegend für eine größere Anzahl von im Lichtgitter verwendeten Einzellichtschranken geeignet. Da nicht vorauszusehen ist, welche Lichtschranke gerade wirksam ist, können keine Maßnahmen getroffen werden, die das =bemerkte Durchdringen der Ebene unter Ausnutzung der vorgegebenen Ansteuerreihenfolge erreichen sollen.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn dem ersten Vergleicher eine Schaltung zur Ansprechverzögerung nachgeschaltet ist.
  • Diese Ansprechverzögerung verhindert, daß Objekte, deren Abmessungen gewisse Grenzen unterschreiten, beim Durchdringen des Lichtgitters gemeldet werden. Durch entsprwehende Einstellung der Verzögerungszeit kann somit die Meldungbei-Schmetterlingen, Vögeln und anderen Kleintieren tWfhindert werden.
  • Vorzugsweise sind die Speicher mit Anzeigeelementen verbunden. Wenn eine Meldung auftritt, kann an Hand der Anzeige einfach und schnell die Lichtschranke festgestellt werden, deren Lichtbündel von einem Objekt unterbrochen worden ist. Dies ist insbesondere bei ausgedehnten Lichtzäunen mit zahlreichen Einzellichtschranken von Vorteil, um in kurzer Zeit und an der richtigen Stelle eine Nachprüfung vornehmen zu können. Es ist dabei zweckmäßig, vor den Anzeigeelementen Speicher anzuordnen, die wiederum durch Betätigung eines Schalters gelöscht werden können.
  • Eine Anzeige bleibt deshalb bis zur Quittierung bestehen.
  • Bei einer zusätzlichen, vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein oder mehrere Paare von Sendern und Empfängern durch Betätigung von Schaltern von dem Zyklus der Taktsignale abtrennbar sind.
  • Bei vorwiegend im Freien angeodneten Lichtzäunen kann es vorkommen, daB die nahe am Boden befestigten Einzellichtschranken durch Schneeverwehungen betätigt werden. Um diese Fehlerquelle auszuschalten ermöglicht die vorstehend erläuterte Anordnung die Ausschaltung des Einflusses dieser Lichtschranken auf die Meldung.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Sender und Empfänger schienenartig ausgebildete Flächen für die lösbare Befestigung von Zielfernrohren aufweisen, mit denen die Sender und Empfänger hinsichtlich ihrer optischen Achsen auf ttbereinstimnung justierbar sind. Diese Anordnung erleichtert die Einrichtung der Lichtschranken vor der Inbetriebnahme.
  • Vorzugsweise sind die Sender und Empfänger zumindest in dem vom Boden entfernten Bereich längs einer gegen die Vertikalen geneigten Linie angeordnet. Eine Überwindung des Lichtzauns wird dadurch erheblich erschwert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutern, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen Lichtzaun mit mehreren Sendern und Empfängern, Fig. 2 eine Anordnung mit auf den Seiten der zu überwachenden Ebene abwechselnd vorhandenen Sendern und Empfängern, Fig. 3 ein Lichtzaun mit zwei geneigt aneinanderstoßenden Ebenen , Fig. 4 einen Lichtzaun mit zwei zu überwachenden Ebenen, die in der gleichen Richtung verlaufen, Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Anordnung von oben, Fig. 6 ein Schaltbild einer Anordnung zur Ansteuerung von Sendern und zur Verarbeitung der von den Empfängern abgegebenen Signale, Fig. 7 ein ZeitAiagramm des Verlaufs von Signalen der in Fig. 6 dargestellten Schaltungsanordnung.
  • Eine lichtelektrische Schranke besteht aus Paaren von lichtelektrischen Sendern 1,2,3,4,5,6 und Empfängern 7,8,9,10,11,12. Die Sender 1 bis 6 und die Empfänger 7 bis 12 sind Je auf einer Seite einer zu überwachenden Ebene angeadnet, die nicht näher bezeichnet ist. In rig. 1 sind die Sender 1 bis 6 und die Empfänger 6 bis 12 durch gestrichelte Blöcke dargestellt, In den Sendern 1 bis 6 befinden sich Lumineszenzdioden 13, die infrarote Strahlen aussenden, wenn sie mit einer entsprechenden Spannung beaufschlagt sind. Die infraroten Strahlen werden mittels einer nicht dargestellten Optik gebündelt. Die Sender 1 bis 6 sind so ausgerichtet, daß die infraroten Lichtbündel auf die zugeordneten Empfänger 7 bis 12 treffen, wo sie zu photoelektrischen Emtfangselementen 14 gelangen, bei denen es sich um Photozellen, Photodioden oder Phototransistoren handeln kann. Die Empfänger 7 bis 12 weisen wiederum nicht dargestellte Optiken zum Sammeln und Konzentrieren der Strahlen der xichtbündel auf.
  • Die Sender- und Empfängerpaare 1,7; 2,8; 3,9; 4,10; 5,11 bzw. 6,12 sind jeweils zu drei Gruppen zusammengefasst.
  • Die erst Gruppe mit den Sender- und Empfängerpaaren 1,7 und 4,10 wird mittels Taktsignalen, die auf einer Leitung 15 anstehen, für das Senden bzw. den Empfang eingeschaltet. Nach dem Abklingen dieser Taktimpulse werden über eine andere Leitung 16 die Sender und Empfängerpaare 2,8; 5,11 der zweiten Gruppe mit einem weiteren Taktimpuls beaufschlagt, der die Sender und Empfänger einschaltet.
  • Wenn der weitere Taktimpuls hesndet ist, werden über eine Leitung 17 die Empfänger- und Senderpaare 3,9 und 6,12 der dritten Gruppe für das Senden bzw. den Empfang eingeschaltet. Die Reihenfolge des Einschalten der drei Gruppen kann beliebig sein. Die Leitungen 15,16,17 können daher auch mit anderen Paaren verbunden sein. Die Sender und Empfänger müssen aber immer paarweise in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet sein. Für die Einschaltung der Sender 1 bis 6 kann z.B. je eine nicht dargestellte forschaltung vorhanden sein, mit der die Leitungen 15, 16 bzw. 17 jeweils verbunden sind. Über eine derartige Torschaltung wird dann die Lumineszenzdiode 13 freigegeben. Das Einschalten der Empfänger 7 bis 12 für den Empfang geschieht mittels Torschaltungen 18,19,20, deren Eingänge von den Ausgängen der Sender 7,10 bzw. 8,11 oder 9,12 und den Leitungen 15 bzw. 16 oder 17 gespeist werden, d.h. die Empfänger geben laufend an ihren Ausgängen Signale ab, die aber erst beim Auftreten des durch die Einschalireihenfolge bestimmten Taktimpulses freigegeben werden. Die Leitungen 15,16,17 werden von einem Taktimpulsgeber 20 gespeist, der auf die Leitungen 15,16, 17 drei gegeneinander phasenverschobene Impulse ausgibt, die z.B. aus den drei Phasenspannungen durch Impulsformerstufen abgeleitet sein können. Die aus den Sender- und Empfängerpaaren 1,7; 2,8; 3,9; 4,10; 5,11 und 6,12 bestehenden Einzellichtschranken arbeiten mit infraroten Strahlen.
  • Dadurch entfällt eine gewisse Trägheit bei der Betätigung der Sender 1 bis 6, die bei Lampen durch die Wärmekapazität der Glühwendeln gegeben ist. Die Sender und Empfänger können deshalb mit hohen Taktimpulsfrequenzen arbeiten.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß auch Objekte, die mit hoher Geschwindigkeit die zu überwachende Ebene durchdringen, von einem Lichtbündel erfasst werden und dieses unterbrechen.
  • Die Sender 1 bis 6 sind von dem Empfänger 7 bis 14, beispielsweise bei Lichtzäunen im Freien, durch größere Abstände getrennt, die etwa 100 m betragen können.
  • Die Sender 1 bis 6 sind dabei mit den für geringere Reichweiten vorgesehenen Optiken für die Bündelung der Strahlen ausgestattet. Die Lichtbündel haben deshalb nach Abständen von etwa 100 m eine gewisse Divergenz. Die Abstände zwischen zwei benachbarten Sendern 1,2,3,4,5,6 und den zugehörigen Empfängern 7 bis 12 sind auf die Größe der Objekte eingestellt, die noch von den Lichtschranken erfasst werden sollen. Günstig sind Abstände von etwa 25 bis 30 cm. Infolge der Divergenz der Lichtbündel werden benachbarte Empfänger nicht nur vom Lichtbündel des zugeordneten Senders sondern auch von den Lichtbündeln der benachbarten Sender beaufschlagt. Mit der oben beschriebenen Anordnung werden trotz divergierender Lichtbündel und eng aneinandergrenzenden Empfängern die Einflüsse der Lichtbündel auf die benachbarten Einzellichtschranken ausgeschaltet.
  • Die von den Taktimpulsen der Leitungen 15,16,17 gleichzeitig beaufschlagten Einzellichtschranken, die jeweils aus den Sendern und Empfängern 1,2 und 4,10 bzw. 2,8 und 5,11 oder 3,9 und 6,12 bestehen, sind dagegen durch Abstände voneinander getrennt, die größer als der Abstand zwischen der optischen Achse eines Lichtbündels von gemjenigen Punkt des Streukegels sind, an dem die Strahlungsintensität noch für das Ansprechen des Empfängers ausreichend groß ist. Unter Ansprechen ist hierbei eine vorgegebene Signalschwelle zu verstehen, die als Kriterium für ein von Objekten unbeeinflußtes Lichtbündel festgelegt wird, das auf einen Empfänger auftritt.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Lichtzaun dargestellt, bei dem auf jeder Seite der zu überwachenden Ebene jeweils abwechselnd ein Sender 1 und ein Empfänger 2 angeordnet ist. Falls die von den Sendern 1 und 3 ausgesandten Lichtbündel eine größere Divergenz aufweisen, wird auf der Empfängerseite von den Lichtbündel zunächst wiederum der Sender 2 beaufschlagt. Die Zahl der im Bereich eines Streulichtkegels liegenden Empfänger vermindert sih dadurch. Deshalb können mehr Sender und Empfänger gleichzeitig ohne störende Beeinflussung anderer Sender und Empfänger mit denselben Taktimpulsen beaufschlagt werden.
  • Weiterhin ist es möglich die Sender und die Empfänger in kleinerem Abstand voneinander einzuordnen und damit diaichte des Lichtzauns zu erhöhen.
  • Mit einem Lichtzaun muß die überwachende Einrichtung u.U. umgeben sein. Es treten dabei Lichtzaunabschnitte auf, die gegeneinander geneigt sein. Um an den Stoßstellen dieser Abschnitte eine sichere Uberwachung zu erzielen, werden die Sender und Empfänger auf die in der Fig. 3 gezeigte Art angeordnet. Zwei gegeneinander geneigte Ebenen 20,22 berühren sich in einer Schnittlinie 21, die eine Begrenzung auf einer Seite der Ebene bildet. Die auf dieser Seite angeordneten Sender oder Empfänger 23 sind auf den über die Schnittlinie hinaus verlängerten Abschnitten der Ebenen 22,20 angeordnet. Dadurch treten Uberschneidungen der von den Sendern bzw. Empfängern 23 erzeugten oder verarbeiteten Lichtbündel auf. Die Sender bzw. Empfänger 23 sind längs nicht dargestellter Masten befestigt. Wenn diese Masten innerhalb des zu überwachenden Bereichs liegen, dann können sie nur erreicht werden, wenn der Lichtzaun unterbarchen wird. Die Überwachung ist daher sehr sicher.
  • Es kann weiterhin vorkommen, daß sehr lange Strecken zu überwachen sind, die nicht durch die Reichweite einer Einzellichtschranke erfasst werden. Dann müssen zwei oder mehrere Ebenen, auf deren beiden Seiten Sender und Empfänger angeordnet sind, miteinander verbunden werden. Dies geschieht dadurch , daß die Sender bzw. Empfänger 24 am Ende der einen Ebene um eine vorgebbare Vegstrecke gegenüber den Sendern und Empfängern 25 am benachbarten Ende der anderen Ebene in Richtung der Mitte der Ebene verschoben angeordnet sind. Die Lichtbündel der Sender und Empfänger 24,25 überlappen sich ein Stück, wie aus der Fig. 4 hervorgeht. Die Sender bzw. Empfänger 24 sind weiterhin gegenüber den Sendern bzw. Empfängem 25 in horizontaler Richtung versetzt angeordnet. Dies geht aus der Fig. 5 hervor. Die Lichtbündel werden dadurch nicht beeinträchtigt. Der horizontale Abstand wird zweckmäßigerweise hinreichend klein eingestellt, um ein Eindringen von Objekten ohne entsprecheni Meldung zu verhindern.
  • Falls die Gehäuse der Sender und Empfänger 24,25 größere Abmessungen aufweisen, können dieee auch in senkrechter Richtung noch gegeneinander versetzt an den Haltepfosten 26 befestigt sein. Die Sender und Empfänger an den benachbarten Enden zweier aneinandergrenzender Ebenen können auch in einer Ebene angeordnet sein. Um einen Durchlaß für die Lichtbündel freizulassen, sind die Sender und Empfänger der beiden Ebenen in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der Lichtbündel gegeneinander versetzt angeordnet. Es ist zweckmäßig, die Pfosten 26 gegen die Vertikale geneigt im Boden zu verankern. Die Neigung wird nach der Seite gerichtet, aus der die in die Ebene eindringenden Objekte kommen. Mit dieser Maßnahme wird das Überspringen des Lichtzauns erschwert.
  • Die Sender und Empfänger 1 bis 12 und 23,24,26 sind mit schienenartig ausgebildeten Flächen versehen, an denen sich Zielfernrohre befestigen lassen. Mit diesen Zielfernrohren werden die zu einer Einzellichtschranke gehörigen Sender und Empfänger hinsichtlich ihrer optischen Achse justiert. Wenn die Fadenkreuze in dem Zielfernrohr des Empfängers und demjenigen des Senders sich überdecken, ist eine optimale Einstellung erreicht. Mit Hilfe der Zielfernrohre wird die Einstellung bei größeren Entfernungen erheblich erleichtert. Nach der Einstellung werden die Zielfernrohre vom jeweiligen Sender und Empfängerpaar wieder abgenommen und für ein anderes Sender- und Empfängerpaar verwendet.
  • Bei der in Fig. 6 dargedellten Schaltungsanordnung wird ein Taktgenerator 27 verwendet, der acht Ausgänge aufweist, an die Leitungen 28,29,30,31,32,33,34 und 35 angeschlossen sind. Auf der Leitung 28 wird ein Taktsignal T1 ausgegeben, das in Fig. 2 gezeigt ist. Die Zeit ist in dem Diagramm der Fig. 2 in Abzissenrichtung dargestellt, während die Amplituden der Signale in Ordinatenrichtung eingetragen sind. Auf der Leitung 29 wird ein Taktsignal T2 erzeugt, das gegen das Taktsignal T1 nacheilend phasenverschoben ist. Weiterhin gibt der Taktgenerator 27 an die Leitung 31 ein Taktsignal T1' aus, das gegen das Signal 1 ebenfalls nacheilend phasenverschoben ist. Die Phasenverschiebung des Signals T1' ist jedoch etwas größer als diejenige des Signals T2. Bei den Signalen T1 , T2 , T1 handelt es sich um Rechteckimpulse. Die Abfallflanken der Signale T2 und T1' treten gleichzeitig auf. Auf der Leitung 30 tritt ein Taktsignal T3 auf, das gegenüber dem Signal T2 die gleiche Phasenverschiebung hat wie dieses gegenüber dem Signal T1. Auch ein der Leitung 32 zugeführtes Signal T2' entspricht in Bezug auf die Phasenverschiebung gegen das Signal T2 und die Abfallflanke gegenüber dem Signal T3 dmi oben im Zusammenhang mit den Signalen T1,T2sund X2' angegebenen Verhältnissen. Die Leitung 33 führt ein Taktsignal T3', dessen Phasenverschiebung gegenüber dem Signale T3 den Phasenverschiebungen der Signale T2' und T1' gegen die Signale T2 und T1 entspricht. Weiterhin tritt die Abfallflanke des Signals ?3' zusammen mit der Abfallflanke eines Signals TO auf, das gegen das Signal T3 phasenverschoben ist und vom Takt generator der Leitung 34 zugeführt wird. Die Phasenverschiebung des Signals TO gegen das Signal T3 ist gleich groB wie die Phasenverschiebung zwischen den Signalen T1 und T2. In gleicher Weise wie bei den Signalen T1 bis T3 folgt auf das Signal T0 auch ein Signal T0', das an die Leistung 35 abgegeben wird. Die Form der Signale T0 bis T3 und TOg bis T3' sowie die zeitliche Lage dieser Signale ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Die Sender 1 bis 6 und die Empfänger 7 bis 12 sind in Fig. 7 durch Blöcke dargestellt. De Leitung 28 speist die Sender 1 und 4. Weiterhin sind die Sender 2 und 5 an die Leitung 29 angeschlossen. Die ender 6 und 3 sind mit der Leitung 30 verbunden.
  • Die Leitungen 28,29,30 sind jeweils an einen Eingang eines UND-Glieds 36,37,38 gelegt, deren Ausgänge Eingänge von Speichern 39,40,41 speisen. Bei den Speichern 39,40,41 kann es sich um RS-Flipflops handeln. Zwei weitere Eingänge des UND-Glieds 36 sind je mit einem Ausgang der Empfänger 7 und 10 verbunde. Die Ausgänge der Empfänger 8 und 10 sind je an einen Eingang des UND-Glieds 37 gelegt. Die Empfänger 9 und 1 speisen je einen Eingang des UND-Glieds 38.
  • Die Rücksetz-Eingänge der Speicher 39,40,41 sind jeweils an die Leitungen 31,32 und 33 gelegt. Die Empfänger 7 bis 12 speisen auch je einen Eingang eines Vergleichers 42, dessen negiertem Ausgang ein weiteres UND-Glied 43 nachgeschaltet ist, dessen zweiter Eingang mit dem Signal der Leitung 34 beaufschlagt ist. Mit dem UNDTGlied 43 ist ein Eingang eines Speichers 44 verbunden, bei dem es sich ebenfalls um ein Flipflop handeln kann. Der Rücksetz-Eingang des Speichers 44 ist an die Leitung 35 gelegt.
  • Die nichtnegierten Ausgänge der Speicher 39,40,41,44 sind mit Eingängen eines Vergleichers 45 verbunden, der einen Vergleich daraufhin ausführt, ob zumindest ein Eingangssignal einen der binären "1" zugeordneten Pegel aufweist. Der Ausgang des Vergleichers 45 speist einen Eingang eines weiteren Speichers 46, beispielsweise ein Flipflop, dessen Rücksetz-Eingang über einen Tastschalter 47 mit einem Spannungspegel beaufschlagbar ist, der einer binären "1" zugeordnet ist. Es kann der negierte Ausgang des Vergleichers 45 den Setz-Eingang des Speichers 46 speisen. Ebenso ist es möglich, den nichtnegierten Ausgang an einen negierenden Speichereingang anzuschliessen.
  • Mit dem nichtnegierten Ausgang des Speichers 46 ist über einen Verstärker 48 ein akustischer Signalgeber 49 verbunden.
  • Der Taktgenerator 27 ist ferner mit einer Uberwachungsschaltung 50 verbunden, die bei Ausfall eines oder mehrerer der Taktsignale T0 bs T3 und T0' bis ?3' eine Fehlermeldung abgibt.
  • Wenn die Sender 1 bis 6 mit den Taktsignalen T1 bis T3 beaufschlagt werden, geben die zugeordneten Empfänger 7 bis 12 jeweils die Ausgangssignale E1,E2 und E3 ab, die ebenfalls in Fig. 7 dargestellt sind. Die Signale El, E2 und E3 sind gegen die entsprechenden Signale T1,T2,T3 um ein gewisses Maß nacheilend phasenverschoben. Diese Phasenverschiebung beruht auf der großen Weglänge zwischen den Sendern undEmpfängern und der Signalverzögerung in den elektronischen Bauteilen von Sender und Empfänger.
  • Da sich die Signale T1 und El, T2 und E2 sowie T3 und E3 teilweise überlappen, werden die Speicher 33 bis 41 über die UND-Glieder 36 bis 38 nacheinander gesetzt. Weil die Signale ? his U3' die Speicher 39,40,41 immer wieder zurücksetzen, ist zu einem beliebigen Zeitpunkt mindestens ein Speicher gesetzt. Es können auch für kurze Zeit höchstens zwei Speicher gesetzt sein. Dies hängt von der Zeit ab, um die die Signale T1' bis T3' gegen die Anstiegsflanken der Signale El bis E3 nacheilend phasenverschoben sind.
  • Wenn der Vergleicher 45 immer zumindest eine binäre t'1" an seinen Eingängen feststellt, wird der Speicher 46 nicht gesetzt.
  • Der Vergleicher 42 prüft, ob an seinen Eingängen ein Signal einen der binären "1" zugeordneten Signalpegel aufweist. Sofern dies nicht der Fall ist tritt am negierten Ausgang eine hinäre rl1" auf, die zusammen mit dem Signal T0 eine binäre "1" in den Speicher 44 eingibt. Sollte jedoch infolge eines Defekts in einer oder mehreren der Einzellichtschranken von den jeweiligen Empfängern ein Dauersignal erzeugt werden, dann gibt der Vergleicher 42 eine binäre "O" aus, so daß der Speicher 44 nicht gesetzt werden kann. Dadurch werden dem Vergleicher 45 während eines Zeitintervalls nur binäre "O"-Signale vorgegeben.
  • Der Vergleicher 45 führt dem Speicher 46 daher eine binäre "1" zu, die über den geDtärker 48 eine Meldung am Signalgerät 49 hervorruft. Wenn die Fehlermeldung durch Betätigung des Tastschalters 47 quittiert wird, hört die Meldung auf.
  • Wird ein Lichtbündel zwischen den Sendern 1 bis 6 und den Empfängern 7 bis 12 durch ein Objekt unterbrochen, dann kann das Empfängersignal El, E2 oder E3 nicht entstehen.
  • Dies bedeutet, daß während eines bestimmten Zeitabschnitts in der zyklischen Beaufschlagung der Sender und Empfänger mit Taktsignalen der zugeordnete Speicher nicht gesetzt wird. Deshalb stellt der Vergleicher ebenfalls nur binäre "O"-Signale fest und löst über den Speicher 46 und den Verstärker 48 eine Alarmmeldung aus.
  • Dem Vergleicher 45 kann eine nicht dargestellte Schaltung zur Ansprechverzögerung nachgeschaltet sein. Zum Speicher 46 gelangen dann nur Störmeldesignale, die länger als eine einstellbare Mindestzeit dauern. Dadurch können Objekte, deren Abmessungen bestimmte Grenzen unterschreiten, keine Meldung hervorrufen. Dies ist häufig erwünscht, um bei Schmetterlingen, Vögeln und anderen K!eintieren einen Alarm eu anterdrücken.
  • Den Speichern 39 bis 41 und 44 können Anzeigeelemente nachgeschaltet sein. Falls erwünscht speisen dieSpeicher 39 bis 41 und 44 in ähnlicher Weise wie der Vergleicher 45 weitere Speicher, die durch Tasterbetätigung zurücksetzbar sind. Damit ist eine gezielte Feststellung der Einzellichtschranke möglich, deren Lichtbündel unterbrochen worden ist.
  • Weiterhin ist es möglich, durch nicht dargestellte Schalter Binzellichtschranken vom Takt zyklus abzutrennen. Diese Lichtschranken können dann keine Fehlermeldung mehr hervorrufen. Dieser Fall ist u.U. von Bedeutung, wenn Schneeverwehungen die Lichtbündel unterbrechen.

Claims (17)

  1. Patent ansprüche 3 Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern, wobei die Sender und Empfänger zu beiden Seiten einer zu überwachenden Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Sender (1 bis 6) und Empfänger (7 bis 12) in einervorgebbaren Reihenfolge mittels Taktsignalen (T1,2,T3) für das Senden bzw. den Empfang eingeschaltet sind.
  2. 2. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (1 bis 6) und Empfänger (7 bis 12) für die Erzeugung bzw. die Verarbeitung infraroter Strahlen eingerichtet sind.
  3. 3. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Paare (3,7; 4,10) von Sendern und Empfängern gleichzeitig von den Taktimpulsen eingeschaltet sind und daß der Abstand zwischen den eingeschalteten Paaren größer als der Abstand zwischen der optischen Achse von Sender und Empfänger und demjenigen Punkt des Streukegels des Lichtbündels ist, an dem die Strahlungsintensität noch für das Ansprechen des Empfängers ausreichend groß ist.
  4. 4. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der zu überwachenden Ebene abwechselnd ein Sender (1;2) und ein Empfänger (8;7,9) angeordnet ist.
  5. 5. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an benachbarten, zueinander geneigt verlaufenden Ebenen die Sender und Empfänger (23) für beide Ebenen (20,22) auf den über die Schnittlinie (21) hinaus verlängerten Seiten der Ebenen angeordnet sind.
  6. 6. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei benachbarten, zu ükerwachenden Ebenen, die nicht oder nur geringfügig gegeneinander geneigt sind, die Sender und Empfänger (24) auf einer Seite der einen Ebene um eine vorgebbare Wegstrecke gegenüber den Sendern und Empfängern (25) auf einer Seite der anderen Ebene in Richtung der Mitten der Ebenen verschoben angeordnet sind.
  7. 7. Lichtelektrische Schranken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gaktgenerator (27) an Ausgängen gegeneinander phasenverschobene Taktsignale (g1,T2,X3) gleicher Frequenz abgibt, die jeweils verschiedenen Sendern (1,4; 2,5; 3,6) zugeführt sind, während die zugeordneten Empfänger (7,10; 8,11; 9,12) mit ihren Ausgängen in Eonåunktion mit den entsprechenden Taktsignalen (T1,T2,T3) an Eingänge von Speichern (39,40,41) angeschlossen sind, die von weiteren gegeneinander phasenverschobenen, frequenzgleichen Signalen(51',?2',T3'), deren Phasenverschiebung gegen die ersten Taktsignale (T1,T2,X3) etwas größer als liejenige zwischen zwei in der Reihenfolge benachbarten Taktimpulsen ist, zurücksetzbar und mit ihren Ausgängen an einen Vergleicher (45) angeschlossen sind, dem ein Meldegerät (49) nachgeschaltet ist.
  8. i. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weiteren Taktimpulse (T1', T2', ?3') mit den Ausgangssignalen (E2, E3) der Empfänger überlappen mit ihren Anstiegs flanken gegen diese geringfügig nacheilend phasenverschoben sind.
  9. 9. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (45) einen Eingang eines weiteren Speichers (46) speist, der über einen von Hand betätigbaren Schalter (47) zurücksetzbar und dessen Ausgang mit dem Meldegerät verbunden ist.
  10. 10. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches, gegenüber den anderen Taktsignalen (T1,2, 3) nacheilend phasenverschobenes Taktsignal zog sowie ein. gegen dieses verzögertes Taktsignal (TO') vorhanden sind und daß ein Vergleicher (42) mit den Empfängersignalen (E1,E2,E3) beaufschlagt ist, desseniiegiertes Ausgangssignal in Konjunktion mit dem zusätzlichen Taktsignal (T0) einem Speicher (44) zugeführt ist, der durch das verzögerte Signal (T0') zurücksetzbar ist und dessen Ausgang einen Eingang des ersten Vergleichers (45) speist.
  11. 11. Lichtelektrische- Schranke nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die laktsignale (TI,T2,T3,T0,TI',T2',T3',TO') einer Uberwachungsschaltung (50) zuführbar sind, die bei Ausfall eines oder mehrerer Taktsignale eine Meldung abgibt.
  12. 12. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Xaktsignale durch einen Zufallszahlengenerator erzeugbar sind.
  13. 13. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Vergleicher (45) eine Schaltung zur Ansprechverzögerung nachgeschaltet ist.
  14. 14. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (39,40,41,44) mit Anzeigeelementen verbunden sind.
  15. 15. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Paare von Sendern und Empfängern durch Betätigung von Schaltern von dem Zyklus der Taktsignale abtrennbar sind.
  16. 16. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (1 bis 6) und Empfänger (7 bis 12) schienenartig ausgebildete Flächen für die lösbare Befestigung von Zielfernrohren aufweisen, mit denen die Sender und Empfänger hinsichtlich ihrer optischen Achsen auf über einstimmung justierbar sind.
  17. 17. Lichtelektrische Schranke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (1 bis 6) und Empfänger (7 bis 12) zumindest in dem vom Boden entfernten Bereich längs einer gegen die Vertikale geneigten Linie angeordnet sind.
    1 Licktelektrische Schranke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender und Empfänger der benachbarten Enden zweier aneinandergrenzender Ebenen in einer Ebene angeordnet und für den Durchtritt der Lichtbündel senkrecht zur optischen Achse der Lichtbündel gegeneinander versetzt angebracht sind.
DE2648631A 1976-10-27 1976-10-27 Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern Expired DE2648631C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648631A DE2648631C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648631A DE2648631C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648631A1 true DE2648631A1 (de) 1978-05-03
DE2648631C2 DE2648631C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=5991528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648631A Expired DE2648631C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648631C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400739A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Winkhaus Fa August Installation d'alarme
EP0236755A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
FR2620550A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-17 Azovskoe Sp Konstruktor Rideau de protection photoelectrique
US4853531A (en) * 1986-02-07 1989-08-01 Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh Apparatus for controllng the opening and/or closing of high-speed shutter doors
EP0561071A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Quadrix Corporation System zum Erkennen von Personen und Gegenständen
FR2830653A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-11 Optex Co Ltd Capteur infrarouge actif multietage
EP1464983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem mit veränderbarer Sendepulsfolge zum Reduzieren von Störsignalen
EP1547039A1 (de) * 2002-08-30 2005-06-29 Yang, Kwan-suk Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
EP2012144A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
EP2126864A2 (de) * 2007-01-01 2009-12-02 Intelguard Ltd. Selbstbetriebenes umfeldeindringungsdetektionssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563516A3 (en) * 1992-01-17 1995-03-22 Control Card Srl Optical barrier for detecting moving objects
DE102005046478B4 (de) * 2004-09-30 2019-03-14 Omron Corp. Photoelektrischer Mehrstrahl-Sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135819A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Cometa Sa
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
DE2424695A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-05 Electronics Corp America Einrichtung zur ueberwachung einer flaeche zur ermittlung eines objektes
DE2329982A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-02 Visomat Geraete Gmbh Lichtschutzgitter
DE2329938A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Visomat Geraete Gmbh Lichtgitter
DE2541846A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Telub Ab Vorrichtung zur erkennung eines eine lichtschranke durchbrechenden gegenstandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135819A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Cometa Sa
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
DE2424695A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-05 Electronics Corp America Einrichtung zur ueberwachung einer flaeche zur ermittlung eines objektes
DE2329982A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-02 Visomat Geraete Gmbh Lichtschutzgitter
DE2329938A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Visomat Geraete Gmbh Lichtgitter
DE2541846A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Telub Ab Vorrichtung zur erkennung eines eine lichtschranke durchbrechenden gegenstandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 25 39 438 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400739A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Winkhaus Fa August Installation d'alarme
US4410884A (en) 1977-08-18 1983-10-18 Firma Aug. Winkhaus Alarm system
EP0236755A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 EFAFLEX Transport- und Lagertechnik GmbH Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
US4853531A (en) * 1986-02-07 1989-08-01 Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh Apparatus for controllng the opening and/or closing of high-speed shutter doors
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
FR2620550A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-17 Azovskoe Sp Konstruktor Rideau de protection photoelectrique
EP0561071A2 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Quadrix Corporation System zum Erkennen von Personen und Gegenständen
EP0561071A3 (de) * 1992-03-20 1994-08-03 Datatec Ind Inc
FR2830653A1 (fr) * 2001-09-19 2003-04-11 Optex Co Ltd Capteur infrarouge actif multietage
GB2384307B (en) * 2001-09-19 2005-09-28 Optex Co Ltd Multistage active infrared sensor
US6965109B2 (en) 2001-09-19 2005-11-15 Optex Co., Ltd. Multistage active infrared sensor
EP1547039A1 (de) * 2002-08-30 2005-06-29 Yang, Kwan-suk Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
EP1547039A4 (de) * 2002-08-30 2008-01-23 Kwan-Suk Yang Faseroptisches sicherheitssystem und steuerverfahren dafür
EP1464983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem mit veränderbarer Sendepulsfolge zum Reduzieren von Störsignalen
EP2126864A2 (de) * 2007-01-01 2009-12-02 Intelguard Ltd. Selbstbetriebenes umfeldeindringungsdetektionssystem
EP2126864A4 (de) * 2007-01-01 2012-04-18 Intelguard Ltd Selbstbetriebenes umfeldeindringungsdetektionssystem
EP2012144A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648631C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889332B1 (de) Lichtschranke oder Lichtvorhang mit Ausrichthilfe
DE3514982C2 (de)
EP0066889B1 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmessgerät
DE2648631A1 (de) Lichtelektrische schranke mit paaren von lichtelektrischen sendern und empfaengern
DE2851444C2 (de) Lichtgitter
DE3601516C2 (de)
DE3103567C2 (de)
DE2247053A1 (de) Lichtschrankengitter
DE2514477A1 (de) Zielerfassungsgeraet
EP0281747A2 (de) Lichtvorhang
DE2932830A1 (de) Photoelektrische schranke, insbesondere sicherheitsvorrichtung gegen unfaelle
DE19544632A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE3219452C2 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmeßgerät
EP1437542A1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Justierung
EP0039424B1 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE10001017A1 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
DE102015115016B4 (de) Lichtkontrasttaster
DE19622495C2 (de) Fadenerkennungsgerät
DE102008022791C5 (de) Lichtvorhang
DE19852412B4 (de) Lichttaster
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
EP2312340B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Sensors und optoelektronischer Sensor
DE4321803A1 (de) Einrichtung bestehend aus einem Laserstrahl-Empfangsgerät und einem Kanalbaulasergerät
CH557538A (de) Photoelektrische einrichtung zum optischen abtasten von objekten.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee