DE2647189A1 - Verfahren zur herstellung eines peptids - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines peptids

Info

Publication number
DE2647189A1
DE2647189A1 DE19762647189 DE2647189A DE2647189A1 DE 2647189 A1 DE2647189 A1 DE 2647189A1 DE 19762647189 DE19762647189 DE 19762647189 DE 2647189 A DE2647189 A DE 2647189A DE 2647189 A1 DE2647189 A1 DE 2647189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino acid
phe
group
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647189C2 (de
Inventor
Tetsuya Ichikawa
Yoshikazu Isowa
Hideaki Kurita
Kaoru Mori
Muneki Ohmori
Kiyotaka Oyama
Kanagawa Sagamihara
Masanari Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12687775A external-priority patent/JPS5272885A/ja
Priority claimed from JP4368776A external-priority patent/JPS52128291A/ja
Priority claimed from JP51043686A external-priority patent/JPS587278B2/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2647189A1 publication Critical patent/DE2647189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647189C2 publication Critical patent/DE2647189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/02General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • C07K5/06095Arg-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06147Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and His-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0819Tripeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1013Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1021Tetrapeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

wobei A und B gleich oder verschieden sind und einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest bedeuten und wobei X eine Aminoschutzgruppe und Y eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, wird hergestellt durch Umsetzung einer Aminosäure oder eines Peptide mit einer N-ständigen Schutzgruppe oder ein Salz derselben der Formel
X-A-OH
mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit O-ständiger Schutzgruppe oder einem Salz derselben der Formel
H-B-Y
in Gegenwart von Metalloproteinase in einer wässrigen Lösung mit einem die Enzymaktivität der Metalloproteinase aufrechterhaltenden pH-Wert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Peptide. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Peptide unter Einsatz eines spezifischen Enzyms als Katalysator.
Herkömmlicherweise wurden Peptide nach der Azidmethode hergestellt oder nach der Methode der gemiechten Säureanhydride, der Carbodiimidmethode oder der Methode der aktiven Eeter oder nach der Säurechloridmethode oder dgl. Diese herkömmlichen Verfahren sind jedoch mit verschiedeneten industriellen
709818/1102
Problemen verbunden. So tritt z. B. eine Razemisierung der Garboxylkomponente des C-terminalen Aminosäurerests ein. Andere Probleme betreffen Nebenreaktionen, die Temperaturregelung, die Auswahl des Lösungsmittels, die Eigenschaften der Aminoschutzgruppen und der Carboxylschutzgruppen und die Effekte von funktioneilen Gruppen in den Seitenketten der Aminosäuren.
Man kann ferner Peptide nach der Fragmentkondensationsmethode herstellen. Ein Peptid kann nämlich jeweils in Fragmente zerteilt werden. Dabei ist der Schaden, welcher durch einen zufälligen Fehler hervorgerufen wird, minimal. Dieses Verfahren hat daher erhebliche industrielle Vorteile. Die Fragmentkondensationsmethode kann vorteilhafterweise bei Verbindungen angewandt werden, welche an der C-terminalen Gruppe Glycin aufweisen (die einzige Aminosäure, welche nicht razemisiert werden kann). Allerdings kann auch bei diesem Verfahren eine Razemisierung nicht verhindert werden, wenn die C-terminale Gruppe von einer anderen Aminosäure gebildet wird. Tatsächlich ist bei jeder Peptidsynthese das Razemisierungsproblem gravierend. Wenn eine Razemisierung eintritt, so sinkt die Reinheit des Produkts und es ist erforderlich, das verunreinigende Isomere vom angestrebten Produkt abzutrennen. Dies ist bei jeder industriellen Durchführung eines Verfahrens äußerst nachteilig.
Unter den herkömmlichen Verfahren zur Ausbildung von Peptidbindungen ist lediglich die Azidmetliode weitgehend frei vom Problem der Razemisierung. Aus diesem Grund war die Azidmethode bisher bevorzugt. Da jedoch die Azidmethode komplizierte Reaktionsschritte umfaßt, und da im Wege einer Nebenreaktion ein Harnstoffderivat gebildet wird, (was zu einer Senkung der Ausbeute führt), ist auch die Azidmethode unbefriedigend.
Zusätzlich zu den verschiedenen organisch-chemischen Verfahren zur Peptidherstellung wurde eine spezielle Peptidsynthese
709818/1102
bekannt, welche von dem Enzym Papain oder dem Enzym Chymotrypsin Gebrauch macht (z. B. J. S. Fruton "Advances in Protein Chemistry", 5, Academic Press Inc., New York, N.Y. 1949). Die mit diesem Verfahren durchführbaren Reaktionen sind im folgenden zusammengestellt:
(1) BZ-Leu-OH + H-Leu-NH 0
(D (-II)
} Bz-Leu-Leu-NH 0
(III)
(2) Bz-Leu-OH + H-GIy-NH 0
(D (H)
> Bz-Leu-Gly-NH 0
(III)
(3) Bz-Tyr-OH + H-GIy-NH 0
(D (II)
Bz^yT_Qly_m 0
(III)
(4) Z-Phe-Gly-OH + H-Tyr-NH2
(D (II)
— > Z-Phe-Gly-Tyr-NH2
(III)
Bei den Reaktionen (1) bis (3) jedoch ist es erforderlich, Phenylaminogruppen vom gebildeten Peptid (III) unter drastischen Bedingungen zu entfernen, da die an die C-terminale Gruppe der Aminkomponente (II) gebundene Phenylaminogruppe nicht leicht vom Peptid abgetrennt werden kann. Es tritt daher nachteiligerweise leicht eine Spaltung der Peptidkette ein. Wegen dieser Schwierigkeiten kann dieses Verfahren der Peptidsynthese praktisch nicht angewendet werden. Andererseits wird die Reaktion (4) von einer Transamidierung und einer Transpeptisierung begleitet, so daß auch diese Reaktion praktisch nicht verwendbar ist (R.B. Johnston et al, J. Biol. Chem., 185, 629 (1950) und J. S. Pruton et al; J. Biol. Chem., 204, 891 (1953)). In Reaktion (4) fördert
709818/1 102
die primäre Aminogruppe des Säureamids, welche an die terminale Gruppe der Aminkomponente gebunden ist, die papainkatalysierte Amidasereaktion. Daher haben diese bekannten Verfahren nur theoretisches Interesse zur Demonstration der Tatsache, daß Papain und Chymotrypson als Katalysatoren zur Synthese von Peptidbindungen geeignet sind, wenn die terminale Carboxylgruppe der Aminkomponente mit einer Phenylaminogruppe oder einer primären Aminogruppe geschlitzt ist. Möglichkeiten zur praktischen Synthese gewünschter Oligopeptide oder Polypeptide werden durch diese bekannten Verfahren nicht eröffnet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Synthese der gewünschten Oligopeptide oder Polypeptide zu schaffen, welches bei einfacher Verfahrensfiihrung zu hohen Ausbeuten führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Peptids der folgenden allgemeinen Formel gelöst
X-A-B-Y
wobei A und B gleich oder verschieden sind und einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest bedeuten, wobei X eine Aminoschutzgruppe bedeutet und wobei Y eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, bei dem eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer N-terminalen Schutzgruppe oder ein Salz derselben der Formel
X-A-OH
mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit C-terminaler Schutzgruppe oder einem Salz derselben der Formel
H-B-Y
in Gegenwart von Metalioproteinase umgesetzt wird, und zwar in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert bei dem die enzymatische Aktivität der Metalioproteinase erhalten bleibt.
709818/1102
Die erfindxingsgemäß eingesetzten Metalloproteinase-Enzyme umfassen Enzyme, welche von Mikroorganismen gebildet werden, wie Bacillus subtilis, Bacillus thermoproteoliticus, Streptomyees caespitosus, Bacillus megaterium, Bacillus polymyxa, Streptomyces griseus, Streptomyces naraensis, Stuptomyces fradiae, Pseudomonas aeruginosa, Aspergillus oryzae, Chlostridium histolyticum, Proteus aeruginosa usw. (Prolisin, Thennolysin, Collagenase, Thermoase, Tacynase N, Pronase). Es wurde bereits berichtet, daß diese Enzyme Peptidbindungen zu hydrolysieren vermögen, welche Aminogruppen von hydrophoben Aminosäureresten wie Leucin, Isoleucin, Phenylalanin und Valin umfassen (H. Matsubara et al, Biochem. Biophys. Res. Comm. 21, 242 (1965)).
Die Aminosäure oder das Peptidausgangsmaterial der Formel
X-A-OH
wobei X eine Schutzgruppe der terminalen Aminogruppe bedeutet und wobei A einen Aminosäurerrest oder einen Peptidrest bedeutet, wird im folgenden als Säurekomponente bezeichnet. Die Gruppe A bedeutet einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest in dem geeignete Aminosäuren aliphatische Aminosäuren sind, wie Monoaminomonocarbonsäuren, z. B. Glycin (GIy), Alanin (AIa), Valin (Val), Norvalin (nor-Val), Leucin (Leu), Isoleucin (Iso-Leu), Norleucin (nor-Leu); oder Oxyaminosäuren, wie Serin (Ser), Threonin (Thr), Homo-serin (homo-Ser); schwefelhaltige Aminosäuren, wie Methionin (Met) oder Cystin (CysS) und Cystein (CysH); oder Aminodicarbonsäuren, z. B. Asparaginsäure(Asp), Glutaminsäure (GIu), Asparagin (Asn) und Glutamin (GIn); Diaminomonocarbonsäuren, z. B. Ornithin (Orn), Lysin (Lys), Arginin (Arg); aromatische Aminosäuren, wie Phenylalanin (Phe), Tyrosin (Tyr) und heterocyclische Aminosäuren, wie Histidin (His), Tryptophan (Trp). Diese Aminosäuren werden durch Symbole bezeichnet, welche allgemein üblich sind. Die Peptide werden durch Kombinationen dieser Symbole bezeichnet.
709818/1102
Im folgenden seien einige geeignete Schutzgruppen für die freie terminale Aminogruppe der Säurekomponente genannt (N-terminale Schutzgruppe): tertiäre Alkoxyearbonylgruppen, wie t-Butyloxycarbonyl (BOC-), t-Amyloxycarbonyl (t-Aoc); Benzyloxycarbonylgruppen, welche mit einem inerten Substituenten substituiert sein können, wLe Benzyloxycarbonyl (Z-), p-Methoxybenzyloxycarbonyl (PMZ-)s 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl (Z(OMe)2-), 2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonyl (TMZ-), p-Phenylazobenzyloxycarbonyl (PZ-); p-Toluolsulfonyl (tos-); o-Nitrophenylsulfenyl (Nps-) oder dgl.
Die Aminosäure oder das Peptidausgangsmaterial der Formel
H-B-Y
werden im folgenden als Aminkomponente bezeichnet. In der Formel bedeutet B einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest, welcher in gleicher Weise definiert wie der Rest A. Die Schutzgruppen für die Carboxylgruppe (C-terminale Schutζgruppen) der Aminkomponente umfassen Alkoxygruppen wie Methoxy (-0Me), Athoxy (-OEt); tertiäre Alkoxygruppen wie t-Butoxy (-O-t-Bu); Benzyloxygruppen, welche substituiert sein können, wie Benzyloxy (-OBzI), p-Nitrobenzyloxy (-0Bzl(p-MO2)), Benzhydryloxy (-OBzh), Benzylamino (-NHBzI), 2,4-Dimethoxybenzylamino (-NHDMB), Benzhydrylamino (-NHBzh) oder die unsubstituierte Aminogruppe (-NH2) oder dgl.
Die Säurekomponente und die Aminkomponente, welche als Reaktanten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, umfassen Aminosäurereste und Peptidreste, welche funktioneile Gruppen in den Seitenketten aufweisen. In den meisten Fällen ist es bevorzugt, die funktioneilen Gruppen mit einer Schutzgruppe zu schützen. Geeignete Schutzgruppen für au -Aminogruppen (N1^) umfassen Ήίυ -Benzyloxycarbonyl (N^-Z), t-Butoxycarbonyl (N^-BOC) und Tosyl (N^-Tos). Geeignete Schutzgruppen für N-Guanidinogruppen (N ) von Arg umfassen Nitro (NG-N0o), NG-Benzyloxycarbonyl (NG-Z) und NG.NG-Dibenzyloxycarbonyl (N -Z-Z). Geeignete Schutzgruppen für den
709818/1102
im) umfassen NimBenzyl (Nim
Imizadolring (Nim) umfassen Nim-Benzyl (Nim-Bzl) und Tosyl (Nlm-tos). Geeignete Schutzgruppen für ui-Carboxylgruppen umfassen uj-Benzyloxy (-OBzI). Als geeignete Schutzgruppen flir die Hydroxylgruppen von aliphatischen oder aromatischen Oxyaminosäuren kommen Aralkylgruppen in Frage, wie Benzyl (BzI). Als geeignete Schutzgruppen für die Mereaptogruppe von CysH kommen Benzylgruppen (BzI) in Frage. Die verwendeten Schutzgruppen sollten unter den Bedingungen der Hauptreaktion stabil sein und leicht vom Produkt ablösbar sein, ohne dabei zu Nebenreaktionen zu führen. Die als Ausgangsmaterial eingesetzte Säurekomponente und Aminkomponente können Schutzgruppen aufweisen und die Ν** -Aminogruppe der Aminkomponente kann frei sein oder in Form eines anorganischen oder organischen Salzes vorliegen, z. B. eines Hydrochloride, eines Hydrobromids, eines Oxalate, eines p-Toluolsulfonats oder eines Acetats. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kondensationsreaktion bei der die Peptidbindung ausgebildet wird, in einer wässrigen Lösung durchgeführt, welche einen pH-Wert aufweist, bei dem die Enzymaktivität aufrechterhalten bleibt. Vorzugsweise beträgt der pH-Wert etwa 6 bis 8.
Man kann zwei Methoden anwenden, um den richtigen pH-Wert für die Erhaltung der Enzymaktivität einzustellen. Eine Methode besteht" darin, die Kondensationsreaktion in einer Pufferlösung durchzuführen, z. B. in einer Zitronensäure-Pufferlösung, einer Mcllvaine-Pufferlösung, einer Kolthoff-Pufferlösung, einer Michaelis-Pufferlösung, einer Tris-Pufferlösung oder einer Clark-Lub-Pufferlösung. In dieser Pufferlösung wird die Säurekomponente und die Aminokomponente aufgelöst und dann wird das Enzym hinzugefügt. Das andere Verfahren während der Kondensationsreaktion den pH-Wert der Reaktionsmischung innerhalb des für die Aufrechterhaltung der Enzymaktivität geeigneten Bereichs zu halten, besteht in der Zugabe der Säure oder der Base zum Reaktionsgemisch in einer Menge, welche von dem gemessenen pH-Wert abhängt.
709818/1102
Ai
Die Ausgangsmaterialien werden gewöhnlich in einem Verhältnis von 0,8 bis 2 Molen und vorzugsweise 1 bis 1,5 Molen der Säurekomponente pro Mol der Aminkomponente eingesetzt. Wenn die Ausgangsmaterialien in dem wässrigen Medium nicht allzu löslich sind, so kann man die löslichkeit der Reaktanten durch Susatz eines Lösungsmittels, wie z. B. eines Alkohols, z. S. Methanol oder Äthanol, Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder dgl. zu der wässrigen Lösung verbessern. Die Menge des zugesetzten Lösungsmittels sollte beschränkt sein, so daß die Aktivität des Enzyms für die erfindungsgemäße Reaktion nicht inhibiert wird. Wenn man ein Lösungsmittel anwendet, so wird dieses gewöhnlich in einer Menge von weniger als 1 Gew.-Teilen und vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 1 Gew.-Teil Wasser eingesetzt. Die erfindungsgemäße Reaktion wird in einem wässrigen Medium durchgeführt und es ist erforderlich, die relative Löslichkeit des Reaktionsprodukts zu senken, vorzugsweise so weit, daß dae Reaktionsprodukt in dem System nur schwach löslich oder unlöslich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Reaktion wird eine katalytische Menge des Enzyms eingesetzt, und zwar vorzugsweise 10 Ms etwa 500 mg des Enzyms pro 1 mmol der Aminkomponente. Wenn ein gereinigtes Enzym verwendet wird, so kann die Enzymmenge 5 bis 30 mg betragen. Die Reaktionstemperatür liegt gewöhnlich im Bereich von 20 bis 80 0C und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 0C, da in diesem Temperaturbereich die Enzymaktivität erhalten bleibt. Unter diesen Bedingungen schreitet die Reaktion glatt vonstatten und zwar während 1 bis 24 h. Das Reaktionsprodukt fällt aus dem Reaktionssystem aus und kann daher leicht isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bei dem als Enzymkatalysator Dirnetalloproteinase eingesetzt wird, kann durch folgende Reaktionen exemplifiziert werden:
709818/1102
Wenn ein Dipeptid erzeugt wird, so folgt das Verfahren der folgenden Reaktion:
BOC-Tyr(BzI)-OH + H-VaI-HHDMB ^ B0C-Tyr(BzI)-BaI-NHDMB
BOC-HiS(BzI)-OH + H-Leu-NHDMB ^ BOC-His(BzI)-Leu-NHDMB
Dabei wurde das Amidderivat von VaI und Leu als Aminkomponente eingesetzt und das BOC-Derivat von Tyr und His mit geschlitzter Seitenkette als Säurekomponente. Die Kondensationsprodukte werden in Ausbeuten von etwa 60 $> erhalten. Beispiele der Kondensation von Acylaminosäuren und Aminosäureamiden sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Beispiele der Kondensation von Acylaminosäuren mit Dipeptidamiden sind in Tabelle angegeben. Beispiele der Kondensation von Acyldipeptiden und Aminosäureamiden sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Beispiele der Kondensation von Acyldipeptiden und Dipeptidamiden finden sich in der Tabelle 4 und Beispiele der Kondensation von Acylaminosäuren und Dipeptidestern finden sich in Tabelle 5.
Wenn die Metalloproteinase als Enzymkatalysator verwendet wird, so sind die Aminosäuren mit speziellen Eigenschaften äußerst reaktiv als Aminkomponente und verschiedene Aminosäuren können in Form einer Acylaminosäure oder eines Acylpeptids als Säurekomponente eingesetzt werden, wie die Tabellen zeigen. Man erkennt, daß die Metalloproteinase bei der Synthese von Peptiden unter Verwendung von hydrophoben Aminosäuren, wie Leu, iso-Leu, VaI, Phe und dgl. als N-terminale Aminosäure der Aminkomponente eingesetzt werden kann.
Bei einer weiteren Ausfllhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Protein-Proteinase-Inhibitor, z. B. aus Kartoffeln, eingesetzt werden. Handelsübliche rohe Metalloproteinasen enthalten gewöhnlich alkalische Proteinasen, deren optimaler pH-Wert auf der alkalischen Seite liegt und welche nicht-substituierte Amide und Aminosäuren oder Peptidester
709818/1102
aus einem primären Alkohol hydrolysieren. Zum Beispiel umfaßt Prolisin eine Metalloproteinase ohne Esterase- oder Amidaseaktivität und eine alkalische Proteinase im Verhältnis 7:3. Weiterhin umfaßt das Prolisin als weitere Komponenten eine geringe Menge Amylase, Protein und etwa 65 ^ Stärke. Wenn nun Prolisin als Katalysator zur Bildung von Peptidbindungen verwendet wird, so sind die Ester welche beider Reaktion einer Carboxylgruppe und eines primären Alkohols gebildet werden, z. B. der Methylester oder der Äthylester als Schutzgruppe für die Carboxylgruppe nicht geeignet, noch ist ein unsubstituiertes Amid geeignet. Es sind daher kompliziertere Schutzgruppen erforderlich, sowie komplizierte Verfahrensstufen und teure Reagenzien (Alkohole und Amine). Die Entfernung der alkalischen Proteinase aus Prolisin erfordert ebenfalls komplizierte Verfahrensschritte. Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die Ausbeute an den angestrebten Produkten wesentlich verbessert werden kann, wenn man einen Inhibitor für das proteolytische Enzym (Proteinase) bei der Synthese der Peptide unter Verwendung der Metalloproteinase, und insbesondere einer rohen Metalloproteinase, einsetzt.
Somit besteht eine wichtige Ausführungsform der Erfindung darin, in Gegenwart eines Inhibitors für das proteolytische Enzym zu arbeiten. Mit diesem Inhibitor wird die Aktivität der alkalischen Proteinase, welche in handelsüblichem Enzym, das als Hauptkomponente Metalloproteinase enthält, auftritt, herabgesetzt, während die Metalloproteinase bei der Kondensationsreaktion unter Bildung von Peptidbindungen seine katalytische Wirkung entfaltet. Geeignete Inhibitoren für das proteolytische Enzym können aus Hafer, Pava, Bohnen und Kartoffeln extrahiert werden. Die Methode der Extraktion ist in Nippon Kogei Kagaku Kaishi, 31, Seite 38 (1957) beschrieben. Der erfindungsgemäß eingesetzte Inhibitor muß nicht rein sein. Man kann einen Rohextrakt einsetzen. Bei Verwendung eines solchen Inhibitors kann man eine Aminkomponente mit einer primären Alkoxygruppe,
709818/1102
is
ζ. B. einer Methoxygruppe (O-Me), einer Äthoxygruppe £OET) oder einer unsubstituiarten Aminogruppe als Schutzgruppe der Carboxylgruppe einsetzen.
Bei einer weiteren Aus führungs form der Erfindung kann eine Säurekomponente (I) mit einer Aminkomponente (II) in einer der folgenden Kombinationen umgesetzt werden:
(a) In Kombination von L-I und DL-IIj
(b) Kombination von DL-I und L-II oder
(c) Kombination von DL-I und DL-II.
Dabei erhält man in allen Fällen L,L-Acyldipeptid. Als Säurekomponente (i) kann man z. B. eine Verbindung
der folgenden Formel 0
IT
I R'NH-CHCOOH
2 einsetzen, wobei R1 eine Acylgruppe bedeutet und wobei R eine Seitenkettengruppe einer α-Aminosäure bedeutet. Die Aminkomponente (II) kann eine Verbindung der folgenden Formel sein ■*
H2N-CH-COR4
wobei R eine Seitenkettengruppe einer α-Aminosäure bedeutet und wobei R eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe bedeutet. Bei dieser Ausführungsform kann die Säurekomponente (I) und/oder die Aminkomponente (II) als razemische Komponente eingesetzt werden und dennoch erhält man das L,L-Acyldipeptid bei Verwendung der Metalloproteinase selektiv. Vorzugsweise wird auch dabei ein Inhibitor für das proteolytische Enzym zugesetzt. Diese Reaktion kann folgendermaßen dargestellt werden S2 B5
R1NHCHCOOH + H0N-CHCOR4 (D 2 (II)
R2 R4
f f —^ R'NHCHCONHCHCOR4
CHCON
7 0 9 8 1 8 / Π 0 2
2 Dabei bedeutet R1 eine Acylgruppe, R eine Seitenkettengruppe einer α-Aminosäure, R eine Seitenkettengruppe einer α-Aminosäure und R4 eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe. Somit führen drei verschiedene Kombinationen der Säurekomponente (I) und der Aminkomponente (II) zum Erfolgt:
(a) L-I + DLII
(b) DL-I + L-II
LL-III
(c) DL-I + DL-II
(Das Molverhältnis wird dabei auf der Grundlage der L-Komponenten festgelegt.)
Man erhält als Produkt LL-III, da die Reaktion selektiv ist. Verbindungen der Formeln I und II können leicht erhalten werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Aspargylphenylalanin-methylester, welcher als Süßstoff bekannt ist, leicht herstellen, indem man den N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-aspargyl-phenylalanin-methylester reduziert, welcher durch Reaktion der N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-asparaginsäure mit Phenylalaninmethylester erhalten wird. Katalytische Mengen des Enzyms sind ausreichend und das Enzym kann wiederholt eingesetzt werden. Die Reaktion schreitet unter milden Reaktionsbedingungen in einer gepufferten Lösung oder in einer Lösung mit einem gewünschten pH-Wert glatt voran. Die Ausbeuten sind relativ hoch und die Reinheit des Produktes ist außerordentlich groß. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur stufenweisen Verlängerung einer Peptidkette und auch für die Kondensation von Fragmenten. Solche Fragmentkondensationsreaktionen sind für industrielle Zwecke äußerst vorteilhaft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt keine Razemisierung ein. Diese Vorteile können mit den herkömmlichen Verfahren nicht erzielt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
709818/1102
In den Beispielen wird gereinigte Thermoase hergestellt durch Auflösung roher Thermoase in einer wässrigen lösung von 1/50 M-CaIciumacetat und durch Trennung des unlöslichen Materials mit der Zentrifuge und durch Dialyse der liberstehenden Flüssigkeit, und zwar zweimal mit einer wästjrigen Lösung von 1/100 M-CaIeiumacetat. Sodann gibt man zu der dialysierten Lösung des O,8-fache an Aceton, worauf der Niederschlag abfiltriert wird. Sodann gibt man Aceton zu dem Pil trat bis zu der 2,5-fachen Menge des Filtrats, worauf der Niederschlag durch Zentrifugentrennung abgetrennt und bei Normaltemperatür unter vermindertem Druck getrocknet wird,
Beispiel 1
40 ml einer Mcllvaine-Pufferlösung mit einem pH von 7,5 werden zu 817 mg (2,20 maol) BOC-Tyr(Bzl)-OH und 606 mg (2,00 mmol) H-VaI-NHDMB.HCl gegeben und dann gibt man noch 2,0 ml 1n NaOH zu der Lösung. Sodann wird die Mischung unter Rühren bei 38 0C mit 200 mg neutraler Proteinase versetzt (Streptomyces; Titer: 100 Einheiten/mg; hergestellt durch Kyowa Hakko K.K.). Die Reaktion wird während 24 h bei 38 0C durchgeführt. Der erhaltene farblose Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit Wasser, 0,5 η HCl, 7 % Ammoniakwasser und wiederum Wasser gewaschen. Man erhält 1,08 g rohe Kristalle. Das Produkt wird in 200 ml heißem Äthanol aufgelöst und die heiße Lösung wird während 30 min mit Aktivkohle behandelt, um das Protein zu entfernen. Sodann wird die Lösung eingeengt und der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Dabei erhält man das kristalline Produkt der Formel BOC-Tyr(BzI)-VaI-NHDMB. Ausbeute 700 mg (56 %)
Schmelzpunkt 183 bis 185 0C
Elementar-Analyse: CHN berechnet (£) 67,83 7,32 6,78
gefunden (£) 67,71 7,35 6,60
709818/1102
Beispiel 2
40 ml Mcllvaine-Pufferlösung mit einem pH von 7,5 werden zu 760 mg (2,20 mmol) BOC-HiB(BzI)-OH und 634 mg (2,00 mmol) H-Leu-NHDMB.HCl gegeben und dann fügt man noch. 1n NaOH zu der Lösung. Weiterhin gibt man zu der erhaltenen Mischung unter Rühren bei 38 0C 200 mg neutrale Proteinase (Streptomyces) und die Mischung wird während 24 h bei 38 0C umgesetzt. Der erhaltene farblose Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit Wasser, 7 $> Ammoniakwasser und dann wiederum mit Wasser gewaschen. Man erhält 1,01 g rohe Kristalle. Das Produkt wird in 200 ml heißem Äthanol aufgelöst und die heiße Lösung wird mit Aktivkohle während 30 min zur Entfernung des Proteins behandelt. Die Lösung wird eingeengt und dann mit Wasser versetzt. Man erhält ein kristallines Produkt der Formel BOC-His(Bzl)-Leu-NHDMB.H2O. Ausbeute 800 mg (64 $)
Schmelzpunkt 144 bis 146 0C
[α] 2\ = 0,69 ° (C = 1,0 Chloroform) Elementaranalyse: CHF berechnet ($) 63,34 7,57 11,19 gefunden (%) 63,37 7,45 11,17
Beispiele 3 bis 37
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man jedoch die Säurekomponenten und die Aminkomponenten gemäß den Tabellen 1 bis 5 einsetzt. In Tabelle 1 ist die Säurekomponente eine l^-Acylaminosäure und die Aminkomponente ein Aminosäureamid. In Tabelle 2 ist die Säurekomponente eine N11-Acylamino säure und die Aminkomponente ein Dipeptidamid„ In Tabelle 3 ist die Säurekomponente ein K^-Acyldipeptid und die Aminkomponente hat die Formel H-Leu-NHBzh. Gemäß Tabelle 4 sind die Säurekomponenten Ia-Acyldipeptide und die Aminkomponenten sind. Dipeptidamide der Formel H-Phe-Ala-NHBzh. Gemäß Tabelle 5 setzt man als Säurekomponente eine ü^-Acylaminosäure ein und als Aminkomponente einen Dipeptidester.
709318/1 102
OO
Tabelle 1
- 15 -
Bji$.' Acidkomponente i Aminkomponente Produkt te
-S chmeljz
punkt
(0C)
E1ementar-Analys e
(1) "berechnet (%)
(2) gefunden
Z-Leu-OH
H-Phe-NHBzh Z-Leu-Phe-NHBzh
:69
233-224
(D 74. 84
(D 74,72
6.80 6.79
7.27 7.30
Z-Phe-OH
' H-Phe-NHBzh Z-Phe-Phe-NHBzh
.204-205
φ 76.57
(D 76.32
6.10 6.05
6.87 6.93
! Z-GIn-OH
H-Phe-NHBzh
Z-Gln-Phe-NHBzh-l/2H2O 91 i260-263
φ 69.86
(2) 69.64
6.20 6.00
9.31 9.14
Z-Arg(NO2)-OH H-Phe-NHBzh Z-Arg(NO2)-Phe-NHBzh
214-216
Φ 64.95
(2) 64.61
5.90 5.71
14.73 14.78
oo
— 8
Z-Trp-OH
H-Phe-NHBzh Z-Trp-Phe-NHBzh· 1/2H2O
34
191-194
Φ 74.63
(D 75.04
5.96 5.91
8.49 8.59
Z-Pro-OH
H-Phe-NHBzh Z-Pro-Phe-HNBzh
44
186-189
φ 74.84
(D 74.74
6.28 6.25
7.43 7.55
Z-Phe-OH
H-VaI-NHB zh Z-Phe-Val-NHBzh
51
230-233
φ 74. 54
(S) 74.65
6.62 6.67
7.46 7.49
10
Z-Phe-OH
H-Leu-NHBzh Z-Phe-Leu-NHBzh
57
203-207
74.84
74.62
6.80 6.78
7.27 +> 7.27 NT
11
Z-Phe-OH
H-Ile-NHBzh Z-Phe-1 le-NHBzh· H2O
30
207-212
φ 72.58
(D 72.99
6.94 6.70
7.05 OD 7.17 «Ä
Tabelle
- 16 -
Bs-
Nr
). Acid-
komponente
Amin-
komponente
Produkt ^UB-
"beu-
te
(*)
Schmelz
punkt
(0C)
in in
CD CD
E1ementar-Analys e
(1) "berechnet (ft)
(2) gefunden (96)
H
6.07
5.82
N
13
13
.49
.55
i2 Z-Phe-OH H-Phe-Arg(NO2)-
NHB zh
Z-Phe-Phe-Arg(NO2)-
NHBzh.H2O
78 172-176 D 70
3) 70
C
.04
.03
6.95
6.80
8
8
.40
.23
13 Z-Leu-OH H-Ala-Phe-NHBzh Z-Leu-Ala-Phe-NHBzh· H2O 33 162-165 φ 71
(D 71
.05
.21
6.33
6.38
8
7
.00
.82
1' Z-Phe-OH H-Ala-Phe-NHBzh Z-Phe-Ala-Phe-NHBzh.H2O 23 173-175 (D 72
(D 72
.98
.65
6.26
6.18
8
8
.10
.18
15 Z-Phe-OH H-Phe-Ala-NHBzh Z-Phe-Phe-Ala-NHBzh·
1/2H2O
25 205-209 φ 70
(D 70
.91
.89
6,73
6,60
8
8
.70
.82
16 Z-Phe-OH H-Leu-Gly-NHBzh Z-Phe-Leu-Gly-NHBzh·
1/2H2O
31 207-208 .89
.84
OO TO"
Tabelle
- 17 -
Bsp Nr.
. Acid-Komponente
Amin-Komponente
Produkt
Aus
beu
te
Schmelzpunkt
(0C)
E1ementar-Analyβ e
(1) berechnet
(2) gefunden
17. Z-Trp-Gly-OH H-Leu-NHBzh Z-Trp-Gly-Leu-NHBzh
6.43 6.39
10.40 10.45
PMZ-Ala-Ala-OH
H-Leu-NHBzh PMZ-Ala-Ala-Leu-NHBzh
236-239 '(I) 67.75 7.02
! :(2) 68.02 7.05
9.30 9.42
Z-Leu-Ala-OH
H-Leu-NHBzh \ Z-Leu-Ala-Leu-NHBzh
,228-232 70.33 7.54
Z) 70.52 7.48
9.11 8.93
Z-Phe-Ala-OH
H-Leu-NHBzh ! Z-Phe-Ala-Leu-NHBzh !240-241
72.20
72.14
6.84 6.84
8.64 8.85
Z-AIa-Leu-OH
H-Leu-NHBzh Z-Ala-Leu-Leu-NHBzh
I225-226
70.33
70.14
7.54 7.52
9.33
Z-Ala-Phe-OH
H-Leu-NHBzh
Z-Ala-Phe-Leu-NHBzh !202-205
φ 72.20
(2) 72.27
6.84 6.82
8. 8.
Tabelle
- 18 -
. Acidkomponente
Aminkomponent e
Produkt Aus-Deu
te
Schmelzpunkt
(0C)
Elementar-Analyse
(1) "berechnet (96)
(2) gefunden (%)
Z-Trp-Gly-OH H-Phe-AIa-NHB zn Z-Trp-Gly-Phe-Ala-NHBzh 58
1^.
(2) 70.51
245-247 ;® 70.93 5.95
5.91
24 Z-Leu-Ala-OH
H-Phe-Ala-NHBzh
Z-Leu-Ala-Phe-Ala-NHBzh 38 !2 59-262 φ 70.07 6.86
j © 69.82 6.78
Z-Pro-Leu-OH
H-Phe-Ala-NHBzh \ Z-Pro-Leu-Phe-Ala-
i NHBzh-l/2H2O
210-213 'φ 70.00 6.94
!(2) 69.44 6.72
Z-Ala-Phe-OH
H-Phe-Ala-NHBzh j Z-Ala-Phe-phe-Ala
NHBzh-l/2H2O 1256-259 IQ) 70.84
1(2) 70. 65
6.34 6.19
Z-Ala-Tyr-OH
H-Phe-Ala-NHBzh
Z-Ala-Tyr-Phe-Ala-NHBZh-H2O 34
252-253
68.59
i(2) 68.17
6.27 6.00
Tabelle 5
- 19 -
• co
CM
Bsp,
Nr.
35 Acidkomponente Aminkomponente Produkt Aus
beute
(%)
Schmelz
punkt
(0C)
- Elementar-Analyse
(1) berechnet (%)
(2) gefunden (#)
28 36 Z-AIa-OH H-Phe-Phe-OBu1 Z-Ala-Phe-Phe-OBu* 71 160-163 C H N
φ 69.09 6.85 7.32
® 69.05 6. 87 7.36
29 37 Z-GIn-OH H-Phe-Phe-OBu1 Z-Gln-Phe-Phe-OBu* 86 196-200 φ 66.65 6.71 8.88
φ 66.51 6.71 8.74
30 Z-Thr-OH H-Phe-Phe-OBu* Z-Thr-Phe-Phe-OBu1 63 63- 68 Φ 67.64 6.85 6.96
φ 67.24 6.70 6.88
<τ 31 Z-M et-OH H-Phe-Phe-OBu* . Z-Met-Phe-Phe-OBu1^ 85 107-108 φ 66.32 6.84 6.63
® 66.30 6.77 6.53
32 Z-Cys(Bzl)-OH H-Phe-Phe-OBut Z-CysiBz^-Phe-Phe-OBu1 57 68- 80 φ 69.04 6. 52 6.04
(2) 68.92 6.48 6.06
Γ 33 Z -A rg(NO2) -OH H-Phe-Val-OBu* Z-Arg(NO2)-Phe-Val-OBut 83 oily φ 58.52 7.06 14.93
Φ 58.99 7.09 14.00
ο Z-Lys(Z)-OH H-Phe-Val-OBu* Z-LyS(Z)-PhLe-VaI-OBu* 100 112-115 Φ 66.97 7.31 7.71
Φ 66.93 7.30 7.80
Z-Arg(NO2)-OH H-Leu-Phe-OBu*- Z-ArgCNO^-Leu-Plie-OBii1 57 88- 92 Φ 57.63 7.18 14.26
(D 57.50 6.97 13.99
Z-Lys(Z)-OH H-Leu-Phe-OBu1- Z-LyS(Z)-LeU-PlIe-OB^ 76 103-106 φ 67.38 7.45 7.67
Φ 67.40 7.43 7.73
Z-Lys(Tos)-OH H-Leu-Phe-OBu^ z-Lys(Tos)-Leu-phe-OBut 87 103-106 φ 63.97 7.25 7.46(
(D 61.02 7.20 7.45
Beispiel 58
In einen Kolben gibt man 280,2 mg (1 mmol) Z-GIn-OH und 268,5 mg (1 mmol) H-Phe-Phe-OBu1' und diese Stoffe werden in 10 ml Wasser suspendiert. Sodann führt man in die Suspension eine Glaselektrode eines pH-Meßgerätes ein, worauf 1/1On NaOH in die Suspension eingetropft wird, um den pH auf 6,5 "bis 7,0 einzustellen, während man unter Rühren die Suspension mit 100 mg Thermoase versetzt. Dabei wird der Feststoff aufgelöst. Die Reaktion wird unter Rühren bei 38 0C während 20 h fortgesetzt. Während der Reaktion gibt man zu der Reaktionsmischung unter ständiger Messung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches mit einem pH-Meter 1/1On NaOH, um den pH auf 6,5 bis 7,0 zu halten. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit Wasser 1n HCl, Wasser, 7 % Ammoniakwasser und dann wiederum mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Produkt wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 330 mg (Ausbeute 52,3 %) des angestrebten Produkts der Formel Z-Gln-Phe-Phe-O-Bu mit einem Schmelzpunkt von 197 bis 200 0G.
Beispiel 39
In einem Kolben suspendiert man in 10 ml Wasser 398,5 mg (1 mmol) Z-Phe-Val-OH und 320,4 mg (1 mmol) H-Phe-Val-OBu*. In die Suspension taucht man eine Glaselektrode eines pH-Meters worauf eine 1/1On NaOH in die Suspension eingetropft wird, um den pH auf 6,5 bis 7,5 einzustellen. Sodann gibt man 100 mg Thermoase unter Rühren zu der Suspension, wobei die Feststoffkomponente aufgelöst wird. Die Reaktion wird unter Rühren bei 38 0C während 20 h durchgeführt. Während der Reaktion gibt man 1/1On NaOH zu dem Reaktionsgemisch, während der pH des Reaktionsgemische mit einem pH-Meter verfolgt wird. Auf diese Weise wird der pH-Wert auf 6,5 bis 7,5 gehalten. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit Wasser, 1n HCl, Wasser, 7 # Ammoniakwasser und wiederum mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird
709818/1102
aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 240 mg (Ausbeute 34,2 $>) des angestrebten Produkts der Formel Z-Phe-Val-Phe-Val-O-Bu mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 145 0C
Beispiel 40
0,1 g Prolisin und 0,1 g eines Inhibitors für das proteolytische Enzym (Proteinase), erhalten aus Kartoffeln, werden mit 3 ml Tris-Salzsäure-Pufferlösung (pH 7,5) versetzt, welche
•x
2 χ 10 M Calciumacetat enthält. Sodann wird die Stärke von der Mischung abgetrennt. Die erhaltene Lösung wird zu 0,33 g (1 mmol) Z-Gln-Gly-OH und 0,26 g (1 mmol) H-Leu-Val-NH2.HC1 gegeben. Sodann fügt man zu dem Gemisch 1 ml 1n NaOH hinzu, worauf die Mischung noch während 20 h bei 38 bis 40 0C gerührt wird. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit 7 % Ammoniakwasser, 5 # Zitronensäure und Wasser gewaschen. Man erhält 0,394 g rohe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 237 bis 240 0C Γα! jp = -22,0 (C = 0,5 AcOH). Das Produkt wird zu Methanol gegeben und die Mischung wird zum Sieden gebracht, worauf eine geringe Menge unlöslicher Verunreinigungen entfernt wird. Man erhält 0,38 g (70 #) Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 247 0C und [α] |5 =-20,0 (C = 0,5 AcOH).
Elementar-Analyse: C26H40N607
C HN
berechnet (#) 56,92 7,34 15,32
gefunden (%) 56,89 7,30 15,26
Beispiel 41
0,2 g Prolisin und 0,2 g eines Inhibitors flir das proteolytische Enzym (Proteinase), erhalten aus Kartoffeln, werden mit Tris-Salzsäure-Pufferlösung (pH 7,5) vermischt, welche 2 χ 10 M Calciumacetat enthält. Danach wird die Stärke von dem Gemisch abgetrennt. Die erhaltene Lösung wird zu 0,43 g (1 mmol)
709818/1102
Z-Leu-Tyr-OH und 0,33 g (1 mmol) H-Leu-VaI-OMe.HBr gegeben un d dann gibt man zu der Lösung noch 1 ml 1n NaOH. Die Mischung wird bei 38 bis 40 0C während 20 h gerührt. Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit Äthylacetat vermischt, worauf die wässrige Phase abgetrennt wird und die organische Phase wird der Reihe nach mit 7%-igem Ammoniakwasser, 1n HCl und einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und dann mit Na3SO4 getrocknet. Die Mischung wird eingeengt und man erhält 0,52 g (Ausbeute 78,8 #) eines weißen schaumigen Pulvers. Das Produkt wird durch Dünnschichtchromatographie aufgetrennt, wobei als Entwickler ein Gemisch aus sekundärem Butanol und 3$£-igem Ammoniakwasser (8:3) (Rf = 0,85) eingesetzt wird. Das Produkt wird aus Dioxan/Wasser umkristallisiert. Man erhält Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 190 0C [a] ^9 = -50,0 (C = 1,0 Methanol). Das gleiche Produkt, hergestellt nach der DCCl-HOBt-Methode hat einem Schmelzpunkt von 176 bis 181 0C und [cc] p9 = -48,6 (C = 1,0 Methanol).
Elementar-Analyse C3J1-H N. q
:*) 45 C 33 H 74 N 44
berechnet 42 bis 63, 36 7, 70 8, 15
gefunden ( 63, 7, 8,
Beispiele
Das Verfahren des Beispiels 40 wird wiederholt, wobei man jedoch die Säurekomponenten und Aminkomponenten der Tabelle einsetzt.
709818/1 102
Tabelle 6
Bsp. Säurekomponente Aminkomponente Aus
beu
te
(*)
Schmelz
punkt
(0C)
—57 2
(C=O,5 MeOH)
42 ZLeuPheOH HLeuLeuOMe 65 190-192 -1,0
(C=O,25 DMP)
43 pMZMetaiyOH HPheNH2 82 226-229 -10,0
(C=O,5 EtOH)
44 ZPheOH HIleuOMe 79 104-106 -39,0
(C=1 MeOH)
45 ZMetOH HLeuPheOBu.t 82 160-163
Beispiel 46
Eine Mischung von 715 mg (2,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ßbenzyl)-D,!-asparaginsäure, 215 mg (1,00-mmol) L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid und 20 mg gereinigter Thermoase und 20 mg Inhibitor für das proteolytische Enzym, hergestellt aus Kartoffeln, werden mit 10 ml Tris-Salzsäure-Pufferlösung (pH 8,0) vermischt, welche 2,0 χ 10 M Calciumacetat enthält und dann gibt man zu dem Gemisch 1n NaOH, um den pH auf 7,5 einzustellen. Die Reaktion wird unter Rühren während 17 h bei 39 0C durchgeführt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird abfiltriert und der Reihe nach mit 5%-igem Ammoniakwasser, 5%-iger wässriger Zitronensäurelösung und Waeser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 413 mg N-Benzyloxycarbonyl-(ßbenzyl)-L-aspargyl-L-phenylalanin-methylester. Das Produkt wird aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 79,6 ?έ
Schmelzpunkt 116 bis 117 0C
ro]^° = -12,2 (C = 1,0 Dimethylformamid) Elementar-Analyse: CggH^NgO,,
C HN
berechnet (%) 67,17 5,83 5,40
gefunden (%) 67,35 5,81 5,28
709818/1 102
9?
Beispiel 47
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 715 mg N-Benzyioxyearbonyl-(ß-benzyl)-D,L-asparaginsäure und 431 mg D.l-Phenylalaninmethylesterhydroehlorid einsetzt sowie 20 mg Thermolysin, jedoch ohne Inhibitor. Man erhält 244 mg (Ausbeute 47,0 $>) des gleichen Produkts.
Beispiel 48
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 357 mg (1,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-L-asparaginsäure und 431 mg (2,00 ml) D.L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid einsetzt. Man erhält 426 mg (Ausbeute 82,1 io) F-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-l-aspargyl-L-phenylalaninmethylester mit [V]1) = -12,5 (C = 1,0 Dimethylformamid) .
Beispiel 49
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 715 mg (2,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-D,L-asparaginsäure und 413 mg (2,00 mmol) D,L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid einsetzt. Man erhält 410 mg (Ausbeute 79,0 %) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-L-aspargyl-L-phenylalaninmethylester mit [Vj 2^ « -12,0 (C = 1,0 Dimethylformamid),
Beispiel 50
100 mg Thermoase und 100 mg eines Inhibitors fllr das proteolytische Enzym, hergestellt aus Kartoffeln, werden mit 10 ml Tris-Salzsäure-Pufferlösung (pH 8,0) mit 2,0 χ 10 M Calciumacetat vermischt. Die Mischung wird während 10 min bei 30 0C gerührt. Das unlösliche Material wird durch Filtrieren der Lösung über ein Glasfilter (G-3) entfernt. Das Filtrat wird mit 715 mg (2,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-D,L-
709818/1 102
asparaginsäure und 215 mg (1,00 mmol) L-Phenylalaninmethylester vermischt und dann gibt man 1n NaOH zu dem Filtrat, um den pH auf 7,5 einzustellen. Die Reaktion wird unter Rühren "bei 39 0C während 17 h durchgeführt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 "behandelt, wobei man 411 mg (Ausbeute 79,2 #) N-Benzyloxycarbonyl-( ß-benzyl) -L-aspargyl-L-phenylalanin-methylester erhält mit fa] 2^ » -12,5 (C « 1,0 Dimethylformamid).
Beispiel 51
Das Verfahren des Beispiels 50 wird wiederholt, wobei man 715 mg (2,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-D,!-aspara ginsäure und 215 mg L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid einsetzt, sowie 200 mg Prolisin und 200 mg des Inhibitors. Man erhält 110 mg (Ausbeute 21,2 $>) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-L-aspargyl-L-phenylalaninmethylester mit 2D * ~12»8 (° = 1»° Dimethylformamid).
Beispiel 52
Das Verfahren des Beispiels 51 wird wiederholt, wobei man 357 mg (1,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-!-asparaginsäure und 431 mg (2,00 mmol) DjL-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid einsetzt. Man erhält 238 mg (Ausbeute 45,8 $>) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-L-aspargyl-L-phenylalaninmethylester mit [α] °> - -13,2 (C * 1,0 Dimethylformamid).
Beispiel 53
Das Verfahren des Beispiels 51 wird wiederholt, wobei man 715 mg (2,00 mmol) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-D,L-asparaginsäure und 431 mg (2,00 mmol) D.L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid einsetzt. Man erhält 121 mg (Ausbeute 23,3$) N-Benzyloxycarbonyl-(ß-benzyl)-L-aspargyl-L-phenylalaninmethylester mit W\ % = -12,4 (C = 0,5 Dimethylformamid).
709818/ 1 102
Beispiele 54 "bis 60
Das Verfahren des Beispiels 46 wird wiederholt, wobei man die Bedingungen gemäß Tabelle 7 wählt. Man erhält das Produkt gemäß Beispiel 46.
709818/1 102
Tabelle
- 27 -
Bsp. N-Benzyloxycarbonyl- Phenylalanin- Proteinase Inhibitor (ß-benzyl)-asparagin-methylester säure (Menge mg) (Menge mg) (Menge mg) (Menge mg)
Ausbeute
54 D,L-Verbindung (715) L-Verbindung
(215) Thermolysin
(20)
47,0
55 L-Verbindung (357) D,L-Verbin
dung (413)
η - 86,1
56 L-Verbindung (357) D,L-Verbin
dung (431)
rohe Thermo
ase (100)
Kartoffel
inhibitor
(100)
75,5
57 D,L-Verbindung (715) D,L-Verbin
dung (431)
η H 48,4
58 D,L-Verbindung (715) L-Verbindung
(215)
gereinigte
Thermoase
- 63,6
59 L-Verbindung (357) D,L-Verbin
dung (431)
Il 36,2
60 D,L-Verbindung (715) D,L-Verbin
dung (431)
W 21,8
- ae>
Beispiele 61 bis 74
Daß Verfahren des Beispiels 46 wird wiederholt, wobei man die Acylaminosäuren und die Aminosäurederivate gemäß Tabelle 8 einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt. Alle Produkte sind !,!-Produkte.
709818/1102
2GVM83
Q) H H Φ
ffi* O co N ι - co - ffi O co O
O Il rq co T-H (M T-H
Ü
O Il O O
φ CJ (M Il in ffi
φ
φ CJ t-H T-H
t-H in φ U. Φ ^j co ·.
(M in
Φ
I O
φ
00 O
Φ
O 1
Xi
Pm
co Xi
Qh
I
φ er· Φ
Xi
Pm
1 I I t-H I co Xi co I
J
ö -AIa-L ft Pm
I
I
Z-L- - -L-Tr ffi •L-Let
r-H
Ü
tsl
ft
I Boc-
ffi r—1
U
r-H
Ü
φ
O
t-H
Ü
ffi g
ft
U
ffi i-H
Ü
φ Ie-» OMe I ■- OMe ffi
Φ
X! φ φ
Ph O i-H
Ü
Xi Q
I
i—l
Ü
Xi O
I φ ffl Pm tsl ffi Pm φ
ffi φ
O
I OMe I xi
dukt J Pm
1
φ ffi ft φ ffi
ι
Pm
I
Pro ffi in XJ ffi
P I Pm co Pm I
"BA I P I P
deri ffi SB HH
Ph
I
ffi Ph
I
ffi 3
(D O
cd
9 O Φ
HH
i—l i—l η φ I
HH
I I P P I P
:cd P ffi tsl 1T1
§
ft
I
O
I
Ü
ω
O
tsl O
cd
ö I O O
T-H tsl r-H ft PQ Ph
CO (M I P N OO
CO P CO tsl co co
tsl ft
co co
Jäure co co
VJ
•Η
H
O
»
Pi
Z f
948/4102
Fortsetzung Tabelle 8
V
\
69 Z-L-PheOH D,L-H-PheOMe-HCl Z-L-Phe-L-PheOMe 71. 2 -17.6
(C = ], DMF)
70 Z-D,L-PheOH L-H-PheOMe-HCl Il 47. 8 Il
71 Z-D,L-PheOH D, L-H-PheOMe- HCl It 27. 2 Il
O
io
β·
72 Z-L-ASp(B1Z1L)OH D,L-H-PheOEt-HCl Z-L-Asp(BZL)-L-PheOEt 84. O -12.2
(C = I, DMF)
ο»
"ST
73 Z-D, L-Asp(BZL)OH L-H-PheOEt-HCl Z -L-Asp(BZL)-L-PheOEt 79. 2 π
Nt ' 74 Z-D,L-Asp(BZL)OH D,L-H-PheOEt-HCl Z-L-Asp(BZL)-L-PheOEt 70. 3 Il
: BZL : ^A-benzyl ester
:y£

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    wobei A und B gleich oder verschieden sind und jeweils einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest "bedeuten und wobei X eine Aminosäureschutzgruppe und Y eine Carboxylschutzgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säurekomponente einer Aminosäure oder ein Peptid mit einer N-terminalen Schutzgruppe oder ein Salz derselben der Formel
    X-A-OH
    mit einer Aminkomponente einer Aminosäure oder eines Peptide mit einer C-terminalen Schutzgruppe oder einem Salz derselben der Formel
    H-B-Y
    in Gegenwart eines Metalloproteinaseenzyms in einer wässrigen Lösung mit einem die Aktivität des Metalloproteinaseenzyms aufrechterhaltenden pH-Wert umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metalloproteinase einsetzt, welche aus einem der folgenden Mikroorganismen erhalten wurde: Bacillus subtilis, Bacillus thermoproteoliticus, Streptomyces caespitosus, Bacillus megaterium, Bacillus polymyxa, Streptomyces griseus, Streptomyces naraensis, Streptomyces fradiae, Pseudomonas aeruglnosa, Aspergillus oryzae, Clostridium histolyticum und Proteus aeruginosa.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung durch Zusatz einer Pufferlösung mit einem pH von 6 bis 8 auf einem
    70 9 818/1102 original inspected
    Wert gehalten wird, bei dem die Enzymaktivität bei der Reaktion der Aminosäure- oder Peptid-Reaktanten erhalten bleibt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH durch Zugabe einer Säure oder einer Base zu der Reaktionslösung je nach Messung des pH-Wertes der Reaktionsmischung auf dem gewünschten Wert gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsmaterialien in einem Verhältnis von 0,8 bis 2 Molen der Säurekomponente X-A-OH pro Mol der Aminkomponente H-B-Y einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion unter Zusatz von 10 bis 500 mg der Metalloproteinase pro mmol der Aminkomponente H-B-Y durchführt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die M-terminale Schutzgruppe der Säurekomponente X-A-OH tert-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, p-Toluolsulfonyl oder o-Nitrosulfenyl ist und daß die C-terminale Schutzgruppe der Aminkomponente H-B-Y unsubstituiertes Amino, primäreB Alkoxy, tert-Alkoxy, Benzyloxy, p-Nitrobenzyloxy, Benzhydryloxy, Benzylamino, 2,4-Dimethoxybenzylamino oder Benzhydrylamino ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß A und B gleich oder verschieden sind und einen Aminosäurerest oder einen Peptidrest bedeuten, wobei die Aminosäure eine aliphatische Aminosäure, eine schwefelhaltige Aminosäure, eine Monoaminodicarbonsäure, eine Diaminomonocarbonsäure, eine aromatische Aminosäure oder eine heterocyclische Aminosäure ist.
    709818/1102
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässrigen Lösung einen Inhibitor für das proteolytische Enzym zusetzt, welcher aus Hafer, Fava, Bohnen oder Kartoffeln extrahiert wurde.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kombination der Säurekomponente (I) und der Aminkomponente (II) eine der folgenden Kombinationen einsetzt: L-I + DL-II; DL-I + L-II; DL-I + DL-II.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurekomponente eine Acylaminosäure (I) und als Aminkomponente ein Aminosäurederivat (II) einsetzt und gemäß nachfolgendem Reaktionsschema umsetzt:
    2 3
    fi. 1\
    R'NHCHCOOH + HgN-CHCOR4
    (D (ID 2 3
    f f
    — R' nhchconhchcor4
    (iii)
    wobei R1 eine Acylgruppe bedeutet, wobei R eine Seiten-
    3 kettengruppe einer α-Aminosäure bedeutet, wobei R eine Seitenkettengruppe einer α-Aminosäure bedeutet und wobei
    R eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die tert-Alkoxycarbonylgruppe t-Butyloxycarbonyl oder t-Amyloxycarbonyl ist und daß die primäre Alkoxygruppe Methoxy oder Ä'thoxy ist und daß die tert-Alkoxygruppe t-Butoxy ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Aminosäure Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin oder Norleucin einsetzt und als Oxyaminosäure Serin, Threonin oder Homoserin;
    709818/1102
    als schwefelhaltige Aminosäure Methionin, Cystin oder Cystein; als Monoaminodicarbonsäure Asparaginsäure oder Glutaminsäure; als Diaminomonocarbonsäure Ornithin, Lysin, Arginin; als aromatische Aminocarbonsäure Phenylalanin oder Tyrosin und als hetereocyclische Aminosäure Histidin oder Tryptophan einsetzt.
    709818/1102
DE2647189A 1975-04-29 1976-10-19 Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden Expired DE2647189C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/572,630 US3972773A (en) 1975-04-29 1975-04-29 Process for producing peptide
JP12687775A JPS5272885A (en) 1975-10-23 1975-10-23 Preparation of peptide
JP4368776A JPS52128291A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Synthesis of peptides
JP51043686A JPS587278B2 (ja) 1975-04-29 1976-04-19 ジペプチドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647189A1 true DE2647189A1 (de) 1977-05-05
DE2647189C2 DE2647189C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=27461406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647189A Expired DE2647189C2 (de) 1975-04-29 1976-10-19 Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3972773A (de)
CA (1) CA1059051A (de)
CH (1) CH623807A5 (de)
DE (1) DE2647189C2 (de)
FR (1) FR2328695A1 (de)
GB (1) GB1523546A (de)
NL (1) NL172462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801238A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Sagami Chem Res Dipeptid-aminsosaeure-additonsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116768A (en) * 1975-04-29 1978-09-26 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center Process for producing a peptide
US4119493A (en) * 1975-10-23 1978-10-10 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center Process for producing a peptide
US4086136A (en) * 1975-10-23 1978-04-25 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center Process for producing a peptide using a serine or thiol proteinase
JPS55135595A (en) * 1979-04-03 1980-10-22 Toyo Soda Mfg Co Ltd Preparation of dipeptide
JPS6339237B2 (de) * 1979-04-06 1988-08-04 Karuruberugu Baiotekunorojii Ltd As
CA1197165A (en) * 1980-04-07 1985-11-26 Kunio Matsumoto Synthetic substrate and assay method of enzyme activity
DE3203292A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-16 G.D. Searle & Co., 60076 Skokie, Ill. Verfahren zur herstellung von aminogeschuetzten l-aspartyl-l-phenylalanin-alkylestern
CS231228B1 (en) * 1982-10-01 1984-10-15 Evzen Kasafirek Biologically effective tri and tetrapeptide alkylamide derivatives and their processing method
US4752601A (en) * 1983-08-12 1988-06-21 Immunetech Pharmaceuticals Method of blocking immune complex binding to immunoglobulin FC receptors
EP0190127A1 (de) * 1984-08-10 1986-08-13 MERCK PATENT GmbH Immunotherapeutische polypeptidheilmittel
US5055399A (en) * 1985-01-15 1991-10-08 Genentech, Inc. Enzymatic synthesis of alpha-L-aspartyl-L-phenyalanine lower alkyl esters
NZ220958A (en) * 1986-12-22 1989-08-29 Grace W R & Co Enzymatic production of peptides in water-miscible organic solvents
DK72587D0 (da) * 1987-02-13 1987-02-13 Carlsberg Biotechnology Ltd Fremgangsmaade til enzymatisk fremstilling af dipeptider
US5002872A (en) * 1989-05-10 1991-03-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Enzyme mediated coupling reactions
US5366862A (en) * 1990-02-14 1994-11-22 Receptor Laboratories, Inc. Method for generating and screening useful peptides
EP0623680B1 (de) * 1993-04-23 1999-01-13 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Peptiden und Verwendung
NL9400092A (nl) * 1994-01-20 1995-09-01 Holland Sweetener Co Enzymatische koppeling van L-fenylalaninemethylester en N-benzyloxycarbonyl-asparaginezuur.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333935B (de) * 1964-07-03 1971-04-05 Sundkvist Med Fa Ingenjoersfa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochem. Biophys. Res. Commun. 21, 1965, 242 bis 47 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801238A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Sagami Chem Res Dipeptid-aminsosaeure-additonsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH623807A5 (en) 1981-06-30
NL172462B (nl) 1983-04-05
US3972773A (en) 1976-08-03
GB1523546A (en) 1978-09-06
DE2647189C2 (de) 1983-02-03
CA1059051A (en) 1979-07-24
FR2328695B1 (de) 1982-08-13
NL7611569A (nl) 1977-04-26
NL172462C (nl) 1983-09-01
FR2328695A1 (fr) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden
US4119493A (en) Process for producing a peptide
US4436925A (en) Addition compound of dipeptide derivative and amino acid derivative
US4116768A (en) Process for producing a peptide
EP0236872A2 (de) Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DD239407A5 (de) Verfahren zur herstellung von statin oder derivate hiervon enthaltenden renin-inhibitoren
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2822528A1 (de) Verfahren zur herstellung von protease
DE2234797A1 (de) 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
EP0010587B1 (de) Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden
DE69911061T2 (de) N-3, 3-dimethylbutyl-l-asparaginsäure und ihre ester, verfahren zur herstellung dieser und das verfahren um daraus n-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl)-l-phenylalanin-1-methylester herzustellen
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2822527C2 (de)
DE3203292C2 (de)
DE2647188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptiden
DE2518256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DD290658A5 (de) Mittel und verfahren zur schnellen peptidkupplung
DE3421303A1 (de) Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen
CA1100948A (en) Addition compound of dipeptide derivative and amino acid derivative
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV
DE2759031A1 (de) Eine aminooxyacylgruppe aufweisende peptide, solche enthaltende arzneimittel beziehungsweise diagnostica und verfahren zur herstellung derselben
WO1983000860A1 (en) Oligopeptidic ester and amide n-adn&#39;-(2-chlorethyl)-n&#39;-nitroso-carbomoylbd and production method thereof
DE2721761A1 (de) Peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1543767C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Peptids oder Peptidderivats

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition