DE2648509B2 - Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge - Google Patents

Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2648509B2
DE2648509B2 DE2648509A DE2648509A DE2648509B2 DE 2648509 B2 DE2648509 B2 DE 2648509B2 DE 2648509 A DE2648509 A DE 2648509A DE 2648509 A DE2648509 A DE 2648509A DE 2648509 B2 DE2648509 B2 DE 2648509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target
braking
gain
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648509A1 (de
DE2648509C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 1000 Berlin Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2648509A priority Critical patent/DE2648509C3/de
Priority to PT67063A priority patent/PT67063A/de
Publication of DE2648509A1 publication Critical patent/DE2648509A1/de
Publication of DE2648509B2 publication Critical patent/DE2648509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648509C3 publication Critical patent/DE2648509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

AD =
k(2Av
Av2)
-j-
~ v so!! ziel J
35
erzielt wird, wobei
Areinen festen Verstärkungsfaktor, ν die Soll-Ist-Geschwindigkeitsdifferenz, v,st die Istgeschwindigkeit und Vsoiiziei die angestrebte Zielgeschwindigkeit darstellen.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Differenzverstärker (1) ermittelte Geschwindigkeitsabweichung (Av) einem Funktionsgeber (2) zugeführt wird, dessen Ausgang mit dem einen Eingang (a) eines Dividiergliedes (4) verbunden ist und dessen anderer Eingang (b) von einem Multiplizierglied (3) gespeist wird, das die Differenz aus Fahrgeschwindigkeit (v)St) und Zielgeschwindigkeit (vsoii-ziei) quadriert, und daß der Quotient der beiden Eingänge (a und b) des Dividiergliedes (4) über einen Umkehrverstärker (5) geführt in einem Summierverstärker (8) einem Grundbremsmoment ii-konstant) als Zusatzbremsmoment zugeführt ist.
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge, insbesondere lokomotivbespannter Eisenbahnzüge, bei der ein Rechner nach einer vorgegebenen Sollwertfunktion (Bremswegkurve) zielwegabhängige Geschwindigkeitssollwerte vorgibt, die von einer die Trieb- bzw. Bremskraft des Fahrzeuges beeinflussenden Geschwindigkeitsregeleinrichtung mit Proportionalverstärkung zur Verzögerungsänderung ausgewertet werden. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise durch die Zeitschrift »Neue Technik«, Ausgabe A, Heft 2 (1964), Verlag Neue Technik AG, Zürich, Tiefenhöhe 11, S. 55—69 bekannt
Zum automatischen Zielbremsen ist es bekannt, Digital- oder Analogrechner einzusetzen, die in Abhängigkeit des noch zurückzulegenden Weges — d.h. vom augenblicklichen Fahrzeugstandort bis zum Zielpunkt, wo das Fahrzeug entweder eine niedrigere Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht haben oder aber zum Halten gekommen sein soll — die jeweilig nötige Sollgeschwindigkeit berechnen. Für eine definierte konstante Verzögerung ergibt sich dabei eine Geschwindigkeits-Weg-Funktion, die graphisch dargestellt, die Form einer Parabel hat (Sollgeschwindigkeitsoder Bremswegparabel) und dem gewoUten Verlauf der Geschwindigkeit bei einer Bremsung bis zum Stillstand entspricht Sie schneidet im Zielpunkt Z bei der Geschwindigkeit Null vertikal die Weg-Abszisse (Fig. 1). Nach einem Bremsbefehl versucht der Geschwindigkeitsregler ständig durch Verstärken oder Lösen der Bremse die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit der durch die Bremswegparabel vorgegebenen Soll- oder Leitgeschwindigkeit anzupassen. Dabei stellt sich ein Pendeln, um die Sollgeschwindigkeitskurve — entsprechend dem gestrichelten Verlauf — ein. Es ist dabei vom Zufall abhängig, ob der Zielpunkt getroffen wird oder di« Pendelschwingung statistisch verteilt vor oder hinter dem Zielpunkt Z durch Null geht In den meisten Fällen wird sich durch die Phasenlage der Pendelschwingung eine Abweichung ergeben, und das Fahrzeug beim Bremsen bis zum Stillstand entweder etwas zu weit fahren oder zu früh halten. Je kleiner das Pendeln der Fahrzeuggeschwindigkeit in Frequenz und Amplitude um die Sollgeschwindigkeit gehalten werden kann, um so höher liegt die Genauigkeit der Regelung. Für Proportionalregler (P-Regler) stellt sich einerseits die Bedingung einer hohen Verstärkung, damit die Regelabweichung klein bleibt Andererseits kann nur mit geringer P-Verstärkung eine vorhandene Schwingneigung eines Systems unterdrückt werden. Regelsysteme, die mit größeren Zeitkonstanten behaftet sind, d. h. nicht verzögerungsfrei arbeiten — die meisten Bremssysteme mit ihren oft erheblichen Aufbau-, Löse- und Totzeiten, insbesondere aber die Druckluftbremssysteme gehören dazu — sind darüber hinaus besonders schwingfreudig. Mit lokomotivbespannten Güterzügen (Bremsaufbau, z. B. 30 bis 45 s; Bremslösung ca. das l,5fache) ist es bisher kaum möglich gewesen, eine auch nur einigermaßen genaue Zielbremsung durchzuführen. Als anzustrebende Genauigkeit sind Abweichungen von < ± 1 m anzusehen. Eine derartige Genauigkeit war bisher nur mit schnell reagierenden Bremsen erreichbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine genauere automatische Zielbremsung auch für Fahrzeuge zu schaffen, deren Bremseinrichtungen lange Einsatz- und Lösezeiten aufweisen.
Diese Aufgabe wird für eine Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geschwindigkeitsregeleinrichtung eine kontinuierlich variable Proportionalverstärkung aufweist, die sich in ihrem Verstärkungsgrad mit Näherung an einen Zielpunkt bzw. eine Zielgeschwindigkeit nach einer geschwindigkeitsabhängigen Funktion bis auf ihren vollen Verstärkungsgrad erhöht und ein Zusatzbremsmoment beeinflußt.
Es ist grundsätzlich schon bekannt, bei stärkerer Abbremsung als dem Sollwert, das Anhalten des Zuges
in mehreren sich ablösenden Parabeln mit variabler Verzögerung vorzunehmen, deren Hüllkurve der Sollwertkurve entspricht {Z. Technische Rundschau, Bd. 67[1975JS. 18).
In zweckmäßiger Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird dabei für eine erforderliche Verzögerungsänderung Ab über das geregelte Zusatzbremsmoment ein fahrzeugspezifisch konstantes Grundbremsmoment additiv und vorzeichenrichtig ergänzt Als besonders genau und vorteilhaft hat sich eine Einstellung der erforderlichen Verzögerungsänderung Δ b über die Proportionalverstärkung der Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach der Funktion
lList ~ v soll-zid Γ
erwiesen. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch andere, insbesondere vereinfachte Ersatzfunktionen, wie sie sich auf Grund praxisgerechter Rejelgenauigkeit und streckenspezifischer Störgrößenbeaufschlagung ergeben können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
An Hand einer Sollbremskurve (Fig.2) und eines Blockschaltbildes (Fig.3) ist die Erfindung erläutert worden.
Die Sollbremskurve nach F i g. 2 entspricht zunächst der Kurve nach Fig. 1. Es ist jedoch für verschiedene Punkte A und B unterschiedlichen Abstandes zum Zielpunkt und somit für verschiedene Fahrgeschwindigkeiten eine Fahrgeschwindigkeitsabweichung Av herausgezeichnet. Diese Fahrgeschwindigkeitsabweichung Av ist in den Punkten A und B hier als gleichgroß angenommen. Gemäß der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß es nicht erforderlich ist, nach einer Geschwindigkeitsabweichung Av die Sollwertparabel wie bislang so schnell wie möglich wieder zu erreichen. Es genügt vielmehr in den meisten Fällen, die Bremskraft nur wenig zu verstärken oder zu lösen, um auf jeweils einer neuen Bremsparabel (für A ist sie strichpunktiert; für B punktiert), die dicht an der alten Parabel verläuft, den Zielpunkt Z zu erreichen. Damit kann die Reglerverstärkung im Anfang so gering gehalten werden, daß das System nicht ins Schwingen gerät Wie ersichtlich, wird die nötige Verzögerung für ein Erreichen des Zielpunktes Z bei gleicher Geschwindigkeitsabweichung Δν zur Sollkurve mit geringer werdender Fahrzeuggeschwindigkeit (und kleiner werdendem Zielpunktabstand) immer größer. Im Punkt B ist sie z. B. schon größer als bei A. Am Zielpunkt Z wird die maximale Verzögerung, d.h. der größte Verstärkungsgrad mit geringster Regelabweichung erforderlich. Jede Geschwindigkeitsabweichung A ν \\v Verlauf der Bremswegparabel macht eine geschwindigkeitsabhängige Verzögerungsänderung Ab erforderlich, um den Zielpunkt Z noch zu erreichen. Diese Verzögerungsänderung wird für jedes A vund jede Geschwindigkeit von einem Rechner bestimmt und über eine variable Reglerverstärkung bewirkt. Der Verstärkungsgrad läßt sich als eine Funktion der Geschwindigkeit darsteilen. Der Rechner bestimmt nach dieser geschwindigkeitsabhängigen Funktion die jeweils erforderlich werdende Reglerverstärkung. Der Abstand zum Zielpunkt Z ist
maßgebend für die einsetzende Gnindverstärkung bei Bremseinsatz. Der Bremswegrechner kann dabei ein fahrzeugeigenes Element sein und sich auf dem Fahrzeug befinden oder auch an der Strecke angeordnet sein. Jm letzteren Falle werden die Fahrzeug- und Streckendaten vorteilhaft über kontinuierliche Linienleiterschleifen im Zeitmultiplex ausgetauscht, jedoch sind auch feste Streckenmeßpunkte denkbar.
Das Blockschaltbild der F i g. 3 gibt ein Realisierungssdiema wieder. Danach werden der Geschwindigkeitssollwert Vsoii (nach der Bremswegkurve) und die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit Vjn einem als Differenzverstärker 1 arbeitenden Operationsverstärker zugeführt Dieser bildet die Geschwindigkeitsabweichung Av. In einem Funktionsgeber 2 wird daraus eine abhängige Größe — in diesem Fall vorzeichenrichtig das Snmmenglied ± (2 A v+A v2) gebildet Die Differenz der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit V1n und der Zielgeschwindigkeit Vsoii-ziei wird in einem Mehrquadranten-Multiplizierglied 3 vorzeichenrichtig multipliziert und mit diesem Wert sowie dem Wert des Funktionsgebers 2 einDividierglied 4 beaufschlagt Das Dividierglied 4 bildet den Quotienten, hier
(2 Av+ \v2)
Dieser Quotient wird als Multiplikator einem Umkehrverstärker 5 mit über das Verhältnis der Widerstände 6 und 7 festliegender Konstantverstärkung k zugeführt. Am Ausgang ergibt sich eine variable Verstärkung für Δ b mit
fc(2 Av + Av1
(f ist — l'soll-Tic! )2
Diese Funktion ist allgemeingültig für ein Abbremsen auf jede Zielgeschwindigkeit. Ist diese Null (Halt des Fahrzeuges), kann auf die Formel
Ab = k ■
Av2
vereinfacht werden.
Dieser Wert wird vorzeichenrichtig als Zusatzbremsmoment in einem Summierverstärker 8 zu der auf der Leitung 9 fest eingegebenen Stellgröße für ein Grundbremsmoment Aiison-konstant (beispielsweise 0,36 m/s2) addiert, mit dem theoretisch der Zug eigentlich schon die Bremswegkurve planmäßig durchlaufen müßte, und er ergänzt dieses Grundbremsmoment zu einem Bremsmoment (Μ^οη.^κ^)- Der Ausgang 10 des Summierverstärkers 8 wirkt auf das Bremsventil.
Nach der Funktion wird der Verstärkungsgrad des Umkehrverstärkers 5 geschwindigkeitsabhängig variiert, und es können über das entpsrechend angesteuerte Bremsventil besondere Störgrößen wie Gewicht des Zuges, Streckenbeschaffenheit und die Zeitkonstanten ausgeglichen werden.
Mit der Erfindung kann auch für lokomotivbespannte Eisenbahnzüge mit Bremssystemen, die höhere Zeitkonstanten aufweisen, eine befriedigende automatische Zieiubbremsung erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge, insbesondere lokomotivbespannter Eisenbahnzüge, bei der ein Rechner nach einer vorgegebenen Sollwertfunktion (Bremswegkurve) zielwegabhängige Geschwindigkeitssollwerte vorgibt, die von einer die Trieb- bzw. Bremskraft des Fahrzeuges beeinflussenden Geschwindigkeitsregeleinrichtung mit Proportionalverstärkung zur Verzögerungsänderung ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsregeleinrichtung eine kontinuierlich variable Proportionalverstärkung aufweist, die sich in ihrem Verstärkungsgrad mit Näherung an einen Zielpunkt bzw. eine Zielgeschwindigkeit nach einer geschwindigkeitsabhängigen Funktion bis auf ihren vollen Verstärkungsgrad erhöht und ein Zusatzbremsmoment beeinflußt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine erforderliche Verzögerungsänderung (Ab) über das geregelte Zusatzbremsmoment ein fahrzeugspezifisch konstantes Grundbremsmoment (Äibsoii-konstant) additiv und Vorzeichenrichtig ergänzt wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Verzögerungsänderung (Ab) über die Proportionalverstärkung der Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach der Funktion
DE2648509A 1976-10-22 1976-10-22 Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge Expired DE2648509C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648509A DE2648509C3 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge
PT67063A PT67063A (de) 1976-10-22 1977-09-21 Anordnung zur automatischen zielabbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648509A DE2648509C3 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648509A1 DE2648509A1 (de) 1978-04-27
DE2648509B2 true DE2648509B2 (de) 1978-11-30
DE2648509C3 DE2648509C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5991459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648509A Expired DE2648509C3 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2648509C3 (de)
PT (1) PT67063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333007A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo System zum steuern eines servomotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104600A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
DE102014102881A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333007A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Ricoh Co., Ltd., Tokyo System zum steuern eines servomotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648509A1 (de) 1978-04-27
DE2648509C3 (de) 1979-07-26
PT67063A (de) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei gefällefahrt
DE1953253A1 (de) Bremskraftregler fuer Raederfahrzeuge
EP0088894A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE1805459A1 (de) Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0621156B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeugs
DE102017119994A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von bremsungsrelevanten IST-Werten eines Schienenfahrzeuges für die Durchführung einer verzögerungsgeregelten Bremsung mit zentraler Sensorik
DE2835942A1 (de) Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2127047C3 (de) Regelanordnung zur dynamischen Entkopplung eines schienengebundenen Fahrzeuges von seinen Schienen
DE2648509C3 (de) Anordnung zur automatischen Zielabbremsung gleisgebundener Fahrzeuge
EP0038956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
EP3260336B1 (de) Dauerbremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE3013197C2 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung für spurgebundene Fahrzeuge
DE2910511C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Gleisbremsen in Eisenbahnrangieranlagen
DE2411550C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anfahrsteuerung eines Fahrzeugs bei Steigungen
DE1530262A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der beim Bremsen zu beruecksichtigenden Masse von Schienenfahrzeugen
DE3228772C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug
DE2530609A1 (de) Bremskraftregelkreis
DE2446936A1 (de) Regelanordnung zur dynamischen entkopplung eines schienengebundenen fahrzeuges, das gegenueber seinen schienen mit hilfe von magneten in einem abstand gefuehrt ist
CH381273A (de) Eisenbahnsicherungsanlage mit Beeinflussung der Fahrt eines programmgesteuerten Zuges
DE1018448B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen
DE2918793C2 (de)
DE3021855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzoegern von fahrzeugraedern
DE3837909C1 (en) Method and arrangement for measuring speed and displacement in the case of motive power (tractive) units providing total adhesion
DE2511357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der geschwindigkeitsaenderung eines fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee