DE10313136B4 - Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem - Google Patents

Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem Download PDF

Info

Publication number
DE10313136B4
DE10313136B4 DE10313136.1A DE10313136A DE10313136B4 DE 10313136 B4 DE10313136 B4 DE 10313136B4 DE 10313136 A DE10313136 A DE 10313136A DE 10313136 B4 DE10313136 B4 DE 10313136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gimbal
axis
roll axis
roll
seeker head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10313136.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313136A1 (de
Inventor
Hagen Kempas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority to DE10313136.1A priority Critical patent/DE10313136B4/de
Priority to EP04722158.5A priority patent/EP1608931B1/de
Priority to PCT/EP2004/002956 priority patent/WO2004088237A1/de
Publication of DE10313136A1 publication Critical patent/DE10313136A1/de
Priority to NO20054941A priority patent/NO338653B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10313136B4 publication Critical patent/DE10313136B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Abstract

Suchkopf, enthaltend ein Suchersystem (30), eine Rollachse (18), einen inneren Kardanrahmen (22), der um eine erste Kardanachse (24) schwenkbar an einer Lagerstruktur (20) gelagert ist, und einen äußeren, das Suchersystem (30) tragenden, Kardanrahmen (26), der um eine zweite, zu der ersten senkrechten Kardanachse (28) auf dem inneren Kardanrahmen (22) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Kardanachse (24) mit der Rollachse (18) einen spitzen Winkel (α) bildet und b) die Lagerstruktur (20) ihrerseits um die Rollachse (18) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Suchkopf mit einer Rollachse und einem Nick-Gier-Innenkardansystem, enthaltend einen inneren Kardanrahmen, der um eine erste Kardanachse schwenkbar an einer Lagerstruktur gelagert ist, und einen äußeren, ein Suchersystem des Suchkopfs tragenden, Kardanrahmen, der um eine zweite, zu der ersten senkrechte Kardanachse auf dem inneren Kardanrahmen schwenkbar gelagert ist.
  • Solche Suchköpfe werden insbesondere in zielverfolgenden Flugkörpern angewandt. Ein optisches System als Suchersystem erzeugt ein Bild einer das Ziel enthaltender Objektszene auf einem Detektor. Aus den Signalen des Detektors werden einmal Signale gewonnen, welche die optische Achse des optischen Systems auf das Ziel ausgerichtet halten. Außerdem werden aus den Signalen des Detektors Lenksignale gewonnen, durch welche der Flugkörper zu dem Ziel geführt wird. Üblicherweise wird dabei eine das optische System tragende Plattform und damit die Richtung der optischen Achse des optischen Systems durch ein Trägheitsmeßsystem von den Bewegungen des Flugkörpers entkoppelt. Wenn durch einen Regelkreis die optische Achse ständig auf das Ziel ausgerichtet gehalten wird, entspricht die optische Achse der Sichtlinie vom Flugkörper zum Ziel. Aus der Bewegung der optischen Achse relativ zu der stabilisierten Plattform kann dann die Drehrate der Sichtlinie im inertialen Raum bestimmt werden. Bei üblicher Proportionalnavigation wird der Flugkörper so geführt, daß diese Sichtlinie raumfest bleibt. Die Lenksignale werden dazu proportional zu der Drehrate der Sichtlinie gemacht.
  • Die Plattform muß dabei kardanisch gelagert werden, so daß die optische Achse des optischen Systems jede beliebige Position innerhalb eines bestimmten Raumwinkels einzunehmen vermag.
  • Die kardanische Lagerung kann dabei eine Nick-Gier-Lagerung sein. Dabei ist ein erster Kardanring um eine erste im wesentlichen quer zur Flugkörper-Längsachse verlaufende Achse, z. B. die Nickachse, gegenüber der Flugkörperstruktur schwenkbar gelagert. An dem ersten Kardanring ist ein zweiter Kardanring um eine zweite Achse, z. B. die Gierachse, schwenkbar gelagert, die senkrecht zu der ersten Achse verläuft. Dieser zweite Kardanring trägt oder bildet die Plattform, auf welcher das optische System sitzt. Dabei kann der an der Flugkörperstruktur gelagerte erste Kardanring der äußere Kardanring sein, während der zweite Kardanring den inneren Kardanring bildet. Man spricht dann von einem ”Außenkardansystem”. Der an der Flugkörperstruktur gelagerte erste Kardanring kann aber auch der innere Kardanring sein, wobei der zweite, die Plattform tragende oder bildende Kardanring der äußere Kardanring ist. In diesem Fall spricht man von einem ”Innenkardansystem”. Das Kardansystem sitzt dann innerhalb der Plattform. Diese letztere Anordnung wird aus räumlichen Gründen bevorzugt.
  • Bei einem solchen Nick-Gier-Kardansystem sind die Schwenkwinkel der Plattform und damit die Schielwinkel, welche die optische Achse mit der Flugkörper-Längsachse bilden, aus konstruktiven Gründen beschränkt. Der Sucher kann ein Ziel nur in nur einem begrenzten Gesichtsfeld erfassen.
  • Ein Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem ist beispielsweise beschrieben in der DE 195 35 886 A1 oder der EP 0 766 065 B1 .
  • Größere Schielwinkel lassen sich erreichen mit einem Roll-Nick-Kardansystem. Hier ist ein erster, wellenartiger Kardanrahmen um eine mit der Flugkörper-Längsachse zusammenfallende Rollachse in der Flugkörperstruktur drehbar gelagert. Dieser erste Kardanrahmen kann gegenüber der Flugkörperstruktur um die Rollache in einem Winkelbereich von 360° verdreht werden. An dem erste-Kardanrahmen ist ein zweiter Kardanrahmen um eine senkrecht zur Rollachse verlaufende Nickachse schwenkbar gelagert. Dieser zweite Kardanrahmen trägt das optische System des Suchkopfes. Der zweite Kardanrahmen kann so gelagert werden, daß die optische Achse des optischen Systems um einen Winkel von ungefähr 90° gegenüber der Längsachse des Flugkörpers verschwenkt werden kann. Es sind also Schielwinkel bis 90° möglich, und zwar in jeder Richtung um die Rollachse herum. Ein so aufgebauter Suchkopf kann somit innerhalb eines Halbraumes auf ein Ziel ausgerichtet werden.
  • Suchköpfe mit Roll-Nick-Kardansystemen sind bekannt durch die DE 33 17 232 A1 und die DE 198 24 899 C1 .
  • Nachteilig ist bei solchen Roll-Nick-Kardansystemen, dass sie im Bereich der Rollachse eine Singularität zeigen: Wenn die Sichtlinie zum Ziel, der die optische Achse des optischen Systems durch Verdrehung der Kardanrahmen nachgeführt werden soll, mit der Rollachse zusammenfällt oder in deren Nähe verläuft, dann erfordern schon kleine Bewegungen der optischen Achse große Winkelbewegungen des Rollrahmens. Wenn sich z. B. die Sichtlinie zum Ziel durch die Rollachse hindurchbewegt, dann müsste der Rollrahmen, um die optische Achse dieser Sichtlinie nachzuführen, praktisch in unendlich kurzer Zeit eine Drehung um 180° ausführen. Das übersteigt die Möglichkeiten üblicher Stellmotoren.
  • Aus der US 4 717 822 A ist eine Überwachungseinrichtung für ein Flugzeug bekannt, welche eine rosettenförmige Abtastung durchführt. Innerhalb eines um eine Nutationsachse drehbaren Kardanrahmens ist eine Optik mit zur Nutationsachse verkippter Achse angeordnet. Der Kardanrahmen wiederum ist um eine Präzessions- bzw. Rollachse eines Nasenbereichs des Flugzeugs drehbar gelagert, wobei sich die Nutationsachse und die Rollachse unter einem Winkel schneiden.
  • Die US 4 690 351 A beschäftigt sich mit einem Suchkopf für ein spinstabilisiertes Geschoss mit einem optischen System, dessen optische Achse sich unter einem Winkel mit der Spinachse des Geschosses schneidet. Um eine kreisförmige Abtastung zu erzielen, wird der Spin des Geschosses genutzt. Der Radius dieser kreisförmigen Abtastung wird über die Rotation eines optischen Keils, der sich vor dem optischen System befindet, eingestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kardansystem für einen Suchkopf zu schaffen, bei welchem die Nachführung der Plattform und des Suchersystems ohne Singularitäten erfolgt, welches aber große Schielwinkel und die Erfassung von Zielen in einem großen Gesichtsfeld gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Kardanachse mit der Rollachse einen spitzen Winkel bildet und die Lagerstruktur ihrerseits um die Rollachse drehbar gelagert ist.
  • Dadurch, dass die erste Kardanachse mit der Rollachse einen spitzen Winkel bildet, sitzt das Kardansystem schräg zu der Rollachse. Der Schwenkbereich des äußeren Kardanrahmens mit dem Suchersystem ist dadurch unsymmetrisch zu der Rollachse. Betrachtet man die Mittellage des um die erste Kardanachse schwenkbaren Innenrahmens, dann ergibt sich folgendes: Bezeichnet man mit α den spitzen Winkel und mit 2β den Schwenkbereich des Außenrahmens um die zweite Kardanachse, dann ist der maximal erreichbare Schielwinkel zwischen der Rollachse und der Achse des Suchersystems 90°-α + β. Es kann also ein größerer Schielwinkel erreicht werden. Wenn das Ziel im Azimut aus dem durch den Schwenkbereich des Kardansystems bestimmten Raumwinkel auswandert, kann dies durch eine Drehung des Kardansystems um die Rollachse ausgeglichen werden. Der durch den Schwenkbereich des Kardansystems bestimmte Raumwinkel wird dem Ziel nachgeführt.
  • Vorteilhafterweise enthält der Raumwinkel, in welchem die optische Achse des optischen Systems durch Schwenkbewegungen um die erste um die zweite Kardanachse auslenkbar ist, die Rollachse.
  • Zur Stabilisierung des optischen Systems im Raum kann eine Trägheitsmeßeinheit vorgesehen sein, durch welche Stellmotoren um die erste und die zweiten Kardanachse ansteuerbar sind, wobei ein um die Rollachse wirkender Stellmotor vorgesehen ist, der dann, wenn sich der innere Kardanrahmen seiner Anschlagstellung nähert, im Sinne einer Nachführung dieses inneren Kardanrahmens weg von der Anschlagstellung ansteuerbar ist.
  • Die Achse des Suchersystems kann so auf jeden Punkt innerhalb eines großen, sich um die Rollachse herum erstreckenden Raumwinkels gerichtet werden. Die Stabilisierung erfolgt dabei mittels des Nick-Gier-Kardansystems. Dieses Nick.Gier-Kardansystem hat auch im Bereich der Rollachse keine Singularität. Bei einem Durchgang der Sichtlinie durch die Rollachse führt das Nick-Gier-Kardansystem nur normale Stellbewegungen aus. Es ist kein 180°-Umschlag erforderlich wie bei einem Roll-Nick-Kardansystem.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Suchkopf mit schrägliegendem Nick-Gier-Kardansystem und einer zusätzlichen Nachführbewegung um die Rollachse.
  • 2 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht die Nachführung des Suchersystems nach einer Sichtlinie zu einem Ziel.
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Vergrößerung des Bereichs der zulässigen Schielwinkel des Suchkopfes von 1
  • In 1 ist mit 10 die Spitze der Flugkörperstruktur eines zielverfolgenden Flugkörpers bezeichnet. Die Spitze 10 ist durch ein sphärisches Fenster (Dom) 12 abgeschlossen. Hinter dem Dom 12 sitzt ein Suchkopf, der generell mit 14 bezeichnet. ist.
  • Der Suchkopf 14 enthält einen Tisch 16, der um eine mit der Längsachse des Flugkörpers zusammenfallende Rollachse 18 drehbar in der Spitze 10 der Flugkörperstruktur gelagert ist. Auf dem Tisch sitzt ein hülsenförmiger Lagerkörper 20. Der Lagerkörper 20 ist geneigt zur Rollachse 18 angeordnet. An dem vorderen oder domseitigen Ende des Lagerkörpers 20 ist ein Innenrahmen 22 um eine erste, zur Längsachse des Lagerkörpers 20 senkrechte Kardanachse 24 schwenkbar gelagert. Das ist in 1 rechts von der Längsachse des Lagerkörpers 20 dargestellt. Durch die geneigte Anordnung des Lagerkörpers 20 bildet die erste Kardanachse 24 mit der Rollachse einen spitzen Winkel α (2). Links von der Längsachse des Lagerkörpers 20 ist ein Schnitt senkrecht zu dem Schnitt auf der rechten Seite dargestellt. Man erkennt dort, daß auf dem Innenrahmen 22 ein Außenrahmen schwenkbar gelagert ist, der generell mit 26 bezeichnet ist. Der Außenrahmen 26 ist um eine zweite Kardanachse 28 schwenkbar gelagert, die senkrecht zu der ersten Kardanachse 24 verläuft. Wenn die erste Kardanachse 24 im rechten Teil von 1 in der Papierebene von 1 verläuft, dann verläuft bezogen hierauf die zweite Kardanachse 28 senkrecht zu der Papierebene der rechten Seite von 1.
  • Auf dem Außenrahmen 26 sitzt ein Suchersystem 30 in Form eines abbildenden optischen Systems. Dieses Suchersystem 30 enthält einen ringförmigen Hohlspiegel 32, der mit seinem zentralen Durchbruch auf dem Außenrahmen 26 montiert ist. Der Außenrahmen 26 weist einen Kuppelteil 34 auf. Der Kuppelteil 34 trägt Stege 36, welche einen dem Hohlspiegel 32 zugewandten, schwach konvexen Sekundärspiegel 38 tragen. Der Kuppelteil 34 bildet eine Fassung 40 für eine Linsenoptik 42. Parallel einfallendes Licht von einer im Unendlichen liegenden Objektszene wird von dem Hohlspiegel 32 auf den Sekundärspiegel 38 reflektiert und von diesem auf die Linsenoptik 42 gelenkt. Das optische System erzeugt ein Bild der Objektszene auf einem Detektor 44. Der Detektor 44 wird in üblicher Weise von einem Joule-Thomsan-Kühler 46 gekühlt, der innerhalb des hülsenförmigen Lagerkörpers 20 angeordnet ist. Auf der Rückseite des Sekundärspiegels 38 ist ähnlich wie bei der DE 199 38 886 A1 eine Trägheitssensoreinheit 48 angeordnet.
  • Die Kardanachsen 24 und 28 und die Rollachse 18 schneiden sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt 50. Im Bereich dieses gemeinsamen Schnittpunktes 50 ist der strukturfeste Detektor 44 angeordnet. Der Dom 12 ist um den Schnittpunkt 50 gekrümmt. Um diesen Schnittpunkt 50 ist der äußere Kardanrahmen 26 nach allen Seiten verschwenkbar gelagert. Bei dieser Anordnung sind die Kardanrahmen 22 und 26 innerhalb des Suchersystems 30 angeordnet. Das Suchersystem 30 sitzt auf dem äußeren Kardanrahmen 26. Man spricht daher von einem ”Innenkardansystem”.
  • Der Tisch 16 ist durch einen Stellmotor 52 um die Rollachse verdrehbar. An dem Tisch 16 sitzen auf einer sphärischen Fläche 54 Magnete 56 mit einem kugelschalenförmigen magnetischen Rückschluß 58. Die Magnete 56 erzeugen ein radiales Magnetfeld. In diesem radialen Magnetfeld sitzen Flachspulen 60, die mit dem äußeren Kardanrahmen 26 verbunden sind. Diese Magnete 56 und Flachspulen 60 bilden Drehmomenterzeuger 62, welche unmittelbar an dem äußeren Kardanrahmen 26 angreifen. Diese Anordnung entspricht im Prinzip der Drehmomenterzeuger-Anordnung nach der EP 0 766 065 B1 und der US-Patentschrift 5,892,310 , auf deren Offenbarung Bezug genommen wird.
  • Das Suchersystem 30 definiert eine optische Achse 64. Durch die Trägheitssensoreinheit 48 werden die Drehmomenterzeuger 62 so angesteuert, daß sie das Suchersystem 30 im Raum stabilisieren und von der Bewegung des Flugkörpers entkoppeln. Der Detektor 44 des Suchersystems 30 liefert nach geeigneter Signalverarbeitung Ablagesignale, welche die Ablage eines von dem Suchersystem erfaßten Zieles von der optischen Achse 64 wiedergeben. Mit diesen Ablagesignalen sind die Trägheitssensoren der Trägheitssensoreinheit 48 beaufschlagt, so daß diese nach Maßgabe der Ablagesignale präzediert werden. Die stabilisierte Lage der optischen Achse wird so dem Ziel nachgeführt.
  • 2 zeigt schematisch die Stabilisierung des Suchersystems 30 im Raum und die Ausrichtung der optischen Achse 68 auf das Ziel.
  • Die Stabilisierung des Suchersystems 30 im Raum erfolgt durch die Trägheitssensoreinheit 48. Die Trägheitssensoreinheit 48 steuert in üblicher Weise die Drehmomenterzeuger 62 an. Wenn eine Ablage der Sichtlinie zu einem von dem Suchersystem 30 erfaßten Ziele von der optischen Achse 68 vorliegt, dann sind die von dem Suchersystem 30 gelieferten Ablagesignale auf die Trägheitssensoren der Trägheitssensoreinheit 48 aufgeschaltet und präzedieren diese so, daß die stabilisierte optische Achse 68 dem Ziel nachgeführt wird.
  • Wie in 2 weiter dargestellt ist, werden durch Winkelgeber 70 die Rahmenwinkel des Kardansystems bestimmt. Wenn diese Rahmenwinkel sich der Anschlagstellung des Innenrahmens nähern, dann wird der Roll-Stellmotor 52 durch eine Steuereinrichtung 72 in der einen oder der anderen Drehrichtung angesteuert. Der Roll-Stellmotor 52 verdreht dann den Tisch 16 mit dem gesamten Kardansystem und dem Suchersystem 30 um die Rollachse derart, daß die Sichtlinie wieder im Stellbereich des Kardansystems liegt.
  • 3 veranschaulicht die Wirkung der Schrägstellung der ersten Kardanachse 24 zu der Rollachse 18. Die erste Kardanachse 24 bildet mit der Rollachse 18 einen Winkel α. In 3 ist angenommen, daß sich der innere Kardanrahmen 28 sich in seiner Mittelstellung befindet. Die Ebene des inneren Kardanrahmens 22 liegt dann senkrecht zur Papierebene in 3. Der äußere Kardanrahmen 28 ist dann um die zu der Papierebene senkrechte zweite Kardanachse 26 zwischen zwei Anschlagstellungen verstellbar, die den Positionen 64A und 64B symmetrisch zu einer Mittelposition 64M der optischen Achse 64 entsprechen. Der Winkel zwischen der Anschlagposition 64B und der Rollachse 18 ist β+ 90° – α. Bei einem spitzen Winkel von 60° zwischen der ersten Kardanachse 24 und der Rollachse 18 ist bei der dargestellten Ausführung der maximale Kippwinkel des Suchersystems 30 relativ zu der Rollachse 18 etwa 70°. Das Suchersystem 30 kann somit in der dargestellten Position des Tisches 16 einen zu der Rollachse 18 unsymmetrischen Raumwinkel bis z. B. 70° in der Papierebene auf der rechten Seite von 1 erfassen. In der Azimutrichtung ist der Raumwinkel begrenzt durch die Anschlagstellungen des äußeren Kardanrahmens. Nicht erfaßt werden wegen der Unsymmetrie auch Bereiche links in 1.
  • Wenn der Innenrahmen 22 sich einer Anschlagposition nähert, dann wird, wie beschrieben, eine Drehung um die Rollachse 18 eingeleitet und der so durch die Anschlagpositionen begrenzte Raumwinkel der Sichtlinie zum Ziel nachgeführt, derart daß die Sichtlinie sich immer in dem Bereich des Raumwinkels befindet, in welchem die optische Achse 64 des Suchersystems 30 durch das Kardansystem auf das Ziel ausgerichtet werden kann.
  • Die optische Achse 64 des Suchersystems 30 kann somit innerhalb eines Raumwinkels von 70° um die Rollachse 18 herum auf ein Ziel ausgerichtet werden.

Claims (3)

  1. Suchkopf, enthaltend ein Suchersystem (30), eine Rollachse (18), einen inneren Kardanrahmen (22), der um eine erste Kardanachse (24) schwenkbar an einer Lagerstruktur (20) gelagert ist, und einen äußeren, das Suchersystem (30) tragenden, Kardanrahmen (26), der um eine zweite, zu der ersten senkrechten Kardanachse (28) auf dem inneren Kardanrahmen (22) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Kardanachse (24) mit der Rollachse (18) einen spitzen Winkel (α) bildet und b) die Lagerstruktur (20) ihrerseits um die Rollachse (18) drehbar gelagert ist.
  2. Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumwinkel, in welchem eine optische Achse (64) des Suchersystems (30) durch Schwenkbewegungen um die erste und die zweite Kardanachse (24, 28) auslenkbar ist, die Rollachse (18) enthält.
  3. Suchkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Stabilisierung des Suchersystems (30) im Raum eine Trägheitsmesseinheit (48) vorgesehen ist, durch welche Stellmotoren (62) um die erste und die zweite Kardanachse (24, 28) ansteuerbar sind und b) ein um die Rollachse (18) wirkender Stellmotor (52) vorgesehen ist, der dann, wenn sich der innere Kardanrahmen (22) seiner Anschlagstellung nähert, im Sinne einer Nachführung dieses inneren Kardanrahmens (22) weg von der Anschlagstellung ansteuerbar ist.
DE10313136.1A 2003-03-29 2003-03-29 Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem Expired - Fee Related DE10313136B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313136.1A DE10313136B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem
EP04722158.5A EP1608931B1 (de) 2003-03-29 2004-03-20 Suchkopf mit nick-gier-innenkardansystem
PCT/EP2004/002956 WO2004088237A1 (de) 2003-03-29 2004-03-20 Suchkopf mit nick-gier-innenkardansystem
NO20054941A NO338653B1 (no) 2003-03-29 2005-10-25 Søkerhode med innvendig bikke-slingrekardangsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313136.1A DE10313136B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313136A1 DE10313136A1 (de) 2004-10-07
DE10313136B4 true DE10313136B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=32946111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313136.1A Expired - Fee Related DE10313136B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1608931B1 (de)
DE (1) DE10313136B4 (de)
NO (1) NO338653B1 (de)
WO (1) WO2004088237A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028248C5 (de) 2005-06-17 2018-06-07 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Einrichtung mit einem um mindestens eine erste und eine zweite Drehachse drehbaren Element
DE102007003699B3 (de) * 2007-01-25 2008-10-02 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Optisches Fenster in einem Infrarot-Zielsuchkopf
DE102009029895B4 (de) * 2009-06-23 2018-01-25 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Optisches System für einen Flugkörper und Verfahren zum Abbilden eines Gegenstands
DE102011015515B4 (de) 2011-03-30 2017-07-20 Mbda Deutschland Gmbh Lagerung für einen Suchkopf
CN103049003B (zh) * 2012-10-19 2016-03-30 西安交通大学 一种基于平行均匀线阵的相干信号二维波达角度跟踪方法及装置
DE102015000873A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchkopf für einen Lenkflugkörper
DE102015005707A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Roderich Rüger Modularer IR.Hochleistungs-Suchkopf
CN112325709A (zh) * 2020-11-03 2021-02-05 西安航天动力技术研究所 一种用于导弹导引头便携式目标空间运动特性模拟平台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317232A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Suchkopf fuer zielsuchende flugkoerper
US4690351A (en) * 1986-02-11 1987-09-01 Raytheon Company Infrared seeker
US4717822A (en) * 1986-08-04 1988-01-05 Hughes Aircraft Company Rosette scanning surveillance sensor
DE19535886A1 (de) * 1995-09-27 1998-05-14 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf für Flugkörper
US5892310A (en) * 1995-09-27 1999-04-06 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Torquer assembly
DE19824899C1 (de) * 1998-06-04 1999-08-26 Lfk Gmbh Zielsuchkopf und Verfahren zur Zielerkennung- und Verfolgung mittels des Zielsuchkopfes
EP1340957A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Rafael - Armament Development Authority Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbeugung einer Kardanabriegelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438544A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Bodenseewerk Geraetetech Optischer sucher
DE19706958C2 (de) * 1997-02-21 2001-11-08 Lfk Gmbh Schwenkbarer Sucher
US6193188B1 (en) * 1998-11-12 2001-02-27 Raytheon Company Line of sight pointing mechanism for sensors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317232A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Suchkopf fuer zielsuchende flugkoerper
US4690351A (en) * 1986-02-11 1987-09-01 Raytheon Company Infrared seeker
US4717822A (en) * 1986-08-04 1988-01-05 Hughes Aircraft Company Rosette scanning surveillance sensor
DE19535886A1 (de) * 1995-09-27 1998-05-14 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf für Flugkörper
US5892310A (en) * 1995-09-27 1999-04-06 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Torquer assembly
EP0766065B1 (de) * 1995-09-27 2002-04-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Drehmomenterzeuger-Anordnung
DE19824899C1 (de) * 1998-06-04 1999-08-26 Lfk Gmbh Zielsuchkopf und Verfahren zur Zielerkennung- und Verfolgung mittels des Zielsuchkopfes
EP1340957A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Rafael - Armament Development Authority Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbeugung einer Kardanabriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313136A1 (de) 2004-10-07
WO2004088237A1 (de) 2004-10-14
EP1608931B1 (de) 2015-07-08
NO20054941L (no) 2005-12-28
NO20054941D0 (no) 2005-10-25
EP1608931A1 (de) 2005-12-28
NO338653B1 (no) 2016-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647646C3 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
EP1308748B1 (de) Optischer Sensor mit einem Sensorstrahlengang und einem parallel zu der optischen Achse des Sensorstrahlenganges emittierenden Laserstrahler
EP0331804B1 (de) Endphasengelenktes Geschoss
EP0538671B1 (de) Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
DE10313136B4 (de) Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem
DE4331259C1 (de) Sucher für zielverfolgende Flugkörper
EP1586195B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
DE2059552A1 (de) Sensoranordnung zum Feststellen der Ablage eines Objektes von einem Ziel
EP0127738B1 (de) Visier in Periskopbauart
DE19535886B4 (de) Suchkopf für Flugkörper
DE69030221T2 (de) Optisches System
DE10135222B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE2934010A1 (de) Optischer freikreisel-sucher, insbesondere fuer lenksysteme von lenkgeschossen
EP0678755A2 (de) Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
DE19824899C1 (de) Zielsuchkopf und Verfahren zur Zielerkennung- und Verfolgung mittels des Zielsuchkopfes
DE3925942C2 (de) Kreiselstabilisierter Sucher
CH682956A5 (de) Reflektor-Trägervorrichtung eines Ziel- und Ausrichtungsgerätes für den Einsatz bei Reflektorsystemen.
EP1241486B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laserstrahls auf ein Ziel
DE1547241A1 (de) Optischer Sucher mit beweglichem Suchertraeger und bei dessen Bewegungen festgehaltenem Sucherbild
DE4131429C2 (de) Optisches System zur Positionierung eines Strahlenganges
EP0482353B1 (de) Sucher zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE2833944A1 (de) Visiergeraet
DE1572589A1 (de) Stabilisiertes optisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee