DE2721761A1 - Peptidderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Peptidderivate und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2721761A1 DE2721761A1 DE19772721761 DE2721761A DE2721761A1 DE 2721761 A1 DE2721761 A1 DE 2721761A1 DE 19772721761 DE19772721761 DE 19772721761 DE 2721761 A DE2721761 A DE 2721761A DE 2721761 A1 DE2721761 A1 DE 2721761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alanyl
- formula
- acid
- ethylphosphonic acid
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 15
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 108
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 15
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 benzyl ester Chemical class 0.000 description 12
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 11
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 10
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 9
- TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N n-benzyloxycarbonyl-l-serine-betalactone Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TYRGLVWXHJRKMT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 9
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical group OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 8
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 5
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 5
- CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1Cl CFKMVGJGLGKFKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Natural products C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFDYSJCMAFSRDH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCC1=CC=CC=C1 BFDYSJCMAFSRDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229960002242 chlorocresol Drugs 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQSKEDQPSEGAU-UHFFFAOYSA-N 1-Aminoethylphosphonic Acid Chemical compound CC(N)P(O)(O)=O UIQSKEDQPSEGAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFDJQZONVIQSR-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphorylethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.COP(=O)(OC)C(C)N OIFDJQZONVIQSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)[C]=O WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 150000007650 D alpha amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDMPJZJJLFTTDJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-1-dimethoxyphosphorylethanamine hydrochloride Chemical compound Cl.COP(=O)(OC)C(C)NCc1ccccc1 RDMPJZJJLFTTDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N N-benzyloxycarbonylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N Pyroglutamic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWMJATJJOUFTDQ-SECBINFHSA-N [(1r)-1-[[2-(phenylmethoxycarbonylamino)acetyl]amino]ethyl]phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NWMJATJJOUFTDQ-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N acide pyroglutamique Natural products OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)C(O)=O GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06191—Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/301—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. Franz Lederer
Oipl.-Ing. Reiner F. Meyer
Oipl.-Ing. Reiner F. Meyer
8000 München 80
RAN 4105/23
Peptidderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Peptidderivate, insbesondere solche von Phosphon- und Phosphinsäuren, ein Verfahren
zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind insbesondere
Peptidderivate der allgemeinen Formel
H-N-CH—CO-
(a)
(b)
UH-CH-CO--NH-CH-P—R (I)
(C)
OH
worin η 1, 2 oder 3 bedeutet; R1, R2 und R
die Reste normalerweise in Proteinen vorkommender α-Aminosäuren darstellen, mit der
1 4
Einschränkung, dass R ^ Wasserstoff; R
Hydroxy oder Methyl bedeutet und wobei die
709848/0977
Mez/12.4.1977
-Ji-
Konfigurationen an den Kohlenstoffatomen
3 2
(a) und (b) L sind (wenn R und R φ Wasserstoff)
und die Konfiguration am Kohlenstoffatom (c) (S) ist,
und deren physiologisch verträgliche Salze.
und deren physiologisch verträgliche Salze.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Rest einer normalerweise in Proteinen vorkommenden α-Aminosäure" soll
den Rest R einer α-Aminosäure der allgemeinen Formel
H0N CH COOH
2 I
wie sie normalerweise in Proteinen vorkommt, darstellen. Wenn beispielsweise die Aminosäure Glycin ist, dann stellt R ein
Wasserstoffatom dar und wenn die Aminosäure Alanin ist, stellt R eine Methylgruppe dar. Für Valin ist R eine Isopropylgruppe,
für Leucin eine Isobutylgruppe, für Glutaminsäure die 2-Carboxyäthylgruppe und für Phenylalanin die Benzylgruppe. R
kann aber auch zusätzlich an das a-Aminoatom gebunden und Teil eines stickstoffhaltigen Ringes sein, wie beispielsweise im
Prolin und in der Pyroglutaminsäure.
In Verbindungen der Formel I ist die Konfiguration am
Kohlenstoffatom (c) (S), das ist die Konfiguration, die erhalten
wird durch Ersatz der Carboxylgruppe einer D-a-Aminosäure durch einen Phosphorrest.
Wenn in Formel I η 2 oder 3 bedeutet, kann der Substituent 2
R gleiche oder verschiedene a-Aminosäurereste darstellen.
R gleiche oder verschiedene a-Aminosäurereste darstellen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen 4
R eine Hydroxygruppe darstellt. Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen
der Formel I, in denen R eine Methyl- oder Benzyl-
2 3
gruppe darstellt, sowie Verbindungen, in denen R und R jeweils
eine Methylgruppe darstellen.
709848/0977
Beispiele von Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
(IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
(IS)-1-(L-Alanyl-L-alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
(IS)-1-(L-Alanyl-glycylaraino)-äthylphosphonsäure,
(IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-2-phenyl-äthylphosphon-
säure und
(IS)-1-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure.
10
Die Peptidderivate der Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze können erfindungsgemäss dadurch hergestellt
werden, dass man
a) in an sich bekannter Weise die Schutzgruppe(n) einer Verbindung
der Formel
%5
R —NH—CH- CO
20
R30 ,_ R20 ^ R10O
ι Γ ι Ί I H 40
--NH—CH-CO-f-NH—CH-P—R4U (II)
40
J (C) I
worin R Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe; R , R und R die Reste normalerweise in
Proteinen vorkommender Aminosäuren darstellen, mit der zu oben analogen Einschränkung und wobei
allfällig vorkommende Aminogruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen sowie andere
funktioneile Gruppen, sofern erforderlich, eben-
40 falls in geschützter Form vorliegen; R Methyl, Hydroxy oder ein nieder-Alkoxy-Schutzgruppen und
41
R Hydroxy oder eine nieder-Alkoxy-Schutzgruppe bedeuten und worin η wie oben und die Konfigurationen an den C-Atomen (a), (b) und (c) analog zu oben definiert sind,
abspaltet, oder
R Hydroxy oder eine nieder-Alkoxy-Schutzgruppe bedeuten und worin η wie oben und die Konfigurationen an den C-Atomen (a), (b) und (c) analog zu oben definiert sind,
abspaltet, oder
709848/0977
b) aus einem (R,S)-Diastereomerengemisch der Formel I das
(S)-Diastereomere in an sich bekannter Weise isoliert, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein
physiologisch verträgliches Salz überführt.
Eine oder mehrere in den Resten R , R und R einer Verbindung der Formel II anwesende Aminogruppe(n) kann (können)
in geschützter Form vorliegen, wobei die aus der Peptidchemie bekannten Aminoschutzgruppen in Frage kommen. Besonders geeignete
Aminoschutzgruppen sind Aralkoxycarbonylgruppen, insbesondere die Benzyloxycarbonyl- und die tert.-Butoxycarbonylgruppe.
Als Aminoschutzgruppen kommen aber auch der Formyl-, der Trityl- oder der Trifluoracetylrest in Frage.
Eine in den Resten R , R und R einer Verbindung der Formel II anwesende Carboxy- oder Hydroxygruppe kann durch
eine der üblichen Carboxyl- oder Hydroxylschutzgruppen geschützt sein. Eine Carboxylgruppe kann beispielsweise durch
Ueberführung in eine Alkylester- oder Aralkylesterfunktion, beispielsweise einen tert.-Butylester oder einen Benzylester,
geschützt sein. Eine Hydroxygruppe kann beispielsweise mittels eines Aralkoxycarbonylrestes,ζ.B. des Benzyloxycarbonylrestes,
eines Alkanoylrestes, z.B. des Acetyl- oder Propionylrestes, eines Aroylrestes, z.B. des Benzoylrestes, eines
Alkylrestes, z.B. des tert.-Butylrestes, oder eines Aralkylrestes,
z.B. des Benzylrestes, geschüzt werden. Der Schutz weiterer funktioneller Gruppen, die Teile der Substituenten
R , R und R sein können, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Bei der durch den Rest R der allgemeinen Formel
II genannten Schutzgruppe kann es sich um eine beliebige, in
Verbindung mit den Resten R10, R20 und R30 vorstehend bereits
genannte Aminoschutzgruppe handeln.
Die Abspaltung der Schutzgruppen einer Verbindung der Formel II kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden,
709848/0977
d.h. nach Verfahren,die für die Schutzgruppenabspaltung zur
Zeit tatsächlich angewandt oder in der Literatur beschrieben werden. Demzufolge kann beispielsweise ein Aralkoxycarbonylrest/Z.B.
die Benzyloxycarbonyl- oder die tert.-Butoxycarbonylgruppe,
hydrolytisch abgespalten werden, beispielsweise durch Behandeln mit einem Gemisch von Bromwasserstoff und Eisessig.
Ein Aralkoxycarbonylrest, z.B. der Benzyloxycarbonylrest, kann auch durch Hydrierung, z.B. in Gegenwart von Palladium
auf Holzkohle oder Palladiumoxyd, abgespalten werden. Des v/eiteren kann die tert.-Butoxycarbonylgruppe mittels Chlorwasserstoff
in Dioxan abgespalten werden. Eine als Rest
40 41
R und/oder R vorhandene niedere Alkoxygruppe kann gerad- oder verzweigtkettig sein und vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome
enthalten (z.B. Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy etc.) und in eine Hydroxygruppe durch Behandlung mit
einem Gemisch von Bromwasserstoff in Eisessig oder mittels Trimethylchlorsilan und anschliessender wässriger Hydrolyse
umgewandelt werden. Es versteht sich, dass, je nach Erfordernissen, die Abspaltung der Schutzgruppen in einer einzigen
Reaktionsstufe oder in mehreren Stufen erfolgen kann.
Die Auftrennung einer R,S-diastereomeren Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Diastereomeren und die
Gewinnung des S-Diastereomeren kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, z.B. durch fraktionierte
Kristallisation oder durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie.
Die Verbindungen der Formel I sind amphoter und bilden Salze mit physiologisch verträglichen starken Säuren (z.B.
Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff
säure, Schwefelsäure) und physiologisch verträglichen Basen (z.B. Natriumhydroxyd).
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise durch Kondensation einer Verbindung
der allgemeinen Formel
709848/0977
R20 _ R10 O
L (b)
h4-NH—CH-CO--NH—CH-Ρ —R40 (III)
worin m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und
R10, R20, R40 und R41 sowie die
Konfigurationen an den C-Atomen (b) und (c) wie oben definiert sind,
mit einer in geeigneter Weise geschützten α-Aminosäure, einem
in geeigneter Weise geschützten Di-, Tri- oder Tetrapeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Verbindung
in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
So kann eine Verbindung der Formel III mit m = 0,
mit einem in geeigneter Weise geschützten Dipeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon zu einer Verbindung der Formel
II mit η = 1 oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Tripeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon zu einer
Verbindung der Formel II mit η = 2 oder mit einem in geeigneter
Weise geschützten Tetrapeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon zu einer Verbindung der Formel II
mit η = 3 kondensiert werden.
Andererseits kann eine Verbindung der Formel III mit m = 1, mit einer in geeigneter Weise geschützten α-Aminosäure
oder einem reaktionsfähigen Derivat einer α-Aminosäure zu einer
Verbindung der Formel II mit η = 1 oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Dipeptid oder einem reaktionsfähigen
Derivat davon zu einer Verbindung der Formel II mit η = 2
oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Tripeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon zu einer Verbindung der
Formel II mit η = 3 kondensiert werden.
Eine Verbindung der Formel III mit m = 2 kann aber auch
709848/0977
mit einer in geeigneter Weise geschützten α-Aminosäure oder einem reaktionsfähigen Derivat davon zu einer Verbindung der
Formel II mit η = 2 oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Dipeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon
zu einer Verbindung der Formel II mit η = 3 kondensiert werden.
Schliesslich kann eine Verbindung der Formel III mit m = 3 mit einer in geeigneter Weise geschützten α-Aminosäure
oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Säure zu einer Verbindung der Formel II mit η = 3 kondensiert werden.
Andererseits kann man die Verbindungen der Formel II dadurch herstellen, dass man die vorstehend beschriebenen
Kondensationen unter Verwendung einer R,S-Verbindung der Formel III durchführt und die S-Verbindung aus dem erhaltenen
R,S-Produkt in an sich bekannter Weise isoliert, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder fraktionierte
Kristallisation unter Verwendung einer geeigneten Base wie a-Methylbenzylamin.
Die vorstehend genannten Kondensationen können nach Methoden durchgeführt werden, die in der Peptidchemie wohlbekannt
sind, beispielsweise nach der Methode der gemischten Anhydride, der aktivierten Ester, der Azid- oder der Säurechlorid-Methode.
Nach einer dieser Methoden kann eine geeignete Verbindung der Formel III mit einer in geeigneter Weise geschützten
α-Aminosäure oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Di-, Tri- oder Tetrapeptid - je nach Wunsch - kondensiert
werden, wobei die endständige Carboxylgruppe Teil eines gemischten Anhydrids mit einer organischen oder anorganischen
Säure ist. Zweckmässigerweise wird solch eine Aminosäure oder solch ein Di-, Tri- oder Tetrapeptid mit
freier Carboxylgruppe mit einer tertiären Base, wie einem Tri-(niederalkyl)-amin, z.B. Triäthylamin, oder mit N-Aethyl-
709848/0977
-Ji -
morpholin in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Dichlormethan, Toluol,
Petroläther oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel) behandelt und das erhaltene Salz mit einem Chlorameisensäureester,
z.B. dem Aethyl- oder Isobutylester, bei niedriger Temperatur umgesetzt. Das erhaltene gemischte Anhydrid wird dann
zweckmässigerweise in situ mit der Verbindung der Formel III kondensiert.
Nach einer anderen Methode kann eine geeignete Verbindung der Formel III mit einer in zweckmässiger Weise
geschützten α-Aminosäure oder mit einem in zweckmässiger Weise geschützten Di-, Tri- oder Tetrapeptid - je nach Wunsch
kondensiert werden, wobei die endständige Carboxylgruppe in Form einer Säureazidgruppe vorliegt. Diese Kondensation
wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Aethylacetat, bei niedriger Temperatur
durchgeführt.
Nach einer weiteren Methode wird eine geeignete Verbindung der Formel III mit einer in geeigneter Weise geschützten
α-Aminosäure oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Di-, Tri- oder Tetrapeptid - je nach Wunsch kondensiert,
wobei die endständige Carboxylgruppe in Form einer aktiven Estergruppe vorliegt, z.B. einer p-Nitrophenyl-,
2,4,5-Trichlorphenyl- oder N-Hydroxysuccinimid-estergruppe.
Diese Kondensation wird entweder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, oder,falls R und/oder
41
R niedere Alkoxygruppen darstellen, in einem wässrigen Alkanol, z.B. wässrigem Aethanol, durchgeführt.
R niedere Alkoxygruppen darstellen, in einem wässrigen Alkanol, z.B. wässrigem Aethanol, durchgeführt.
Nach einer weiteren Methode kann eine geeignete Verbindung der Formel III mit einer in geeigneter Weise geschützten
α-Aminosäure oder mit einem in geeigneter Weise geschützten Di-, Tri- ader Tetrapeptid - je nach Wunsch kondensiert
werden, wobei die endständige Carboxylgruppe in Form eines Säurechlorids vorliegt. Diese Kondensation wird
709848/0977
vorzugsweise in Gegenwart einer Base und bei niedriger Temperatur durchgeführt.
Die Peptide der vorliegenden Erfindung besitzen antibakterielle
Aktivität gegen Organismen wie Streptococcus faecalis und Haemophilus influenzae.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als pharmazeutische
Präparate mit direkter oder verzögerter Freigabe des Wirkstoffs in Mischung mit einem für die enterale,
perkutane oder parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser,
Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzlichen Oelen, Polyalkylenglykolen, Vaseline, usw.
verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien,
Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen,
vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten weitere Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,
Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Mittel zur geschmacklichen Verbesserung, Salze zur Veränderung des
osmotischen Druckes oder Puffersubstanzen. Die Herstellung
der pharmazeutischen Präparate kann in der jedem Fachmann geläufigen Weise erfolgen.
Die Menge des zu verabreichenden Peptidderivats kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängt von Faktoren
ab wie der Art der spezifischen Verbindung, dem Applikationsweg und dem zu bekämpfenden Krankheitserreger.
709848/0977
-j Beispiel 1
3,25 g Benzylaminsalz von (IS)-1-[N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)
-amino] -äthylphosphonsäure wurden in einer minimalen Menge von 2 N Anunoniumhydroxyd gelöst. Die Lösung
wurde über eine Säule eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes Polystyrol; frisch regeneriert) gegeben. Elution
mit Wasser lieferte eine saure Fraktion von ca. 150 ml, der 0,5 g eines 10% Pd/C-Katalysators, 100 ml Methanol und 2 Tropfen
Eisessig zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und unter Normaldruck hydriert. Der Katalysator
wurde abfiltriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand dreimal mit je 50 ml n-Propanol eingeengt. Der feste
Rückstand, aus einem Gemisch aus 100 ml Wasser und 200 ml Aethanol umkristallisiert, lieferte 1,24 g eines bei 289-290°
(Zersetzung) schmelzenden Produktes; [a]D = +2,9° (c = 1%
in Wasser). Nochmalige Umkristallisation aus einem Gemisch von 40 ml Wasser und 80 ml Aethanol lieferte 1,05 g (IS)-I-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
Smp. 293-294 (Zer-
setzung); ta] ° = +2,9° (c = 1% in Wasser).
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
a) Eine Lösung von 42,2 g (IR,S)-1-(Benzyloxycarbonyl-amino)-äthylphosphonsäure
in 100 ml Methanol wurde mit einer Lösung von 30,8 g Chinintrihydrat in 100 ml Methanol behandelt. Das
Gemisch wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur und dann über Nacht bei 0 stehen gelassen. Das Chininsalz von (IS)-I-(Benzyloxycarbonyl-amino)-äthylphosphonsäure
wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Es wurden 36 g mit einem Schmelzpunkt
von 212-218° (Zersetzung); [a]^0 = -110,8° (c = O,25% in
Methanol); erhalten. Umkristallisation aus einem Gemisch aus 700 ml n-Butanol und 70 ml Wasser lieferte 31 g des reinen
Chininsalzes mit einem Schmelzpunkt von 228-230 (Zersetzung); [«Iß0 = -112,1° (c = 0,25% in Methanol).
709848/0977
b) Eine Lösung von 26 g des Chininsalzes von (IS)-1-(Benzyloxycarbonyl-amino)-äthylphosphonsäure
in 3OO ml 2 N Ammoniumhydroxyd wurde dreimal mit 300 und zweimal mit 150 ml Chloroform extrahiert.
Die Chloroformextrakte wurden zweimal mit je 150 ml Wasser gewaschen, die vereinigten wässrigen Extrakte eingeengt
und über eine Säule eines stark sauren Kationenaustauschers (B.D.H., Zerolit 225, SRC 13, RSO3H; sulfoniertes Polystyrol,
ca. 700 g, frisch regeneriert) gegeben. Das wässrige Eluat wurde auf etwa 1 Liter eingeengt und dann mit einem Liter
Methanol, 2 g eines 10% Pd/C-Katalysators und 1 ml Eisessig versetzt. Nach Entfernung des Katalysators und
des Lösungsmittels wurde dreimal mit 200 ml n-Propanol bis zur Trockene eingeengt. Behandlung mit Aether lieferte 6,52 g eines
Rohproduktes vom Schmelzpunkt 282-284 (Zersetzung). Umkristalli-
sation aus einem Gemisch von 24 ml Wasser und 37,5 ml Aethanol ergab 5,2 g (IS)-1-Amino-äthylphosphonsäure, F. 296-298°
(Zersetzung); [a]^° = +16,8° (c = 1,9% in 1 N Natriumhydroxyd).
c) 3,5 g (IS)-1-Aminoäthylphosphonsäure in 140 ml Wasser und
70 ml Aethanol wurden unter Rühren portionsweise mit 7,06 g Natriumbicarbonat versetzt. Dem bei 0 gehaltenen Gemisch wurde
dann unter Rühren eine heisse Lösung von 8,96 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin in 70 ml
Methanol tropfenweise aber rasch zugesetzt. Das heterogene Ge-
misch wurde 3 Stunden bei 0° und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt bis es homogen wurde. Es wurde eingeengt und nochmals nach Zusatz von Wasser, zwecks Entfernung des
Aethanols, zur Trockene gebracht. Der erhaltene gummiartige Rückstand wurde in 250 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde
einmal mit 250 ml und zweimal mit je 125 ml Chloroform extrahiert, dann mit ca. 40 ml 2 N Salzsäure auf pH 2 angesäuert
und wiederum einmal mit 250 ml und zweimal mit je 125 ml Chloroform extrahiert. Die wässrige Phase wurde eingeengt und
anschliessend unter Aufnahme mit jeweils lOO ml Wasser noch dreimal zur Trockene gebracht. Der Rückstand wurde in Wasser
gelöst und mit 1 M wässrigem Benzylamin auf pH 4,5 titriert. Die erhaltene Lösung wurde zur Trockene eingeengt und der feste
709848/0977
- yi -
■j Rückstand aus 100 ml Wasser umkristallisiert. Es wurden 3,0 g
Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino]-äthylphosphonsäure,
F. 219-220 (Zersetzung); [a]^0 = +22,0° (c = 1% in Essigsäure); erhalten.
d) 4,4 g Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)
-amino] -äthylphosphonsäure wurden in 15 ml 2 N Ammoniumhydroxyd gelöst. Die Lösung wurde eingeengt, über eine Säule
eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes PoIystyrol; 12Ο g; frisch regeneriert) gegeben und mit Wasser
eluiert. Es wurden ca. 300 ml des sauren Eluats gesammelt und auf 100 ml eingeengt. Dann wurden 0,5 g Palladiumoxyd-Katalysator,
lOO ml Methanol und 2 Tropfen Eisessig zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur und unter Normaldruck hydriert.
Nach Entfernung von Katalysator und Lösungsmittel wurde der gummiartige Rückstand dreimal mit je 100 ml n-Propanol aufgenommen
und zur Trockene gebracht. Es wurde ein weisser Rückstand erhalten, der nach Behandlung mit Aether 1,72 g festes
Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 280-285 (Zersetzung); [a] ^0 = +72,4° (c = 1,0% in Wasser); lieferte. Umkristallisation
aus einem Gemisch aus 10 ml Wasser und 20 ml Aethanol ergab 0,72 g (IS)-l-(L-Alanylamino)-äthylphosphonsäure, F. 296-298°
(Zersetzung); [a]^° = +84,1° (c = 1% in Wasser).
e) In zu Absatz c) dieses Beispiels analoger Weise wurde ausgehend von 4,8 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
und 1,96 g (IS)-1-(L-Alanylamino)-äthylphosphonsäure
nach Rühren über Nacht eine klare Lösung erhalten. Es wurde mehrmals mit Wasser zur Trockene eingeengt, die wässrige
Lösung mit Chloroform behandelt und schliesslich mit einer gleichen Menge Methanol versetzt. Diese Lösung wurde über eine
Säule eines stark sauren Kationenaustauschers gegeben (sulfoniertes Polystyrol; frisch regeneriert). Das saure Eluat
wurde eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Aether extrahiert. Die Aetherextrakte wurden wiederum mit Wasser gewaschen,
der wässrige Extrakt wurde auf ca. 30 ml eingeengt und mit 4 M wässrigem Benzylamin auf pH 4,5 titriert. Die Lösung
709848/0977
- yi -
wurde dann eingeengt und liefert einen festen Rückstand der aus 40 ml Wasser umkristallisiert wurde. 2,2 g eines Rohproduktes
vom Schmelzpunkt 229-231° (Zersetzung); [a]j?° = -0,5°
(c = 1% in Essigsäure); wurden erhalten. Weitere Umkristallisation aus einem Gemisch von 10 ml Wasser, 100 ml Aethanol und
150 ml Aether lieferten das Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbony1-L-alany1-L-alany1)-amino]-äthylphosphonsäure,
F. 230-233° (Zersetzung); [α]£° = 0,0° (c = 1% in Essigsäure).
Eine Lösung von 8,0 g (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbony1-L-alany
1-L-alany1-L-alany1)-amino]-äthylphosphonsäure in einem
Gemisch aus 15 ml einer 45%igen Lösung von Bromwasserstoff in Eisessig wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann
unter Rühren mit 100 ml Aether versetzt. Der Aether wurde abdekantiert und der verbleibende Rückstand nochmals mit
100 ml Aether behandelt. Der gummiartige Rückstand wurde in 30 ml Aethanol aufgenommen, die erhaltene Lösung wurde unter
Rühren mit einer Lösung von 3 ml Propylenoxyd in 5 ml Methanol behandelt, wodurch ein weisser Niederschlag entstand. Das Rohprodukt
wurde abfiltriert und lieferte nach Waschen mit Methanol und Aether 5,97 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von
288-291° (Zersetzung). Durch Kristallisation aus 2 1 heissem
Wasser und nachfolgendem Zusatz von 4 1 Aethanol wurden 3,6 g (IS)-I- (L-Alanyl-L-alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
F. 319-321° (Zersetzung); [a]^° = -64,0° (c = 0,5% in 1 N
Natriumhydroxyd); erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
Zu einer auf 0° gekühlten Lösung aus 5 g (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
3,5 g Triäthylamin, 100 ml Wasser und 100 ml Aethanol wurden 7,2 g des N-Hydroxysuccinimidesters
von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin sowie 50 ml
Aethanol gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0° gehalten und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es
709848/0977
272Ί76Ί
resultierte eine klare Lösung, die in der in Beispiel 1, Absatz e), angegebenen Weise aufgearbeitet wurde und 8,15 g
Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl-L-alanyl)
-amino] -äthylphosphonsäure lieferte, F. 237-
240° (Zersetzung); [α]^° = -15,7° (c = 0,5% in Essigsäure).
In zu Beispiel 1 analoger Weise aber unter Verwendung von Aethanol/Wasser (1:1) als Lösungsmittel bei der Entfernung
des Benzylamins durch Ionenaustausch, wurden aus 9,8 g Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-glycyl)-amino]-äthylphosphonsäure,
4,0 g (IS)-1-(L-Alanyl-glycylamino)-äthylphosphonsäure
erhalten, P. 267-269 (Zersetzung); [alD° = +74/4° <c = 1% in Wasser).
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
a) In zu Beispiel 1, Absatz c), analoger Weise wurden 50 g (1R,S)-1-Aminoäthylphosphonsäure mit 244 g des N-Hydroxysuccinimidesters
von N-Benzyloxycarbonyl-glycin umgesetzt. Das Gemisch
wurde in zu Beispiel 1, Absatz e), analoger Weise aufgearbeitet bis zur Entfernung des Methanols nach dem Ionenaustausch.
Die wässrige Lösung wurde mit Aethylacetat extrahiert, das Aethylacetat wurde wiederum mit Wasser extrahiert und die
vereinigten wässrigen Extrakte wurden auf 400 ml eingeengt und mit 2 N (+)-a-Methylbenzylamin in Aethanol/Wasser (1:1) auf
ein pH von 4,5 titriert. Die Lösung wurde zur Trockene eingeengt und dreimal mit jeweils 200 ml Methanol aufgenommen und
wieder eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus 7OO ml Methanol umkristallisiert und lieferte 40,3 g (+)-a-Methylbenzylaminsalz
von (IR)-1-[(Benzyloxycarbonyl-glycyl)-amino]-äthylphosphonsäure, F. 207-210° (Zersetzung); [α]^0 = -14,3°
(c = 1% in Wasser). Nach nochmaliger Umkristallisation wurden 32,5 g reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 209-211°
(Zersetzung); [Q]D - -15,2 (c = 1% in Wasser); erhalten.
709848/0977
Die Mutterlaugen der ersten Kristallisation aus 700 ml Methanol wurden eingeengt und an einer Säule aus einem stark
sauren Kationenaustauscher (sulfoniertes Polystyrol; frisch regeneriert) wurde aus dem a-Methylbenzylaminsalz die Säure
in Freiheit gesetzt. Titration der erhaltenen wässrigen Lösung mit (-)-a-Methylbenzylamin, Einengen zur Trockene und Kristallisation
aus 600 ml Methanol lieferte 45,3 g des gewünschten (lS)-Isomers mit einem Schmelzpunkt von 205-210° (Zersetzung);
[α] = +15,1° (c = 1% in Wasser). Umkristallisation aus
1 Liter Aethanol lieferte 27,9 g des (-)-a-Methylbenzylaminsalzes von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-glycyl)-amino]-äthyl-
2C 1D
phosphonsäure, F. 215-216° (Zersetzung); [α] = +15,7°
(c = 1% in Wasser).
b) In zu Beispiel 1, Absatz d), analoger Weise aber unter Verwendung von 1 g eines 10% Pd/C-Katalysators
wurden aus 21,85 g des (-)-a-Methylbenzylaminsalzes von
(IS)-1- [ (N-Benzyloxycarbonyl-glycyl)-amino]-äthylphosphonsäure, 6,78 g (IS)-1-Glycylamino-äthylphosphonsäure, F. 280° (Zersetzung);
[α] = +69,6° (c = 1% in Wasser); erhalten.
c) Einem Gemisch aus 7,28 g (IS)-l-Glycylamino-äthylphosphonsäure
und 40 ml Wasser wurden bei 0 unter Rühren 11,2 ml Triäthylamin und 80 ml Dimethylformamid sowie 2O,15 g fester
2,4,5-Trichlorphenylester von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
zugesetzt. Das erhaltene heterogene Gemisch wurde während 2 Stunden bei 0° gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur
stehen gelassen, während welcher Zeit sich eine klare Lösung bildete. Das Lösungsmittel wurde abgezogen, der Rückstand in
150 ml Aethanol/Wasser (2:1) aufgenommen und über eine Säule
eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes Polystyrol; frisch regeneriert) gegeben. Das saure Eluat (5OO ml)
wurde eingeengt und der ölige Rückstand zwischen lOO ml Wasser und 100 ml Aether verteilt. Die wässrige Phase wurde dann mit
^ 100 ml Aether extrahiert und der Aetherextrakt wurde zweimal
709848/0977
mit 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wässrigen Extrakte wurden mit 4 M wässrigem Benzylamin auf einen pH von 4,5
titriert und das erhaltene Gemisch wurde zur Trockene eingeengt. Umkristallisation des weissen Rückstandes aus einem
Gemisch aus 300 ml Wasser und 900 ml Aceton lieferte 13,2 g eines Rohproduktes, F. 234-249° (Zersetzung); [«1^° = +15,4°
(c = 1% in Essigsäure), das bei weiterer Kristallisation aus einem Gemisch von 125 ml Wasser und 375 ml Aceton 9,8 g reines
Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-
glycyl)-amino]-äthylphosphonsäure, F. 235-238 (Zersetzung);
[ct]p° = +15,3° (c = 1% in Essigsäure); lieferte.
In zu Beispiel 1 analoger Weise wurde aus dem Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)-amino] 2-phenyl-äthylphosphonsäure
die (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino) 2-phenyl-äthylphosphonsäure
mit einem Schmelzpunkt von 290-291 (Zersetzung); [α] = +0,9° (c = 0,35% in Wasser); erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
a) In zu Beispiel 1, Absatz c), analoger Weise wurde aus dem N-Hydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
und (lR,S)-l-Amino-2-phenyl-äthylphosphonsäure (IR,S)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino]-2-phenylphosphonsäure
erhalten.
Das vorstehend genannte Diastereomerengemisch wurde über seine Benzylaminsalze und anschliessende Kristallisation aus
Wasser in zu Beispiel 1 c) analoger Weise aufgetrennt. Es wurde auf diese Weise das Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino]-2-phenyl-äthylphosphonsäure,
F. 228-234° (Zersetzung); [a]£° = +10,1° (c = 0,4% in Essigsäure);
erhalten.
7098 4
8/^0
o>
ν/
ν/
■j b) In zu Beispiel 1 analoger Weise aber unter Verwendung
von Methanol/Wasser beim Ionenaustausch, wurden aus dem Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino]-2-phenyl-äthylphosphonsäure
die (IS)-1-(L-Alanylamino)-
2-phenyl-äthylphosphonsäure, F. 312-314 (Zersetzung); [a]p° = +48,9° (c = 0,26% in Wasser); erhalten.
c) In zu Absatz a) dieses Beispiels analoger Weise wurde aus dem N-Hydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
-JO und (IS)-1-(L-Alanylamino)-2-phenyl-äthylphosphonsäure das
Benzylaminsalz von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)
-amino] -2-phenyl-äthylphosphonsäure, F. 232-237 (Zersetzung); [α] = +3,7° (c = 0,3% in Essigsäure); erhalten.
Zu 45 ml einer 35%igen Lösung von Bromwasserstoff in
Eisessig wurden 12,87 g (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)-amino]-äthylphosphonsäure-dimethylester
gegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Unter weiterem Rühren wurden 150 ml Aether zugegeben. Die ätherische
Phase wurde abdekantiert und dieses Prozedere wurde noch zweimal mit jeweils 100 ml Aether wiederholt. Der Rückstand wurde in
125 ml Aethanol gelöst. Der Lösung wurden 12 ml Propylenoxyd zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 0 aufbewahrt,
der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methanol und Aether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es
wurden 7,88 g (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure,
F. 276-278° (Zersetzung), erhalten. Nach Umkristallisation aus wässrigem Aethanol wurden 7,02 g einer Substanz
mit einem Schmelzpunkt von 286-287° (Zersetzung) erhalten; [a]p° = +3,6° (c = 1% in Wasser); [a]^° = +12,2° (c = 1% in
1 N Salzsäure).
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
709848/0977
a) 139,7 g 1-Benzylaminoäthylphosphonsäure-dimethylesterhydrochlorid
wurden in 1000 ml Methanol gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur und unter Normaldruck in Gegenwart
von 15 g eines 10% Pd/C-Katalysators mehrere Stunden hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Der Katalysator
wurde entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand, 1-Aminoäthylphosphonsäure-dimethylester-hydrochlorid,
wurde in 500 ml trockenem Dimethylformamid aufgenommen und dann mit 160 g N-Hydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin behandelt.
Dann wurden unter Rühren und bei einer Temperatur unter 0 tropfenweise 70 ml trockenes Triäthylamin zugesetzt.
Das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, das Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert, mit einer geringen
Menge Dimethylformamid gewaschen und das Filtrat unter Oelpumpenvakuum bei einer Badtemperatur unterhalb 40 eingeengt.
Das zurückbleibende OeI wurde mit 40 1 Wasser behandelt und das entstandene Gemisch viermal mit je 40 ml Chloroform
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer geringen Menge einer konzentrierten Kaliumcarbonatlösung gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde zunächst unter Wasserstrahl- dann unter Oelpumpenvakuum
eingeengt und der Rückstand mit 600 ml Aether behandelt. Es wurden 72,5 g (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino]-äthylphosphonsäure-dimethylester,
F. 134-135°; [a]^0 = +14,9° (c = 1% in Methanol); erhalten.
b) Eine Lösung von 35,8 g (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)
-amino] -äthylphosphonsäure-methylester in 125 ml Methanol mit einem Gehalt von 0,1 Mol Chlorwasserstoff wurde bei Raumtemperatur
und unter Normaldruck in Gegenwart von 3 g eines 10% Pd/C-Katalysators hydriert. Der Katalysator
wurde abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand zweimal mit Aethylacetat aufgenommen
und abgedampft. Der erhaltene gummiartige Rückstand wurde dann in 100 ml Methylenchlorid gelöst und mit 22,3 g N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
versetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf
709848/0977
-5 abgekühlt. Dann wurden 14 ml trockenes Triäthylamin zugesetzt
und zwar so, dass die Temperatur nicht über 0 stieg. Dann wurde unter gleichen Bedingungen eine Lösung von 20,6 g
Dicyclohexyl-carbodiimid in 20 ml Methylenchlorid zugegeben.
Nach beendigter Zugabe wurde das Gemisch 15 Stunden bei 0 gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Methylenchlorid
gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser wurden mit 50 ml Wasser und 50 ml einer 20%igen Kaliumcarbonatlösung
gewaschen. Die organische Phase wurde dann abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde die
Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und lieferte einen Rückstand, der mit 100 ml Aether behandelt, auf 0° abgekühlt,
filtriert, mit Aether gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Es wurden 34,3 g (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)-amino]-äthylphosphonsäure-dimethylester,
F. 159-161 , erhalten. Umkristallisation aus Methanol/Aether erhöhte den Schmelzpunkt auf 162-163°; [a]^° = -22,1° (c = 1% in Wasser).
2,79 g des Monobenzylaminsalzes von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-(NG-benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-amino]-äthylphosphonsäure
wurden in 100 ml eines heissen Gemisches aus Aethanol und Wasser (1:1) gelöst. Die Lösung wurde über
eine Säule eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes Polystyrol; 125 g; frisch regeneriert) in einem l:l-Gemisch
aus Aethanol und Wasser gegeben. Die Säule wurde mit einem warmen Gemisch aus einem l:l-Gemisch aus Aethanol und Wasser
eluiert und 500 ml des sauren Eluates wurden gesammelt. Nach Zusatz von 0,1 g eines 10% Pd/C-Katalysators
und 2 Tropfen Eisessig wurde über Nacht bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wurde
abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingeengt und noch zweimal mit n-Propanol aufgenommen und wieder eingeengt. Der
Rückstand wurde dann in 10 ml Wasser aufgenommen, die Lösung filtriert und das Filtrat mit 40 ml Aethanol verdünnt, worauf
sich ein zunächst gummiartiger, später kristalliner Niederschlag
709848/0977
bildete. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden bei 0° stehen gelassen, der Niederschlag wurde abfiltriert und sukzessive
mit einem 1:4-Gemisch von Wasser und Aethanol sowie Aethanol und Aether gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 1,15 g
(IS)-1-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure, F. 242-244
(Zersetzung), erhalten. Aufarbeitung des Filtrates lieferte weitere 0,18 g des gleichen Produktes. Die erhaltene (IS)-I-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure
wurde auf folgende Weise in das Monooxalat übergeführt: 0,93 g (IS)-1-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure
wurden in 6 ml Wasser gelöst und mit 0,361 g Oxalsäuredihydrat behandelt. Die entstandene
Lösung wurde mit 12 ml Aethanol verdünnt (woraufhin sich ein weisser Niederschlag bildete) und über Nacht im Kühlschrank
aufbewahrt. Der Niederschlag wurde dann abfiltriert, mit Aethanol gewaschen und getrocknet. Es wurden 0,79 g des
Monooxalats mit einem Schmelzpunkt von 234 (Zersetzung) erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen erhalten:
Ein auf 0° gekühltes Gemisch aus 1,25 g (IS)-1-Aminoäthylphosphonsäure,
10 ml Wasser und 10 ml Dimethylformamid wurde zunächst mit.2,8 ml Triäthylamin und dann mit einer Lösung
von 5,98 g N -tert.Butoxycarbonyl-Ne-benzyloxycarbonyl-L-lysin-2,4,5-trichlorphenylester
in 10 ml Dimethylformamid versetzt, wobei die Temperatur nicht über 0° stieg. Die entstandene
homogene Mischung wurde 2 Stunden bei 0° gerührt. Nach kurzer Zeit bildete sich ein fester Niederschlag,
der sich aber während des weiteren 18-stündigen Rührens bei Raumtemperatur wieder auflöste. Das Gemisch wurde unter OeI-pumpenvakuum
eingeengt, der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 20 ml Wasser und 20 ml Aethanol gelöst, filtriert und
das Filtrat über eine Säule eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes Polystyrol; frisch regeneriert) in
einem l:l-Gemisch aus Wasser und Aethanol gegeben. Das saure Eluat wurde eingeengt und lieferte 5,9 g (IS)-1-[(Na-tert,-Butoxycarbonyl-Ne-benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-amino]-äthylphos-
709848/0977
phonsäure in Form eines OeIs.
b) Das erhaltene OeI wurde in einem Gemisch aus 200 ml Wasser
und 100 ml Aethanol gelöst, die Lösung mit 5 ml konzentrierter Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,18) behandelt und über
Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde dann eingeengt, der gummiartige Rückstand in einem Gemisch aus 15 ml
Wasser und 15 ml Aethanol gelöst und die erhaltene Lösung anschliessend
mit 7 ml konzentrierter Salzsäure behandelt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen.
Es wurde eingeengt und zweimal mit je 20 ml Wasser aufgenommen und wieder eingeengt. Der erhaltene gummiartige Rückstand
wurde in 60 ml Methanol gelöst und die Lösung unter Rühren mit 10 ml Propylenoxyd versetzt. Die Lösung wurde
1 Stunde bei Zimmertemperatur und anschliessend 3 Stunden bei 0 stehengelassen. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert,
mit Methanol und Aether gewaschen und lieferte 2,61 g (IS)-I-[(Ne-Benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-amino]-äthylphosphonsäure,
F. 268-269° (Zersetzung); ia^° = +87,0°
(c = 0,5% in Essigsäure). Einengen des Filtrates und Behandlung
des Rückstandes mit Methanol lieferte weitere 0,235 g der gleichen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 253-255
(Zersetzung).
c) 2,715 g (IS)-1-[(Ne-Benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-amino]-äthylphosphonsäure
wurden mit einem Gemisch aus 28 ml Wasser, 56 ml Dimethylformamid und 1,96 g Triethylamin behandelt.
Eine geringe Menge (ca. 0,2 g) unlöslichen Anteils wurde abfiltriert und verworfen, während das Filtrat unter Rühren bei
0 mit 2,24 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin
versetzt wurde. Das Gemisch wurde zunächst 1 1/2 Stunden bei 0° und dann etwa 60 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand in einem Gemisch aus 35 ml Aethanol und 35 ml Wasser
gelöst. Die erhaltene Lösung wurde über eine Säule eines stark sauren Kationenaustauschers (sulfoniertes Polystyrol; 125 g;
frisch regeneriert) gegeben und mit einem l:l-Gemisch aus
709848/0977
- 22· -
Aethanol und Wasser eluiert. Es wurden 300 ml saures Eluat
aufgefangen, das über Nacht stehengelassen und anschliessend eingeengt wurde. Der gelatinöse Rückstand wurde nacheinander
mit 50 ml Methylenchlorid, 25 ml Methylenchlorid, 50 ml Aceton, 25 ml Aceton und 50 ml Wasser behandelt. Der wässrige Extrakt
und das im Wasser nicht gelöste Material wurden vereinigt und mit 50 ml Aethanol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde mit
wässrigem Benzylamin auf ein pH von 4,5 titriert und über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Der Rückstand wurde ab-
filtriert, mit einem l:l-Gemisch aus Aethanol und Wasser und anschliessend mit Aether gewaschen und getrocknet. Es wurden
2,47 g des Monobenzylaminsalzes von (IS)-1-[(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-(N
-benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-amino]-äthylphosphonsäure,
F. 232-233° (Zersetzung); [01Iq0 = "1/2°
(c = 0,5% in Essigsäure); erhalten. Einengen des Filtrates
und Behandlung mit Aethanol lieferte weitere 0,7 g des gleichen Monobenzylaminsalzes mit einem Schmelzpunkt von 202-205
(Zersetzung), das nach Umkristallisation aus einem Gemisch von 0,5 ml Wasser und 5 ml Aethanol 0,325 g des Monobenzylaminsalzes,
F. 227-229° (Zersetzung), ergab.
Das folgende Beispiel illustriert ein typisches pharmazeutisches Präparat mit einem Gehalt an einer erfindungsgemässen
Verbindung:
25
25
709848/0977
- 34 -
Es wurden 1000 ml einer Injektionslösung der folgenden
Zusammensetzung hergestellt:
pro 1000 ml
(IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-
äthylphosphonsäure 100,0 g
Chlorkresol 1,0 g
Eisessig 1,2 g
Natriumhydroxydlösung (0,1 N) q.s. ad pH 4,5
Wasser für Injektionslösungen ad 1000 ml
Herstellung;
Die (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure
wurde in 500 ml Wasser für Injektionen suspendiert. Dieser Lösung wurde eine Lösung des Chlorkresols in 200 ml Wasser
für Injektionen zugesetzt. Dann wurde unter Rühren die Essigsäure zugesetzt, sowie die 0,1 N Natriumhydroxydlösung
bis zu einem pH von 4,5. Schliesslich wurde mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, durch ein steriles Membranfilter (0,22 μ)
filtriert und in Ampullen abgefüllt. Die Ampullen wurden geschlossen und im Autoklaven 20 Minuten bei 121 sterilisiert.
709848/0977
Claims (21)
- PatentansprücheNH-CH- CO-J-NH-CH- CO-i-NH —CH-P —R(b)worin R Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe; R , R und R die Reste normalerweise in Proteinen vorkommender Aminosäuren darstellen, mit der zu oben analogen Einschränkung und wobei allfällig vorkommende Aminogruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen sowie andere funktionelle Gruppen, sofern erforderlich, eben-40 falls in geschützter Form vorliegen; R Methyl, Hydroxy oder eine nieder-Alkoxy-Schutzgruppe und709848/0977ORIGINAL INSPECTED■J»41
R Hydroxy oder eine nieder-Alkoxy-Schutzgruppe bedeuten und worin η wie oben und die Konfigurationen an den C-Atomen (a), (b) und (c) analog zu oben definiert sind,
abspaltet, oderb) aus einem (R,S)-Diastereomerengemisch der Formel I das (S)-Diastereomere in an sich bekannter Weise isoliert, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein physiologisch verträgliches Salz überführt. - 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,4 dass man ein Peptidderivat der Formel I herstellt, in dem R eine Hydroxygruppe darstellt.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Peptidderivat der Formel I herstellt, in dem R eine Methyl- oder Benzylgruppe darstellt.
- 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurchgekennzeichnet, dass man ein Peptidderivat der Formel I herstellt, in dem R2 und R3 jeweils eine Methylgruppe darstellen.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure herstellt.
- 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure herstellt.
- 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (IS)-1-(L-Alanyl-glycylamino)-äthylphosphonsäure herstellt.709848/0977
- 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (IS)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-2-phenyl-äthylphosphonsäure herstellt.
- 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (IS)-1-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure herstellt.
- 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsverbindung der Formel II durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen FormelR20 - R10 0H-f-NH — CH- CO-f-NH— CH- P— R40 (HI) 15worin m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und R , R , R und R sowie die Konfigurationen an den C-Atomen (b) und (c) wie inAnspruch 1 definiert sind,mit einer in geeigneter Weise geschützten α-Aminosäure, einem in geeigneter Weise geschützten Di-, Tri- oder Tetrapeptid oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Verbindung in an sich bekannter Weise herstellt.709848/0977
- 11. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I aus Anspruch 1 oder ein physiologisch verträgliches Salz einer solchen Verbindung als aktiven Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern vermischt und die erhaltene Mischung in eine geeignete galenische Form bringt.709848/0977
- 12. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Peptidderivats der Formel I aus Anspruch 1 und einen zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nichttoxischen, inerten, festen oder flüssigen Träger.709848/0977
- 13. Peptidderivate der allgemeinen Formel „3 _ „2(a)H„N—CH-CO-4-NH—CH-CO-L-MH-CH-P—R (D(b)(OOHworin η 1, 2 oder 3 bedeutet; R , R und RJdie Reste normalerwrise in Proteinen vorkommender α-Aminosäuren darstellen, mit der1 4Einschränkung, dass R ψ Wasserstoff; RHydroxy oder Methyl bedeutet und wobei dieKonfigurationen an den Kohlenstoffatomen3 2(a) und (b) L sind (wenn R und R ψ Wasserstoff) und die Konfiguration am Kohlenstoffatom (c) (S) ist,
und pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen. - 14. Peptidderivate gemäss Anspruch 13, dadurch gekenn-4
zeichnet, dass R eine Hydroxygruppe darstellt. - 15. Peptidderivate gemäss Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methyl- oder Benzylgruppe darstellt.
- 16. Peptidderivate gemäss einem der Ansprüche 13-15,2 3dadurch gekennzeichnet, dass R und R jeweils eine Methylgruppe darstellen.
- l7. (Is)-1-(L-Alanyl-L-alanylamino)-äthylphosphonsäure.
- 18. (IS) -1- (Ii-Alanyl-L-alanyl-L-alanylamino) -äthylphosphonsäure.
- 19. (IS)-1-(L-Alanyl-glycylamino)-äthylphosphonsäure.709848/0977
- 20. (IS)-I-(L-Alanyl-L-alanylamino)-2-phenyl-äthylphos- /' phonsäure. -^"*
- 21. (IS)-1-(L-Alanyl-L-lysylamino)-äthylphosphonsäure.709848/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2001376 | 1976-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721761A1 true DE2721761A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=10138906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721761 Pending DE2721761A1 (de) | 1976-05-14 | 1977-05-13 | Peptidderivate und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52139022A (de) |
DE (1) | DE2721761A1 (de) |
FR (1) | FR2351125A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010872A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-05-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminophosphonsäuren und ihren Peptiden und so erhaltene Verbindungen |
EP0103867A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Phosphor enthaltendes Peptidderivat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2966111D1 (en) * | 1978-10-05 | 1983-10-06 | Ciba Geigy Ag | Process for influencing plant growth |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL48835A (en) * | 1975-01-27 | 1979-05-31 | Sparamedica Ag | Amino acyl and peptidyl derivatives of phophonic acids, their preparation and pharmaceutical compositions containingthem |
-
1977
- 1977-05-12 FR FR7714551A patent/FR2351125A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-13 JP JP5447477A patent/JPS52139022A/ja active Pending
- 1977-05-13 DE DE19772721761 patent/DE2721761A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010872A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-05-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminophosphonsäuren und ihren Peptiden und so erhaltene Verbindungen |
EP0103867A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Phosphor enthaltendes Peptidderivat |
US4677125A (en) * | 1982-09-17 | 1987-06-30 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Phosphorus-containing peptide derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2351125A1 (fr) | 1977-12-09 |
JPS52139022A (en) | 1977-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786250T2 (de) | Phosphinsäure-Derivate. | |
EP0090341B1 (de) | Spiro(4.(3+n))-2-aza-alkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung | |
DE2602193A1 (de) | Peptid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0236872A2 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
EP0067425A1 (de) | Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
CH650519A5 (de) | Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2730549A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
EP0019829B1 (de) | Pharmakologisch aktive Peptide und deren Zusammensetzungen | |
DE2855786A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
EP0179332B1 (de) | Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System | |
DE3619633A1 (de) | Peptide mit einfluss auf die diurese und natriurese, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung | |
CH615904A5 (en) | Process for the preparation of L-leucine-13-motilin | |
JPH0559105B2 (de) | ||
EP0025218A1 (de) | Pharmakologisch aktive Peptide und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2721761A1 (de) | Peptidderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2732454A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
DE1518133B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapeptids | |
DE3024369A1 (de) | Neue tripeptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0228625A2 (de) | Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung | |
EP0137339B1 (de) | Pharmakologisch aktive Peptide | |
DE3340208A1 (de) | Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten | |
DE2730524A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
EP0203450B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
DE2819457C3 (de) | L- oder DL-Phenylglycin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0134986A2 (de) | Biologisch aktive Heptapeptide, Mittel, die diese enthalten und Anwendungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |