DE2648547C2 - Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge - Google Patents

Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge

Info

Publication number
DE2648547C2
DE2648547C2 DE19762648547 DE2648547A DE2648547C2 DE 2648547 C2 DE2648547 C2 DE 2648547C2 DE 19762648547 DE19762648547 DE 19762648547 DE 2648547 A DE2648547 A DE 2648547A DE 2648547 C2 DE2648547 C2 DE 2648547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
winding drum
safety device
spring
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762648547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648547B1 (de
Inventor
Albert 6990 Bad Mergentheim Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762648547 priority Critical patent/DE2648547C2/de
Publication of DE2648547B1 publication Critical patent/DE2648547B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648547C2 publication Critical patent/DE2648547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/24Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
    • A01M23/34Spring traps, e.g. jaw or like spring traps with snares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung mit einem an einem Gehäuse über dessen Deckplatte einspannbaren Auslöseriegel zur Freigabe von Feder-Kraftspeichern und mit einer Fesselschlinge, die aus einer mittels am Gehäuse hochklappbar befestigter Auslegearme auslegbaren Fesselleine gebildet ist, die endseitig an einer Spannvorrichtung befestigt ist, wobei der Auslöseriegel bei, parallel zur Ebene der Deckplatte des Gehäuses gegen die Wirkung von Klappfedern, herabgeklappten Auslegearmen wirksam ist
Eine Fangvorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 9 90 817 bekannt Als Auslöseriegel dient dort die Deckplatte des Gehäuses selbst, die zweiteilig aufgebaut und beweglich angeordnet ist, so daß sie bei Belastung, etwa durch den Huf eines Tieres, zweiteilig nach unten klappt. Zur Halterung im unbelasteten Zustand ebenso wie zur Spannhalterung der Auslegearme dienen auf den Deckplatten-Hälften angeordneten Flachbänder, die einerseits zur jeweils gegenüberliegenden Deckplatten-Hälfte hinüberkragen und andererseits als Haltebögen zum Niederdrücken der Auslegearme ausgebildet sind. Beim Auslösen dieser Riegelanordnung werden einerseits die Auslegearme zum Hochschnellen freigegeben, während andererseits gleichzeitig ein unter Federspannung stehender, abseits des Gehäuses ortsfest verankerter Klapparm freigegeben wird. Dieser übt beim Hochklappen eine gewisse Zugkraft auf die Fesselleine aus, um die von den Aulegearmen angehobene Fesselschlinge zusammenzuziehen, während im übrigen die Fesselschlinge sich dadurch zusammenzieht, daß das aufgeschreckte Tier auf die Fesselleine entgegen einem endseitig daran befestigten Gewicht Zug ausübt.
Nachteilig an dieser bekannten Fangvorrichtung ist insbesondere, daß in definiertem Abstand zueinander zwei wesentliche Funktionsteile ortsfest verankert werden müssen, nämlich einerseits das Gehäuse mit der zweigeteilten, nach unten klappbaren Deckplatte und andererseits der getrennt davon angeordnete Klapparm. Trotz dieses konstruktiven Aufwandes läßt die Fesselwirkung dieser bekannten Fangvorrichtung zu wünschen übrig, da ohne eine Fluchtbewegung des zu fesselnden Lebewesens lediglich eine geringe Zugspannung zum Zusammenziehen der Fesselschlinge auf die Fesselleine ausgeübt wird, nämlich begrenzt durch den Bewegungsweg des sich aufrichtenden Klapparmes. Bei einer Fluchtbewegung dagegen besteht die Gefahr, daß die Fesselschlinge so stark zusammengezogen wird, daß es zu ernsthaften Verletzungen kommt, während es schließlich andererseits ohne weiteres möglich ist, sich durch Lockern der Fesselschlinge nach Bewegungsende des Klapparmes wieder zu befreien, weil dann, wenn keine Fluchtbewegung durchgeführt wird, auch kein Zug mehr auf die Fesselleine ausgeübt ist.
Aus der US-PS 24 78 025 ist eine zum Tierfang
bestimmte Fangvorrichtung bekannt, bei der eine Fesselschlinge frei auf der Erdoberfläche ausgelegt wird. Die die Fesselschlinge bildende Fesselleine ist endseitig an einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, mit einer Sperrklinke versehenen und federkraftbelasteten Wickeltrommel 15 befestigt Die Federkraft zum Aufspulen der Fesselleine wird von einer Schneckenfeder ausgeübt, die ein Drehmoment auf die Wickeltrommel ausübt. Solche Schneckenfeder weist aber üblicherweise eine weiche Federcharakteristik auf, weshalb sie ι ο zum raschen Aufspulen der Fesselleine unter Überwindung der Masseträgheit der Wickeltrommel schlecht geeignet ist. Zur Auslösung der Aufspulbewegung der Wickeltrommel ist ein Sperrhebel vorgesehen, der unter Zugeinwirkung eines Seiles steht, das oberhalb der auf dem Erdboden ausgelegten Fesselschlinge schräg abfallend aufgespannt und am der Wickeltrommel gegenüberliegenden Ende mit einem Erdanker befestigt ist, um von einem hier passierenden Lebewesen durch Gegenlaufen gespannt werden zu können. Infolge des Erfordernisses dieses schräg aufsteigend ausgespannten Auslöseseiles läßt sich diese vorbekannte Fangvorrichtung ferner kaum tarnen, und die lediglich auf der Erdoberfläche ausgelegte Fesselschlinge gewährleistet nicht, daß ein Lebewesen, welches gegen das Auslöseseil Druck ausübt, tatsächlich von der Schlinge erfaßt wird.
Aus der US-PS 34 16 257 ist es bekannt, bei einer Tierfalle in Form einer Grube mit unterhalb der Erdoberfläche herunterklappbar angeordnetem Auslöse-Trittbrett und etwa in Ebene der Erdoberfläche längs der Grubenumrandung ausgespannter Fesselschiinge wiederum ein Ende der Fesselleine unter Einwirkung einer Schneckenfeder auf eine Wickeltrommel aufzuspulen. Diese Fangvorrichtung weist insbesondere den Nachteil auf, das Gehäuse unterhalb der Erdoberfläche anordnen zu müssen, um die Fesselschlinge in hinreichender Höhe über dem Auslöse-Trittbrett zusammenzuziehen. Da nach Hineintreten in die Grube eine reflexbedingte Fluchtbewegung praktisch ausgeschlossen ist, liegt hinsichtlich Zusammenziehens der Fesselschlinge keine fluchtbedingte Komponente mehr vor. Die gesamte Kraft zum Zusammenziehen der Fesselschlinge ist also allein von der Schneckenfeder aufzubringen, was die schon erwähnten konstruktiven Nachteile mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein kompakter, einstückiger Aufbau bei unkomplizierter Anordnung des Auslöseriegels unter Gewährleistung ganz erheblicher Zugkraft in der Fesselleine beim Zusammenziehen der Fesselschlinge in hinreichendem Abstand oberhalb der Erdoberfläche für Erzielung einer sicheren Fesselwirkung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Fangvorrichtung eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß die Fesselleine endseitig an einer im Gehäuse drehbar gelagerten und mit einer Sperrklinke versehenen sowie federkraftbelasteten Wickeltrommel befestigt ist, wobei die Enden beider Stränge der bo Fesselleine an der Wickeltrommel festgelegt sind, mit der Wickeltrommel eine Spanntrommel zum Abspulen eines mit der Federkraft beaufschlagten Spannseiles drehfest verbunden ist und der Auslöseriegel in gespanntem Zustand zwischen Halteschultern eirige- ι,ί spannt ist, die an an das Gehäuse angelenkten und die Auslegearme tragenden Spreizarmen angeordnet sind.
Diese erfindungsgemäße Lösung gewährleistet eine besonders gute Fesselwirkung, da beide Enden der Fesselleine zugleich auf die Wickeltrommel aufgespult werden, die ihrerseits durch ein gesondertes Spannseil in Umdrehung gesetzt wird. Ein Wieder-Abspulen der auf die Wickeltrommel aufgespulten Fesselleine nach Auslösung der Fangvorrichtung ist durch die als solche bekannte Sperrklinke sicher verhindert, die ohne weiteres derart innerhalb des Gehäuses angeordnet werden kann, daß sie zumindest vom dingfest gemachten Eindringling nicht erreichbar ist und somit nicht außer Eingriff gebracht werden kann, um sich selbst aus der zusammengezogenen Fesselschlinge wieder zu befreien. Zugleich gewährleistet die Einspannung des Auslöseriegels zwischen den zur Anhebung der Fesselschlinge hochklappbaren Konstruktionselemeijten eine besonders gute Ansprechempfindlichkeit der Fangvorrichtung. Die Fangvorrichtung kann schließlich aufgrund ihres kompakten Aufbaues gut getarnt auf einem zu einem zu sichernden Gelände führenden Weg ausgelegt werden, und die Anordnung von Auslegearmen an den freien Enden von an das Gehäuse angelenkten Spreizarmen gewährleistet einerseits hinreichend konstruktive Stabilität für den Angriff von Klappfedern an den Spreizarmen und andererseits eine weit auslegbare und hoch anhebbare Fesselschlinge bei geringer Masse der Auslegearme. Der Auslöseriegel für die Fangvorrichtung muß dabei nicht stabförmig sein, vielmehr kann auch ein Konstruktionselement anderer geometrischer Form, das beispielsweise noch über die Grundfläche hinausragt, um einen größeren Trittbereich abzudecken, zwischen die Halteschultern eingespannt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist einer der Spreizarme als Führungsrohr für die beiden Stränge der Fesselleine ausgebildet oder wenigstens mit einem entsprechenden Führungsrohr ausgestattet, durch das die beiden Stränge der Fesselleine von der Wickeltrommel zur Ausbildung der Fesselschlinge hin verlaufen. Dadurch ist gewährleistet, daß diese beiden Stränge in eine vergleichsweise enge Öffnung einmünden, was ein optimales Dichtziehen der Fesselschlinge nach.Auslösung der Fangvorrichtung in definierter, nämlich durch die Länge der Spreizarme konstruktiv optimal vorgebbarer Höhe über dem Gehäuse der Fangvorrichtung sicherstellt
Um die erhebliche Kraft zum raschen Einsetzen der Aufspulbewegung der Wickeltrommel nach Auslösung der Fangvorrichtung zur Verfügung stellen zu können, wird die Federkraft zum Abspulen des zunächst aufgespulten Spannseiles zweckmäßigerweise von einer Schrauben-Zugfeder ausgeübt, die ohne weiteres mit entsprechender Federcharakteristik verfügbar ist; und darüber hinaus wird im Interesse möglichst schnellen Zusammenziehens der Fesselschlinge nach der Auslösung der Fangvorrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Umfang der Wickeltrommel für das Aufspulen der beiden Stränge der Fesselleine als ein Vielfaches des Umfanges der Spanntrommel zum Abspulen des Spannseiles gewählt.
Um den notwendigen Federv/eg zum Abspulen des Spannseiles zur Verfugung zu stellen, ist es zweckmäßig, die Spannfeder mit ihrem der Befestigung des Spannseiles gegenüberliegenden Ende an einer langen Hal'erung zu befestigen, die sich parallel zur Ebene der Deckplatte, also parallel zur Hauptebene des Gehäuses, erstreckt und über die Berandung des Gehäuses entsprechend weit hinausragen kann.
Damit der von der Fesselschlinge erfaßte Eindring-
ling auch nicht durch Hilfe unbefugter Dritter aus der Fangvorrichtung wieder befreit werden kann, ist zweckmäßig, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die Sperrklinken-Anordnung an der Wickeltrommel gegen unbefugtes Ausklinken mit einer Klinkenarretierung zu versehen.
Um zu vermeiden, daß dem in der Fesselschlinge auf dem Gehäuse der Fangvorrichtung stehenden Eindringling unnötige Bewegungsfreiheit verbleibt, und zugleich, um zu verhindern, daß der gefangene Eindringling die aufgespulte Fesselleine reißt, indem er den langen Hebelarm des Führungsrohr-Spreizarmes wieder herunterklappt, ist zweckmäßigerweise an diesem Spreizarm eine Rastvorrichtung vorgesehen, die eine mechanische Arretierung des hochgeklappten Armes am Gehäuse bewirkt und zusätzlich vorteilhafterweise mit einer Sicherung gegen unbefugtes Ausrasten ausgestattet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten bevorzugten konstruktiven Ausführungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Fangvorrichtung.
Es zeigt
F i g. 1 eine Fangvorrichtung nach der Erfindung mit ausgespannter Fesselschlinge,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung durch das Gehäuse der Fangvorrichtung nach Fig. 1, nach Auslösung der Feder-Kraftspeicher durch den Eindringling,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab ein Ausführungsbeispiel für eine Wickeltrommel innerhalb eines Gehäuses nach F i g. 2 und
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel für eine Rastvorrichtung an einem Gehäuse nach F i g. 2.
F i g. 1 zeigt in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine Fangvorrichtung 1 nach der Erfindung. Sie besteht im wesentlichen aus einem flachen Gehäuse 2, an das über Klappgelenke 3 mehrere — in diesem Ausführungsbeispiel zwei — Spreizarme 4 angelenkt sind. Durch Herabklappen der Spreizarme 4 in eine Ebene parallel zur Ebene der Deckplatte 5 des Gehäuses 2 werden Klappfedern 6 gespannt, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Schraubenfedern handelt, die zwischen dem Gehäuse 2 und einem Punkt längs des jeweiligen Spreizarmes 4 eingespannt sind.
Die herabgeklappten Spreizarme 4 werden durch einen Auslöseriegel 7, der zwischen Halteschultern 8 der Spreizarme 4 eingespannt ist, entgegen der Rückstellkraft der gespannten Klappfedern 6 gehalten. Beim Auslöseriegel 7 kann es sich, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, um einen einfachen Stab handeln, der bei Betreten des Gehäuses 2 durch einen Eindringling 9 (siehe F i g. 2) zerbrochen oder verschoben wird, so daß die Spreizarme 4 hochschnellen, wie im einzelnen unten unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben. Der Auslöseriegel 7 kann aber auch jede andere geometrische Gestalt aufweisen, insbesondere platten- oder ringförmig sein, so daß die Auslösung nicht erst dann erfolgt wenn der Eindringling unmittelbar auf das Gehäuse 2 auftritt sondern schon in der Nähe des Gehäuses 2, je nachdem, wie weit aufgrund der konkret gewählten Gestaltung des Auslöseriegels 7 dieser über die seitlichen Berandungen des Gehäuses 2 hinausragt (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Am von dem Gehäuse 2 abgewandten Ende jedes Spreizannes 4 ist ein Paar von Auslegeannen 10 befestigt die sich quer zur Längserstreckung der Spreizarme 4 erstrecken und in gespanntem Zustanc der Fangvorrichtung 1 ebenfalls parallel zur Ebene dei Deckplatte 5 des Gehäuses 2 ausgerichtet sind. Durcl die freien Enden der Auslegearme 10 ist eim Fesselschlinge 11 aufgespannt, die durch eine Fessellei ne 12 aus beliebigem geeignetem Material gebildet ist Die Fesselschlinge 11 geht in zwei Stränge 13 dei Fesselleine 12 über, die durch ein Führungsrohr 14 zurr Gehäuse 2 hin verlaufen. Beim bevorzugten Ausfüh
ίο rungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist das Führungsrohr 14 mi einem der beiden Spreizarme 4 identisch.
Nach Verlassen des gehäuseseitigen Endes de; Führungsrohres 14 sind die beiden Stränge 13 dei Fesselleine 12 auf eine Wickeltrommel 15 aufgewickelt Die Wickeltrommel 15 liegt flach im Gehäuse 2, d.h. ihre Drehachse 16 verläuft senkrecht zur Ebene dei Deckplatte 5 des Gehäuses 2.
Mit der Wickeltrommel 15 ist eine Spanntrommel 17 zu jener konzentrisch, drehstarr verbunden. Auf die Spanntrommel 17 ist im ausgelegten, also gespannter Zustand der Fangvorrichtung 1 ein Spannseil 18 aufgespult, wodurch eine Spannfeder 19 ausgelenkt ist.
Die Spannfeder 19 ist mit ihrem der Befestigung des Spannseiles 18 gegenüberliegendem Ende an einer Halterung 20 befestigt. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Haltearm 20 als Rohr ausgebildet, das einerseits am Gehäuse 2 befestigt ist und mit seinem gegenüberliegenden, die Spannfeder 19 haltenden Ende parallel zur Ebene der Deckplatte 5 des Gehäuses 2 verlaufend weit über die äußere Umrandung des Gehäuses 2 hinausragt, um genügend Federweg zum Abspulen des Spannseiles 18 von der Spanntrommel 17 nach Auslösung der Fangvorrichtung 1 zur Verfugung zu stellen.
Der Wickelsinn des Spannseiles 18 auf der Spann= trommel 17 ist dem Wickelsinn der beiden Stränge 13 der Fesselleine 12 auf der Wickeltrommel 15 derart zugeordnet, daß nach Auslösung der Fangvorrichtung 1 das durch die Spannfeder 19 abgespulte Spannseil 18 die beiden Stränge 13 der Fesselleine 12 auf die Wickeltrommel 15 aufspult, ohne dabei durch eine Sperrklinke 21 behindert zu werden. Dagegen behindert die Sperrklinke 21, infolge formschlüssigen Eingriffes in Sperrzähne 22 an der Peripherie der Wickeltrommel 15, ein unbefugtes Abwickeln der beiden Stränge 13 der Fesselleine 12 von der Wickeltrommel 15.
An den freien Enden der Auslegearrne 10 sind zum Auslegen der Fesselschlinge 11 zweckmäßigerweise in Fig.2 dargestellte U-förmige Auslegehaken 23 angeordnet. Wenn die Spreizarme 4 mit ihren Auslegearmen 10 infolge Entfernung des Auslöseriegels 7 hochschnellen, dann findet einerseits ein Anheben der Fesselschlinge 11 statt während gleichzeitig oder kurz danach die zur Fesselschlinge 11 ausgelegte Fesselleine 12 aus den U-förmigen Auslegehaken 23 herausgleitet Der den Auslöseriegel 7 entfernende Eindringling 9 befindet sich in diesem Augenblick mit wenigstens einem Bein 24 innerhalb des von der ausgelegten Fesselschlinge 11 umrahmten Bereiches; Ah, die sich
mi durch Aufwickeln der beiden Stränge 13 der Fesselleine 12 zum Führungsrohr 14 hin zusammenziehende Fesselschlinge 11 legt sich dabei dicht und in erheblichem Abstand von dem Boden, auf dem das Gehäuse 2 beruht um den Eindringling 9 herum, wie in
t.s Fig.2dargestellt
Die in Fig.3 im Detail dargestellte Anordnung der Sperrklinke 21, die von einer Klinkenfeder 25 gespannt ist rastet im Zuge der Aufwickeldrehung der Wickel-
trommel 15 in die Sperrzähne 22 ein, so daß der Eindringling 9 sich nicht durch nachträgliche Aufweitung der Fesselschlinge 11 wieder aus der Fangvorrichtung 1 befreien kann.
Damit der dingfest gemachte Eindringling 9 aber auch nicht durch einen unbefugten Dritten, der die Sperrklinke 21 entgegen der Kraft der Klinkenfeder 25 von außen anheben könnte, wieder befreit werden kann, ist die in Fig.3 dargestellte Klinkenarretierung 26 vorgesehen.
Dem derart gefesselten Eindringling 9 bleibt aber noch vergleichsweise viel Bewegungsfreiheit aufgrund der Bewegungsmöglichkeit des Führungsrohres 14 um das Klappgelenk 3. Beim Herabbiegen des Führungsrohres 14 besteht darüber hinaus die Gefahr, daß aufgrund des langen Hebelarmes die dadurch erfolgende Streckung die Fesselleine 12, die sich aufgrund des Eingriffes der Sperrklinke 21 in Sperrzähne 22 nicht von der Wickeltrommel 15 abspulen kann, reißt. Um solche Zerstörungsmöglichkeit der Fesselleine 12 zu verhindern und zugleich die Bewegungsmöglichkeit des gefesselten Eindringlings 9 zu beschränken, ist zwischen dem Führungsrohr 14 und dem Gehäuse 2 der Fangvorrichtung 1 eine Rastvorrichtung 27 angeordnet, die ein unbefugtes Herabklappen des einmal hochgeschnellten Führungsrohres 14 in die Ebene der Deckplatte 5 des Gehäuses 2 zurück verhindert.
Diese Rastvorrichtung 27 besteht nach dem in F i g. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer mit Rastsitzen 28, z. B. Löchern, ausgestatteten Gleitebene 29, deren gehäusefestes Ende 30 im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Deckplatte 5 des Gehäuses 2 verläuft. Zum gegenüberliegenden Ende hin verläuft die Gleitebene 29 bogenförmig nach unten.
Mit dieser Gleitebene 29 wirkt ein Rastriegel 31
zusammen, der am Führungsrohr 14 befestigt ist, also bei dessen Hochklappen vom gebogenen Ende zum gehäusefesten Ende 30 der Gleitebene 29 nacheinander
ίο in die Rastsitze 28 eingreifend verschoben wird. Zum Eingriff in die Rastsitze 28 steht der Rastriegel 31 unter Einfluß einer Druckfeder 32, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel innerhalb eines zugleich als Führung für den Rastriegel 31 dienenden Rohres 33 angeordnet und der Gleitebene 29 gegenüber gegen einen das Rohr 33 verschließenden Deckel 34 abgestützt ist.
Damit die Rastvorrichtung 27 nach dem Hochschnellen des Führungsrohres 14 nur von Befugten wieder gelöst werden kann, weist der Deckel 34 eine öffnung 35 auf, durch die eine Schraube 36 axial in das Rohr 33 einführbar ist. Das vordere oder Gewinde-Ende der Schraube 36 ist in eine entsprechende Gewindebohrung in der rückwärtigen Stirnseite des Rastriegels 31 einschraubbar, um — durch unmittelbaren Zug an der Schraube 36 oder mittels Abstützung des Schraubenkopfes 37 gegen den Deckel 34 — den Rastriegel 31 aus den Rastsitzen 28 der Gleitebene 29 herausziehen zu können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    1 Fangvorrichtung mit einem an einem Gehäuse über diessen Deckplatte einspannbaren Auslöseriegel zur Freigabe von Feder-Kraftspeichern und mit einer Fesselschlinge, die aus einer mittels am Gehäuse hochklappbar befestigter Auslegearme auslegbaren Fesselleine gebildet ist, die endseitig an einer Spannvorrichtung befestigt ist, wobei der Auslöseriegel bei, parallel zur Ebene der Deckplatte des Gehäuses gegen die Wirkung von KJappfedem, herabgeklappten Auslegearmen wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fesselleine (12) endseitig an einer im Gehäuse (2) drehbar is gelagerten und mit einer Sperrklinke (21) versehenen sowie federkraftbelasteten Wickeltrommel (15) befestigt ist, wobei die Enden beider Stränge (13) der Fesselleine (12) auf der Wickeltrommel (15) festgelegt sind, mit der Wickeltrommel (15) eine Spanntrommel (17) zum Abspulen eines mit der Federkraft beaufschlagten Spannseiles (18) drehfest verbunden ist und der Auslöseriegel (7) in gespanntem Zustand zwischen Halteschultern (8) eingespannt ist, die an an das Gehäuse (2) angelenkten und die Auslegearme (10) tragenden Spreizarmen (4) angeordnet sind.
  2. 2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fesselleine (12) in Form der zwei Stränge (13) von der Wickeltrommel (15) her durch ein Führungsrohr (14) verläuft, ehe sie die Fesselschlinge (11) bildet.
  3. 3. Fangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spreizarme (4) als das Führungsrohr (14) ausgebildet ist.
  4. 4. Fangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Wickeltrommel (15) ein Vielfaches des Umfanges der Spanntrommel(17) beträgt.
  5. 5. Fangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannfeder (19) mit ihrem der Befestigung des Spannseiles (18) gegenüberliegenden Ende an einer sich parallel zur Hauptebene des Gehäuses (2) erstreckenden Halterung (20) befestigt ist.
  6. 6. Fangvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (20) ein sich vom Gehäuse (2) fort erstreckendes Rohr ist, in dem die Spannfeder (19) in Form einer Zugfeder angeordnet ist.
  7. 7. Fangvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sperrzähnen (22) an der Wickeltrommel (15) zusammenwirkende Sperrklinke (21) eine Klinkenarretierung (26) gegen unbefugtes Ausklinken aufweist.
  8. 8. Fangvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Führungsrohr (14) wirkenden Spreizarm (4) und dem Gehäuse (2) eine, unbefugtes Herabklappen des Spreizarmes (4) verhindernde, Rastvorrichtung (27) angeordnet ist.
  9. 9. Fangvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (27) aus einer gehäusefesten, am freien Ende abwärts gebogenen Gleitebene (29) mit Rastsitzen (28) und e>5 aus einem spreizarmfesten Rastriegel (31) besteht.
  10. 10. Fangvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastriegel (31) in einem am Spreizarm (4) befestigten Rohr (33), gegen die Wirkung einer Druckfeder (32) axial verschiebbar, gelagert ist
  11. 11. Fangvorrichtung nach Anspruch lO, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (33) dem Rastriegel (31) gegenüber von einem Deckel (34) verschlossen ist, der eine Öffnung (35) für eine in eine Gewindebohrung im Rastriegel (31) eingreifende Schraube (36) aufweist.
DE19762648547 1976-10-27 1976-10-27 Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge Expired DE2648547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648547 DE2648547C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648547 DE2648547C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648547B1 DE2648547B1 (de) 1978-03-23
DE2648547C2 true DE2648547C2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5991483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648547 Expired DE2648547C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648547C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134290C2 (de) * 1981-08-29 1986-09-04 Matthias 5524 Kyllburgweiler Stolz Vorrichtung zum Einfangen von Weidevieh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648547B1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611454T2 (de) Fussfalle für tiere
DE8112260U1 (de) Tierfalle
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
CH630565A5 (de) Schneekette an fahrzeugreifen.
DE2648547C2 (de) Fangvorrichtung mit einer Fesselschlinge
DE202018107429U1 (de) Einziehbare Leine mit automatischer Ver- und Entriegelungsfunktion
DE2834435A1 (de) Trennvorrichtung zum loesen einer aerodynamischen bremseinrichtung von einer last
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
DE202020101845U1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE29615284U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Gurten o.dgl.
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE29802844U1 (de) Trainingsball
DE10058001A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE102010014459A1 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE3438542C2 (de) Selbstanschlagende Angelpose
DE7804503U1 (de) Tierfalle
DE3630576C1 (de) Falle fuer Maeuse und Ratten
DE464883C (de) Tierfalle, insbesondere fuer Maeuse
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
DE102020128222A1 (de) Durchschussschutz
DE3744309A1 (de) Falle fuer tierfang
AT117087B (de) Tierfalle mit Schlagklappe.
DE202018105347U1 (de) Sprunghindernis

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee