DE2647056A1 - Biegsame, elektrische heizleitung zur bildung von heizelementen, insbesondere heizmatten - Google Patents

Biegsame, elektrische heizleitung zur bildung von heizelementen, insbesondere heizmatten

Info

Publication number
DE2647056A1
DE2647056A1 DE19762647056 DE2647056A DE2647056A1 DE 2647056 A1 DE2647056 A1 DE 2647056A1 DE 19762647056 DE19762647056 DE 19762647056 DE 2647056 A DE2647056 A DE 2647056A DE 2647056 A1 DE2647056 A1 DE 2647056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
core
section
conductor
ptc thermistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647056C3 (de
DE2647056B2 (de
Inventor
Benjamin Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19762647056 priority Critical patent/DE2647056C3/de
Priority to CH974777A priority patent/CH619822A5/de
Priority to BE181874A priority patent/BE859892A/xx
Publication of DE2647056A1 publication Critical patent/DE2647056A1/de
Publication of DE2647056B2 publication Critical patent/DE2647056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647056C3 publication Critical patent/DE2647056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0054Cables with incorporated electric resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Description

  • Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen,
  • insbesondere Heizmatten Die Erfindung betrifft eine biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten, mit wenigstens einem auf einem flexiblen Kern angeordneten, blanken Widerstandsheizleiter und einer den Kern samt Heizleiter umfassenden Isolierung.
  • Derartige Heizleitungen sind aus der einschlägigen Fachliteratur, wie Werbeschriften der Herstellerfirmen, bekannt, und haben sich rUr zahlreiche, z.T. sehr unterschiedliche Anwendungsarten und -zwecke sehr gut bewährt. Hierbei erfordert Jedoch die Murrung des Endes des stromzu- bzw. -abfUhrenden Kaltleiters an das betrerrende Ende der Heizleitung besondere Sorgfalt, insbesondere zur Erzielung einer dauerhaften, unter allen auftretenden Betriebsbedingungen feuchtigkeitsdichten und betriegssicheren Anschlußverbindung.
  • Trotz der hierfür aufgewendeten Sorgfalt treten Jedoch an diesen Verbindungsstellen häufig Fehler auf, die, sei es durch Bruch der Leiterverbindung oder auch durch Isolationsfehler infolge von Feuchtigkeit, den Betrieb einer mit den bekannten Heizleitungen ausgestatteten Anlage empfindlich stören können. Die GrUnde hierfür liegen einerseits in dem unterschiedlichen Biegeverhalten des flexiblen Kaltleiters gegenüber dem meist steiferen Heizleiter bzw. dem deren Verbindung herstellenden Element, wodurch als Folge der üblichen rauhen Handhabung, etwa der mit diesen Heizleitungen ausgestatteten Heizmatten vor und während des Einbaues derselben an den Verbindungsstellen hohe mechanische Beanspruchungen auftreten, die häufig zu einer teilweisen Unterbrechung des Stromflusses im Bereich der Verbindungsstelle durch den Bruch einzelner Drähte führen. Die dadurch bedingte erhöhte Strombelastung beim Betrieb der Matte bewirkt, wegen der teilweise beschädigten Leiter aber auch zufolge der dort Ublicherweise vorgesehenen stärkeren Isolierung, eine zusätzliche Erwärmung an dieser Stelle,und schließlich wird durch die Dauerwechselbeanspruchung zwischen warm und kalt der pulsierenden Heizzyklen die Leiterunterbrechung herbelgerührt. Um dies zu vermeiden, werden zur Verringerung der mechanischen Beanspruchung der Leiterenden die Muffen vielfach besonders schwer ausgefUhrt, was Jedoch zu einer weiteren Erhöhung des Wärmestaues führt.
  • Andererseits wird auch die Isolierung der Verbindungsstelle vor und während des Einbaues eines solchen Heizelementes,beispielsweise einer Heizmatte'besonders stark beansprucht, insbesondere die Bindung zwischen Leiter- und Mufrenisolierung, in welchem Bereich dadurch Schäden am Isolierstoff in Form feiner Haarrisse entstehen können, die sich bei der unvermeidlichen Wämrewechselbeanspruchung sowie der Anwesenheit von Feuchtigkeit, z.B. Kondenz- oder Schneewasser, stetig vergrößern und nach einiger Zeit, die einige Wochen aber auch bis zu mehreren Monaten dauern kann, zu elektrischen Durchschlägen fUhren. Daher wird zur Vermeidung von Feuchtigkeitsdurchschlägendie Muffe vielfach zusätzlich mit einem Kabelwachs oder ähnlichem Feuchtigkeitsschutz versehen, was einen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert ohne die gewUnschte hohe Durchschlagsfestigkeit im Dauerbetrieb mit Sicherheit zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aurgabe zugrunde, die Heizleitung so aus zu bilden, daß Leiterbrüche und Isolationsschäden sowie Durchschläge im Verbindungsbereich zwischen dem stromzuRUhrenden Kaltleiter und der eigentlichen Heizleitung mit Sicherheit vermieden sind, so daß der dauerhafte und ungestörte Betrieb eines damit bestückten Heizelementes, wie Heizmatte oder sonstiger fleizeinrichtung, mit großer Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit einer Heizleitung der eingangs umrissenen Art, die erfindungsgemäß eine vorbestimmte, nachträglich nicht veränderbare Länge mit einem Heizleiterabschnitt und wenigstens einem in diesen kontinuierlich Ubergehenden, stromzu-bzw. -abruhrenden Kaltleiterabschnitt aufweist, wobei der Kern im Bereich des Heizleiterabschnittes als flexibler Kunststoffstrang und im Bereich Jedes Kaltleiterabschnittes als Litze aus elektrisch gut leitenden Drähten vorgefertigt, und das oder Jedes Ende des Kunststoffstrangteiles mit dem betrefrenden Litzenstrangteil des Kernes dauerhaft rest verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Heizleitung als einschließlich der stromzuftihrenden Kaltleitungen vorgefertigte, einstückige Einheit vermeidet nicht allein die vorausgehend geschilderten Schwierigkeiten sondern bringt darüber hinaus den Vorteil einer wesentlich vereinfachten Montage, da sich hierbei die bisher erforderliche sorgfältige Durchführung der Muffung erübrigt, und sie gewährleistet darUber hinaus langzeitig den sicheren Betrieb der daraus gebildeten Heizeinrichtung. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind unterschiedliche Teile des Kernes mittels wenigstens einer QuetschhUlse oder dergleichen verbunden, deren maximale Querschnittsabmessung im zusammengedrückten Zustand etwa gleich Jener des ungedrUckten Kernes ist, wobei sich der Heizleiter und die Isolierung Uber die ganze Länge der Heizleitung einschließlich des oder Jedes Kaltleiterabschnittes erstrecken, mit dem Vorteil, daß die feuchtigkeitsdichte Isolierung über die kritische Verbindungsstelle hinweg durchgehend homogen und einheitlich ist, so daß elektrische Durchschläge so gut wie ausgeschlossen sind.
  • Hierzu ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere aus fertigungstechnischen GrUnden, besonders vorteilhaft» wenn die Querschnittsform und -abmessungen der Seele des Heizleiterabschnittes und der Kaltleiterabschnitte im wesentlichen gleich sind, und die Isolierung als über die ganze Länge der Heizleitung einstUckig extrudierte HUlle ausgebildet ist.
  • Mit den nachstehenden Ansprüchen umrissene weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten verschiedener AusfUhrungsrormen der Erfindung werden nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten AusfUhrungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen, Fig. 1 teils un Ansicht und teilweise geschnitten, eine AusrUhrungsform der Heizleitung im Bereich der Verbindungsstelle zwischen deren Heizleiter- und Kaltleiterabschnitten; Fig. 2 einen Querschnitt durch die Heizleitung gemäß Fig. 1; Fig. 3 in Ansicht eine andere Ausführungsform der Heizleitung nach der Erfindung und die Fig. 4 bzw. 5je einen Querschnitt durch den Heizleiter- bzw.
  • Kaltleiterabschnitt der Heizleitung gemäß Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung gezeigte elektrische Heizleitung 1 weist einen relativ langen Heizleiterabschnitt 2 und wenigstens einen,vorzugsweise zwei£ mit diesem an jedem Ende desselben dauerhaft fest verbundene Kaltleiterabschnitte 3 auf, wobei die Heizleitung 1 derart mit vorgegebener Gesamtlänge und entsprechender Länge der einzelnen Abschnitte 2 bzw. 3 vorgefertigt ist, daß sich Jedwede Mutfung an dem aus einer solchen Heizleitung gebildeten Heizelement, beispielsweise einer Heizmatte, Dachrinnen-, Fußboden-, Garageneinfahrt-, Brücken- oder sonstigen Heizeinrichtung, erübrigt. In Jedem Falle braucht nur jeweils das äußerste Ende des oder Jedes Kaltleiterabschnittes 3 in der üblichen, problemlosen Weise an die Stromquelle angeschlossen zu werden.
  • Grundsätzlich erstellt bei allen Ausführungsformen dieser Heizleitung der deii Heizleiter 10 tragende Kern 4 derselben im Bereich des langen Heizleiterabschnittes 2 aus einem flexiblen Kunststoffstrang 4a, der vorzugsweise an jedem Ende über eine Quetschhülse 11 oder dergleichen ult einei litze 4b aus elektrisch gut leitenden, flexiblen Drähten, beispielsweise dünnen Kupferdrähten, dauerhaft fest verbunden ist. tlierbei erstrecken sich der auf den Kern 4 aufgebrachte Heizleiter 10 sowie die diesen samt dem Kern 4 umfassende elektrische Isolierung 9 Uber die ganze Länge des Kernes 4 einschließlich seiner I,itzenabschnitte und somit kontinuierlich Uber die gesamte Länge der Heizleitung 1. Dies kann in der hier nicht gezeigten einfachsten AusfUnrungsform mit einem einzigen Widerstandsheizleiter ausgeführt sein, der wendelförmig auf den Kern ausgebracht und von einer Uber die ganze Länge der Leitung kontinuierlichen Isolierung aus thermoplastischem oder im Endzustand gummielastischen Isolierstoff umgeben ist.
  • In einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung ist der Heizleiter 10 als auf den Kern 4 aufgebrachtes bzw. Uber dem einlaufenden Kern 4 aus leitenden Widerstandsheizleiter- und aus nichtleitenden oder schlecht leitenden Flechtelementen 5 bzw. 6 zusammengesetztes Rundgeflecht 15 ausgebildet, wie dies aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Bei dieser AusfUhrungsform der Heizleitung 1, bei der der lleizleiterabschnitt 2 mit allen seinen Elementen kontinuierlich in den bzw. die an seinen Enden fest angeschlossenen Kaltleiterabschnitte 3 Ubergeht, unterscheidet sich der Heizleiterabschnitt 2 von dem letzteren im Querschnitt allein dadurch, daß der Kern 4 im Bereich des Kaltleiterabschnittes 3 nicht aus Kunststoff sondern aus gut leitender Kupferlitze gleichen Querschnittes besteht. Deshalb ist der in Fig. 2 veranschaulichte Querschnitt durch die Heizleitung dieser AusfUhrungsform, abgesehen vom Werkstoff des Kerns 4,an jeder beliebigen Stelle dieser Leitung gleich.
  • Gemäß einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizleitung besteht der Heizleiter 10 aus wenigstens zwei an der Kernoberfläche im gleichmäßiger Verteilung angeordneten, vorzugsweise auf den Kern 4 aufgeseilten Widerstandsheizleitern 5, wobei der Raum zwischen diesen im iietzleiterabzchnitt 2 mit nicht-oder schlecht leitendem Material bzw. aus solchem geformten, drahtf(irmlgen Elementen f; und im Kaltleiterabschnitt 3 mit solchen Elementen 7 au leitfähigem Material gefüllt ist, und die Isolierung 9 als biegsame, wärmebeständige Hülle aus einem widerstandsfähigen Kunststoff-, Gummi- oder dergleichen Compound gebildet ist. Diese in Pig. 3 gezeigte Ausftihrungsform der Heizleitung 1 ist mit einfsacheren Mitteln und daher wirtschaftlicher zu erstellen als die in Fig. 1 gezeigte Heizleitung, weist jedoch bei ansonsten völlig gleichen Eigenschaften, eine geringere Gleichmäßigkeit der Oberfläche ihrer Iso Lierung 9 auf. , Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt, unterscheidet sich der Querschnitt dieser Leitung 1 im Heizleiterabschnitt @ bzw. irn Kaltleiterabschnitt 3 dadurch, daß zwar die Widerstandsheizleiter 5 kontinuierlich durchgehend aufgeseilt und somit an allen stel lein der Leitung in gleicher Weise vorhanden und daher im Querschnitt zu erkennen sind, wobei jedoch der Raum zwischen den Wider-Standsheizleitern 5 im Bereich des Heizleiterabschnittes 2 mit den drahtförmigen nichtleitenden oder schlecht leitenden Elementen 6, hingegen im Hereicii des Kaltleiterabschnittes 3 mit den nichtleitender Elementen 6 im Querschnitt entsprechenden, leitenden Elementen 7, beispielsweise Kupferdrähte, gefüllt ist. Hier ist im Übergangsbereich zwischen jedem nichtleitenden Element 6, beispielsweise aus Kunststoff, und dem entsprechenden leitenden Element 7 des Kaltleiterabschnittes 3 ein Luftspalt 8 frei belassen.
  • Für aLle Ausführungsformen dieser Heizleitung ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn als Widerstandsheizleiter L) Lirom-NickeL-, Konstatan- oder dergleichen Drähte, als nichtleitender Ptlistoff oder Flechtelemente Kunststoffdrähte 6 gleichen Querschnittes, beispielsweise aus Polyamid, Polypropylen oder dergleichen, und als Leitende, drahtförmige Elemente 7 im Kaltleiterabschnitt 3 Drähte aus Kupfer, Aluminium oder dergleichen, vorgesehen sind, woei sich außer dem kontinuierlich durchverbundenen Kern auch die Widerstandsheizleiter 5 und die Isolierung 9 über die ganze Länge der Leitung erstrecken, Jedoch ggf zwischen den Enden der nichtleitenden und der leitenden Küllelemente 6 bzw. 7, wie in Fig. 3 gezeigt, Je ein Luftspalt 8 rrei belassen ist. Der vorausgehend beschriebene Aufbau dieser ileizleitung hat sich, insbesondere unter Verwendung der angegebenen Werkstorfe, als besonders widerstandsfähig, dauerhaft und selbst bei sciiwierigsten Bedingungen @ußerst betriebssi -cher erwiesen.
  • Ferner iUt es ebenfalls bei allen AusfUhrungsfürmen dieser ijeizteitung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Heizleitung ihrer der Isolierung 9 mit einer kontinuierlichen iuße-Abschirmung 1), beispielsweise einem Schirmgeflecht, ggf. Spargeflucht, aus elektrisch leitenden Drähten, sowie mit einem Uber ihre ganze Länge kontinuierlichen, vorzugsweise einstückig extrudierten Mantel 12 versehen ist. Dieser besteht vorzugsweise aus einem abriebfesten Isolierstoff, beispielsweise Nylon, und kann Je nach Bedarf unter oder über der Abschirmung 13 angeordnet, und hierbei für spezielle Anwendungen ggf. auch noch mit einer besonders wiserstandsruhigen Bewehrung versehen sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Heizleitung für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen und zur Bildung von Heizelementen aller Art geeignet. In einer bevorzugten Anwendung ist sie einstückig mit einer Ellelzahl im wesentlichen paralleler Teilabschnitte des Heizleiterabschnittes 2 zur Bildung einer Heizmatte entsprechender Länge meander förmig angeordnet und in dieser Anordnung festgelegt, wobei ein wesentlicher Teilabschnitt des oder jedes Kaltleiterabschnittes 3 über den Rand dieses Gebildes vorragt. Ebenfalls bevorzugte Arten der Anwendung dieser Heizleitung sind ferner Dachrinnen- und Fallrohrbeheizung, Frostschutz für Rohrleitungen verschiedener Art, Bandbeheizung unter Bungalow-Fernstern, Abfluß- und Kanalisationsbeheizung und dergleichen mehr, wobei in allen Anwendungsarten und unter schwierigsten Bedingungen der dauerhafte Bestand und der einwandfreie Betrieb der mit dieser Heizung bestückten Heizeinrichtung mit großer Sicherheit gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Biegsame elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten, mit wenigstens einem auf einem flexiblen Kern angeorndeten, blanken Widerstandsheizleiter und einer den Kern samt Heizleiter umfassenden Isolierung, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t, daß die Heizleitung (1) eine vorbestimmte, nachtr:iglich nicht veränderbare I.inge mit einem Heizleiterabschnitt (2) und wenigstens einem in diesen kontinuierlich Ubergehenden, stromzu- bzw. -abführenden Kaltleiterabschnitt (3) aufweist, wobei der Kern (4) im Bereich des Heizleiterabschnittes (2) als flexibler Kunststoffstrang (4a) und im Bereich Jedes Kaltleiterabschnittes (3) als Litze (4b) aus elektrisch gut leitenden Drähten vorgefertigt, und das oder Jedes Ende des Kunststoffstrangteiles (4a) mit dem betreffenden Litzenstrangteil (4b) des Kernes (4) dauerhaft fest verbunden ist.
  2. 2. !!eizleitung nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die unterschiedlichen Teile des Kernes (4) mittels wenigstens einer Quetschhülse (11) oder dergleichen verbunden sind, deren maximale Querschnittsabmessung im zusammengedrUckten Zustand etwa gleich Jener des ungedrUckten Kernes (4) ist, wobei sich der Heizleiter und die Isolierung (9) Uber die ganze Länge der Heizleitung (1) einschließlich des oder Jedes Kaltleiterabschnittes (3) erstrecken.
  3. 3. Heizleitung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t, daß die Querschnittsform und -abmessungen der 3eole des Heizleiterabschnittes (2) und der Kaltleiterabschnitte (3) im wesentlichen gleich sind, und die Isolierung (9) als Uber die ganze Länge der Heizleitung (1) einstückig extrudierte HUlle ausgebildet ist.
  4. 4. Heizleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Heizleiter (10) als auf den Kern (4) aufgebrachtes bzw. iiber dem einlaufenden Kern (4) aus Widerstandsheizleiter- und aus nichtleitenden oder schlecht leitenden Flechtelementen (5 bzw. 6) zusammengesetztes Rundgeflecht (15) ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Ifeizleitung nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Heizleiter (10) aus wenigstens zwei an der Kernoberfläche in gleiehmißiger Verteilung angeordneten, vorzugsweise auf den Kern (4) aufgeseilten Widerstandsleiter (5) besteht, wobei der Raum zwischen diesen im Heizleiterabschnitt (2) mit nichtleitenden oder schlecht leitendem material bzw. aus solchem geformten drahtförmigen Elementen (6) und im Kaltleiterabschnitt (z) mit Elementen (7) aus leitfähigem Material gefillit ist, und die Isolierung (9) als biegsame, warmebeständige Hülle aus einem widerstandsfähigen Kunststoff-, Gummi-oder dergleichen Compound gebildet ist.
  6. 6. Heizleitung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r e h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Widerstandsheizleiter (5) Chrom-Nickel-, Konstatan- oder dergleichen Drähte, als nichtleitender FUllstoff oder Flechtelemente Kunststoffdrähte (6) leitergleichen Querschnittes, beispielsweise aus Polyamid, Polypropylen oder dergleichen und als leitende Elemente (7) im Kaltleiterabschnitt (3) Drähte aus Kuprer, Aluminium oder dergleichen vorgesehen sind, wobei sich außer dem kontinuierlich durchverbundenen Kern (4) auch die Widerstandsheizleiter (5) und die Isolierung (9) Uber die ganze Länge der Leitung erstrecken, Jedoch ggf. zwischen den Enden der nichtleitenden und der leitenden FUllelemente (6 bzw. 7) Je ein Luftspalt (8) frei belassen ist.
  7. 7. Heizleitung nach einem der AnsprUche 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sie Uber der Isolierung (9) mit einer kontinuierlichen Abschirmung (13) sowie einem Uber ihre ganze Länge kontinuierlichen, vorzugsweise einstückig extrudierten Mantel (12) versehen ist.
  8. 8. Heizleitung nach einem der AnsprUche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß sie einstückig, mit einer Vielzahl im wesentlichen paralleler Teilabschnitte des Heizietterabschnittes (2) zur Bildung einer Heizmatte entsprechender Länge meanderförmig angeordnet und in dieser Anordnung festgelegt ist, wobei ein wesentlicher Teilabschnitt des Kaltleiterabschnittes (3) jedes ihrer Enden über den Rand dieses Gebildes vorragt.
DE19762647056 1976-10-19 1976-10-19 Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten Expired DE2647056C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647056 DE2647056C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten
CH974777A CH619822A5 (en) 1976-10-19 1977-08-09 Flexible, electrical heating cable for forming heating elements, in particular heating mats
BE181874A BE859892A (fr) 1976-10-19 1977-10-19 Ligne chauffante electrique flexible pour la formation d'elements chauffants, en particulier, de paillassons chauffants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647056 DE2647056C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647056A1 true DE2647056A1 (de) 1978-04-27
DE2647056B2 DE2647056B2 (de) 1979-12-13
DE2647056C3 DE2647056C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5990782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647056 Expired DE2647056C3 (de) 1976-10-19 1976-10-19 Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE859892A (de)
CH (1) CH619822A5 (de)
DE (1) DE2647056C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609771A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-10 Eilentropp Kg Elektrische Heizleitung
DE19910677A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Cabeltherm Hbs Heizmatten Gmbh Muffenlose elektrische Verbindung
CN110303322A (zh) * 2019-08-07 2019-10-08 苏州领瑞源智能科技有限公司 铝管和发热芯的装配系统及装配方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609771A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-10 Eilentropp Kg Elektrische Heizleitung
DE19910677A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Cabeltherm Hbs Heizmatten Gmbh Muffenlose elektrische Verbindung
DE19910677B4 (de) * 1999-03-11 2005-02-17 Eht Haustechnik Gmbh Muffenlose elektrische Verbindung
CN110303322A (zh) * 2019-08-07 2019-10-08 苏州领瑞源智能科技有限公司 铝管和发热芯的装配系统及装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH619822A5 (en) 1980-10-15
BE859892A (fr) 1978-02-15
DE2647056C3 (de) 1980-09-04
DE2647056B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
EP0353332B2 (de) Sicherheitskontaktschiene
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE202013101624U1 (de) Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
DE1263917B (de) Stromleitende Buerstenandruckfeder fuer aus Kohle oder Graphit bestehende Buersten fuer umlaufende elektrische Maschinen mit Stromwendern oder Schleifringen
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE4033846C2 (de)
DE2647056A1 (de) Biegsame, elektrische heizleitung zur bildung von heizelementen, insbesondere heizmatten
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
DE10027098A1 (de) Methode zum Verbinden von umhülltem Kabel und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE2940468C2 (de) Elektrischer Heizkörper für elektrische Haushaltsgeräte, insbesondere für Haartrockner
DE7632660U1 (de) Biegsame, elektrische heizleitung zur bildung von heizelementen, insbesondere heizmatten
EP1705957B1 (de) Elektrischer Heizleiter
DE10338296A1 (de) Elektrokabel sowie Verbindungsstruktur zwischen Elektrokabel und einem Anschluß
AT517416A1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
EP0304007A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Rohren, Behältern und dergleichen
DE69735969T2 (de) Elektrische Kabelrinne mit einem flexiblen Element
EP0834207B1 (de) Kontakteinrichtung bei elektrischen installationsgeräten
DE19709480C2 (de) Reparatursatz für Kabelbäume und Verfahren zur Reparatur derselben
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2141737C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Endkontakten an Kabeln
DE202007014405U1 (de) Batterieverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee