DE2647104B2 - Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2647104B2
DE2647104B2 DE19762647104 DE2647104A DE2647104B2 DE 2647104 B2 DE2647104 B2 DE 2647104B2 DE 19762647104 DE19762647104 DE 19762647104 DE 2647104 A DE2647104 A DE 2647104A DE 2647104 B2 DE2647104 B2 DE 2647104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
trunk
storage
bearing
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647104C3 (de
DE2647104A1 (de
Inventor
Manfred Uebelstaedt
Peter 8071 Wettstetten Waetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19762647104 priority Critical patent/DE2647104C3/de
Publication of DE2647104A1 publication Critical patent/DE2647104A1/de
Publication of DE2647104B2 publication Critical patent/DE2647104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647104C3 publication Critical patent/DE2647104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte aber dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen mit einem Fließheck, wobei d·? Abdeckplatte durch Aufnahmeteile zweier gegenüberliegender Lager getragen wird und durch eine Arf -tiervorrichtung in angehobener Stellung feststellbar ist.
Bei bekannten Anordnungen wird die Abdeckplatte, die einen Einblick in den Kofferraum verwehren soll, beim öffnen der Heckklappe mittels Verbindungsgliedern angehoben. Eine derartige Vorrichtung mit starren Verbindungsgliedern ist beispielsweise in der FR-PS 13 34 445 beschrieben. Bekannt sind auch aus Gummi oder Kunststoff hergestellte bandartige Verbindungsglieder.
Um den Kofferraum zu vergrößern, haben sich bei Fahrzeugen mit einer Heckklappe verschiedene Systeme bewährt. Die meisten basieren darauf, daß die Rücksitzbank oder Teile derselben umgeklappt bzw. geschwenkt werden. Dabei ist es meist erforderlich, die den Kofferraum abdeckende Platte zu entfernen. Dies kann auch erforderlich werden, wenn die Rücksitzbank nicht umgeklappt werden soll, jedoch eine größere Ladehöhe des vorhandenen Kofferraumes gewünscht wird.
Zu diesem Zweck wurde in dem DE-GM 17 14 687 vorgesehen, die Abdeckplatte schwenkbar in an den Seitenwänden des Kofferraums befestigten Aufnahmeteilen zu lagern und durch ein Federelement zu sichern. Um die Abdeckplatte an ihren in Fahrtrichtung vorderen Lagern auszuhängen, ist es notwendig, mit beiden Händen an den Lagerstellen die Rastelemente zu betätigen. Insbesondere bei relativ langen Abdeckplatten, wie sie z. B. bei Fließheckfahrzeugen Anwendung finden, kann es vorkommen, daß man sich dazu weit in das Fahrzeug hineinbeugen muß und neben einer unbequemen Körperhaltung auch eine Verschmutzung der Kleidung am Abschlußblech des Fahrzeuges oder am Stoßfänger möglich ist. Beim Entfernen bzw. beim Schwenken der Abdeckplatte entgegen dem normalen Bewegungsablauf, beispielsweise um sie zur Laderaumvergrößerung an die Rückenlehne der Rücksitzbank schwenken zu können, muß zudem das meist bei "> derartigen Vorrichtungen erforderliche Verbindungsgiied, welches die Abdeckplatte beim öffnen der Heckklappe mit anhebt, gelöst werden.
Des weiteren muß bei derartigen Kofferraumabdekkungen dafür gesorgt weiden, daß die Abdecjplatte in
:'·< ihrer Lage fixiert wird, um zu verhindere, daß bei bewegtem Fahrzeug Geräusche auftreten körnen.
Es wurde deshalb in der FR-AS 2263 912 eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Abdeckplatte durch Aufnahmeteile zweier gegenüberliegenden Lager geil tragen wird und durch eine Arretiervorrichtung in angehobener Stellung feststellbar ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß zur Entfernung der Platte kein weites Hineinbeugen in das Fahrzeug erforderlich ist und keine Verbindungsglieder zwischen Abdeckplatte und Heckklappe gelöst zu werden brauchen. An der Abdeckplatte sind dabei Klauen erforderlich, die zusammen mit jedem Aufnahmeteil verbundenen Drehzapfen ein Gelenk bilden. Neben diesen Gelenken sind bei dieser bekannten Vorrichtung für jedes
Tr. Aufnahmeteil noch zwei weitere Lager erforderlich, um die Abdeckplatte in der gewünschten Art bewegen zu können.
Diese Vorrichtung ist somit durch die Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Einzelteilen baulich
χι sehr aufwendig und damit in der Herstellung teuer. Auch ist ihr Plaizbedarf erheblich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist und wenig Raum beansprucht
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gegeben.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß ohne Verbindungsglieder zwischen der 'Heckklappe und der Abdeckplatte diese in einer geöffneten Stellung gehalten wird, nachdem sie mit einer Hand ungefähr in diese Lage gebracht wurde. Ein Schwenken der Abdeckplatte ist in vielen Fällen nicht erforderlich, da zwischen Ladekante und Hinterkante Abdeckplatte genügend lichte Weite zum Beladen besteht. Nur bei sperrigen Gütern bzw. beim Unterbringen von Gegenständen im vorderen Bereich des Kofferraumes ist ein Schwenken nötig.
•o Die öffnung zwischen Ladekante und Abdeckplatte kann noch größer gestaltet werden, wenn die Ladekante tiefer gesetzt und die Heckklappe weiter nach unten gezogen wird. Eine niedrige Ladekante erleichtert zudem das Be- und Entladen des Fahrzeuges mit
w schwerer) Gegenständen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann als Abdeckplatte eine einfache rechteckige und ebene Platte Verwendung Finden. Für jedes Aufnahmeteil ist nur ein Lager erforderlich, wobei zum Erzeugen der
w Vorspannung bevorzugt eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die einen mit dem Aufnahmeteil verbundenen Gewindebolzen umschließt und sich mit einem Ende auf diesem abstützt während das andere Ende sich gegen das Lagerschild abstützt. Wird die Feder so angeordnet,
<>5 daß sie z. B. mit einer Mutter unterschiedlich stark vorgespannt werden kann, so läßt sich dadurch die Haltekraft bzw. die Eigenreibung, die für ein selbsttätiges Nach-unten-schwenken von Bedeutung ist, abstim-
Das Abstimmen der Eigenreibung ist besonders dann von Bedeutung, wenn die nach oben geschwenkte Abdeckplatte so angeordnet werden soll, daß beim Schließen der Heckklappe die Abdeckplatte angestoßen wird und dieser dadurch ein Schwenken in die etwa ί waagerechte Lage ermöglicht Durch diese Ausbildung wird verhindert, daß beim Schließen der Heckklappe zuerst die Abdeckplatte von Hand nach unten geschwenkt werden muß. Die Abdeckplatte bzw. der Anlagebereich kann in bekannter Weise mit zusätzli- ι η chem weichelastischem Material gepolstert sein, um ein hartes Aufschlagen der Abdeckplatte zu verhindern. Vorteilhaft können durch mehrere zur Arretierung der Abdeckplatte im Lagerschild eingeformte Vertiefungen verschiedene Raststellungen ermöglicht werden. So is kann etwa eine Stellung auf ca. 60° ausgelegt sein, die einen leichten Zugang bis zur vorderen Ladefläche ermöglicht Sofien sperrige Gegenstände, die bis zum Fahrzeugdach bzw. bis zur Heckscheibe reichen, transportiert werden, so kann die Abdeckplatte in eine weitere, etwa senkrechte Stellung geschwenkt werden, wodurch sie nicht herausgenommen zu werden braucht
Damit entfällt auch die Frage nach der Unterbringung der herausgenommenen Abdeckplatte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der »5 Zeichnung schematisch dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Heckteiles eines Fließheck-Kraftfahrzeuges mit geschlossener Heckklappe,
Fig.2 das Fahrzeug nach Fig. 1 mit geöffneter Heckklappe und nach oben geschwenkter Abdeckplatte,
Fig.3 ein Lagerschild mit einem daran befestigten Aufnahmeteil für die Abdeckplatte und
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 3. «
Mit J ist die Heckklappe eines Personenkraftwagens bezeichnet, die eine Heckscheibe 2 aufweist. Die Abdeckplatte 3 ober dem Kofferraum 4 ist mit ihrer, beiden vorderen Ecken in je einem Lager 5 angelenkt Die Lager 5 ermöglichen das Schwenken der Abdeckplatte 3 in eine etwa waagerechte Schließstellung (Fig. I), eine Offenstellung (Fig-2) sowie ein Herausnehmen der Abdeckplatte 3,
Das Lager5 ist in Fig.3 und 4 näher dargestellt Es besteht im wesentlichen aus einem fahrzeugfesten Lagerschild 6 in dem der mit dem Aufnahmeteil 7 verbundene Gewindebolzen 8 gelagert ist Die Verbindung erfolgt durch eine Mutter 9, die mit einer untergelegten Schraubenfeder 10 auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubt ist und beide Teile unter Vorspannung zusammenhalt Um ein Halten des Aufnahmeteiles 7 und damit der Abdeckplatte 3 in verschiedenen Stellungen zu ermöglichen, weist das Lagerschild 6 Vertiefungen 11 und das Aufnahmeteil 7 entsprechende Nasen 12 auf, die unter Federspannurig zusammenwirken und die AbdeckpUue 3 in der von Hand eingestellten Lage halten.
Die nach oben geschwenkte Abdeckplatte 3 wird beim Schließen der Heckklappe 1 durch die Heckscheibe 2 angestoßen, wodurch sie dann in die etwa waagerechte Schließstellung schwenkt
Der Schließstellung ist ebenfalls eine entsprechende Raststellung zwischen lagerschild 6 und Aufnahmeteil 7 zugeordnet, so daß die Abdeckplatte 3 in dieser Stellung fixiert wird und so Klappergeräuschen vorgebeugt ist.
Die Befestigung der Abdeckplatte 3 in den beiden Aufnahmeteilen 7 erfolgt durch einfaches Einschieben in die Aufnahmeteile 7. Das Einführen wird durch Abrundungen 13 erleichtert, die Sicherung gegen Herausrutschen erfolgt durch Federelemente 14.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Lagerung for eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen mi? einem Fließheck, wobei die Abdeckplatte durch Aufnahmeteile zweier gegenüberliegender Lager getragen wird und durch eine Arretiervorrichtung in angehobener Stellung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arrctiervonichtung Bestandteil wenigstens eines Lagers (S) ist und das Aufnahmeteil (7) dazu Nasen (12) aufweist, die unter Vorspannung in Vertiefungen (11) des Lagerschikies (6) einrasten.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Vorspannung eine Schraubenfeder (10) vorgesehen ist. die einen mit dem Aufnahmeteil (7) verbundenen Gewindebolzen (8) umschließt und sich mit einem Ende auf diesem abstützt während das andere Ende sich gegen das Lagerschild (6) abstützt.
3. Lagerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Abdeckplane (3) in verschiedenen Stellungen eine entsprechende Anzahl von Vertiefungen (U) im Lagerschild(6) eingeformt sind.
DE19762647104 1976-10-19 1976-10-19 Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen Expired DE2647104C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647104 DE2647104C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647104 DE2647104C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647104A1 DE2647104A1 (de) 1978-04-20
DE2647104B2 true DE2647104B2 (de) 1981-04-09
DE2647104C3 DE2647104C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5990810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647104 Expired DE2647104C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647104C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808083C1 (de) * 1988-03-11 1989-04-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723838B4 (de) * 1996-06-18 2007-10-04 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug
FR2757809B1 (fr) * 1996-12-31 1999-01-22 Renault Vehicule automobile comportant une tablette arriere rigide amovible, integrable dans un plancher de charge
FR2794701B1 (fr) * 1999-06-11 2001-08-31 Sommer Ind Dispositif pour retenir et articuler une tablette arriere amovible de vehicule automobile
DE102006052598B4 (de) * 2006-11-08 2022-06-09 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102009057148B4 (de) 2009-12-05 2019-11-07 Volkswagen Ag Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE102015215181A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlegeboden zum Abdecken eines Stau- oder Gepäckraumes, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714687U (de) * 1955-09-23 1956-01-05 Theodor Meyer Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw.
IT699922A (de) * 1962-06-26
FR2263912A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 Chrysler France Rear parcel shelf for cars - is hinged and spring loaded in horizontal or tilted boot access positions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808083C1 (de) * 1988-03-11 1989-04-13 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0332059A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Audi Ag Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647104C3 (de) 1981-11-19
DE2647104A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163232B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
EP0710589B1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
DE202018106610U1 (de) Fahrzeugtürbaugruppen
DE102016001506A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
EP1275544A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE102019001342A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Vorbaubereich angeordneter Ladegutaufnahme
WO2020144023A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im vorbaubereich angeordneten ladegutaufnahme
DE102011052140A1 (de) Windschotteinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
EP0861755A2 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE19845154C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE60300029T2 (de) Modulare Trennwand für den Innenraum, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1083091B1 (de) Ablagefach für einen Behälter insbesondere in einem Kraftwagen
DE102008032077B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut im Innenraum eines Personenkraftwagens
DE102007037987B3 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
EP0080461A1 (de) Vorrichtung zum verfahren des lösbaren daches eines personenkraftwagens
DE10123227A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE3006304A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer personenkraftwagen mit einem stroemungsguenstig geformten vorsatzstueck
EP4265480A1 (de) Laderaumabdeckungsanordnung für ein fahrzeug, laderaum eines fahrzeugs und ein fahrzeug
DE202019004171U1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee