DE2646675B2 - Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln - Google Patents

Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln

Info

Publication number
DE2646675B2
DE2646675B2 DE2646675A DE2646675A DE2646675B2 DE 2646675 B2 DE2646675 B2 DE 2646675B2 DE 2646675 A DE2646675 A DE 2646675A DE 2646675 A DE2646675 A DE 2646675A DE 2646675 B2 DE2646675 B2 DE 2646675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hair
block
polym
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646675A1 (de
DE2646675C3 (de
Inventor
Bernard Antony Jacquet
Jean Sevran Mondet
Christos Epinay-Sur-Seine Papantoniou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2646675A1 publication Critical patent/DE2646675A1/de
Publication of DE2646675B2 publication Critical patent/DE2646675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646675C3 publication Critical patent/DE2646675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules
    • C08F291/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules on to macromolecules containing hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

CH2=C-COOR1
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und Ri eine geradkettige öder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
(c) Ν,Ν-Dialkylaminoäthylacryl- oder -methacrylestern der Formel:
CH2=C-COO-CH2-CH2-N
R r"
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und r' und r", die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und die entsprechenden quaternären Ester,
(d) Hydroxyalkylacryl- oder -methacrylestern der Formel
CH2=C- COO- (CH2)„— OH
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
und π die Zahl 2 oder 3 bedeutet, 4>
(e) Acrylamid oder Methacrylamid,
(f) Hydroxyalkylacrylamiden der Formel:
CH2 = C-CO-NH-(CH2),,-OH
(h) den N.N-DiaJlyl-N.N-dialkyl-ammonium-chloriden und -bromiden der Formel:
CH2 = CH-CH2 R3
CK, = CH — CH, R4 X"
worin:
R3 und Rt, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für Cl oder Br steht,
und einer der folgenden Verbindungen mit mindestens einer OH-Funktion:
(i) Gelatine, Cellulose, Stärke, modifizierten Stärken, Collagen, Chitosanen, Nitrocellulose, Celluloseäthern und Cellulose mit kationischen Funktionen,
(J) Polyvinylalkohole^ teilweise hydrolysierten Polyvinylacetaten, teilweise oder ganz hydrolysierten N-Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, teilweise oder ganz hydrolysierten Crotonsäure/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen), Polyacrylamid (mit OH-Endgruppen), 2-(N1N-Dimethylaminoj-äthylmethacrylat (mit OH-Endgruppen) quaternisiert mit Äthylbromid, Polybutadien mit OH-Endgruppen, Polyisobutylen mit OH-Endgruppen und N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyl-D-glucosamin-Mischpolyme.iisaten (gegebenenfalls mit OH-Endgruppen),
(k) Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol, Polyäthylenoxyd/Polypropylenoxyd-Mischpolyme risaten, Polyäthylenoxyd/Polysiloxan-Mischpolymerisaten und polyoxyäthylierten Nonylphenolen, oder
(1) Pentaaerythrit,
in kosmetischen Mitteln.
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und η 1 bis 3 ist,
(g) N-Alkylacrylamiden und -methacrylamiden der Formel:
CH1 = C-CO-NH-R2
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Ri einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest '"it I his 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
Die Erfindung betrifft die Verwendung besonderer Polymerisate in kosmetischen Mitteln.
Diese Mittel enthalten in einem geeigneten kosmeti schen Träger mindestens ein Polymerisat, das sich aus der Polymerisation eines ungesättigten Monomeren mit einer Verbindung, die mindestens eine OH-Funktion trägt, ergibt, wobei diese Polymerisation in wäßrigem Medium in Anwesenheit von Cer-Ionen erfolgt.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung dieser Polymerisate zu einer ausgezeichneten Haltbarkeit der Frisur führen und die Haare weich und glänzend machen, wenn sie in Form von Wasserwell-Lotionen oder in Form von Lacken aufgetragen werden.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß diese Polymerisate, wenn sie in anderen Formulierungen enthalten sind, wie Shampoos, Spülungen oder Färbemitteln, die Haare leichter entwirrbar'machen und ihnen einen hervorragenden Glanz verleihen.
Schließlich können diese Polymerisate als Hauptbestandteil oder Zusatz in Milch, Creme oder Makc-up-
Lotionen enthalten sein, die man auf die Haut oder auf das Gesicht aufträgt und sie verleihen diesen Mitteln ausgezeichnete Eigenschaften, so daß diese Polymerisate anstelle der derzeit in solchen Mitteln verwendeten angewandt werden können. s
Auch können diese Polymerisate die Harze, die in Nagellacken verwendet werden, vorteilhaft ersetzen, so daß man eine gute Haftfähigkeit, eine lange Haltbarkeit und einen ausgezeichneten Glanz erhält
Aus der DE-OS 20 16 595 ist die Verwendung von polymeren Verbindungen in kosmetischen Mitteln bekannt Jedoch ist die Löslichkeit dieser Polymere in Wasser bzw. in wäßrigen alkoholischen Lösungen nicht zufriedenstellend.
Versuche haben ergeben, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere eine wesentlich bessere Löslichkeit in derartigen Lösungsmitteln haben.
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines durch Polymerisation in wäßrigem Medium in Gegenwart von Cer-Ionen erhaltenen Polymerisats aus einem der folgenden ungesättigten Monomeren:
(a) Acryl- oder Methacrylsäure,
(b) Acryl- oder Methacrylestern der Formel:
25
CH2-C-COOR1
R
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- jo rest bedeutet und R, eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
(c) Ν,Ν-Dialkylaminoäthylacryl- oder -methacrylestern der Formel:
(g) N-Alkylacrylamiden
Formel:
und -methacylamiden der
CH2=C-COO-CH2-CH2-N
R r'
worm:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und vi r' und r", die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und die entsprechenden quaternären Ester,
(d) Hydroxyalkylacryl- oder -methacrylestern der Formel
CH2=C-COO-(CH2),,-OH R
Vi
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und η die Zahl 2 oder 3 bedeutet,
(e) Acrylamid oder Methacrylamid,
(f) Hydroxyalkylacrylamiden der Formel: t>o
CH2-C-CO-NH-(CH2),, OH
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und η 1 bis 3 isi.
CH2=C-CO-NH-R2
worin:
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und (h) den N.N-Diallyl-N.N-dialkyl-ammonium-chloriden und -bromiden der Formel:
CB1 = CH-CH2 R3
CH2 = CH-CH, R4
'X-
worin:
R3 und R), die gleich oder verschieden sein können, geradketxige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für Cl oder Br steht,
und einer der folgenden Verbindungen mit mindestens einer OH-Funktion:
(i) Gelatine, Cellulose, Stärke, modifizierten Stärken, Collagen, Chitosanen, Nitrocellulose, Celluloseäthern und Cellulose mit kationischen Funktionen,
(j) Polyvinylalkohole^ teilweise hydrolysierten PoIyvinylacetaten, teilweise oder ganz hydrolysierten N-Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, teilweise oder ganz hydrolysierten Crotonsäure/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen), Polyacrylamid (mit OH-Endgruppen), 2-(N,N-Dimethylamino)-äthylmethatrylat (mit OH-Endgruppen), quantemisiert mit Äthylbromid, Polybutadien mit OH-Endgruppen, Polyisobutylen mit OH-Endgruppen und N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyl-D-glucosamin-Mischpolymerisaten (gegebenenfalls mit OH-Endgruppen),
(k) Polyäthylenglycol, Polypropylenglycol, Polyäthylenoxyd/Polypropylenoxyd-Mischpolymerisaten, Polyäthylenoxyd/Polysiloxan-Mischpolymerisaten und polyoxyäthylierten Nonylphenolen.oder
(1) Pentaaerythrit,
in kosmetischen Mitteln.
Erfindungsgemäß kann die verwendete Verbindung, die mindestens eine OH-Funktion enthält, oder das Vorpolymerisat, eine modifizierte oder nicht-modifizierte natürliche Verbindung oder eine polymerisierte oder nicht-polymerisierte synthetische Verbindung sein.
Zu den natürlichen Verbindungen gehören: Gelatine, Cellulose, Stärke, modifizierte Stärken, Collagen, Chitosane, Nitrocellulose, Celluloseäther und Cellulose mit kationischen Funktionen, etc.
Zu den synthetischen Verbindungen gehören: die Polymerisate mit Kohlenwasserstoff-polymerisatkette, wie
die Polyvinylalkohole, die teilweise hydrolysierten Polyvinylacetate, die Mischpolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die teilweise oder ganz hydrolysiert sind, die teilweise oder ganz hydrolysierten Mischpolymerisate von Crotonsäure und Vinylacetat,
das Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen), das Polyacrylamid (mit OH-Endgruppen), 2-(N,N-Dimethylamino)-äthylmethacrylat (mit OH-Endgruppen), quaternisiert mit Athylbromid, Polybutadien mit OH-Endgruppen und die N-Methacryloyl-D-Glucosamin-Mischpolymerisate, wie die N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyi-D-glucosamin-Mischpolymerisate (gegebenenfalls mit OH-Endgruppen),
die polymeren Verbindungen mit Kohlenwa:serstoffkette, die Heteroatome enthalten, wie Polyäxhylengycol, Polypropylenglycol, die Polyäthylenoxyd/Polypropylenoxyd-Mischpolymerisate, die PoIyäthylenoxyd/Polysiloxan-Misehpolymerisate oder die polyoxyäthylienen Nonylphenole.
Als nicht-polymere Verbindung kann man insbesondere Pentaerythrit nennen.
Die ungesättigten Monomeren, die mit den Verbindungen, die mindestens eine OH-Funktion tragen, polymerisiert werden, können sehr unterschiedlicher Art sein; dazu gehören beispielsweise die folgenden Verbindungen, ohne daß diese Aufstellung jedoch einschränkend sein soll:
a) Acryl- oder Methacrylsäure;
b) Acryl- oder Methacrylester der Formel
CH2=C-COOR1
R
25
30
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet und Ri eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Zu diesen Verbindungen gehören insbesondere Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Dodecyl- und Octadecyl-acrylat oder -methacrylat; c) Ν,Ν-Dialkylaminoäthylacryl- oder -methacrylsäureester der Formel
CH2=C-COO-CH2-CH2-N (II)
R r"
45
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und r' und r", die gleich oder verschieden sein können, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Zu diesen Verbindungen gehören:
2-(N,N-Dimethylamino)-äthyl-oder
2-(N,N-Diäthylamino)-äthylacrylateoder
-methacrylate;
d) die Hydroxyalkylacryl- oder -methacrylsäureester der Formel:
CH2=C-COO-(CH2Jn-OH
R
(III)
bO
worin
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und η 2 oder 3 bedeutet. Zu diesen Verbindungen gehören:
2-Hydroxyäthyl- oder 3-Hydroxypropylacrylaie oder -methacrylate;
e) Acrylamid oder Methacrylamid;
f) die Hydroxy-alkylacrylamide der Formel:
CH2=C-CO—NH-(CH2),-OH (IV)
worin
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und π 1—3 ist Zu diesen Verbindungen gehören insbesondere:
Hydroxyäthylacrylamid und Hydroxypropyl-
acrylamid.
g) die N-Alkylacrylamide und -methacrylamide der Formel:
CH2=C-CO-NH-R2
R
(V)
worin
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. Zu diesen Verbindungen gehören:
N-Methylacrylamid und N-tert-Butylacrylamid.
und
h) die N.N-Diallyl-N.N-Dialkylammoniumchloride oder -bromide der Formel
CH^ = CH-CH2 R3
/ \
CH2 = CH-CH2 R4
χ-
(Vl)
worin
R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten und X die Bedeutung Cl oder Br hat Zu diesen Verbindungen gehören insbesondere:
N.N-Diallyl-N-methyl-N-dodecylammonium-,
Ν,Ν-Diallyl-N-methyl-N-butylammonium-,
N.N-Diallyl-N-methyl-N-octylammonium-oder
N.N-DiaHyl-N-methyl-N-decylammoniumchloride oder -bromide.
Wenn die Verbindung, die wenigstens eine OH-Funktion trägt, oder das Vorpolymerisat ein Homopolymerisat ist und an einer seiner Endgruppen eine einzelne OH-Funktion trägt, so führt die Polymerisation in Gegenwart eines ungesättigten Monomeren, wie sie vorstehend aufgeführt sind, in diesem Fall zu einem Blockmischpolymerisat, und insbesondere zu einem 2-Block-Blockmischpolymerisat
Wenn jedoch das Homopolymerisat 2 OH-Funktionen trägt, eine an jeder Endgruppe, so erhält man ein S-Block-Blockmischpolymerisat.
Wenn man demnach ein Homopolymerisat mit wenigstens 2OH-Funktionen von Polyvinylpyrrolidon (di-OH) verwendet, ergibt die Polymerisation mit Methylmethacrylat (MMA) ein 3-Block-Blockmischpolymerisat, das wie folgt schematisch dargestellt werden kann:
E MMA -} [ Vl> —] -f MMA -]
Wenn jedoch die Verbindung, die wenigstens eine OH-Funktion trägt, ein Mischpolymerisat ist und an wenigstens einer ihrer Endgruppen eine OH-Funktion trägt und auch wenigstens eine seitenständige OH-Funktion aufweist, so führt die Polymerisation in Anwesenheit eines ungesättigten Monomeren zu einem Blockmischpolymerisat das gleichzeitig ein Propfpolymerisat ist.
Wenn man nun als Verbindung des oben beschriebenen Typs, die die OH-Funktion trägt, ein N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyl-D-glucosaminfdi-OHJ-Mischpolymerisat der folgenden Formel verwendet:
HO
Mc
CH2- CH-CH2 — C-CH2-CH
OH
und diese Verbindung mit beispielsweise Methylmethacrylat copolymerisiert, so erhält man eine Verbindung, die einerseits an jedem Ende der Polymerisatkette Polymethylmethacrylatblöcke (PMMA) trägt und darüber hinaus Aufpfropfungen von PMMA an jeder oder an gewissen OH-Funktionen der Glucosaminmoleküle trägt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung, die wenigstens eine OH-Funktion enthält, ein Mischpolymerisat sein, das keine OH-Endgruppen aufweist, aber andererseits wenigstens eine seitenständige OH-Funktion hat, so daß in Gegenwart eines ungesättigten Monomeren die Polymerisation zu einem nur gepfropften Polymerisat führt.
Wenn man somit als Mischpolymerisat, das wenigstens eine seitenständige OH-Funktion trägt, ein Polymerisat der folgenden Formel verwendet:
OH
CH2-CH-CH2-C
CH1OH lymerisiert, so erhält man ein Mischpolymerisat, das Aufpfropfungen von PMMA an jeder oder an gewissen OH-Funktionen des Glucosamins aufweist.
Schließlich kann gemäß einer letzten Ausführungsform die Verbindung, die wenigstens eine OH-Funktion trägt, eine nicht-polymere Verbindung sein, wie
ii beispielsweise Pentaerythrit, eine Verbindung, welche vier OH-Funktionen trägt, und in diesem Fall führt die Polymerisation mit einem ungesättigten Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat, zu einer Verbindung, welche Aufpfropfungen auf jeder oder auf bestimmten OH-Funktionen trägt, wobei es sich um Aufpfropfungen von PMMA handelt; die Polymerisate dieses Typs werden nachstehend »Sternpolymerisate« genannt.
Verständlicherweise ist es schwierig, für die erfindungsgemäßen Polymerisate einen Molekulargewichts- bereich anzugeben, wenn man einerseits die nicht-polymere oder polymere Art des Vorpolymerisats und andererseits die Anzahl der Blöcke und den Aufpfropfungsgrad in Betracht zieht. Folglich können die Molekulargewichte sehr unterschiedlich sein und sind
so im wesentlichen abhängig von der gewünschten Art der Verwendung in der Kosmetik.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate, seien es nun Blockpolymerisate, Block- und Pfropfpolymerisate, Pfropfpolymerisate oder Sternpolymerisate, werden nach einem einzigen Verfahren hergestellt, das darin besteht, daß man in wäßriger Lösung die Verbindung, die wenigstens eine OH-Funktion trägt, in Gegenwart eines ungesättigten Monomeren und eines Cer-Salzes, beispielsweise Cer-Ammoniumnitrat
60
HO
und diese Verbindung mit Methylmethacrylat copo
umsetzt Das Herstellungsverfahren, das bereits bekannt ist (L J. Guilbault et aL J. Macro ScL Chem. A7(8) S. 1.581 (1973) ist wie folgt:
Das Vorpolymerisat oder die zu polvmerisierenden Monomeren werden in wäßriger Lösung (destilliertes Wasser) in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Rührer
und Stickstoffeinlaßrohr versehen ist. Zu dieser Mischung gibt man dann soviel Cer-Ammoniumnitrat, damit sich die gewünschte Anzahl der Blöcke und/oder der gewünschte Aufpfropfungsgrad ergeben.
Es ist offensichtlich, daß aus diesem Grunde die Menge des Katalysators in weiten Bereichen schwanken kann.
Bevorzugt wird das Cer-Ammoniumnitrat in Lösung in 1 η-Salpetersäure zugegeben.
Dann rührt man während einer Zeitdauer, die von 2 ι ο bis 48 Stunden variieren kann, entweder bei Umgebungstemperatur oder bei einer Temperatur zwischen 40 und 80° C.
Nach beendeter Polymerisation fällt man das Polymerisat, das sich gebildet hat, dann mit einem r> organischen Lösungsmittel aus, beispielsweise mit Äther, Isopropylalkohol, Acetonitril, Aceton, oder Mischungen solcher Lösungsmittel.
Wichtig ist es noch, zu bemerken, daß bei einigen Vorpolymerisaten die Herstellung unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden muß, nämlich in wäßriger Lösung in Gegenwart von HA als Initiator und einer Verbindung wie Borax, um an der Polymerisatkette OH-Endgruppen zu bilden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Polyvinylpyrrolidon (mit 2r> OH-Endgruppen) oder Polyacrylamid (mit OH-Endgruppen), die erfinaungsgemäß verwendet werden oder Deim N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyl-D-glucosamin (mitOH-Endgruppen)-Mischpolymerisat.
Die exakte Struktur der erfindungsgemäß verwende- Jo ten Polymerisate konnte nicht mit Gewißheit festgestellt werden, denn der Rest, der sich durch Reduktion von Celv zu Ce"1 in Gegenwart wenigstens einer OH-Funktion bildet, kann entweder auf dem Sauerstoff der OH-Gruppe oder am benachbarten Kohlenstoff- r> atom gebunden sein.
Die kosmetischen Mittel enthalten die obenbezeichneten Polymerisate entweder als aktiven Hauptbestandteil oder als Zusatz.
Diese kosmetischen Mittel können in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen vorliegen, wobei der Alkohol insbesondere ein niederer AlkanoL wie Äthanol oder Isopropanol ist, oder in Form von Creme, Milch, Gel oder Emulsionen, oder können in Aerosolbomben konditioniert sein, die v> auch ein Treibmittel enthalten, und können auch als Nagellack vorliegen.
Der kosmetische Träger ist insbesondere eine Mischung aus wenigstens einem Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol, und einem unter Druck verflüssigten w Treibgas.
Die Adjuvantien, die im allgemeinen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln enthalten sind, sind beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, SequestriermitteL Verdickungsmittel, Emulgiermittel, Sonnenschutzmittel, etc.
Die kosmetischen Mittel können sowohl als anwendungsbereite Mittel als auch als Konzentrate vorliegen, die vor der Anwendung verdünnt werden müssen. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind somit μ nicht auf einen bestimmten Konzentrationsbereich an Polymerisaten gebunden.
Im allgemeinen liegt die Konzentration des Polymerisats in dem kosmetischen Mittel zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Gew.-%.
Die kosmetischen Mittel auf der Grundlage der oben beschriebenen Polymerisate haben insbesondere interessante kosmetische Eigenschaften, wenn sie auf die Haare aufgebracht werden.
Werden sie auf das Haar aufgebracht, so verbessern sie dessen Qualitäten spürbar. Beispielsweise begünstigen sie die Behandlung und erleichtern das Entwirren der feuchten Haare.
Die kosmetischen Mittel sind insbesondere kosmetische Mittel für Haare, und enthalten wenigstens eines der oben beschriebenen Polymerisate.
Diese Haarmittel enthalten im allgemeinen mindestens ein üblicherweise in der Haarkosmetik verwendetes Hilfsmittel.
Sie können in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen vorliegen (wobei der Alkohol ein niederer Alkanol, wie Äthanol oder Isopropanol ist), oder auch in Form von Creme, Gel, Emulsionen oder auch in Form von Sprays. Sie können auch als Aerosolbomben konditioniert sein und auch ein Treibmittel wie Stickstoff, Lachgas, chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe vom Typ »Freon« wie Freon 11 und Freon 12 oder Mischungen dieser Treibmittel enthalten.
Die im allgemeinen bei den kosmetischen Haarmitteln erfindungsgemäß verwendeten Adjuvantien sind beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, Emulgiermittel.
Die Polymerisate können in den haarkosmetischen Mitteln entweder als Zusätze oder als aktiver Hauptbestandteil in Wasserwell-Lotionen, pflegenden Lotionen, Frisiercreme oder Gel enthalten sein, oder auch als Zusatz in Shampoos, Wasserwell-, Dauerwell-, Färbemitteln, in restrukturierenden Lösungen, in pflegenden Lösungen oder in Haarlacken vorhanden sein.
Die haarkosmetischen Mittel stellen somit insbesondere dar:
a) pflegende Mittel, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Polymerisat in wäßriger oder wäßrigalkoholischer Lösung enthalten.
Der Gehalt an Polymerisat kann zwischen 0,1 und 10 Gew.-% variieren und liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 5%.
Der pH dieser Lotionen ist nahezu neutral und kann beispielsweise von 6 bis 8 variieren. Fails notwendig, kann man den pH auf den gewünschten Wert einstellen, indem man entweder eine Säure, wie Zitronensäure, oder eine Base, insbesondere ein Alkanolamin, wie Monoäthanolamin oder Triethanolamin zugibt.
Um die Haare mit einer solchen Lotion zu behandeln, bringt man diese Lotion auf die angefeuchteten Haare auf, läßt sie 3 bis 15 Minuten einwirken und spült dann das Haar. Man kann dann, falls gewünscht, eine klassische Wasserwelle legen.
b) Shampoos, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymerisat und ein kationisches, nicht-ionisches oder anionisches Detergens enthalten.
Die kationischen Detergentien sind insbesondere quaternäre Ammoniumverbindungen mit langer Kette, Ester von Fettsäuren und Aminoalkoholen oder Aminopolyäther.
Die nicht-ionischen Detergentien sind insbesondere die Ester von Polyolen und Zuckern, die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettkörpern, mit Alkylphenolen mit langer Kette, mit Mercaptanen mit langer Kette oder mit Amiden mit langer Kette und die Polyether von polyhydroxylierten Fettalkoholen.
Die anionischen Detergentien sind insbesondere die Alkalisalze, die Ammoniumsalze oder die Salze von Aminen oder Aminoalkoholen von Fettsäuren, wie Oleinsäure, Ricinolsäure, den Kokosölfettsäuren oder von hydrierter Kokosölfettsäure; die Alkalisalze, die Ammoniumsalze oder die Salze von Aminoalkoholen von Fettalkoholsulfaten, insbesondere von Fettalkoholen mit 12 bis 14 und 16 Kohlenstoffatomen; die Alkalisalze, die Magnesiumsalze, die Ammoniumsalze oder die Salze von Aminoalkoholen von oxyäthylierten Fettalkoholsulfaten; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Isäthionaten, mit Taurin, mit Methyltaurin, mit Sarcosin etc.; die Alkylbenzolsulfonate, insbesondere mit Alkyl mit 12 Kohlenstoffatomen; die Aikyiaryipoiyäthersuifate, die Monogiyceridsuifate, etc. Alle diese anionischen Detergentien sowie zahlreiche andere, die hier nicht aufgeführt sind, sind bereits bekannt und in der Literatur beschrieben.
Diese Mittel in Form von Shampoos können auch verschiedene Adjuvantien, wie beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdikkungsmittel, Schaumstabilisierungsmittel, weichmachende Mittel oder andere kosmetische Harze enthalten.
Bei diesen Shampoos beträgt die Konzentration an Detergens im allgemeinen zwischen 5 und 50 Gew.-% und die Konzentration an erfindungsgemäßem Polymerisat liegt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5%.
c) Wasserwell-Lotionen, insbesondere für empfindlich gewordene Haare, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymerisat in wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung enthalten. Diese Mittel können darüber hinaus ein weiteres kosmetisches Harz enthalten.
Die Konzentration an erfindungsgemäß zu verwendendem Polymerisat in diesen Wasserwell-Lotionen variiert im allgemeinen zwischen 0,1 und 5%, und bevorzugt zwischen 0,2 und 3%.
Der pH dieser Wasserweil-Lotionen schwankt im allgemeinen zwischen 3 und 9 und liegt bevorzugt zwischen 4,5 und 7,5. Falls gewünscht, kann man den pH verändern, indem man beispielsweise ein Alkanolamin, wie Monoäthanolamin oder Triäthanolamin zugibt:
d) Färbemittel für Haare, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymerisat, ein Färbemittel und einen Träger enthalten.
Der Träger ist bevorzugt so ausgewählt, daß er eine Creme, Gel oder Emulsion bildet.
Die Konzentration an Polymerisat kann in diesen Färbemitteln zwischen 0,5 und 15 Gew.-% schwanken, und liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 10%.
Bei einer Oxydationsfärbung kann das Färbemittel in zwei Teilen konditioniert sein, wobei der zweite Teil aus Wasserstoffperoxyd besteht Die beiden Teile werden zum Zeitpunkt der Anwendung vermischt
e) Haarlacke, die eine alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung von wenigstens einem erfindungsgemäßen Polymerisat enthalten, wobei sich diese Lösung in einer Aerosolflasche befindet, und mit einem Treibmittel vermischt ist
Man kann beispielsweise einen Aerosollack erhalten, indem man das Polymerisat zur Mischung eines wasserfreien aliphatischen Alkohols, wie Äthanol oder Isopropano!, mit einem Treibmittel oder mit einer Mischung verflüssigter Treibmittel, wie halogenierter Kohlenwasserstoffe, vom Typ Trichlorfluormethan oder Dichlordifluormethan oder Mischungen davon, gibt.
In solchen Haarlackmitteln variiert die Konzentration an Polymerisat im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%.
Man kann zu diesen Haarlacken natürlich auch
u) Adjuvantien, wie Farbstoffe, weichmachende Mittel oder jegliche andere gebräuchliche Adjuvantien geben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate haben auch interessante kosmetische Eigenschaften, wenn sie auf der Haut aufgetragen werden.
Sie begünstigen insbesondere die Hydratation der Haut und verhindern daher deren Austrocknen. Sie verleihen der Haut darüber hinaus eine Weichheit, die sie angenehm anzufassen macht
Die kosmetischen Mittel können kosmetische Mittel für die Haut darstellen, die wenigstens ein erfindungsgemäß zu verwendendes Polymerisat enthalten.
Darüber hinaus enthalten sie im allgemeinen wenig-2r> stens ein üblicherweise in kosmetischen Mitteln für die Haut verwendetes Adjuvans.
Die kosmetischen Hautmittel liegen beispielsweise in Form von Creme, Gel, Emulsionen, Milch oder wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Jo Lösungen vor.
Die Konzentration an Polymerisat variiert in diesen Mitteln für die Haut im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%.
Die üblicherweise in diesen kosmetischen Mitteln -T) enthaltenen Adjuvantien sind beispielsweise Parfüms, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Sequestriermittel, Emulgiermittel, etc.
Diese Mittel für die Haut sind insbesondere pflegende Cremes oder Lotionen für die Hände oder das Gesicht, Sonnenschutzcremes, getönte Cremes, Abschminkmilch.
Diese Mittel werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
Um beispielsweise eine Creme zu erhalten, kann man eine wäßrige Phase, die in Lösung das Polymerisat und gegebenenfalls weitere Bestandteile oder Adjuvantien enthält, und eine ölige Phase emulgieren.
Die ölige Phase kann beispielsweise aus verschiedenen Produkten bestehen, wie Paraffinöl, Vaselinöl, Süßmandelöl, Avocadoöl, Olivenöl, Fettsäureestern wie Glycerylmonostearat, Äthyl- oder Isopropylpalmitaten, Alkylmyristaten, wie den Propyl-, Butyl- oder Cetylmyristaten. Man kann auch Fettalkohole zugeben, wie Cetylalkohol oder Wachse, wie beispieslweise Bienenwachs.
Die Mittel können auch in Form von Nagellacken vorliegen und enthalten bevorzugt:
3 bis 15 Gew.-% erfindungsgemäß zu verwendendes Polymerisat in Verbindung mit einem weichmachenden Mittel, einem filmbildenden Mittel und einem Lösungsmittelsystem, nämlich den herkömmlichen Lösungsmitteln und/oder für diese Art von Mittel üblichen Verdünnungsmitteln, wobei das Lösungsmittelsystem 60 bie 80 Gew.-% des Lackes ausmacht
In bestimmten Fällen können diese Lacke auch Farbstoffe in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lacks, enthalten.
Diese Lacke ergeben einen ausgezeichneten Glanz
und sind sehr gut haltbar.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Herstellung des Polyvinylpyrrolidon-Vorpolymerisats, das eine OH-Funktion an jedem Ende der Kette trägt.
In einem 1-Liter-Kolben gibt man 100 g frisch destilliertes N-Vinylpyrrolidon, 500 g destilliertes Wasser und 1,5 g Borax (Na2B4O7 · 10 H2O). Man erhitzt die Reaktionsmischung unter einem Stickstoffstrom auf is 40° C wobei man rührt.
Nach Auflösen des Borax gibt man 1 ml H2O2 mit einer Konzentration von 33% zu und hält die Temperatur 7 Stunden bei 40° C. Das Polymerisat wird in Aceton ausgefällt und bei verringertem Druck getrocknet. Man erhält so 99 g reines Polymerisat.
Viskosität: 4,5 cps (bei 34,6°C in 5°/oiger Lösung in Wasser).
Beispiel 2
25
Herstellung eines N-Vinylpyrrolidon/N-Methacryloyl-D-glucosamin-Vorpolymerisats.
In einem 500-ml-K.olben, der mit Rührer und Stickstoffeinlaßrohr versehen ist, gibt man 100 g Äthanol, 95 g destilliertes N-Vinylpyrrolidon, 5 g N-Methacryloyl-D-giucosamin und 1 g Azo-bis-isubutyronitril.
Man erhitzt die Mischung 16 Stunden auf 80" C und fällt dann das Polymerisat in Aceton aus (Ausbeute 60%). J5
Viskosität: 1,8 cps (bei 34,6° C in 5%iger Lösung in Wasser).
Beispiel 3
Herstellung eines teilweise hydrolysierten Vorpolymerisats von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat.
In einen 2-Liter-Kolben gibt man 800 ml Äthanol, 12,8 g Natriumhydroxyd in Tablettenform und 80 g Mischpolymerisat, bestehend aus 70% N-Vinylpyrrolidon und 30% Vinylacetat. Man hält die Reaktionsmischung unter Rühren 2 Stunden bei 30° C und gießt sie dann in 8 Liter Diäthyläther. Nach Abfiltrieren wird das Polymerisat bei verringertem Druck getrocknet. Die Ausbeute beträgt 95%.
Beispiel 4
50
Herstellung eines teilweise hydrolysierten Vorpolymerisats von Krotonsäure und Vinylacetat.
Nach der obigen Verfahrensweise hydrolysiert man in Gegenwart von Natriumhydroxyd ein Mischpolymerisat, das aus 90% Vinylacetat und 10% Krotonsäure besteht. Die Ausbeute beträgt 95%.
Beispiele 5bis 12
In der anliegenden Tabelle I ist die Herstellung gewisser Vorpolymerisate zusammengefaßt, die entweder nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 oder von Beispiel 2 erhalten wurden.
Herstellung der Mischpolymerisate
Alle verwendeten Ausgangsprodukte sind gereinigt
60
65 Herstellung des Katalysators
Die Lösung von Cer-Ammoniumnitrat (CAN) wird hergestellt, indem man 58,5 g Cer-Ammoniumnitrat in einer Lösung von 1 η Salpetersäure löst und mit der gleichen Salpetersäurelösung auf 1 Liter auffüllt.
Beispiel 13
Herstellung eines S-Block-Blockmischpolymerisats von Polymethylmethacrylat-N-Polyvinylpyrrolidon-Polymethylmethacrylat (PMMA — PVP - PMMA).
In einen 2-Liter-Kolben, der mit Rührer und einer Stickstoffeinleitungsvorrichtung versehen ist. gibt man 1250 ml destilliertes Wasser, 95 g Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgrunpen), das gemäß Beispie! 1 hergestellt ist, gibt dann dazu 5 g destilliertes Methylmethacrylat und 50 ml einer Lösung von Cer-Ammoniumnitrat in Salpetersäure (CAN). Man hält die Mischung unter Rühren 4 Stunden bei Umgebungstemperatur und gießt sie dann in eine Mischung von Äthyläther und Isopropanol. Die so ausgefällte Mischung wird dann in Dimethylformamid gelöst und erneut in Diäthyläther ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 70%.
Beispiel 14
Herstellung eines Blockmischpolymerisats, das außerdem Aufpfropfungen aufweist:
Polyvinylalkohol/N,N-Dimethyl-2-aminoäthylpolymethacrylat (50/50) quaternisiert mit Dimethylsulfat.
In einen 2-Liter-Kolben der mit einem Rührer und einer Stickstoffeinlaßvorrichtung versehen ist, gibt man 670 ml Wasser und 50 g Polyvinylalkohol, der von der Firma PROLABO unter der Handelsbezeichnung Rhodovial A/125 P vertrieben wird. Man erhitzt unter Rühren auf 80° C bis sich der Polyvinylalkohol vollständig gelöst hat und kühli dann auf 20°C ab. ü?.v,n gibt man 50 g N,N-Dimethyl-2-aminoäthyl-methacrylat zu, das mit Dimethylsulfat quaternisiert ist. sowie 50 ml Cer-Ammonium-Nitratlösung in Salpetersäure (CAN).
Man hält die Reaktionsmischung unter Rühren 16 Stunden bei Raumtemperatur und fällt dann das Polymerisat in einer Mischung von Aceton/Isopropanol 3/2 aus.
Nach Abfiltrieren wird das Polymerisat bei verringertem Druck getrocknet; die Ausbeute beträgt 98%.
Beispiel 15
Herstellung eines Blockmischpolymerisats, das auch Aufpfropfungen aufweist von Polyvinylalkohol-N-Vinylpyrrolidon 50/50.
Nach der gleichen Verfahrensweise wie unter Beispiel 4 beschrieben, polymerisiert man 50 g destilliertes N-Vinylpyrrolidon mit 50 g Polyvinylalkohol während 16 Stunden. Das Polymerisat wird in einer 3 :2 Mischung von Aceton/Isopropanol ausgefällt.
Beispiel 16
Herstellung eines 3-Block-Blockmischpolymerisats durch Ringpolymerisation von N,N-Diallyl-N,N-dimethyl-ammoniumbromid mit N-Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgnippen).
In einen Rundkolben, der mit Rührer und Stickstoffeinlaßvorrichtung versehen ist, gibt man 500 ml destilliertes Wasser und 25 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen). Dann gibt man 25 g N.N-Dimethyl-N.N-diallyl-ammoniumbromid und 25 ml Cer-Ammoniumnitrat-Lösung in Salpetersäure (CAN) zu. Man hält die Mischung
48 Stunden unter Rühren bei 40=C und gießt sie dann in Acetonitril. Das Polymerisat wird ausgefällt und bei verringertem Druck getrocknet; man erhält 15 g reines Polymerisat, die Ausbeute beträgt 30%.
Beispiel 17
Herstellung eines 3-Block-Blockmischpolymerisats durch Ringpolymerisation von Ν,Ν-Diallyl-N-dodecyl-N-methyl-ammoniumbromid mit N-Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen).
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 16 polymerisiert man 25 g N.N-Diallyl-N-dodecyl-N-methyl-ammoniumbromid mit 25 g N-Polyvinylpyrrolidon (mit OH-Endgruppen). ι
Durch Ausfällen in Acetonitril erhält man 10 g reines Polymerisat; die Ausbeute beträgt 20%.
Beispiele 18 bis52
Die Ergebnisse dieser Beispiele sind in der anliegenden Tabelle 11 zusammengefaßt.
Kosmetische Mittel 2g
A) Wasserwell-Lotion 0,1g
Gemäß Beispiel 13 hergestelltes 50 g
Polymerisat 100 g
Parfüm
Äthylalkohol
Wasser, soviel wie erforderlich für
Wenn man diese Wasserwell-Lotion auf herkömmliche Weise aufträgt, so macht sie das Haar glänzend und verleiht der Frisur eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
Bei diesem Mittel kann das gemäß Beispiel 13 hergestellte Polymerisat vorteilhaft durch eine gleiche Menge der gemäß den Beispielen 14 bis 16 und 25 bis 30 hergestellten Polymerisate ersetzt werden.
B) Wasserwell-Lotion
Polymerisat gemäß Beispiel 32 3,5 g
Parfüm 0,1g
ausreichend Farbstoff um die Lotion
zu färben 0,2 g
Isopiopylalkohol 50 g
mit Wasser auffüllen auf 100 g
In diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 32 vorteilhaft durch die gleiche Menge der gemäß Beispiel 15 und 33 bis 43 hergestellten Polymerisate ersetzen.
Nachdem man das Haar mit einer dieser Lotionen getränkt hat, rollt man die Haare auf Wasserwellwickler mit einer Dicke von 15 bis 30 mm auf und trocknet durch Zuführung von Wärme von außen. Nachdem man die Wickler entfernt hat, erhält man eine ausgezeichnete Wasserwelle mit sehr guter Haltbarkeit.
C) Wasserwell-Lotion
Polymerisat gemäß Beispiel 28 3 g
Äthylalkohol 50 g Parfüm 0,2 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Bei diesem Mittel können die 3 g Polymerisat gemäß Beispiel 28 durch die gleiche Menge eines nach den Beispielen 16, 17 und 43 bis 52 hergestellten Polymerisats vorteilhaft ersetzt werden.
D) Aerosol-Lack
Polymerisat gemäß Beispiel 13
Parfüm
absoluter Äthylalkohol, soviel wie erforderlich für
8g 0,2 g
100 g
25 g dieser Lösung gibt man dann in eine Aerosolbombe mit 47 g Trichlorfluormethan und 28 g Dichlordifluormethan.
Nach Zerstäubung sind die Haare glänzend, weich im Griff und das Harz läßt sich leicht ausbürsten.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 13 vorteilhaft durch eine gleiche Menge der gemäß den Beispielen 18, 22 und 23 hergestellten Polymerisate ersetzt werden.
E) Aerosol-Lack
Polymerisat gemäß Beispiel 23 7,2 g
Parfüm 0,3 g Isopropylalkohol, soviel wie
erforderlich für 100 g
25 g dieser Lösung gibt man dann in eine Aerosolbombe mit 47 gTrichi ^rfluormethan und 28 g Dichlordifluormethan.
Durch Zerstäubung wird das Haar glänzend und ist weich im Griff.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 28 vorteilhaft durch die gleiche Menge an gemäß den Beispielen 22, 23 und 24 hergestelltem Polymerisat ersetzt werden.
F) Filmbildende Milch für den Körper
Di-Äthyl-hexyl-adipat 4,8 g
Stearinsäure 2,9 g
Lanolinalkohol, oxyäthyliert mit
5 Mol Äthylenoxyd 0,5 g
Cetylalkohol 0,4 g
Glycerinstearat 1,0 g
Triäthanolamin 0,95 g
Propylenglycol 4,8 g
Polymerisat gemäß Beispiel 14 0,5 g
Konservierungsmittel soviel wie
erforderlich,
Parfüm, soviel wie erforderlich
mit sterilem, entmineralisiertem Wasser auf 100 g auffüllen
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 14 vorteilhaft durch die gleiche Menge eines gemäß den Beispielen 15 bis 20, und 33 bis 43 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
G) Filmbildende Creme
Paraffinöl 30,0 g
Stearinsäure 8,0 g
Triäthanolamin 1,0 g
Polymerisat gemäß Beispiel 32 0,5 g
Konservierungsmittel, soviel wie
erforderlich,
Parfüm, soviel wie erforderlich,
steriles, entmineralisiertes Wasser soviel wie erforderlich für 100 g
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 32 vorteilhaft durch die gleiche Menge eines gemäß den Beispielen 44 bis 52 oder 13 bis 20 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
030 110/324
H) Hautlotion
Polymerisat gemäß Beispiel 32
Propylenglycol
Äthanol
Methyl-p-hydroxybenzoat
(Konservierungsmittel)
Parfüm, soviel wie erforderlich
Farbstoff, soviel wie erforderlich
entmineralisiertes, steriles Wasser, soviel wie erforderlich für
1,0 g
2,0 g
10,0 g
0,2 g
100g
Das Polymerisat wird in der Lösung des Konservierungsmittels (gesamtes Wasser + Konservierungsmittel) bei 6O0C gelöst. Nach Abkühlen werden die weiteren Bestandteile unter mäßigem Rühren zugefügt
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 32 vorteilhaft durch die gleiche Menge eines gemäß den Beispielen 13,18 bis 24, 26 bis 31 und 33 bis 48 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
I) Schönheits-Maske 20,0 g
Polymerisat gemäß Beispiel 14 5,0 g
Propylenglycol
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,2 g
(Konservierungsmittel) 15,0 g
Äthanol 10,0 g
Kaolin 0,5 g
Titanoxyd 6,0 g
Triäthanolaminlaurylsulfat
Parfüm, soviel wie erforderlich
entmineralisiertes, steriles Wasser, 100g
soviel wie erforderlich für
Das Propylen wird in der Konservierungsrnittellösung (Konservierungsmittel + gesamtes Wasser) bei 60°C gelöst. Nach Abkühlen werden die weiteren Bestandteile unter mäßigem Rühren zugefügt.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 14 vorteilhaft durch eine gleiche Menge der gemäß den Beispielen 15 bis 20 und 44 bis 52 hergestellten Polymerisate ersetzt werden.
J) Tagescreme
partielles Fettsäureglycerid 9,00 g
Cetylstearylalkohol, öxäthyliert mit
lOMolÄthylenoxvd 4,00 g
Paraffinöl 18,00 g
Polymerisat gemäß Beispiel 14 1,00 g
Magnesium- und Aluminium-Silicate 0,75 g
Rhodorsil (gegen Schaumbildung) 0,20 g
Alkyl-p-hydroxybenzoat 0,20 g
permutiertes Wasser 66,85 g
anorganische Farbstoffe 5,00 g
105,00 g
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 14 durch eine gleiche Menge eines gemäß den Beispielen 27 bis 37 und 43 bis 52 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
K) Tagescreme
partielles Fettsäureglycerid 9,00 g Cetylstearylalkohoi, oxyäthyliert mit
10 Mo! Äthylenoxyd 4,00 g
Paraffinöl 18,00 g
Polymerisat gemäß Beispiel 32 1,00 g
Magnesium- und Aluminium-Silicate 0,75 g
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,20 g
permutiertes Wasser 66,85 g
anorganische Farbstoffe 5,00 g
105,00 g
Bei diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 32 vorteilhaft durch eine gleiche Menge der gemäß den Beispielen 18 bis 26 und 38 bis 42 hergestellten Polymerisate ersetzen.
L) »Spülung«, in Form einer flüssigen Emulsion
Vaselinöl 9,5 g e
Fettaikohole mit 16 bis 18 I
Kohlenstoffatomen, polyglyceriniert ;■■
mit 2 bis 6 Mol 6,5 g
Polymerisat gemäß Beispiel 18 1,5 g ι
Wasser, soviel wie erforderlich für 100g
Dieses Produkt wird auf die gewaschenen und abfrottierten Haare aufgetragen und sorgfältig unter leichtem Massieren über das ganze Haar verteilt. Nach einer Einwirkungszeit von etwa 2 Minuten wird sorgfältig gespült. Die Haare sind stark glänzend und sind leicht zu entwirren.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 18 durch die gleiche Menge eines nach den Beispielen 28 bis 35 und 38 bis 43 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
M) Spülung in Form eines Gels
Hydroxyäthylcelluiose 0,9 g
Polymerisat gemäß Beispiel 36 0,8 g
Cetylpyridiniumchlorid 3,0 g
Farbstoff 0,1 g
Wasser, so viel vie erforderlich auf 100 g
Dieses Produkt wird unter leichtem Massieren auf die gewaschenen und abfrottierten Haare aufgetragen.
Nach einer Einwirkungszeit von etwa 2 Minuten wird das Haar sorgfältig gespült, danach ist es glänzend und läßt sich leicht entwirren.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß 5(i Beispiel 36 vorteilhaft durch die gleiche Menge eines Polymerisats gemäß den Beispielen 45 bis 52 ersetzt werden.
N) Anionisches Shampoo
Lauryl-myristyl-triäthanolaminsulfat 12 g
Kokosfettsäurediäthanolamid 2 g
Myristyl-dimethylaminoxyd 1,5 g
Polymerisat gemäß Beispiel 20 1,5 g Milchsäure, soviel wie
erforderlich für pH 6,5
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Dieses Shampoo hat ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften. Nach seiner Verwendung lassen sich die feuchten Haare sehr leicht entwirren und nach dem Trocknen sind die Haare glänzend, weich und biegsam.
Bei diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 20 vorteilhaft durch eine gleiche Menge eines
nach den Beispielen 21, 22, 24, 30, 41, 43 und 44 erhaltenen Polymerisats ersetzen.
O) Kationisches Shampoo
Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid 2 g
Laurylalkohol, polyglyceriniert mit
4 Mol Glycerin 12 g
Polymerisat gemäß Beispiel 16 Ig
Parfüm 0,2 g
Milchsäure, soviel wie erforderlich
für pH 4,5
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 ml
Bringt man dieses Shampoo auf das Haar auf, so erhält man einen weichen und fülligen Schaum, die feuchten Haare lassen sich leicht entwirren und nach dem Trocknen ist das Haar weich, sehr glänzend und sieht leicht aus.
Bei diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 16 vorteilhaft durch eine gleiche Menge eines der gemäß den Beispielen 21 bis 25 und 32 bis 36 hergestellten Polymerisats ersetzen.
P) Nicht-ionisches Shampoo
Diole mit 11 bis 14 C-Atomen, polygly-ceriniert mit 3—4
MoI Glycerin 17 g
Polymerisat gemäß Beispiel 40 2 g
Cetylpyridiniumchlorid 0,8 g
Laurinsäurediäthanolamin 2,5 g
Parfüm 0,2 g
Milchsäure, soviel wie erforderlich
für pH 5,5
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 ml
Dieses Shampoo ist klar und ergibt reichlichen und ziemlich weichen Schaum. Es erleichtert das Entwirren feuchter Haare, egal ob sie natürlich, gefärbt, oder entfärbt sind. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, leicht und glänzend.
Bei diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 40 durch eine gleiche Menge eines gemäß den Beispielen 41, 43 und 44 erhaltenen Polymerisats ersetzen.
Q) Färbemittel in Form einer gelierfähigen Flüssigkeit
Farbstoffträger
Oleinalkohol, glyceriniert mit 20 g
2 Mol Glycerin
Oleinalkohol, glyceriniert mit 20 g
4 Mol Glycerin 8g
Butylglykol 12g
Propylenglykol 10 ml
Ammoniak von 22° Be 0,08 g
p-Aminophenolbase 0,025 g
m-Diaminoanisolsulfat 0,3 g
Resorcin
m-Aminophenolbase
Nitro-p-phenylendiamin
p-Toluylendiamin
Hydrochinon
Äthylendiamintetraessigsäure
Natriumbisulfitd =1,32
• Wasser, soviel wie erforderlich für
0,06 g 0,003 g 1,05 g 0,17 g 3g 0,08 g 100g
50 g des so erhaltenen Trägers mischt man zum Zeitpunkt der Verwendung mit 5 g einer 35%igen Lösung des gemäß Beispiel 29 erhaltenen Polymerisats mit 50 g 6%igem Wasserstoffperoxyd.
Das so erhaltene Mittel wird dann mit einem Pinsel auf das Haar aufgetragen. Man läßt 30 Minuten einwirken und spült dann.
Die Haare lassen sich leicht entwirren, sind seidig im Griff, sie sind glänzend und haben Volumen.
Auf dunkelbraunem Grund erhält man ein helles Braun.
Bei diesem Mittel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 29 vorteilhaft durch eine äquivalente Menge eines gemäß den Beispielen 16,19 bis 21, 23, 24, 26 und 35 hergestellten Polymerisats ersetzt werden.
100g
Auf die Nägel aufgetragen ist dieser Grundlack sehr gut haftend und hat einen ausgezeichneten dauerhaften Glanz.
Bei diesem Mittel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 50 ohne Nachteil durch eines der gemäß den Beispielen 40 bis 44, 49 und 51 erhaltenen Polymerisate ersetzen.
S) Farbiger Nagellack Grundlack wie für Mittel R beschrieben Benton 27 (Benzol-dodecyl-dimethylammoniummontmorillonit)
Phosphorsäure
Titanoxyd
D und C Red No. 7
D und C Red No. 11
D und C Red No. 5
rotes Eisenoxyd
R) Nagellack 16 g
Nitrocellulose RS '/2 Sekunden 6g
Polymerisat gemäß Beispiel 50 4g
Äthylalkohol 4g
Butylalkohol 2g
Kampfer 4g
Butylphthalat 20 g
Toluol 10g
Äthylacetat 34 g
Butylacetat
96,88 g
1 g
0,02 g 1 g 0,4 g 0,2 g 0,3 g 0,2 g
Dieser Nagellack hat einen ausgezeichneten Glanz und haftet sehr gut.
Tabelle I
Bei Monomere Menge H2O2 Borax H2O Äthanol Reak. Reak. Fäll Aus Visk.
spiel (a) 33% (b) (C) Temp. Zeit mittel beule (cPo)
Nr. g ml g ml C h % (U)
N-Vinylpyrrolidon
(mit OH-Endgruppcn)
100
2,5
100 40
Aceton
99
1,9
21
Fortsetzung
Bei Monomere Menge H7 ο, Borax H1O Äthanol Reak. Reak. Füll Aus Vis!..
spiel (a) 33% (b) (O Temp. Zeil mittel beute (cPoi
Nr. g nil g ml ( h % (di
6 N-Vinyl- 100 20 2 80 40 6 Aceton 98 2,07 pyrrolidon
(reit OH-Endgruppen)
7 N-Vinyl- 1000 50 10 1000 40 7 Aceton 90 1,42 pyrrolidon
(mit OK-Endgruppen)
8 N-Vinyl- 100 2 1 100 40 6 Aceton 95 2,28 pyrrolidon
(mit OH-Endgruppen)
9 N-Vinyl- 100 10 4 500 40 24 Aceton 80 3.95 pyrrolidon
(mit OH-Endgruppen)
10 2-(N,N-Dimethyl- 100 10 4 500 40 24 Äthanol 70 2.0 amino)-äthyl-
methacrylat, quaternisiert mit Älhylbromid (mit OH-Endgruppen)
N-Vinyl- 90]
pyrrolidon/ > 1 100 80 16 Aceton 70 1,85
N-Meth- loj
acrylat-D-glucosamin
N-Vinyl-
pyrrolidon/ 1 500 40 16 Aceton 60
N-Methacryloyl-D-glucos- amin (mit OH-Endgruppen)
(a) Azobisisobutyronitril.
(b) Na2B4O7 · 10 H2O.
(c) Durch Zugeben von weiteren Mengen Borax wird der pH während der Polymerisation größer als 9 gehalten.
(d) In 5%-iRer Lösung in Wasser von 34,6 C".
Tabelle II
Bei Form des erh. Vorpolymerisate Menge H2O
spiel Polymerisats und Monomere
Nr. g ml
CAN Reak. Reak. Polym. Fällmittel
Temp. Zeit Ausb.
ml C h %
Blockpolym. Vorpolymerisat
gem. Beisp. Methylmethacrylat Blockpolym. Vorpolymerisat
gem. Beisp. 2-(N,N-Dimethyl-
amino)-äthylmcthacrylat, quaternisiert mit Athvlbromid
30
3.5
30 24
Acetonitril
Älhyläther
Fortsetzung
24
Bei- Form des erh. Vorpolymerisate spiel Polymerisats und Monomere Nr.
ge H2O CAN 5 Reak. Reak. Polym. lallmittcl
Temp. Zeit Ausb.
ml ml C h %
9
I 30 24 Äthyläther
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
Blockpolym.
gepfropftes
Blockpolym.
gepfropftes
Blockpolym.
gepfropftes Blockpolym.
gepfropftes Blockpolym.
Vorpolymerisal gem. Beisp. 6 2-<N,N-Dimethylamino)-äthylmeth- acrylat, quatcrnisiert mit Äthylbromid
Vorpolymerisat
gem. Beisp. 8
Acrylsäure
Vorpolymerisat
gem. Beisp. 6
Acrylamid
Vorpolymerisat
gem. Beisp. 8
Acrylamid
Vorpolymerisat
gem. Beisp. 8
N,N-Diallyl-N,N-
dimethylammonium-
bromid
Vorpolymerisat
gem. Beisp. 7
Laurylmethacrylat
Vorpolymerisat gem. Beisp. 9 2-(N.N-Dimethylamino)-äthylmethacrylat, quatemisiert mit Äthylbromid
Vorpolymerisat gem. Beisp. 10 Methyimethacryiat
Vorpolymerisat gem. Beisp. 2 Methyimethacryiat
Vorpolymerisat gem. Beisp. 11 Acrylamid
Vorpolymerisat gem. Beisp. 12 Methylmeihacrylal
Polyvinylalkohol (Rhodoviol 4/125 P) 2-(N,N-Dimethylamino)-äthylmeth- acrylat, quatemisiert mit Äthylbromid Polyvinylalkohol (Rhodoviol 4/125 P) 2-(N,N-Dimethylamino)-äthylmethacrylat, quatemisiert mit Dimethylsulfat
Polyvinylalkohol (Rhodoviol 4/125 P) Acrylamid
150
50 50
50
50
30
30
30
40
30
30
30
25
25
16
16
24
48
60
16
16
45
90
85
80
98
(1 : 1-Mischung •j Äthyläther/ I lsopropanol
Äthyläther
I 1 : I-Mischung Älhyläther/ [lsopropanol
Acetonitril
18 75 Aceton
Aceton
Aceton
Aceton
Aceton
Aceton
Aceton/ lsopropanol = 3/2
12
25
("Aceton/
< lsopropanol
1=3/2
Aceton
Fortsetzung Form des erh . Vorpolymerisale Menge 50) 1 80 H2O CAN Reak. Reak. Polym. Füllmittel
Bei Polymerisats und Monomere 70 Temp. Zeit Ausb.
spiel g 50) 80 ml ml C h %
Nr. Blockpolym. Polyäthylenglycol
34 (MG = 20 000) 900 50 30 48 20 Aceton
2-(N,N-Dimelhyl-
amino)-äthylmeth- 141
acrylat, quaternisiert 80 J 70.1
mit Älhylbromid 13
»Stern« Pentaerythrit
35 2-(N,N-Dimeihyl- 900 IO 30 48 45 Aceton
amino)-athylmeth- 35
acrylat, quaternisiert
mil Athylbromid 115
gepfropftes Methylcellulose 12
36 Blockpolym. (Methocel A-15) 301 900 30 30 24 40 Heptan-
2-(N,N-Dimethyl- Isopropanol
amino)-a'thylmeth-
acrylat. quaternisiert 70J
mit Athylbromid 80
gepfropftes Methylhydroxy- 35 70
37 Blockpolym. propylcellulose
(Pharmacoat 603)
?-(N,N-Dimethyl-
115 900 30 30 24 40 Heptan-
Isopropanol
amino)-äthylmeth-
acrylat, quatemisierl
mit Athylbromid
gepfropftes Hydroxyäthyl-
38 Blockpolym. ccllulosc
(Cellosize WP-09)
900 30 30 24 40 Heptan-
2-(N,N-Dimethyl- 35 ι Isopropanol
amino)-äthylmeth-
acrylat, quaternisiert H5J
mit Athylbromid
gepfropftes Methylhydroxy-
39 Blockpolym. butylcellulosc
(Methocel MB)
2-(N,N-Dimethyl-
900 30 30 24 40 Hcptan-
lsopropanol
amino)-äthylmeth- 35
acrylat, quaternisiert ,„.
mit Athylbromid
gepfropftes Methylhydroxy-
40 Blockpolym. propylcellulose
(Pharmacoat 603)
Acrylamid
750 37,5 30 24 40 Äthyläiher-
Isopropanol
gepfropftes Methylcellulose
41 Blockpolym. (Methocel A-15) 1150 37,5 30 24 65 Äthyläther-
Acrylamid Isopropanol
gepfropftes Methylhydroxy-
42 Blockpolym. butylcellulose 350 6,25 30 24 20 Äthyläther-
(Methocel HB) Isopropanol
Acrylamid
gepfropftes Carboxymethyl
43 Blockpolym. cellulose
(FinnFix 300) 750 37,5 30 24 95 Äthyläther-
Acrylamid Isopropanol
gepfropftes Hydroxyäthyl-
44 Blockpolym. cellulose
(Cellosjze-WP-09)
Acrylamid
1150 37,5 30 90 Äthyläther
Isopropanol
rorlsetzung Form des erh. Vorpolymerisate Menge 1 f H2O 10 CAN Rcak. Reak. Polym. Füllmittel
Bei Polymerisats und Monomere lj Temp. Zeit Ausb.
spiel g ml ml C h %
,' Nr. gepfropftes Collagen
I 45 Blockpolym. (C-1633 Typ IV) 0,5 30 :»4 40 Aceton
2-(N,N-Dimethyl- 5]
■■■' amino)-athylmeth- [ 125
■i acrylat, quaternisiert Si + 25 mi
mit Athylbromid ÄlhOII
gepfropftes Gelatine (ASF)
46 Blockpolym. 2-(N,N-Dimelhyl- 29 5 40 24 50 Äthylälher-
amino)-üthylmeth- 450 hopiopanol
acrylat, quaternisiert 30
mit Äthyloromid
gepfropftes Vorpolymerisal
47 Blockpolym. gem. Beisp. 3 30 30 24 30 Aceton-
ΐ 2-(N,N-Dimethyl- Isopropanol
■ : amino)-üthylmeth- 450
acrylat, quaternisiert
- mit Athylbromid 30]
gepfropftes Vorpolynierisat
[ 48 Blockpolym. gem. Beisp. 4 30j 30 30 48 35 Äthyläther-
; 2-(N,N-l)imethyl- lsopropanol
amino)-üthylmeth- 450
acrylat, quaternisiert
mil Athylbromid 301 850
ι gepfropftes Gelatine (ASF) 30}
44 Blockpolym. Methylmethacrylat 70 30 30 48 35 Aceton
gepfropftes Melhylhydroxy- 350
50 Blockpolym. butylcellulosc
(Melhocel-HB)
30 25 30 24 30 Aceton
Hcxylmcthacrylat 9
gepfropftes Methylhydroxy-
51 Blockpolym. butylccllulose
(Methocel-HB)
I 125 6,25 30 48 25 Äthyläther-
N-tert.-Butyliicryl- Isopropanol
amid
Blockpolym. Vorpolymerisal
52 gem. Beisp. 4 5 30 48 20 Äthyläther
N-tert.-Butylacryi-
amid
9I
il

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines durch Polymerisation in wäßrigem Medium in Gegenwart von Cer-Ionen erhaltenen Polymerisats aus einem der folgenden ungesättigten Monomeren:
    (a) Acryl- oder Methacrylsäure,
    (b) Acryl- oder Methacrylestern der Formel:
DE2646675A 1975-10-15 1976-10-15 Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln Expired DE2646675C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73587A LU73587A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646675A1 DE2646675A1 (de) 1977-04-21
DE2646675B2 true DE2646675B2 (de) 1980-03-06
DE2646675C3 DE2646675C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=19728080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646675A Expired DE2646675C3 (de) 1975-10-15 1976-10-15 Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5254034A (de)
BE (1) BE847267A (de)
CA (1) CA1091156A (de)
CH (1) CH620115A5 (de)
DE (1) DE2646675C3 (de)
FR (1) FR2327761A1 (de)
GB (1) GB1541670A (de)
IT (1) IT1070262B (de)
LU (1) LU73587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195575A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Charles Of The Ritz Group Ltd. Lippenstiftformulierung und Verfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803071A (en) * 1980-02-11 1989-02-07 National Starch And Chemical Corporation Hair care compositions
FR2502949B1 (fr) * 1981-04-02 1985-10-18 Oreal Procede de preparation d'une composition de teinture ou de decoloration des cheveux, composition destinee a la mise en oeuvre de ce procede, et application de la composition obtenue par le procede
EP0080977B1 (de) * 1981-11-30 1986-11-05 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS59115398A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPS59187097A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 花王株式会社 シヤンプ−組成物
JPS61152612A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Daicel Chem Ind Ltd 油状化粧料
LU87256A1 (fr) * 1988-06-21 1990-02-28 Oreal Procedes de teinture de fibres keratiniques a base de 5,6-dihydroxyindole et d'au moins un sel de terre rare et compositions de mise en oeuvre
FR2751533B1 (fr) 1996-07-23 2003-08-15 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique
FR2753094B1 (fr) * 1996-09-06 1998-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique
FR2753093B1 (fr) * 1996-09-06 1998-10-16 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile anionique
WO2000032560A1 (fr) * 1998-12-03 2000-06-08 Pola Chemical Industries Inc. Nouveau compose, polymere prepare a partir de ce compose, et composition renfermant ce polymere
WO2000071660A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions comprising block polymeric suds enhancers
BR0010927B1 (pt) * 1999-05-26 2011-08-09 polìmeros de blocos, composições e processos de emprego para espumas, detergentes para lavagem de roupa, enxágües de banho e coagulantes.
US7939601B1 (en) 1999-05-26 2011-05-10 Rhodia Inc. Polymers, compositions and methods of use for foams, laundry detergents, shower rinses, and coagulants
US7241729B2 (en) 1999-05-26 2007-07-10 Rhodia Inc. Compositions and methods for using polymeric suds enhancers
AU2004200189B2 (en) * 1999-05-26 2006-11-02 Rhodia Inc. Polymers, Compositions and Methods of use for Foams, Laundry Detergents, Shower Rinses, and Coagulants
EP1569607A4 (de) * 2002-11-27 2006-08-23 Isp Investments Inc Zähe polymere
FR2859210B1 (fr) * 2003-09-01 2008-05-09 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
FR2859727B1 (fr) * 2003-09-15 2008-06-27 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
FR2859728B1 (fr) * 2003-09-15 2008-07-11 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
EP1917282B8 (de) * 2005-08-05 2011-01-12 Daikin Industries, Ltd. Pfropfcopolymer enthaltende abweisende zusammensetzung, pfropfcopolymer und herstellungsverfahren dafür
DE102006006864A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
JP5582517B2 (ja) * 2008-03-13 2014-09-03 ハイモ株式会社 毛髪化粧料用添加剤およびそれを含有する毛髪化粧料
GB201005382D0 (en) * 2010-03-30 2010-05-12 Croda Int Plc Copolymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195575A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Charles Of The Ritz Group Ltd. Lippenstiftformulierung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541670A (en) 1979-03-07
IT1070262B (it) 1985-03-29
DE2646675A1 (de) 1977-04-21
DE2646675C3 (de) 1980-10-23
FR2327761A1 (fr) 1977-05-13
BE847267A (fr) 1977-04-14
FR2327761B1 (de) 1981-05-29
JPS5254034A (en) 1977-05-02
LU73587A1 (de) 1977-05-24
CH620115A5 (en) 1980-11-14
CA1091156A (fr) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646675C3 (de) Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln
DE2330957C2 (de) Gepfropftes und vernetztes, gegebenenfalls quaternisiertes Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende kosmetische Zubereitung
DE2821239C2 (de)
DE3716381C2 (de) Kosmetische Mittel, welche ein kationisches Polymer und ein anionisches Polymer als Verdickungsmittel umfassen, und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel
DE2629922C2 (de)
DE3048121C2 (de)
DE2840785C2 (de) Kosmetisches Mittel für die Behandlung von Haaren oder der Haut
DE2808830C2 (de)
EP0290741B1 (de) Neue makromolekulare, oberflächenaktive, quaternäre, N-substituierte Chitosanderivate sowie kosmetisches Mittel auf der Basis dieser neuen Chitosanderivate
DE2344522A1 (de) Shampoomittel mit kontrollierter detergenswirkung und verfahren zu deren herstellung
DE3541305A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxypropylchitosanen, neue n-hydroxypropyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2627419B2 (de)
DE2651706A1 (de) Quaternaere polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE2841377A1 (de) Kosmetikzubereitungen zur pflege des haares und der haut
DE3614697A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxybutyl-chitosanen, neue n-hydroxybutyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2623692A1 (de) Neues haarfaerbemittel und anwendungsverfahren
DE69732024T2 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE3224808C2 (de)
EP1017359B1 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
DE3048075C2 (de) Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten
DE3602402A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0198246B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären hydroxyalkyl-substituierten Chitosanderivaten
DE2924230C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee