DE2647646C3 - Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop - Google Patents

Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop

Info

Publication number
DE2647646C3
DE2647646C3 DE2647646A DE2647646A DE2647646C3 DE 2647646 C3 DE2647646 C3 DE 2647646C3 DE 2647646 A DE2647646 A DE 2647646A DE 2647646 A DE2647646 A DE 2647646A DE 2647646 C3 DE2647646 C3 DE 2647646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical
axis
scanning
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647646B2 (de
DE2647646A1 (de
Inventor
Allan Alfred Anaheim Calif. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hughes Missile Systems Co (a Delaware Corp) Can
Original Assignee
General Dynamics Corp Pomona Calif
General Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Corp Pomona Calif, General Dynamics Corp filed Critical General Dynamics Corp Pomona Calif
Publication of DE2647646A1 publication Critical patent/DE2647646A1/de
Publication of DE2647646B2 publication Critical patent/DE2647646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647646C3 publication Critical patent/DE2647646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop mit kreiselstabilisiertem, rotierendem Primär- und Sekundärspiegel, wobei zur Erzielung eines Abtastmusters der Sekundlrspiegel zur optischen Systemachse geneigt is t
In kreiseloptischen Objektivsystemen und anderen Anwendungen optischer Teleskope r { es oft erwünscht, das Feld eines Strahlungssensors über das Feld eines optischen Objektivs zu schwenken, um die Orientierung der Strahlungsquelle relativ zur Achse des optischen Systems zu bestimmen. Von den verschiedenen verfügbaren Abtast- bzw. Schwenkmustern ist die Rosettenabtastung besonders vorteilhaft dahingehend, daß man mit einem Strahlungssensor mit verhältnismäßig kleinem Gesichtsfeld das gesamte Feld des optischen Objektivs zu einem kreisförmigen Suchmuster mit verhältnismäßig großem Gesichtsfeld abtasten kann.
Bei einem bekannten optisch-mechanischen Abtastsystem der eingangs erwähnten Art (US-PS 37 52 998) sind ein parabolischer Primärspiegel an der Kreiselmasse angebracht, der Sekundärspiegel zur optischen Achse geneigt und auf letzterer ein Prisma vorgesehen, wobei die Kreiselmasse und das Prisma um die optische Systemachse eine Relativbewegung ausführen können, um die Notwendigkeit der Gegendrehung einer Masse zu vermeiden, wie sie sonst zur Kompensation des vom Prisma erzeugten Momentes und zur Stabilisierung des gesamten optischen Systems erforderlich wäre. Bei diesem optisch-mechanischen Abtastsystem ist nur ein Abtastmuster erzielt.
Bekannt ist weiterhin ein ähnliches optisch-mechanisches System mit einem nicht rotierend angeordneten Primärspiegel und einem umlaufenden, neigbaren Sekundärspiegel. Infolge der nichtrotierenden Anordnung des Primärspiegels fehlt es hier an einer Stabilisierungswirkung. Bei diesem optisch-mechanisehen Abtastmuster wird ebenfalls nur ein Abtastmuster erzielt.
Bekannt ist ferner ein IR-Such- und Verfolgungsgerät (DE-AS 24 54 480), bei welchem ein rotierender Aufnahmekopf ein Eingangsobjektiv, ein Bildaufrichteprisma, einen Kippspiegel und einen geknickten Strahlengang enthält, wobei das Bildaufrichteprisma mit einer im Verhältnis zum Aufnahmekopf abgeänderten Frequenz um die Längsachse zu rotieren vermag. Zusätzlich ist das Bildaufrichteprisma zusammen mit dem Eingangsobjektiv und dem Kippspiegel für eine den Rotationsbewegungen überlagerte Bewegung in zur Längsachse senkrechten Ebene verdrehbar. Durch das Rotieren des Aufnahmekopfes um die Längsachse wird der Suchbereich, in dem ein Flugobjekt vermutet wird, kreisförmig abgetastet Die zusätzliche Drehbewegung des Bildaufrichteprismas um die Längsachse dient im Trackerbetrieb der Bildabtastung. Durch die gleichzeitig ausgeführte, den genannten Rotationsbewegungen überlagerte Kippbewegung von Eingangsobjektiv, Bildaufrichteprisma und Kippspiegel um eine in zur Längsachse senkrechten Ebene angeordnete Kippachse entsteht eine spiralförmige Bewegung. Der erforderliche geknickte Strahlengang gestaltet den Aufbau des Gerätes verhältnismäßig aufwendig.
Es hat sich herausgestellt, daß sich zur Erzeugung eines rosettenförmigen Abtastmusters mit zwei sich drehenden Spiegeln die Schwierigkeiten umgehen lassen, die bei der Verwendung prismatischer Elemente auftreten. Bei brechenden prismatischen Elementen treten oft chromatische und andere Aberrationen auf und lassen sich größtenteils nicht korrigieren, da die Hauptachse dieser Aberrationen ihrem Wesen nach eine Drehachse ist Weiterhin sind Drehspiegel in ihren wirksamen Wellenlängenbereichen nicht beschränkt — im Gegensatz zu prismatischen Elementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisch-mechanisches Abtastsystem der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß eine Überlagerung von zwei Abtastmustern erzielbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Primärspiegel zwecks Überlagerung eines zweiten Abtastmusters mit eigener Drehzahl umläuft und zur optischen Systemachse ebenfalls geneigt oder neigbar ist
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optisch-mechanischen Abtastsystems ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung wird dazu verwendet, das Feld eines optischen Objektivs abzutasten und den räumlichen Ursprung bzw. die Raumeigenschaften einer Strahlungsquelle oder einss Strahlungsverteilungsmusters zu ermitteln. Unter spezieller Anwendung auf ein kreiseloptisches System, das bei der Führung eines Strahlungssuchenden Geschosses eingesetzt wird, kann die Erfindung so eingerichtet werden, daß sie das als »Rosette« bekannte Suchmuster ausführt. Ein besonderer Vorteil der Rosette liegt dabei in der Tatsache, daß die maximale Informationserfassung des Musters in dessen Mittelpunkt erfolgt, was dieses System aus sich heraus gegenüber den Effekten von Störzielen weniger empfindlich macht Folglich ist bei einer beispielhaften Ausführungsform die Abtastanordnung in einem Kopfdom angeordnet, der für Strahlung bestimmter Wellenlängen durchlässig ist. Einfallende Strahlung trifft dabei auf eine erste Strahlrichteinrichtung auf der Vorderfläche einer magnetischen Kreiselmasse. Die Drehung der Kreiselmasse wird von Präzessionsspulen gesteuert, die auf einem Spulenkäfig an der Kreiselmasse sitzen. Die Kreiselmasse wird mit einem drehenden elektrischen Signal in den Präzessionsspulen gesteuert. Die Kreisel-
masse dreht dabei in einem Lager im vorderen Teil des Kopfdoms. Weiterhin ist die Kreiselmasse kardanisch in Lagern gelagert, die einem inneren und einem äußeren Lagerring zugeordnet sind. Die reflektierende Oberfläche des Primärspiegels ist gegenüber der optischen Systemachse der Anordnung geringfügig weniger als rechtwinklig angeordnet Die Bewegung des Primärspiegels erzeugt eine erste Abtastmusterkomponente, die das von der Anordnung erzeugte Rosettenmuster bewirkt
Die reflektierende Oberfläche der magnetischen Kreiselmasse lenkt einfallende Strahlung auf die optische Hauptachse und den Sekundärspiegel, der um die optische Systemachse drehbar gelagert ist Der Sekundärspiegel kann eben oder mit einer geringen Krümmung ausgeführt sein. Zwischen die Läuferflanschen und dem ebenen Sekundärspiegel ist ein Keil eingeführt, der die Spiegelebene geringfügig aus der Rechtwinkligkeit zur optischen Systemachse neigt Die Bewegung des Sekundärspiegels erzeugt die zweite Abtastkomponente, die, wenn mit der vom Primärspiegel erzeugten Komponente zusammengefaßt, das Rosetten-Abtastmuster des Systems ergibt
Eine Dreheinrichtung in Form eines Elektromotors dreht den Sekundärspiegel um die optische Systemachse. Ein erster Teil des Elektromotors, ein Ringmagnet, ist auf die Vorderseite des Läuferflansches aufgebracht Ein zweiter Teil der Dreheinrichtung, eine Läufer- und Spulenanordnung, sitzt vor dem Ringmagnet und dreht selbst nicht Die gesamte Ständeranordnung sitzt auf einer Abstützung, um die der Primärspiegel dreht Die Läuferanordnung dreht zwar nicht gegenüber dem Magneten und dem Sekundärspiegel, ist aber gegenüber dem Rest der Suchanordnung vollkardanisch aufgehängt Der Nutzen eines nichtdrehenden Ständers liegt dabei in der direkten elektrischen Verbindung mit der Betriebsleistungsquelle, die Bürsten, Schleifringe und dergleichen überflüssig macht Liegt ein Zielkörper im Gesamtfeld der Rosette, aber nicht in deren Zentrum, liefern von einem Sensor erzeugte Impulssignale eine Fehlerinforiiiation an die externe Verarbeitungsschaltung, die ein richtig gephastes Präzessionssignal liefert, das auf die Präzessionsspulen gegeben wird, die ihrerseits einen Magnetfluß erzeugen, mit dem der Primärspiegel in diejenige Richtung bewegt wird, bei der das Zielbild in den Mittelpunkt des Rosettenfeldes läuft. Da alle optischen Kompontr.ten des Systems vollkardanisch aufgehängt sind, kann das Suchsystem auf ein Ziel einrasten und dessen Winkelabweichungen von der optischen Systemachse intermittierend folgen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind
F i g. 1 Rosetten-Abtastmuster relativ zu einem typischen Geschoß mit Suchkopf;
F i g. 2 ein Diagramm des grundsätzlichen optischen Systems;
Fig.3 ein Axialschnitt einer Ausführungsform des optischen Systems; und
F i g. 4 ein Axialschnitt eines kompletten Suchkopfes mit dem optischen System.
F i g. 1 zeigt einen typischen Flugkörper 10 mit einem Suchkopf 12 in der Nähe des Kopfdoms 14. Das produzierte Sichtfeld ist mit dem Strahl 16 angedeutet, der ein Rosettenmuster 18 beschreibt, das in aufeinanderfolgenden Suchläufen das gesamte kreisförmige Sichtfeld des Objektivs bestreicht. Bei dieser Art der Abtastung bewirkt das verhältnismäßig kleine momentane Sichtfeld eines Sf. E.hlungssensors zusammen mit der Brennweite des Objektivs und sich wiederholende sinusförmige Auslenkungen, die »Blätter« bilden, die mit verhältnismäßig geringerer Geschwindigkeit winklig umlaufen und so ein kreisförmiges geometrisches Suchmuster mit einem verhältnismäßig großen Sichtfeld bilden. Das Sichtfeld ist hier mit einem eindringenden Luftfahrzeug bzw. Ziel 20 dargestellt, das einen Strahlungssensor erregt, der elektrische Impulssignale abgibt, wenn immer das Ziel sich im Sichtfeld des Strahlungssensors befindet Diese Signale liefern ihrerseits Fehlerinformationen, mit denen ein Präzessionssystem die kreiseloptische Achse nachstellt und damit das Zielbild in den Mittelpunkt des abgetasteten Rosettenfeldes bringt
Wie in der F i g. 2 gezeigt, ist eine der Komponenten, aus denen die Abtastrosette 18 sich aufbaut, die Drehung eines sekundären Reflektors bzw. ebenen Spiegels 22 um dessen Drehachse 26. Die Drehung erfolgt dabei in Richtung des Pfeils. Gleichzeitig kann der ebene Spiegel 22 um die Schwenkachse 24 schwingen, wie mit dem Doppeiy.feil gezeigt. Der Spiege! 22 bewirkt, daß die einfalleiideti Lichlsirahien 28, 28' zwischen den Stellungen A und B auf den projizierten Strahlen 30, 30' schwingen. Das gleiche Abtastmuster läßt sich beschreiben, indem man die Schwingung des Spiegels 22 um die Schwenkachse 24 durch eine geringfügige Neigung des Spiegels 22 zur Drehachse 26 ersetzt und den Spiegel 22 auf die beschriebene Weise dreht Offensichtlich sind die erzeugten Abtastmuster in beiden Fäüen identisch. Die Bewegung des Spiegels 22 ist im zweiten Fall jedoch einfacher, da er nur zur Drehung angetrieben zu werden braucht; seine Schwingungen sind die Folge seiner Kipplage.
F i g. 2 zeigt die funktioneile Zuordnung des primären Reflektors 32 und des sekundären bzw. ebenen Spiegels 22. Parallele einfallende Lichtstrahlen 28,28' von einem entfernten Ziel werden vom primären Reflektor 32 auf den ebenen Spiegel 22 reflektiert. In der Stellung B des Spiegels 22 laufen die Strahlen 30' im Punkt B auf dem Sensor 34 zusammen, in der Stellung A des Spiegels 22 im Punkt A des Sensors 34. Das Sichtfeld des Sensors 34 überstreicht also das Feld des Ziels 20.
Die F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform Oer sekundären Strahlrichteinrichtung 48. Die einfallenden Strahlen 28, 28' treffen auf die konvexe reflektierende Fläche 54 auf dem primären Spiegel 52 auf. Dieser Spiegel 52 ist als Teil eines magnetisierten Kreiselläufers ausgebildet, der auf der Lageranordnung 56 im Lager 58 drehbar gelagert ist Das Kreiseldrehlager 58 sitzt auf einem optischen Tubus, der seinerseits kardanisch aufgehängt, aber nicht drehbar gelagert ist; die Einzelheiten sind hier nicht gezeigt. Der Tubus 60 trägt ein Stützfenster 62.
Das sekundäre Strahlrichtsystem 48 weist einen ringförmigen ebenen Spiege! 64 auf. Der Spiegel 64 sitzt dabei auf einem Läufer 66, der um die primäre optische Achse 26 drehen kann. Der Läufer 66 weist einen radialen Flansch 68 auf. Eine Scheibe 70 mit allmählich zunehmender DicUe ist zwischen den Spiegel 64 und den Flansch 68 eingefügt, um den Spiegel 64 zur Achse,26 zu neigen. Bei einer Drehung des Spiegels 64 schwingt dieser also, wie bereits beschrieben, um Jas Bild über den Sensor 34 auszulenken. Der Läufer 66 ist in den Lagern 72 um die Achse 26 drehbar gelagert. Die Lager 72 sitzen auf einem diützboizen 74, der am Ende 76 mit einem Gewinde versehen ist, das durch ein Loch im Stützfenster 62 vorsteht. Mit einer Mutter 78 auf dem
Gewindestutzen 76 wird die relative Lage der einzelnen Bauteile eingehalten und festgelegt.
Der Läufer 66 trägt magnetische Einsätze 82 auf seiner Vorderseite. Ein Ständer 84 ist auf dem Stützbolzen 74 im vorderen Teil des vom Kopfdom 50 umschriebenen Bereiches angeordnet. Der Ständer 84 weist eine Rückscheibe mit den Spulen 88 auf. Elektrische Signale, die in die Spulen über eine externe Antriebsleistungsversorgung eingespeist werden, drehen den Läufer 66 über die magnetischen Einsätze 82 um die optische Hauptachse 26. Ein typisches Verhältnis der sekundären zur primären Drehfrequenz ist 16:7. DieVielzahl von Schwingungen während jeder Umdrehung des Spiegels 64 bewirkt ein Überlappungsmuster, bei dem die Blätter des Rosettenmusters 18 sich gegenseitig überlappend erzeugt werden, so daß man Informationen aus allen Teilen des Sichtfeldes des Objektivs mit minimaler Verzögerung erhält. Während der Ständer 84 vollkardanisch aufgehängt ist, dreht er sich selbst nicht, da er unmittelbar arn Siüizfensier 62 festgelegt ist, das ebenfalls nicht dreht. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß die elektrischen Anschlüsse zwischen der (nicht gezeigten) Ansteuerelektronik für den sekundären Drehmotor und dem Ständer 84 ohne Gleitkontakte oder Bürsten erfolgen können. Die Stör- und Rauschsignalc, die infolge des veränderlichen Widerstands an den Gleitkontaktflächen entstehen, und die begrenzte Lebensdauer von Miniaturbürsten- und Gleitringanordnungen für hohe Drehgeschwindigkeiten sind also vermieden.
Die F i g. 4 zeigt eine Anwendung der Prinzipien der primären Ausführungsform auf einen Geschoßsuchkopf. Dessen Dom 100 und Gehäuse 101 enthalten sämtliche Teile der Konstruktion der Suchkopfoptik. Der Kopfdom 100 ist für Strahlung bestimmter Wellenlängen durchlässig. Das Gehäuse 101 ist mittels des Gewindes 104 auf die Schottenwand 102 aufgeschraubt. Diese Schottenwand 102 trägt auch ein Drehlager 106. das seinerseits einen Wandlertragbolzen 108 abstützt Dieser Bolzen 108 trägt seinerseits an seinem vordersten Ende einen Strahlungssensor 110. Die Präzessionsspulen 112 sitzen auf einem Käfig 114, den die Schottenwand 102 trägt. Ein Präzessionssignal mit der erforderlichen Phasenlage wird von der externen Schaltung geliefert und auf die Präzessionsspulen gegeben. Die Präzessionsspulen erzeugen ihrerseits den erforderlichen Magnetfluß, der die primäre Strahlrichteinrichtung 113 in diejenige Richtung bewegt, mit der das Ziel in den Mittelpunkt der Abtastrosette 18 gebracht wird. Die primäre Strahlrichteinrichtung 113 so weist ein permanentmagnetisches Substrat auf, das, wie bereits erwähnt, die Kreiselmasse des Systems bildet Auf der vorderen Seite des Substrats 116 ist eine reflektierende Fläche 118 ausgebildet Das Substrat 116 dreht um die primäre optische Achse 26. Die
reflektierende Oberfläche 118 dreht sich unter einer geringen Neigung von etwa 1" zur Senkrechten auf der primären optischen Achse 26, wie in F i g. 2 gezeigt. Dadurch entsteht eine der beiden Abtastkomponenten der Abtastrosette 18. Das Substrat 116 sitzt auf einem Gehäuse 124, das in den Kopfdom 100 vorsteht. Das gesamte optische System des Suchkopfes ist kardanisch um das Gehäuse 128 verschwenkbar aufgehängt. Das Gehäuse 128 ist mit dem Gewinde 129 in die Schottenwand 102 eingeschraubt. Ein äußerer Lagerring 130 ist innerhalb des Gehäuses 128 in den Lagern 140 schwenkbar gelagert; ein innerer Ring 132 schwenkt in den Lagern 146 im äußeren Ring 130.
Das Kreiseldrehlager 126 liegt zwischen dem Gehäuse 124 und der Lageranordnung 150. Die Lageranordnung 150 sitzt ihrerseits auf dem inneren Kardanring 132 und trägt auch den Ständer 84. Wie in der vorigen Ausführungsform ist der Ständer 84 über seine Verbindung mit dem inneren Kardanring 132 vünkardänisch aufgehängt, dreht aber selbst nicht. In dieser Ausführungsform weist die Lageranordnung 150 eine Linse 152 auf, die so gestaltet ist, daß ihre Vergrößerung und Dispersion die negative chromatische Aberration des Doms 100 kompensieren.
Die Tastbewegung des primären Spiegels 118 und des sekundären Spiegels 64 bewirken gemeinsam das Rosettenmuster 18. Das Rosettenmuster 18 ist bevorzugt, da der maximale Informationsfluß sich bei einem im Mittelpunkt befindlichen Ziel ergibt und der oben beschriebene Aufbau ein solches Schließen des Abtastmusters ergibt. Der wesentliche Vorteil des Rosettenmusters liegt in der Tatsache, da2 das System aus sich heraus wenig empfindlich auf störende Ziele oder störende räumliche Strahlungsverteilungen reagiert
Der Durchmesser der Drehlager 72 ist verhältnismäßig gering; die sekundäre Strahlrichteinrichtung 48 kann also bei geringen Reibungsverlusten hohe Drehgeschwindigkeiten erreichen. Folglich kann der sekundäre Drehmotor die erforderliche Geschwindigkeit mit einem Bruchteil der Leistung erzeugen, die für die meisten Konstruktionen nach dem Stand der Technik erforderlich war. Die Anordnung des sekundären Drehmotors im äußersten vorderen Teil des Suchers erlaubt die in der Praxis größtmögliche Trennung zwischen dem sekundären Drehmotor und dem Sensor 110, reduziert damit die Störsignaleinkopplung in die hochverstärkende Schaltung, die auf den Sensor folgt, und ergibt auf diese Weise einen verbesserten Störabstand des Suchsignals. Weiterhin wird durch die Anordnung des sekundären Drehmotors im vordersten Teil des vom Dom 100 umschlossenen Bereichs die Drift im Substrat 116 verringert, die durch die magnetische Anziehung zwischen dem Substrat und dem ferromagnetischen Material des sekundären Motors zustandekommt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop mit kreiselstabilisiertem, um eine gemeinsame Achse rotierendem Primär- und Sekundärspiegel, wobei zur Erzielung eines Abtastmusters der Sekundärspiegel zur optischen Systemachse geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärspiegel (32, 54, 113) zwecks Oberlagerung eines zweiten Abtastmusters mit eigener Drehzahl umläuft und zur optischen Systemachse (26) ebenfalls geneigt oder neigbar ist
2. Abtastsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Scheibe (70) zwischen dem den Sekundärspiegel (22, 48, 64) in Drehung versetzenden Rotor (66) und dem Sekundärspiegel (22,48,64), die derart angeordnet ist, daß der Sekundärspiegel (22, 48, 64) aus der Rechtwinkligkeit zur optischen Systemachse (26) neigbar ist, wobei die Oberlagerung der Abtastmuster von einer Sensoreinrichtung (110) erfaßbar ist
DE2647646A 1976-01-22 1976-10-19 Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop Expired DE2647646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/651,495 US4039246A (en) 1976-01-22 1976-01-22 Optical scanning apparatus with two mirrors rotatable about a common axis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647646A1 DE2647646A1 (de) 1977-07-28
DE2647646B2 DE2647646B2 (de) 1980-03-20
DE2647646C3 true DE2647646C3 (de) 1984-05-24

Family

ID=24613061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647646A Expired DE2647646C3 (de) 1976-01-22 1976-10-19 Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4039246A (de)
JP (1) JPS6034741B2 (de)
BE (1) BE847530A (de)
CA (1) CA1085017A (de)
DE (1) DE2647646C3 (de)
DK (1) DK147807C (de)
FR (1) FR2339179A1 (de)
GB (1) GB1543630A (de)
IT (1) IT1075195B (de)
NL (1) NL169920C (de)
NO (1) NO146337C (de)
SE (1) SE433267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537843A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Schnelle scanneinrichtung fuer hoechste ablenkgeschwindigkeiten

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168813A (en) * 1976-10-12 1979-09-25 The Boeing Company Guidance system for missiles
FR2420144A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Thomson Csf Systeme de detection optoelectrique et de localisation angulaire d'un objet lumineux
US4210804A (en) * 1978-08-22 1980-07-01 Raytheon Company Free-gyro optical seeker
DE2910588C2 (de) * 1979-03-17 1982-04-29 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zum Empfang einer elektromagnetischen Strahlung
DE2951592C2 (de) * 1979-12-21 1982-10-14 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels
US4371782A (en) * 1979-12-31 1983-02-01 Frans Brouwer Optical pattern tracing system with remotely controlled kerf and forward offsets
US5538205A (en) * 1980-02-11 1996-07-23 Hughes Missile Systems Company Inductive look angle sensor for a radiation seeker
US4427878A (en) 1981-11-06 1984-01-24 Ford Aerospace & Communications Corporation Optical scanning apparatus incorporating counter-rotation of elements about a common axis by a common driving source
USRE33228E (en) * 1981-11-06 1990-06-05 Ford Aerospace Corporation Optical scanning apparatus incorporating counter-rotation of elements about a common axis by a common driving source
US4413177A (en) * 1981-11-30 1983-11-01 Ford Motor Company Optical scanning apparatus incorporating counter-rotation of primary and secondary scanning elements about a common axis by a common driving source
FR2517818A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Thomson Brandt Methode de guidage terminal et missile guide operant selon cette methode
US4450451A (en) * 1982-03-03 1984-05-22 Raytheon Company Gimbal assembly for monopulse radar antenna
US5219132A (en) * 1982-03-03 1993-06-15 Raytheon Company Two-axis gimbal arrangement
DE3213076A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Sekundaerspiegel-kippvorrichtung fuer ein spiegelteleskop
JPS59974U (ja) * 1982-06-24 1984-01-06 防衛庁技術研究本部長 ホ−ミング装置
FR2709562B1 (fr) * 1982-11-09 1995-12-22 Thomson Csf Dispositif de formations d'images par balayage de champ et utilisation dans un autodirecteur.
US6121606A (en) * 1982-12-06 2000-09-19 Raytheon Company Multi detector close packed array rosette scan seeker
DE3310875A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Strahlablenksystem
DE3438898A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Optische abtasteinrichtung, insbesondere fuer suchkoepfe bei zielsuchenden flugkoerpern
DE3503586A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zur bildabtastung
JPS61195300A (ja) * 1985-02-20 1986-08-29 ジエネラル ダイナミツクス コ−ポレイシヨン、ポモナ デイヴイジヨン 多重目標探知集束弾薬装置
DE3686171T2 (de) 1985-02-28 1993-03-18 Symbol Technologies Inc Tragbarer abtastkopf mit laserdiode.
US4621893A (en) * 1985-05-17 1986-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Satellite optical scan device
SE448027B (sv) * 1985-05-22 1987-01-12 Philips Norden Ab Anordning for tva-axligt rorlig upphengning av en kropp
US4829162A (en) * 1985-12-23 1989-05-09 Hughes Aircraft Co. Maintenance of uniform optical window properties
DE3614561C2 (de) * 1986-04-29 1993-10-28 Diehl Gmbh & Co Verfahren und Suchkopf zum Erfassen eines Zielobjektes in der Sichtkreisfläche eines Zielgebietes
SE8602506D0 (sv) * 1986-06-03 1986-06-03 Philips Norden Ab Avlenkningsanordning
DE3623343C1 (de) * 1986-07-11 1989-12-21 Bodenseewerk Geraetetech Optischer Sucher mit Rosettenabtastung
US4717822A (en) * 1986-08-04 1988-01-05 Hughes Aircraft Company Rosette scanning surveillance sensor
DE3638847C1 (de) * 1986-11-13 1996-07-25 Bodenseewerk Geraetetech Flugkörperbaugruppe mit strahlungsdurchlässigem Abdeckkörper und Fassungsring
GB2205673A (en) * 1987-06-09 1988-12-14 Shaul Naba Light display generator for audio apparatus
US4882490A (en) * 1987-09-22 1989-11-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanning apparatus having two detectors whose signal ratio indicates main scanning position
US4871904A (en) * 1987-12-28 1989-10-03 Symbol Technologies, Inc. Multidirectional optical scanner
DE3807725A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Bodenseewerk Geraetetech Endphasengelenktes geschoss
US4941739A (en) * 1989-01-17 1990-07-17 University Of British Columbia Mirror scanner
DE3938705C2 (de) * 1989-08-07 1996-09-05 Bodenseewerk Geraetetech Kreiselstabilisierter Sucher
US5085091A (en) * 1990-01-12 1992-02-04 Loral Aerospace Corp. Low friction traction drive assembly
US5988508A (en) * 1990-05-08 1999-11-23 Symbol Technologies, Inc. Laser scanning system and scanning method for reading 1-D and 2-D barcode symbols
US5149949A (en) * 1990-12-10 1992-09-22 Ncr Corporation Optical scanner with counterrotating reflector elements
AU641315B2 (en) * 1991-04-11 1993-09-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for detecting the position of moving body
IL102222A (en) * 1992-06-16 1996-01-31 Mini Defence Bi-spectral single piece scanning telescope system
US5365367A (en) * 1993-06-17 1994-11-15 Visidyne, Inc. High-resolution synthetic aperture telescope system
US5406412A (en) * 1993-06-17 1995-04-11 Visidyne, Inc. High-resolution synthetic aperture adaptive optics system
US5529262A (en) * 1993-06-23 1996-06-25 Horwath; Tibor G. Guidance seeker for small spinning projectiles
US5366178A (en) * 1993-08-23 1994-11-22 Hughes Aircraft Company Sensor window compliant mounting assembly
US5416319A (en) * 1993-12-03 1995-05-16 Hughes Aircraft Company Optical scanner with dual rotating wedge mirrors
IL108646A0 (en) * 1994-02-14 1995-03-15 Israel State Opto-mechanical system
US5585632A (en) * 1995-02-28 1996-12-17 University Of Washington Wide-angle infrared cloud imager
DE19535886B4 (de) * 1995-09-27 2008-11-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchkopf für Flugkörper
US5788180A (en) * 1996-11-26 1998-08-04 Sallee; Bradley Control system for gun and artillery projectiles
US6057915A (en) * 1996-06-21 2000-05-02 Thermotrex Corporation Projectile tracking system
DE19706958C2 (de) * 1997-02-21 2001-11-08 Lfk Gmbh Schwenkbarer Sucher
US6201230B1 (en) 1997-10-02 2001-03-13 Raytheon Company Sensor system with dynamic optical corrector
US6447642B1 (en) * 1999-09-07 2002-09-10 The Procter & Gamble Company Papermaking apparatus and process for removing water from a cellulosic web
IL134630A0 (en) * 2000-02-20 2001-04-30 Spintech Technologies Ltd Lens protection mechanism
US7324132B2 (en) * 2003-05-06 2008-01-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging three-dimensional objects
US8676503B2 (en) * 2006-06-20 2014-03-18 Kara Whitney Johnson System for determing and controlling inertial attitude, for navigation, and for pointing and/or tracking for an artificial satellite employing and optical sensor and a counter-rotational optical mirror, and terrestrial-based testing system for assessing inertial attitude functions of an artificial satellite
GB0613283D0 (en) * 2006-07-04 2006-11-01 Secr Defence Viewing Apparatus
US7697120B2 (en) * 2006-11-27 2010-04-13 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Scanning apparatus
US7679845B2 (en) * 2007-01-25 2010-03-16 Newport Corporation Adjustable/non-adjustable precision optical mounts
JP5468502B2 (ja) * 2010-09-17 2014-04-09 株式会社東芝 擬似目標発生装置
US8777166B2 (en) * 2011-02-09 2014-07-15 Flir Systems, Inc. Modular optical box
IL211386A (en) * 2011-02-23 2016-05-31 Elbit Systems Ltd Key wide antenna with fast direction of narrow angle beam
DE102011104021A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optische Vorrichtung
WO2020072547A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Blackmore Sensors & Analytics, Llc Method and system for optimizing scanning of coherent lidar
JP6908015B2 (ja) * 2018-10-25 2021-07-21 株式会社デンソー 光学的測距装置および光学的測距方法
US11675179B2 (en) * 2019-05-17 2023-06-13 Thomas William Hegwer Assembly and method for collimating a cassegrain optical system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963973A (en) * 1953-03-26 1960-12-13 Roger S Estey Gyro optical system
US3158676A (en) * 1954-11-30 1964-11-24 Mccaffrey Francis Gyroscope mounted cassegrain telescope with central support for secondary mirror
FR1192907A (fr) * 1955-04-06 1959-10-29 Electronique & Physique Perfectionnements aux systèmes d'exploration de l'espace associés à des détecteurs de rayonnement
US3076095A (en) * 1956-09-05 1963-01-29 Texas Instruments Inc Method and apparatus for determining altitude
NL268127A (de) * 1960-05-17
US3071036A (en) * 1960-08-31 1963-01-01 William B Mcknight Nutational scanning mirror
US3330958A (en) * 1963-08-22 1967-07-11 Francis J Kaisler Tilt control device for search track optical system
US3752998A (en) * 1972-09-01 1973-08-14 Us Army Linear scanning seeker with single axis rotation
US3898668A (en) * 1974-05-15 1975-08-05 Singer Co Integrated radiometric seeker gyro
DE2454480C2 (de) * 1974-11-16 1981-11-12 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg IR-Such- und Verfolgungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537843A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Schnelle scanneinrichtung fuer hoechste ablenkgeschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DK475676A (da) 1977-07-23
CA1085017A (en) 1980-09-02
SE433267B (sv) 1984-05-14
NO146337B (no) 1982-06-01
SE7611754L (sv) 1977-07-23
GB1543630A (en) 1979-04-04
BE847530A (fr) 1977-04-22
IT1075195B (it) 1985-04-22
FR2339179A1 (fr) 1977-08-19
NL7611727A (nl) 1977-07-26
NL169920C (nl) 1982-09-01
DE2647646B2 (de) 1980-03-20
NL169920B (nl) 1982-04-01
DK147807C (da) 1985-05-20
NO763492L (no) 1977-07-25
JPS5291448A (en) 1977-08-01
JPS6034741B2 (ja) 1985-08-10
DK147807B (da) 1984-12-10
DE2647646A1 (de) 1977-07-28
US4039246A (en) 1977-08-02
NO146337C (no) 1982-09-08
FR2339179B1 (de) 1982-09-10
AU1874376A (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647646C3 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
US4999491A (en) Optical seeker with rosette scanning
EP0538671B1 (de) Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
AU652698B1 (en) Optical imaging system including generally conical, transparent protective dome and optically refractive fixed corrector for reversing conical deformation created by viewing through the dome
AU575323B2 (en) Control of rotating mirrors used for scanning from an aircraft
US6198564B1 (en) Optical scanning system
US4681406A (en) Zoom lens assembly
DE2059552A1 (de) Sensoranordnung zum Feststellen der Ablage eines Objektes von einem Ziel
JPS5887472A (ja) 複数部材を共通の駆動源によつて共通軸線のまわりに逆回転せしめるようにした光学走査装置
EP1586195B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
DE19611595B4 (de) Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper oder Geschosse
DE3438544C2 (de)
DE19535886B4 (de) Suchkopf für Flugkörper
US4639589A (en) Optical scanning device, particularly for seeker heads in target seeking missiles
US4255765A (en) Theodolite for tracking and measuring a flying object with a TV camera arranged at a telescope
US5389791A (en) Device for enhancing field of view and reducing image smear in a missile seeker
DE10135222B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene
DE10313136B4 (de) Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem
US4521782A (en) Target seeker used in a pointer and tracking assembly
DE2921228A1 (de) Zielsuchkopf fuer einen flugkoerper
DE2637735C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Blickfeldes
US3837733A (en) Shiftable scanner aperture
KR100522078B1 (ko) 짐벌링된 스캐닝 시스템 및 방법
JP4387871B2 (ja) 撮影装置

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8281 Inventor (new situation)

Free format text: VOIGT, ALLAN ALFRED, ANAHEIM, CALIF., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGHES MISSILE SYSTEMS CO. (A DELAWARE CORP.), CAN