DE2648269A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerbrechen von flachglasscheiben in kleine stueckchen oder scherben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum zerbrechen von flachglasscheiben in kleine stueckchen oder scherbenInfo
- Publication number
- DE2648269A1 DE2648269A1 DE19762648269 DE2648269A DE2648269A1 DE 2648269 A1 DE2648269 A1 DE 2648269A1 DE 19762648269 DE19762648269 DE 19762648269 DE 2648269 A DE2648269 A DE 2648269A DE 2648269 A1 DE2648269 A1 DE 2648269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- breaking
- feed
- pane
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/033—Apparatus for opening score lines in glass sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/14—Longitudinally of direction of feed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/16—Transversely of continuously fed work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/329—Plural breakers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECKT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART Q C f O O C? Q
A 41 996 m
u - 123
21. Oktober 1976
PILKINGTON BROTHERS LIMITED
Prescot Road, St. Helens
Merseyside WA10 3TT #· England
Verfahren und Vorrichtung zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen oder Scherben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen
oder Scherben.
Bekannte Flachglasbrechvorrichtungen erzeugen große Mengen von Glasstaub. Dieser Glasstaub ist auf Glasschneidevorrichtungen
und den dazu gehörenden Einrichtungen störend. Seit man dazu übergegangen ist, verbesserte, automatische Einlagerungs-
und Verpackungsvorrichtungen zu verwenden, ist es immer wichtiger geworden, die Mengen des anfallenden Glasstau-
709820/0665
21. Okt. 1976
zu reduzieren und unter Kontrolle zu halten.
Bei größeren Produktionsgeschwindigkeiten steigt die Menge des anfallenden Staubes noch an und erhöht die dabei auftretenden
Probleme.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaf-
lesmöalich ist
fen, mit dem bzw. mit aeriFlachglas, sei es tafelförmig oder bandförmig, in kleine Stückchen oder Scherben akzeptabler Größe zu zerbrechen unddabei den Anfall von Glasstaub zu vermindern. Ferner soll die Geräuschentwicklung gegenüber herkömmlichen Glasbrechvorrichtungen herabgesetzt werden.
fen, mit dem bzw. mit aeriFlachglas, sei es tafelförmig oder bandförmig, in kleine Stückchen oder Scherben akzeptabler Größe zu zerbrechen unddabei den Anfall von Glasstaub zu vermindern. Ferner soll die Geräuschentwicklung gegenüber herkömmlichen Glasbrechvorrichtungen herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Glasscheibe gleichzeitig mit Bruchkräften beaufschlagt, die in der Glasscheibe längs zweier im
wesentlichen senkrecht aufeinanderstehender Achsen Bruchspannungen erzeugen.
Dieses Verfahren wird üblicherweise bei auf einer Fördervorrichtung
vorgeschobenem Flachglas angewandt; bei einem bevorzugten Verfahren ist vorgesehen, daß man die Glasscheibe unterstützt
und vorschiebt sowie beim Vorschieben nach unten biegt, um in der Scheibe längs einer querverlaufenden Linie
Bruchspannungen zu erzeugen, und daß man in dem heruntergebogenen Teil der Scheibe an einer Vielzahl von in Querrichtung
im Abstand angeordneten Stellen gleichzeitig Bruchspannungen erzeugt.
Man biegt die Glasscheibe bevorzugt über einer Unterstützung
709820/0665
u - 123
21. Okt. 1976 - Z
für die gesamte Glasbreite nach unten, so daß die Bruchspannung über die gesamte Breite der Scheibe gleichmäßig erzeugt
wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch
vorgesehen, daß man den heruntergebogenen Teil der Glasscheibe an der Unterseite an einer Anzahl von in Querrichtung
äquidistanten Stellen unterstützt und die Oberseite der Scheibe gleichzeitig zwischen je zwei benachbarten Unterstützungsstellen nach unten drückt, um die Bruchspannungen in dem heruntergebogenen
Teil der Scheibe zu erzeugen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist
durch eine Trag- und Vorschubeinrichtung für die Glasscheiben, die Scheiben auf ihrer gesamten Breite unterstützende und sie
vorschiebende Vorschubelemente, in Vorschubrichtung hinter den Vorschubelementen angeordnete Druckelemente, die an den beiden
Flächen der Glasscheibe anliegen und die Scheibe über das untere Vorschubelement nach unten biegen und dadurch in
der Scheibe querverlaufende Bruchspannungen sowie im heruntergebogenen Teil der Scheibe an in Querrichtung im Abstand zueinander
angeordneten Stellen senkrecht zu dieser Bruchspannung verlaufende weitere Bruchspannungen erzeugen, und Antriebsmittel
zum Antrieb der Vorschubelemente und Druckelemente .
Die Vorschubelemente können von einem Paar Vorschubwalzen gebildet
werden, von denen zumindestens die untere eine Zylinderfläche aufweist, und die Druckelemente können eine obere Walze
mit im Abstand zueinander angeordneten Ringen umfassen, die so angeordnet ist, daß die Ringaußenflächen an der Ober-
7 0 9 8 2 0/0665
u - 123
21. Okt. 1976 - <
fläche der von den Vorschubwalzen vorgeschobenen Glasscheibe anliegen und die Scheibe über der Zylinderfläche der unteren
Vorschubwalzen nach unten biegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Druckelemente eine untere Walze mit im Abstand angeordneten Ringen umfassen, deren Außenflächen an einer
Anzahl von Stützstellen an der Unterseite des nach unten gebogenen Teils der Scheibe anliegen, daß die Ringe der oberen
Walze und die Ringe der unteren Walze auf Lücke angeordnet sind und daß sich die Ringaußenflächen der oberen und
unteren Walze derart überlappen, daß in dem abwärts gebogenen Teil der Scheibe an einer Anzahl von Stellen Spannungen erzeugt
werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
umfassen die Druckelemente eine Anzahl von unterhalb der oberen Walze im Abstand zueinander angeordnete Drucknasen, die
derart zwischen den Ringen der oberen Walze angeordnet sind, daß die Glasscheibe über die Nasen gleitet und dabei in den
Bereichen zwischen den Nasen von den Außenflächen der Ringe der oberen Walze nach unten gedrückt wird.
Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren
Erläuterung. Es zeigen:
709 8 20/0665
u - 123
21. Okt. 1976 - -β
Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Glasbrechvorrichtunggemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung der Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht längs Linie III-III
in Figur 2;
Figur 4 eine Detailansicht eines Teil der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung;
Figur 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in Figur 2;
Figur 6 eine abgewandelte Vorrichtung ähnlich der der Figuren 1 bis 5, die besonders zum
Brechen von drahtbewehrtem Flachglas geeignet ist;
Figur 7 eine Schnittansicht einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Figur 8 eine schematische Darstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Brechvorrichtung am
Ende einer Fördervorrichtung;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer unterhalb einer mit einer Umlenkeinrichtung versehenen
Fördervorrichtung angeordneten Brechvorrichtung gemäß der Erfindung;
— 6 —
7098 2 0/0665
A 41 996 m u - 123
21. Okt. 1976
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Umlenken von Glasscheiben von einer Förder-•
vorrichtung in die erfindungsgemäße Brechvorrichtung;
Figur 11 eine schematische Darstellung einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Brechvorrichtung und
Figur 12 eine Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Brechvorrichtung, die in einer Lücke zwischen Förderelementen
verschieblich ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Glasbrechvorrichtung wird anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Sie umfaßt einen bogenförmigen Rahmen oder ein Gestell 1,
welches in den Figuren an einem Ende einer Fördervorrichtung dargestellt ist, auf welcher tafelförmiges Flachglas transportiert
wird. Solche Glasscheiben, die in Stücke gebrochen werden sollen, können bis ans Ende dieser Fördervorrichtung vorgeschoben
werden. In Figur 3 ist eine letzte Förderwalze 2 einer solchen Fördervorrichtung dargestellt, auf welcher eine
Glasscheibe 3, die zerbrochen werden soll, vorgeschoben wird. Die Walze 2 befördert die Glasscheibe dabei auf eine wahlweise
vorgesehene Unterstützungswalze 4, die die Scheibe 3 von der Fördervorrichtung übernimmt und an Vorschubelemente weitergibt,
die die vorgeschobene Scheibe über deren gesamte Breite unterstützen. Diese Vorschubelemente umfassen ein Paar Vorschubwalzen
5 und 6, die als Stahlwalzen ausgebildet sind. Die untere Walze 6 ist derart angeordnet, daß ihre obere Umfangsflache
— 7 —
70982 0/0665
u - 123
21. Okt. 1976 - if -
gerade auf demselben Niveau wie die der Walzen 2 und 4 liegt. Die obere Vorschubwalze liegt in Vorschubrichtung unmittelbar
vor der unteren Walze. Der Abstand der beiden Vorschubwalzen ist so eingestellt, daß der Spalt zwischen den
Walzen etwa in der Größenordnung der Dicke der zu zerbrechenden Glasscheiben liegt. Die Walzen 5 und 6 sind Stahlwalzen
mit zylindrischer Oberfläche. Um die übertragung der Vorschubkräfte
zwischen den Walzen 5 und 6 und der Glasscheibe zu erleichtern, können in die Oberflächen der Walzen ein feiner
Gang oder Nuten eingearbeitet sein.
In Vorschubrichtung hinter den Vorschubwalzen 5 und 6 sind
Druckelemente angeordnet, die an den beiden Flächen der Scheibe anliegen und diese über die untere Vorschubwalze 6 nach
unten biegen. Die Druckmittel umfassen eine obere Walze 7, die als Stahlwalze ausgebildet ist und eine Anzahl von im Abstand
voneinander angeordneten Stahlringen 8 aufweist, deren Außenringfläche einen größeren Durchmesser hat als die übrige Walze.
Diese obere Walze ist derart angeordnet, daß die Außenringflächen an der Oberfläche der von den Vorschubwalzen 5 und
vorgeschobenen Glasscheibe anliegen und diese Glasscheibe über die zylindrische Oberfläche der unteren Vorschubwalze
nach unten biegen, wie dies bei 9 angedeutet ist. Die Anordnung der oberen Vorschubwalze unmittelbar vor der unteren
Vorschubwalze 6 führt dazu, daß Glasscheiben, deren Dicke am oberen Ende des von der Vorrichtung zu verarbeitenden Dickenbereicnes'Beim
Vorrücken auf den Spalt zwischen den Vorschubwalzen 5 und 6 festgehalten werden, wenn das Glas über die
Fläche der unteren Vorschubwalze 6 nach unten gepreßt wird. Scheiben mit einer Dicke, die am unteren Ende des möglichen
Dickenbereiches liegt, berühren die obere Vorschubwalze 5
- 8 7098 2 0/0665
A 41 996 m u - 123
21. Okt. 1976 -JS-
in der Praxis manchmal nicht, da das Glas bei solchen dünneren Scheiben leichter bricht und man daher den Umbruch einfach dadurch
erreichen kann, daß man die Scheibe über der unteren Vorschubwalze 6 nach unten drückt r ohne daß man den Gegendruck
der oberen Vorschubwalze 5 benötigt.
Die Druckelemente umfassen eine untere Stahlwalze 10 mit im Abstand
zueinander angeordneten Stahlringen 11, deren Ringaußenfläche
über die Außenfläche der übrigen Welle hervorsteht. Die Ringe 11 liegen mit ihrer Außenfläche an einer Vielzahl von
Unterstützungsstellen an der unteren Seite der nach unten gebogenen Scheibe an. Wie aus Figur 2 und insbesondere aus Figur
3 ersichtlich, sind die Ringe 8 der oberen Druckwalze gegenüber den Ringen 11 der unteren Druckwalze versetzt, so daß
sie auf Lücke angeordnet sind. Der senkrechte Abstand zwischen den Ringaußenflächen ist geringer als die Dicke der Glasscheibe,
so daß, wie in'Figur 4 dargestellt, die Oberfläche der
Glasscheibe zwischen einander benachbarten Ringen 11 der unteren Walze nach unten gedrückt wird. Dabei wird in dem nach unten
gebogenen Teil der Glasscheibe in einer Vielzahl von Bereichen eine Bruchspannung erzeugt, Bei dünnen Glasscheiben können
sich die Ringe 8 und 11 in senkrechter Richtung überlappen.
Die dabei erzeugten Bruchbeanspruchungen wirken parallel zur Vorschubrichtung der Glasscheiben und senkrecht zu der Bruchbeanspruchung,
die beim Biegen der Scheibe über der unteren Vorschubwalze 6 gleichmäßig über die gesamte Breite der Scheibe
erzeugt wird.
Eine kleine Abstützrolle 12 ist in der Mitte unterhalb der unteren
Druckwalze 10 angeordnet und liegt an dieser an, um ein mögliches Verbiegen der Walze 10 zu verhindern. Die Unter-
7 0 9820/0685
A 41 996 m 26 A 8 2 G 9
u - 123
21. Okt. 1976 , - Sr -
Stützungswalze 4 ist in einem festen Lager 13 gehalten. Die Enden der unteren Vorschubswalze 6 und der unteren Druckwalze 11
sind zusammen in einem Lagerblock 14 gehalten, der verstellbar an den Seiten des Gestelles 1 befestigt ist. Die Enden der oberen
Vorschubswalze 5 sind in verstellbaren Lagern 15, die Enden der oberen Druckwalze 7 in ähnlicher Weise in verstellbaren
Lagern 16 gehalten. Abgesehen von einer Anfangsjustierung mit
Hilfe der Justierschrauben 17 bleiben die Lagerblöcke in Bezug auf die Unterstützungswalze 4 und das Ende der Fördereinrichtung
(Förderwalze 2) in ihrer Position unverändert. Die oberen Walzen 5 und 7 können jedoch mit Hilfe von Justierbolzen 18 und
19 verstellt werden, so daß sie in verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden können. Dadurch kann die Vorrichtung zum
Brechen von Glas unterschiedlicher Dicke und zum Brechen von mit Draht armiertem oder drahtbewehrtem Glas verwendet werden.
Ein Antriebsmotor 20 ist zweckmäßigerweise oben auf dem Gestell 1 befestigt. Seine Ausgangswelle 21 trägt eine Mehrspurriemenscheibe
oder -kettenscheibe 22, die eine endlose Antriebskette 23 antreibt. Diese ist um eine drehfest mit der Welle der Unterstützungswalze
4 verbundene Scheibe 24 sowie um Scheiben 25 und 26 geführt, die mit den Wellen der Vorschubwalzen 6 bzw. 5
drehfest verbunden sind. Anschließend läuft die Kette um Scheiben 27 und 28, die mit den Wellen der Druckwalzen 10 bzw.
7 drehfest verbunden sind. Von der Scheibe 28 führt die Kette um eine Spannscheibe 29 herum, die ebenfalls am Gestell 1 befestigt
ist und deren Position zum Spannen der Kette 23 einstellbar ist. Der gesamte Kettenantrieb zu den Walzen ist in
einem in Figur 1 dargestellten Schutzgehäuse 30 untergebracht.
Eine Rutschwanne 31, in welche die Scherben hineinfallen, erstreckt
sich unterhalb und im Bereich vor den Druckwalzen. In
- 10-
709820/0665
u - 123
21.Okt. 1976 - X5
ihr werden die von den Walzen in Richtung des Pfeiles 32 (Figur 3) ausgeworfenen Scherben gesammelt. Beim Brechen von
flachem Glas werden die meisten der Scherben in Richtung des Pfeiles 32 ausgeworfen. Gelegentlich fallen aber auch kleinere
Menge in Richtung der Pfeile 33 heraus.
Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 20 ist einstellbar, so
daß man die Walzen so schnell laufen lassen kann, daß ihre Geschwindigkeit der größten Geschwindigkeit der die Scheiben
heranführenden Fördereinrichtung entspricht, oder daß man die Scheiben schneller in den Brecher einlaufen lassen kann. Die
Ringe 8 und 11 sind auf ihren Walzen 7 und 10 verschieblich und feststellbar, so daß man beispielsweise Abstände zwischen
und 230 mm einstellen kann. In der dargestellten Ausführungsform haben die Ringe an der unteren Walze einen Durchmesser
von 100 mm, die Ringe an der oberen Walze einen Druchmesser von 225 mm. Die Lage der oberen Walzen 5 und 7 ist einstellbar, so
daß die Vorrichtung zum Brechen von Flachglas in einem Dickenbereich zwischen 2 mm und 10 mm eingestellt werden kann. Mit
einer solchen Vorrichtung kann Flachglas bis zu einer Breite von 2 m in Scherben oder Stücke gewünschter Größe zerbrochen
werden. Das Abwärtsbiegen der Glasscheibe beim Vorbeilaufen an der Vorschubwalze 6 erzeugt in der Scheibe im Gebiet oberhalb
der Vorschubwalze 6 eine hohe Beanspruchung.
Die hohen von den Druckwalzen im Bereich zwischen den Ringen 8 und 11 aufgebrachten Druckkräfte erzeugen außerdem
quer dazu verlaufende Biegespannungen, welche die entstehenden Sprünge in der Scheibe derart beeinflussen, daß sie fächerförmig
nach außen zu den Seiten der Glasscheibe verlaufen und nicht in Längsrichtung der Glasscheibe entgegen der Vorschubrichtung.
Es wird mit einer Vorrichtung der angegebenen Art
- 11 -
709820/0665
u - 123
21.Okt. 1976 -VT-
sehr wenig Glasstaub erzeugt, und die nach vorne in Richtung des Pfeiles 32 ausgeworfenen Glasscheiben sind von annehmbarer
Größe, wobei die einzelnen Stücke eine\ Durchschnittsgröße von etwa 200 nun aufweisen. Die Stückchen fallen dann in einen Behälter
und werden von der Vorrichtung wegtransportiert. Nach einer weiteren Verkleinerung ihrer Abmessungen werden sie wieder
zurück in den Schmelztank gebracht.
Neben der Erzeugung von Bruchspannungen in verschiedenen Bereichen
der Glasscheibe bilden die Ringe der angetriebenen Walzen 10 und 7 auch ein Vorschubssystem und tragen dazu bei, die
schon brechende Glasscheibe zwischen den Vorschubwalzen 5 und hindurch zu transportieren und den abbrechenden Glasstücken eine
vorwärts gerichtete Geschwindigkeit zu verleihen, so daß diese nach vorne aus der Vorrichtung ausgeworfen werden. Ein Anfall
von Staub in der Größenordnung von etwa 1 % der Scherbengesamtmenge
ist beobachtet worden, was eine deutliche Verbesserung gegenüber bisher bekannten Glasbrechvorrichtungen darstellt. Die
Menge des anfallenden Glasstaubes ändert sich in der Praxis mit der gewählten Stückchengröße, d.h. mit der Einstellung des Abstandes
der Ringe. Der Geräuschpegel der Vorrichtung konnte ebenfalls gesenkt werden, indem man die Bruchvorrichtung, soweit
es möglich war, in ein akustisch dämpfendes Gehäuse einbaute.
Die in den Figuren 6 schematisch dargestellte weitere Ausführungsform
der Erfindung ist ähnlich aufgebaut wie die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung; entsprechende Teile
tragen daher gleiche Bezugszeichen. Diese Vorrichtung ist für das Zerbrechen sowohl von normalem Flachglas als auch von
etrahtbewehrtem Glas geeignet. Die Unterstützungswalze 4 und
- 12 -
7 0 S 8 2 0 / 0 6 6 5
21. Okt. 1976 - α
die Vorschubwalzen 5 und 6 sind gleich aufgebaut, die untere
Druckwalze 10 hat jedoch einen größeren Durchmesser. Es hat sich herausgestellt, daß bei einem größeren Durchmesser der
unteren Druckwalze 10 die Stützrolle 12 wegfallen kann. In der dargestellten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Ringe
11 der unteren Druckwalze 180 mm und der Durchmesser der Ringe 8
der oberen Druckwalze 230 mm. Mit dieser Anordnung konnte Flachglas mit einer Dicke bis zu 10 mm wirksam gebrochen werden,
wobei etwa 80% der gebrochenen Stücke nach oben und nach vorne in Richtung des Pfeiles 34 ausgeworfen werden, während
etwa 15% in Richtung des Pfeiles 35 und etwa 5% in Richtung
des Pfeiles 35a herunterfallen. Beim Brechen von bewehrtem Glas hat es sich herausgestellt, daß fast 100S der drahtbewehrten
Stückchen nach oben und nach vorne in Richtung des Pfeiles 34 ausgestoßen werden und nur ein kleiner Teil größerer
Stückchen in Richtung des Pfeiles 35a herunterfällt. Fast alle
Drähte waren gebrochen.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasbruchvorrichtung
ist in Figur 7 dargestellt. Auch sie ist ähnlich aufgebaut wie die Vorrichtung der Figuren 1 bis 5, entsprechende
Teile tragen gleiche Bezugszeichen. Die obere und die untere Vorschubwalze 5 und 6 sind ebenfals als Stahlwalzen ausgebildet»
Auch die obere Druckwalze 7 mit im Abstand angeordneten Ringen 8 ist gleich ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel der Figuren
1 bis 5. Anstelle der unteren Druckwalze 10 umfassen die Druckelemente eine Reihe von Stahlnasen 36, die mittels Bolzen 37
an einem Querbaum 38 angeordnet sind, weichletztererunterhalb der oberen Druckwalze 7 verläuft. Die Nasen 36 sind im Abstand
zueinander angeordnet, so daß sie zwischen den Ringen 8 der oberen Walze η in gleichem Abstand befestigt sind, wie die
Ringe 11 der unteren Walze 10 der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung. Die von der Vorschubwalzen 5 und 6 vorgeschobene ■
- 13 -
70982 0/06 6 5
A 41 996 m u - 123
21. Okt. 1976
Glasscheibe gleitet über die Nasen und wird von den Ringen der oberen Druckwalze zwischen den Nasen 36 nach unten gedrückt.
Die Nasen sind etwa 25 mm breit, und es hat sich herausgestellt, daß ein minimaler Abstand von 180 mm zwischen den Nasen günstig
ist, um die Ablagerung von Glasteilen auf den Nasen zu verhindern. Beim Brechen von flachem Glas mit dieser Vorrichtung
werden etwa 90% der Glasstückchen nach vorne in Richtung des Pfeiles 39 ausgestoßen, 5% der Glasstückchen fallen zwischen
den Nasen in Richtung des Pfeiles 40 herunter. Etwa 5% der Glasstückchen fallen in Richtung des Pfeiles 41 in Vorschubrichtung
vor den Vorschubwalzen 5 und 6 herunter. In jedem der Ausführungsbeispiele erstreckt sich die Wanne 31 unterhalb
der Vorschubwalzen 5 und 6 soweit, daß alle im Bereich dieser Walzen herunterfallenden Glasstückchen aufgefangen werden.
Figur 8 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Brechvorrichtung,
die am Ende einer Walzen-Fördervorrichtung angeordnet ist und aussortierte Glasscheiben aufnimmt und in Stücke bricht.
Die ausgesonderten Glasscheiben werden in einer Abnahmestation auf der Fördervorrichtung belassen, während gute Glasscheiben
von der Fördervorrichtung abgenommen und gestapelt werden. Die Rutschwanne 31 ist in einer größeren Glasscherbenrutsche
angeordnet, deren Wände 42 so ausgebildet sind, daß alle nach vorne aus der Vorrichtung ausgestoßenen und nach hinten aus
der Vorrichtung herausfallenden Stückchen gesammelt werden. Diese Vorrichtung kann zum Brechen von Flachglas verwendet
werden, das in einzelnen Tafeln oder in Form eines fortlaufenden Bandes oder einer fortlaufenden Tafel zugeführt wird.
Die in Figur 9 schematisch dargestellte Glasbrechvorrichtung
- 14 -
7 0 9 8 2 0/0665
u - 123
21.Okt. 1976 - MT
ist zum Brechen von tafelförmigem Glas endlicher Länge bestimmt und unterhalb einer Fördervorrichtung 2 angeordnet.
Die Walzen-Fördervorrichtung hat ein absenkbares Teilstück bekannter Bauart, welches mit Hilfe einer mit dem absenkbaren
Teil 4 3 verbundenen hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 44 nach unten geschwenkt werden kann. Wenn eine Glasscheibe von
der Fördervorrichtung entfernt und der Bruchvorrichtung zugeführt werden soll, wird der absenkbare Teil 43 nach unten geschwenkt,
und die zu brechende Glasscheibe läuft über dieses abgesenkte Teil zur Brechvorrichtung. Dann wird der Teil 43 wieder
in die horizontale Lage zurückgeschwenkt. Wenn mehrere Glasscheiben hintereinander in Stücke zerbrochen werden sollen,
bleibt Teil 43 in der unteren Position. Diese Vorrichtung ist für den Betrieb mit relativ kleinen Geschwindigkeiten geeignet.
Für höhere Betriebsgeschwindigkeiten ist die in Figur 10 dargestellte
Anordnung geeignet, die zum Zerbrechen von Scheiben endlicher Länge eingesetzt wird. Mit dem Bezugszeichen 45 ist
eine Unterbrechung oder Lücke in der Bahn der Fördervorrichtung 2 gekennzeichnet, welche mittels einer nur schematisch
dargestellten oberen Saugtransporteinheit 46 überbrückt wird, Diese Einheit umfaßt ein Sauggehäuse mit Walzen oder Rollen 47,
die in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß sie gerade über den unteren Rand des Gehäuses hervorstehen. Eine Glasscheibe,
die über die Lücke 45 transportiert v/erden sollen, wird durch die Saugwirkung des Gehäuses nach oben gegen die Walzen 47 gezogen.
Die Rollen 47 sind angetrieben und tragen diese Glasscheibe über die Lücke und legen sie auf der Fortsetzung der
Fördervorrichtung wieder ab. Ein geneigter, angetriebener Förderabschnitt 48 führt als Fortsetzung der Fördervorrichtung
unterhalb der Lücke 4 5 nach unten, so daß jede Scheibe, die
- 15 -
709 8 20/0685
2648263
A 41 996 m
u - 123
21. Okt. 1976 *5
nicht von der Transporteinheit 46 erfaßt und über die Lücke
transportiert wird, entlang des geneigten Förderabschnittes 48 nach unten in die Glasbrechvorrichtung transportiert wird. Eine
derartige Vorrichtung wird üblicherweise eingesetzt, um Ausschußglassöheiben
zu zerbrechen, die bei einem der vorhergehenden Bearbeitungsschritte beschädigt worden sind,z«B· beim
Schneiden,, oder von deren vorher festgestellt worden ist, daß sie
einen Fabrikationsfehler aufweisen.Es ist auch möglich, Glasscheiben,
die an sich keinen Fehler aufweisen, von der Fördervorrichtung auf diese Weise abzuziehen, falls eine später erfolgende
Bearbeitungsvorrichtung, z.B. eine Stapelvorrichtung, zu einer bestimmten Zeit nicht arbeitet. Die Scheiben müssen
dann während der Ausfallzeit der Vorrichtung, also beispielsweise während der Reparatur der Stapelvorrichtung, zerbrochen
werden. Die Herabsetzung des Staubanfalls bei Verwendung des erfindungsgemäßen Brechverfahrens und der beschriebenen Vorrichtungen
ist besonders bei Anordnungen von Bedeutung, wie sie in den Figuren 9 und 10 dargestellt sind, bei denen nämlich
Rollenförderstraßen oberhalb der Glasbrechrollen geführt sind. In einem solchen Fall ist es besonders wichtig, das Absetzen
von Glasstaub in der gesamten Umgebung des Rollenförderers zu vermeiden.
Figur 11 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher die Glasbrechvorrichtung in einer Lücke der Fördervorrichtung
2 angeordnet ist. Die oberen Walzen 5 und 7 sind oberhalb der Glasvorschubbahn auf dem Rollenförderer in einem
Rahmen gelagert, der mittels eines Kolben-Zylinder-Aggregates beweglich ist. Die unteren Walzen 6 und 10 sind in ähnlicher
Weise in einem Rahmen unterhalb der Glasvorschubbahn gelagert.
- 16 -
7098 2 0/0665
A 41 996 m 26A8269
u - 123
21.Okt. 1976 - J^
Wenn das Glas zerbrochen werden soll, werden die beiden Rahmen mit Hilfe ihrer Kolben-Zylinder-Aggregate aufeinander zu bewegt.
Die untere Vorschubwalze 6 wird auf das Niveau der Förderwalze 2 angehoben, die obere Vorschubwalze 5 liegt auf der Oberfläche
des vorgeschobenen Glases auf, und die Bruchspannungen werden vermittels der Bollen 7 und 10 und deren im Abstand
angeordneten Ringe 8 und 11 auf das Glas übertragen. Die Bruchstücke
fallen auf die Rutsche 31 und werden einer Bruchstückrutsche zugeführt.
Eine andere Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zum Brechen von Scheiben endlicher Größe geeignet ist und zusammen mit
einem Rollenförderer eingesetzt werden kann, ist in Figur 12 dargestellt. Die Unterstützungswalze 4, die obere und untere
Vorschubwalze 5 und 6 sowie die obere und die untere Druckwalze 7 und 10 sind in einem in senkrechter Richtung beweglichen
Rahmen 50 angeordnet, der einen Antriebsmotor 51 und zwei Förderwalzen 52 trägt, welche mit den Förderwalzen der Fördervorrichtung
ausgerichtet werden können und so bei normalem Betrieb die Lücke in der Förderbahn überbrücken. Wenn die Bruchvorrichtung
eingesetzt werden soll, wird der Rahmen 50 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Kolben-Zylinder-Aggregate angehoben,
so daß die Walzen 4, 5, 6, 7, und 10 der Bruchvorrichtung mit den Walzen 2 der Fördervorrichtung ausgerichtet werden.
Die Glasbruchstücke fallen in eine Bruchstückrutsche.
Oberhalb der Bruchvorrichtung ist eine Schutzhaube 53 am Rahmen 50 befestigt.
- 17 -
709820/0665
Claims (8)
- A 41 996 mu - 12321. Okt. 1976Patentansprüche :Verfahren zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen oder Scherben,dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe gleichzeitig mit Bruchkräften beaufschlagt, die in der Glasscheibe längs zweier im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehender Achsen Bruchspannungen erzeugen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe unterstützt und vorschiebt sowie beim Vorschieben nach unten biegt, um in der Scheibe längs einer querverlaufenden Linie Bruchspannungen zu erzeugen, und daß man in dem heruntergebogenen Teil der Scheibe an einer Vielzahl von in Querrichtung im Abstand angeordneten Stellen gleichzeitig Bruchspannungen erzeugt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe über einer Unterstützung für die gesamte Glasbreite nach unten biegt, so daß die Bruchspannung über die gesamte Breite der Scheibe gleichmäßig erzeugt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß man den heruntergebogenen Teil der Glasscheibe an der Unterseite an einer Anzahl von in Querrichtung äquidistanten Stellen unterstützt und die Oberseite der Scheibe gleichzeitig zwischen je zwei benachbarten Unterstützungsstellen nach unten drückt, um die Bruchspannungen1 Q— lö -709820/0665A 41 996 mu - 12321. Okt. 1976 - VSin dem heruntergebogenen Teil der Scheibe zu erzeugen.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet , durch eine Trag- und Vorschubeinrichtung (2, 4) für die Glasscheiben (3), die Scheiben (3) auf ihrer gesamten Breite unterstützende und sie vorschiebende Vorschubelemente (5, 6) , in Vorschubrichtung hinter den Vorschubelementen (5, 6) angeordnete Druckelemente (7, 10), die an den beiden Flächen der Glasscheibe (3) anliegen und die Scheibe (3) über das untere Vorschubelement (6) nach unten biegen und dadurch in der Scheibe (3) querverlaufende Bruchspannungen sowie im heruntergebogenen Teil der Scheibe an in Querrichtung im Abstand zueinander angeordneten Stellen senkrecht zu dieser Bruchspannung verlaufende weitere Bruchspannungen erzeugen, und Antriebsmittel (20) zum Antrieb der Vorschubelemente (5, 6) und Druckelemente (7, 10).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubelemente von einem Paar Vorschubwalzen (5, 6) gebildet werden, von denen zumindest die untere eine Zylinderfläche aufweist, und daß die Druckelemente eine obere Walze (7) mit im Abstand zueinander angeordneten Ringen (8) umfassen, die so angeordnet ist, daß die Ringaußenflächen an der Oberfläche der von den Vorschubwalzen (5, 6) vorgeschobenen Glasscheibe (3) anliegen und die Scheibe (3) über der Zylinderfläche der unteren Vorschubwalze (6) nach unten biegt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente eine untere Walze (10) mit im Abstand an-- 19 -709820/0665A 41 996 mu - 12321. Okt. 1976geordneten Ringen (11) umfassen, deren Außenflächen an einer Anzahl von Stützstellen an der Unterseite,des nach unten gebogenen Teils der Scheibe (3) anliegen, daß die Ringe (8) der oberen Walze (7) und die Ringe (11) der unteren Walze (10) auf Lücke angeordnet sind, und daß sich die Ringaußenflächen der oberen und der unteren Walze (7, 10) derart überlappen, daß in dem abwärts gebogenen Teil der Scheibe an einer Anzahl von Stellen Spannungen erzeugt werden.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente eine Anzahl von unterhalb der oberen Walze (7) im Abstand zueinander angeordneten Drucknasen (36) umfassen, die derart zwischen den Ringen (8) der oberen Walze (7) angeordnet sind, daß die Glasscheibe (3) über die Nasen (36) gleitet und dabei in den Bereichen zwischen den Nasen (36) von den Außenflächen der Ringe (8) der oberen Walze (7) nach unten gedrückt wird.70082 η /0665
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB44693/75A GB1500207A (en) | 1975-10-29 | 1975-10-29 | Breaking flat glass into cullet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648269A1 true DE2648269A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2648269C2 DE2648269C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=10434362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648269A Expired DE2648269C2 (de) | 1975-10-29 | 1976-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen oder Scherben |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076159A (de) |
JP (1) | JPS597506B2 (de) |
AR (1) | AR212092A1 (de) |
AU (1) | AU499449B2 (de) |
BE (1) | BE847866A (de) |
BR (1) | BR7607180A (de) |
CA (1) | CA1039256A (de) |
DE (1) | DE2648269C2 (de) |
ES (1) | ES452881A1 (de) |
FR (1) | FR2329599A1 (de) |
GB (1) | GB1500207A (de) |
IN (1) | IN143538B (de) |
IT (1) | IT1074277B (de) |
MX (1) | MX3569E (de) |
SE (1) | SE422745B (de) |
TR (1) | TR19670A (de) |
ZA (1) | ZA766202B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0386382A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-12 | Saint-Gobain Vitrage International | Räumung von beschädigten Mengen in einer Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580708A (en) * | 1982-10-11 | 1986-04-08 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Machine and method for rendering irradiated nuclear fuel pins into short lengths |
DE3620027A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Zippe Gmbh & Co | Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundglasscheiben |
GB2259511A (en) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Pilkington Plc | A method of forming cullet from glass in sheet or ribbon form |
WO2002057192A1 (fr) * | 2001-01-17 | 2002-07-25 | Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. | Separateur et systeme de separation |
US7080766B2 (en) * | 2002-07-01 | 2006-07-25 | Agilent Technologies, Inc. | Manufacture of singulated supports comprising arrays |
DE102007043567B3 (de) * | 2007-09-13 | 2008-10-02 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Glasplatten |
DE102007058786B3 (de) * | 2007-12-06 | 2009-01-29 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Glasplatten in einer Fertigungslinie sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger dafür |
US8656738B2 (en) * | 2008-10-31 | 2014-02-25 | Corning Incorporated | Glass sheet separating device |
WO2011064931A1 (ja) * | 2009-11-25 | 2011-06-03 | シャープ株式会社 | ガラス板の廃棄装置 |
EP2754524B1 (de) | 2013-01-15 | 2015-11-25 | Corning Laser Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie |
EP2781296B1 (de) | 2013-03-21 | 2020-10-21 | Corning Laser Technologies GmbH | Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser |
US9517963B2 (en) | 2013-12-17 | 2016-12-13 | Corning Incorporated | Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom |
US11556039B2 (en) | 2013-12-17 | 2023-01-17 | Corning Incorporated | Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same |
TWI730945B (zh) | 2014-07-08 | 2021-06-21 | 美商康寧公司 | 用於雷射處理材料的方法與設備 |
CN107073642B (zh) | 2014-07-14 | 2020-07-28 | 康宁股份有限公司 | 使用长度和直径可调的激光束焦线来加工透明材料的系统和方法 |
JP2016104683A (ja) * | 2014-11-19 | 2016-06-09 | 坂東機工株式会社 | ガラス板の折割方法及びその折割装置 |
US11773004B2 (en) | 2015-03-24 | 2023-10-03 | Corning Incorporated | Laser cutting and processing of display glass compositions |
CN105334117A (zh) * | 2015-10-17 | 2016-02-17 | 浙江省质量检测科学研究院 | 一种钢化玻璃碎片试验固定方法 |
KR102078294B1 (ko) | 2016-09-30 | 2020-02-17 | 코닝 인코포레이티드 | 비-축대칭 빔 스폿을 이용하여 투명 워크피스를 레이저 가공하기 위한 기기 및 방법 |
JP7066701B2 (ja) | 2016-10-24 | 2022-05-13 | コーニング インコーポレイテッド | シート状ガラス基体のレーザに基づく加工のための基体処理ステーション |
US20180118602A1 (en) * | 2016-11-01 | 2018-05-03 | Corning Incorporated | Glass sheet transfer apparatuses for laser-based machining of sheet-like glass substrates |
CN107586010B (zh) * | 2017-09-30 | 2020-04-21 | 重庆兆峰玻璃晶品有限公司 | 玻璃瓶原料的预加工方法 |
CN108787006A (zh) * | 2018-07-04 | 2018-11-13 | 佛山市墨宸智能科技有限公司 | 一种可分拣大颗原煤的原煤粉碎装置 |
CN110523740A (zh) * | 2019-07-18 | 2019-12-03 | 徐州力奥新能源设备有限公司 | 适用于太阳能的集热管回收装置 |
JP6892095B1 (ja) * | 2020-03-09 | 2021-06-18 | 株式会社アサヒ | 板ガラス破砕機 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1893030A (en) * | 1929-10-31 | 1933-01-03 | Charles B Kingsley | Crusher for glass and the like |
US2259765A (en) * | 1939-09-25 | 1941-10-21 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass breaking apparatus |
US3044216A (en) * | 1958-02-10 | 1962-07-17 | William F Billinger | Method and apparatus for cutting glass sheets |
FR1401341A (fr) * | 1964-04-21 | 1965-06-04 | Saint Gobain | Procédé et dispositif pour la rupture du treillis métallique le long des bandes d'un ruban de verre armé |
US3493155A (en) * | 1969-05-05 | 1970-02-03 | Nasa | Apparatus and method for separating a semiconductor wafer |
DE2021735A1 (de) * | 1970-05-04 | 1971-11-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum Vorbrechen von grobstueckigen,stabfoermigen Materialien,insbesondere von Kohleelektroden |
US3730410A (en) * | 1971-06-16 | 1973-05-01 | T Altshuler | Wafer breaker |
US3770173A (en) * | 1972-09-11 | 1973-11-06 | Billco Mfg Inc | Apparatus for automatically breaking out a scored glass bracket |
-
1975
- 1975-10-29 GB GB44693/75A patent/GB1500207A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-10-18 CA CA263,611A patent/CA1039256A/en not_active Expired
- 1976-10-18 US US05/733,720 patent/US4076159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-18 ZA ZA00766202A patent/ZA766202B/xx unknown
- 1976-10-25 DE DE2648269A patent/DE2648269C2/de not_active Expired
- 1976-10-25 IN IN1926/CAL/76A patent/IN143538B/en unknown
- 1976-10-26 MX MX767752U patent/MX3569E/es unknown
- 1976-10-26 BR BR7607180A patent/BR7607180A/pt unknown
- 1976-10-28 TR TR19670A patent/TR19670A/xx unknown
- 1976-10-28 SE SE7611998A patent/SE422745B/xx unknown
- 1976-10-28 JP JP51129981A patent/JPS597506B2/ja not_active Expired
- 1976-10-28 IT IT69596/76A patent/IT1074277B/it active
- 1976-10-28 FR FR7632656A patent/FR2329599A1/fr active Granted
- 1976-10-29 AR AR265280A patent/AR212092A1/es active
- 1976-10-29 AU AU19157/76A patent/AU499449B2/en not_active Expired
- 1976-10-29 ES ES452881A patent/ES452881A1/es not_active Expired
- 1976-10-29 BE BE171992A patent/BE847866A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0386382A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-12 | Saint-Gobain Vitrage International | Räumung von beschädigten Mengen in einer Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben |
FR2644157A1 (fr) * | 1989-03-09 | 1990-09-14 | Saint Gobain Vitrage | Evacuation des volumes defectueux dans une installation de bombage-trempe de feuilles de verre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR212092A1 (es) | 1978-05-15 |
AU499449B2 (en) | 1979-04-12 |
IN143538B (de) | 1977-12-24 |
SE7611998L (sv) | 1977-04-30 |
JPS5274955A (en) | 1977-06-23 |
AU1915776A (en) | 1978-05-04 |
ZA766202B (en) | 1978-05-30 |
ES452881A1 (es) | 1977-10-16 |
MX3569E (es) | 1981-03-13 |
SE422745B (sv) | 1982-03-29 |
US4076159A (en) | 1978-02-28 |
CA1039256A (en) | 1978-09-26 |
GB1500207A (en) | 1978-02-08 |
BE847866A (fr) | 1977-04-29 |
TR19670A (tr) | 1979-10-05 |
JPS597506B2 (ja) | 1984-02-18 |
IT1074277B (it) | 1985-04-20 |
FR2329599A1 (fr) | 1977-05-27 |
DE2648269C2 (de) | 1983-08-04 |
BR7607180A (pt) | 1977-09-13 |
FR2329599B1 (de) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648269A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerbrechen von flachglasscheiben in kleine stueckchen oder scherben | |
DE4123929C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln | |
EP2207653B1 (de) | Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken | |
AT403687B (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte | |
DE19680041C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glastafeln in Zuschnitte | |
EP0596852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas | |
DE1957601A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben | |
DE1813672B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln | |
DE2918331C3 (de) | Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien | |
DE1421701A1 (de) | Automatisch arbeitende Querschneidmaschine auf einem Foerderer anlaufende Glasplatten | |
DE1245547B (de) | Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien | |
EP0191455A1 (de) | Steinsäge zum Zerteilen von Steinplatten oder dergl. | |
EP1492734B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum teilen von vertikalen glasplatten | |
EP0816265A2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Glaszuschnitten | |
CH660693A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum vorzerkleinern von aus kunstkohlekoerpern bestehenden elektroden fuer elektrolytische schmelzbaeder. | |
DE3243257C1 (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl. | |
EP2193894B9 (de) | Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte | |
DE2501012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln | |
DE19547193C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes | |
DE3734836C2 (de) | ||
DE3202443C2 (de) | ||
DE2042733B2 (de) | Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse | |
DE1226754B (de) | Vorrichtung zum Abbrechen von Streifen von einer laufenden Glasscheibe | |
DE69118218T2 (de) | Maschine zum Zerteilen von Platten aus Granit oder dergleichen | |
AT399144B (de) | Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |