DE2646199A1 - Verfahren und mittel zur verbesserung der mundhygiene - Google Patents

Verfahren und mittel zur verbesserung der mundhygiene

Info

Publication number
DE2646199A1
DE2646199A1 DE19762646199 DE2646199A DE2646199A1 DE 2646199 A1 DE2646199 A1 DE 2646199A1 DE 19762646199 DE19762646199 DE 19762646199 DE 2646199 A DE2646199 A DE 2646199A DE 2646199 A1 DE2646199 A1 DE 2646199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compound
mixtures
preparation
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762646199
Other languages
English (en)
Inventor
Owen Rodney Blackburne
Warren B Shapiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noxell Corp
Original Assignee
Noxell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/623,277 external-priority patent/US4117107A/en
Application filed by Noxell Corp filed Critical Noxell Corp
Publication of DE2646199A1 publication Critical patent/DE2646199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

P a 1 c η ι a η w a 11 ""I^X*
Augsburg 31 Postfach 242 Augsburg, 13. Oktober 1976
Reh I inirenstraße 8
Telefon: 0821/36015
Postscheckkonto: München Nr 154789-801
7236/01
NOXELL CORPORATION
11o5o York Road
Baltimore, Maryland 212o3, USA
Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Mundhygiene
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufhalten bzw. Verzögern oder Hemmen der Häutchen bzw. Überzugsund Belagbildung, im folgenden als Belagbildung bezeichnet, bei welchem die Stellen der Belagbildung und des Belagwachstums mit einem Dentalpräparat in Kontakt gebracht werden, welches Fettsäureamidverbindungen bzw. Fettsäureamidoverbindungen und/oder Salze davon enthält. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Dentalpräparate, welche die Fettsäureamidverbindungen und/oder ihre Salze enthalten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufhalten der Belagbildung sowie ein für diesen Zweck verwendetes Dentalpräparat. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Aufhalten der Belagbildung, indem die Stellen der Belagbildung und des Eelagwachsturns, d. h. die Mundhöhle, mit bestimmten Fettsäureamidverbindungen und/oder Salzen davon in Kontakt gebracht werden, sowie Dentalpräparate, die die Fettsäureamidverbindungen und/oder Salze davon enthalten.
Ein Zahnüberzug ist ein weicher, fest auf den Oberflächen der Zähne haftender Niederschlag, der Speichelprotein enthält. Der Zahnbelag ist das Produkt von Mikrobenwachstum.
709817/0951
Er haftet fest auf den Oberflächen der Zähne und des angrenzenden Zahnfleisches und hat eine bestimmte mikroskopische Struktur. Wenn der Belag nicht entfernt wird, wird er "versteinert", bildet den Zahnstein und kann gegebenenfalls zu Karies führen. Die Zahnmediziner sind der Auffassung, daß der Zahnstein ein Zahnbelag ist, der mit Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Calciumcarbonat und anderen im Mund vorhandenen Spurenmineralien mineralisiert bzw. versteinert wird. Wenn der Zahnstein nicht von den Zähnen und unter dem Zahnfleisch entfernt wird, kann eine Entzündung eintreten, die schließlich zu einer peridentalen Erkrankung und am Ende zum Zahnausfall führen kann.
Obwohl der Belag von den Zähnen durch intensive Abriebswirkung entfernt v/erden kann, bildet er sich auf der Zahnoberfläche schnell wieder. Deshalb kann das Auftreten von Zahnstein und die dadurch bedingte peridentale Erkrankung dadurch verringert werden, daß das Abscheiden des Belags (plaque) reduziert oder verhindert wird, wobei Mittel verwendet werden, welche die Versteinerung des Belags verhindern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren zum Hemmen der Überzugs- und Belagbildung und Zusammensetzungen zu schaffen, welche aktive Ingredienzen enthalten, die die Belagbildung verhindern. Erfindungsgemäß sollen deshalb nichttoxische Zahnreinigungspräparate zum Aufhalten der Belagbildung geschaffen werden. Die Zahnreinigungspräparate umfassen Zahnpasten, Zahncremen, Zahnpulver, Mundwässer, Pastillen, Tabletten, Aerosolsprays, Kaugummi , Zahnstocher, Zahnseide, Gebißreinigungsmittel und dergleichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufhalten der Belagbildung besteht darin, daß Stellen der Belagbildung und des Belagwachstums intermittierend mit einem Präparat in Kontakt
709817/0951
7236/O1 --3»-
v/erden, welches in einer die Belagbildung hemmenden ausreichenden Menge eine Verbindung der folgenden Formel aufweist:
O Ri -A- R2 B - χΘ
ii
C
I
- N
ΝΘ-
i
P2
R-r-C-N-A- N-B- Χσ (1)
wobei R eine monovalente oder divalente Kohlenwasserstoff gruppe ist, die wenigstens 14 Kohlenstoffatome aufweist, η = 1, wenn R monovalent ist, und η = 2, wenn R divalent ist. R1 ist H oder eine Alky!gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, A ist eine divalente Kohlenwasserstoffbrücke welche 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. B ist eine divalente Alkylen- oder Alkylidenbrücke, die 1 oder 2 Kohlenwasserstoff atome enthält. Jedes R_ ist für sich eine Alkylgruppe, die 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome enthält, oder beide R3-Gruppen sind miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden, an dem sie hängen und fünf bis sechs Glieder des Rings enthalten. X ist eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe. Anstelle der Verbindung können auch nicht toxische, physiologisch und oral akzeptable Salze dieser Verbindung oder Mischungen davon treten.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf bestimmte Zahnreinigungspräparate, welche eine für das Aufhalten der Belagsbildung ausreichende Menge einer Verbindung der vorstehenden Formel (1) und/oder nicht toxische, physiologisch und oral akzeptable Salze der Verbindung der Formel (1) enthalten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch Dentalpräparate gelöst, die eine Verbindung der Formel enthalten:
709817/0951
72367b 1 - 4»- ■ *«·»■■
-is-
O R1 R0
R-+- C-M-A-N-B-X
(D
wobei R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist. R enthält gewöhnlich nicht mehr als etwa 21 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 15 bis etwa 21 und zweckmäßigerweise 15 bis etwa 17. Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffgruppen sind aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Alkary!gruppen, Aralkylgruppen, Alkacycloalkylgruppen und Cycloalkalkylgruppen. Als Kohlenwasserstoffgruppe wird die aliphatische Kohlenwasserstoff gruppa bevorzugt . Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann gesättigt oder ähtylen-ungesättigt, geradkettig oder verzweigt_kettig sein. Beispiele für geeignete aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen umfassen Pentadecyl, Heptadecyl, Tetradecyl und Heptadecenyl. Der Arylanteil der Alkaryl- und Aralkyl-Gruppen umfassen Phenyl und Naphthyl. Der Cycloalkylanteil der Alkacycloalkyl- und Cycloalkalkylgruppen umfaßt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. R kann monovalent oder divalent sein und ist vorzugsweise monovalent. Wenn R monovalent ist, ist η = 1, wenn R divalent ist, gilt η = 2.
R ist ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl und Propyl. R- ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl und zweckmäßigerweise Wasserstoff.
A ist eine divalente Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis Kohlenstoffatomen. A kann eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette sein und weist Alkylengruppen, Alkylidengruppen, Cycloalkylengruppen und Arylengruppen auf. ·
709817/0951
Beispiele für einige geeignete Alkylengruppen sind Methylen/ Äthylen, Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen. Beispiele für einige geeignete Alkylidengruppen sind Äthyliden und Isopropyliden. Beispiele für Cvcloalkylengruppen sind Cyclopropylen, Cyclobutylen, Cyclopentylen und Cyclohexylen. Ein Beispiel für eine Arylengruppe ist Phenylen. Vorzugsweise ist A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe. Zweckmäßigerweise ist A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
B ist eine divalente Alkylen- oder Alkylidenbrücke mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Beispiele für einige geeignete Alkylengruppen sind Methylen und Äthylen. Ein Beispiel für eine geeignete Alkylidengruppe ist Äthyliden.
X ist eine Carboxylatgruppe (COO) oder eine Sulfonatgruppe 0
CS-pX und vorzugsweise eine Carboxylatgruppe. Es hat sich gezeigt, daß verbindungen, bei welchen X Carboxylat ist, gegenüber einer Überzugs- und Belagbildung stärker hemmend wirken als Verbindungen, bei welchen X ein SuIfonat ist. Darüber hinaus werden Verbindungen, bei welchen X ein Carboxylat ist, bevorzugt, da diese Verbindungen mit Wasser als Träger verwendet v/erden können, während Verbindungen, bei denen X ein SuIfonat ist, nicht leicht in Wasser dispergierbar sind und einen organischen Träger, wie Propylenglykol,erfordern.
Jedes R- ist für sich eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen oder beide ^--Gruppen sind miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom, an dem sie hängen, verbunden und enthalten 5 bis 6 Glieder in dem Ring. Beispiele für einige heterozyklische Ringe sind Morpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Piperazinyl. R2 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe. Die Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und ist zweckmäßigerweise Methyl.
709817/0951
7236/O1
26A6199
Die bevorzugten Verbindungen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, haben die folgende Strukturformel:
R —
0 H CH, B - C
Ii
il
C -
I
N -
J-
I
O
■ (CII2 )m -
- 0
(2)
wobei R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, B der obigen Definition entspricht und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und/oder nicht toxische, physiologisch und oral annehmbare Salze der Verbindung der Formel (2).
Beispiele für einige spezielle Verbindungen, die erfindungsgemäß geeignet sind, umfassen Verbindungen der folgenden Strukturformel:
0 H
CH.
R-C-N- (CII9)- -N^-B-X
3 ι
(3)
wobei
Pentadecyl
Heptadecyl
Heptadecenyl
Pentadecyl
CH,
CH,
CH,
-CH-I CH3
C-O
Ii
Name
C-O
Il
Palmitinsäureamidbetain Stearinsäureamidbetain Oleinsclureamidbetain
DL-N-Carboxyjnethylmethy 1-N, N-dimethyl-N-(3-palmitamidpropyl)-ammoniumbetain
709817/0951
7236/O1
Pentadecyl Heptadecenyl Heptadecenyl Heptadecyl Heptadecyl Pentadecyl
Heptadecenyl
Heptadecyl
- <¥· -
At-
B X
(CH9) C-O
Μ
M
0
-CH-
CH3
C-O
Il
0
(CH2)2 C-O
H
ό
-CH-
i
CH3
C-O
Il
0
-(CH2) 2 C-O
Il
0
(CH2J2 0
Il
S-O
Il
0
(CH2)2 0
Il
S-O
■ I
Il
0
(CH2)2 0
Il
S-O
I!
0
Name
N-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-palmitamidpropyl)-ammoniumbetain
DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethy1-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain
N-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain
DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain
N-Carboxyäthyl-N fN-dimethy1-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain
2-CN,N-Dimethyl-N- (3-palmitamidpropyl) -aminol' äthan-sulfobetain
2-[N/N-Dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl) -amino]-äthan-sulfobetain
2-[N,N-Dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-aminojäthan-sulfobetain
Zusätzlich können nicht toxische Salze, die zur Verwendung in der menschlichen Mundhöhle geeignet sind, sowohl als saure als auch als basische Auditionssalze der obigen Verbindungen verwendet v/erden. Geeignete Salze sind Citrate, Acetate, Maleate, Lactate und Phosphate.
709817/0951
7236/o1 - <e--
Es hat sich gezeigt, daß Verbindungen, die den erfindungsgemäß verwendeten ähnlich sind, bei denen jedoch R weniger als 14 Kohlenstoffatome enthält, die Belagabscheidung nicht hemmen, wie dies erfindungsgemäß erreicht wird. Es hat sich insbesondere gezeigt, daß Kokosamidbetain (Tego-Betain C, Firma T. H. Goldschmidt) und Laurinsäuremyristinsäureamidbetain (Schercotaine, LMAB, Scher Brothers, Inc.) keine Wirkung hinsichtlich einer Hemmung der Belagbildung haben. Das verwendete Kokosamidpropylbetain hat den allgemeinen Aufbau gemäß Formel (3), ausgenommen, daß „u von einer Kokosfettsäure kommt, die wahrscheinlich kleinere Mengen von Fettsäuren' mit 15 Kohlenstoffatomen oder mehr enthält. Unter Berücksichtigung der kleinen Mengen der R-Gruppen mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen bei dem Kokosamidbetain reicht die Konzentration der Verbindungen des Typs, der unter den erfindungsgemäßen Rahmen fällt, offensichtlich nicht aus, um die Belagbildung zu hemmen.
Außerdem unterbindet ein bekanntes Gebißreinigungsmittel (Denta Fresh, Firma Noxell), das etwa 15 Gewichtsprozent des Kokosamidbetains enthält, die Belagbildung nicht. Hinsichtlich dieses Gebißreinigungsmittels nimmt man an, daß nicht nur die Menge der Verbindungen, die der Erfindung zuzurechnen sind, nicht genügen, um die Belag- und Überzugsbildung zu verhindern, sondern daß auch der Ansatz Materialien, wie Natriumlaurylsulfat, enthält, die mit den Betainen in der Zusammensetzung so zusammenwirken können, daß Produkte eines Typs geschaffen werden, welche die Belagbildung hemmende Eigenschaften nicht haben. Dies kann dadurch demonstriert werden, daß, wenn die Betaine gemäß der Erfindung anstelle des Kokosamidbetain in dem genannten Gebißreinigungsmittel (Denta Fresh) verwendet werden, diese Zusammensetzungen die Belagbildung nicht hemmen, wie sich dies insbesondere aus dem später aufgeführten Beispielen 17A bis 17C ergibt.
709817/0951
7236/1 26A6199
7236/ο1 - Jj1. -
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Verbindungen stehen bereits in einer Vielzahl zur Verfügung. So gibt es beispielsweise bereits ein Präparat, welches Isostearinsäureamidbetain enthält (Schercotaine IAB) sowie ein Präparat, welches Palmitinsäureamidbetain enthält (Schercotaine PAB, Scher Brothers, Inc.). Eine Diskussion der verschiedenen Amidverbindungen einschließlich derer, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, sowie von solchen Verbindungen, die außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, ist in der Literaturstelle "Tegobetaine Chemistry", Goldschmidt Chemical Corporation, 153 WaverIy Place, New york City, IT. Y. und in der US-PS 3 28o 179 enthalten, auf die hier voll Bezug genommen wird.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Verbindungen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein Diamin der Formel:
R1 R-.1 ,2
H-N-A-N (4)
mit einer Mono- oder Dicarbonsäure der Formel
H i
R — COH I (5)
L jn
reagieren gelassen wird, um so ein Amidamin der folgenden Formel zu erhalten:
0
||
t
N -
A R2
Il
-C-
- N
R - I
E2i
(6)
709817/0951
7236/O1
Das Fortschreiten dieser Reaktion kann leicht durch Messen der Menge des gebildeten Wassers überwacht werden. Wenn eine Monocarbonsäure verwendet wird, werden die Säure und das Amin in etwa gleich molaren Mengen verwendet. Wenn Bicarbonsäure verwendet wird, beträgt das molare Verhältnis von Säure zu Amin etwa 1 : 2. Nachdem das Amidamin aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt ist, läßt man es mit einem Quaternisierungsmittel, wie Chloressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure und dem Natriumsalz der 2-Chloräthansulfosäure, entsprechend der folgenden Reaktion reagieren, welche aus Zweckmäßigkeitsgründen Chloressigsäure als beispielsweisen Reaktionsteilnehmer zur Schaffung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen aufweist.
R --
R --
O
Il
C
0
Il
-N-A Ί2
- N
j
+ ClCH2 COO TT 1S o9 + HCl
ti
C -
R2
?2 O
Il
N-A- N+ -
ι
Il
I
R2
Diese letztere Reaktion kann gewünschtenfalls unter Rückfluß stattfinden. Die Bedeutungen von R, P-, R2, η und A sind die gleichen, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
Beispiele für einige Diamine der Formel (4) sind 3-Dimethylaminpropylamin, p-Amindiäthylanilin, p-Amindimethy!anilin, N-Amlnäthylpiperazin, N-Aminpropylmorpholin, 3-Diäthylaminpropylamin, 3-Sthylmethylaminpropylamin und Dimethylaminme thy 1 amin.
Beispiele für einige Carbonsäuren der Formel (5) sind Stearinsäure, Behensäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure,
709817/0951
26A6199
7236/O1 - W- -
Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Erukasäure und Pentadecansäure.
Die Fettsäureamidverbindungen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, werden intermittierend mit den Stellen der Belagbildung und des Belagwuchses, wie der Mundhöhle, in Form eines Dentalpräparates in Kontakt gebracht. Die Fettsäureamidverbindungen können dazu benutzt werden, die Überzugs- und Belagbildung an Gebissen dadurch zu hemmen, daß die künstlichen Gebisse in ein geeignetes Präparat gelegt werden. Dementsprechend beziehen sich die Stellen der Belagbildung und des Belagwachsturns sowohl auf die Mundhöhle wie auch auf künstliche Gebisse oder falsche Zähne, während sie sich in der Mundhöhle oder außerhalb der Mundhöhle befinden.
Der hier verwendete Ausdruck Zahnpräparat bzw. Dentalpräparat betrifft Produkte, die während des alltäglichen Gebrauchs in Kontakt mit den Stellen der Belagsbildung und des Belagwachstums, beispielsweise in der Mundhöhle, über einen Zeitraum gehalten werden, der ausreicht, damit im wesentlichen alle Zahnflächen damit in Kontakt gebracht werden, jedoch nicht absichtlich eingenommen werden.
Wenn die Fettsäureamidverbindungen der Mundhöhle verwendet werden sollen, werden diese Vebbindungen in einem nicht toxischen Träger vorgesehen, der für die Verwendung in der Mundhöhle geeignet ist. Beispielsweise können die Fettsäureamidverbindungen, wenn X ein Carboxylat ist, in Wasser dispergiert und so verwendet v/erden. Einige Präparate gemäß der Erfindung sind Zahnpasten, Dentalcremes, Zahnpuder, Mundwasser, Pastillen, Tabletten, Aerosolsprays, Kaugummi, Zahnseide, Zahnstocher und Gebißreinigungsmittel. Die Menge der Fettsäureamidverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet wird, ist mindestens für die Schaffung einer Zusammensetzung ausreichend, v/elche die Überzugs- und Belagbildung aufhält,
709817/0951
und beträgt wenigstens 1 Gew.-Prozent und vorzugsweise wenigstens etwa 5 Gew.-% Fettsäureamidverbindung in dem Dentalpräparat. Die maximale Menge an Fettsäureamidverbindung hängt hauptsächlich von wirtschaftlichen und praktischen Erwägungen ab und liegt im allgemeinen bei etwa 25 Gew.-% im Dentalpräparat.
Die die Schwelle bildende wirksame Menge irgendeiner Fettsäureamidverbindung hängt nicht nur von der absoluten Menge der Fettsäureamidverbindung in dem Präparat ab, sondern kann auch etwas von der Menge der Fettsäureamidverbindung bezogen auf andere Bestandteile in dem speziellen Präparat und von der Art der anderen Bestandteile in dem speziellen Präparat abhängen. Wenn beispielsweise das Präparat einen Bestandteil enthält, der mit der Fettsäureamidverbindung so zusammenwirkt, daß er sie unwirksam macht, ist es offensichtlich, daß die Menge an Amidverbindung größer sein muß als die Menge, mit der ein solches Zusammenwirken stattfindet. Weiterhin kann der Grad der Spülung nach einer Behandlung einen bestimmten Effekt auf die erforderliche Menge haben. Beispielsweise kann ein geringes oder überhaupt kein Spülen zu einem Aufbau der Verbindung an den Zähnen führen, die die bei den darauffolgenden Behandlungen erforderliche Menge verringern würde. Die minimale Menge der Fettsäureamidverbindung, die für ein spezielles Präparat erforderlich ist, ist leicht zu ermitteln, ohne daß ein übermäßiges Experimentieren erforderlich ist.
Daß die minimale wirksame Menge nicht nur von der absoluten Menge der Fettsäureamidverbindung abhängt, wird durch Beobachtungen bestätigt, die zeigen, daß Zusammensetzungen, welche etwa 2,5 % Palmitinsäureamidbetain oder weniger, etwa 1o % Äthylalkohol, bis zu etwa 5 % NaCl, Rest Wasser, enthalten,und daß Zusammensetzungen, die etwa 2,5 % Palmitinsäureamidbetain, etwa 1o Gew.-% Siliciumoxyd, etwa 56 Gew.% D-Sorbit, bis zu 5 % NaCl und Rest Wasser enthalten,
709817/0951
7236/O1 - « -
die Belagbildung nicht aufhalten. Demgegenüber verhindern Zusammensetzungen, wie sie vorstehend genannt sind, die Belagbildung, wenn nach der Behandlung ein Spülen nicht stattfindet. Zusätzlich wurde' beobachtet, daß Zusammensetzungen, welche etwa 5 % Palmitinsäureamidbetain und etwa 95 % Wasser enthalten, die Belagbildung aufhalten, während Zusammensetzungen mit etwa 5 % Palmitinsäureamidbetain, etwa 8 % Siliciumoxyd, etwa 5o,5 % D-Sorbit und etwa 36,5 Gew.-% Wasser nur wenig v/irksam sind, indem die Zusammensetzung manchmal eine Belagbildung hemmt und ein anderes Mal nicht.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß verschiedene Zusammensetzungen , welche etwa 5 % Isostearinsäureamidbetain oder 5 % Stearinsäureamidbetain einschließlich einer Zusammensetzung, die etwa 5 Gew.-% Isostearinsäureamidbetain, etwa 24 Gew.-% Glycerin, etwa 1 Gew.-% Pronylenglykol, etwa o,75 Gew.-% Carboxymethylcellulose und etwa 69,25 Gew.-% Wasser enthält, keine Aktivität hinsichtlich der Unterbindung einer Belagbildung aufweist, während eine Zusammensetzung mit etwa 5 Gew.-% Isostearinsäureamidbetain und im übrigen der vorstehenden Zusammensetzung gleich, mit der Ausnahme, daß sie etwa o,75 % Hydroxyähtylcellulose anstelle der Carboxy methylcellulose enthält, die Belagbildung verzögert und eine mäßige Belagbildungshemmung aufweist.
Wenn erfindungsgemäße Dentalpräparate insbesondere für die Anwendung in der Mundhöhle hergestellt v/erden, können Träger und andere Zusätze verwendet werden, die für den Mundhohlraum geeignet sind und sich mit der Fettsäureamidverbindung und miteinander vertragen, beispielsweise Schäumstoffe, Aromastoffe, abreibend v/irkende Poliermassen, Befeuchtungsmittel und Süßstoffe. Menge und Art dieser Zusatzstoffe können in großem Rahmen variiert werden. Zusätzlich liegt der pH-Wert der Dentalpräparate, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, und insbesondere der Präparate zur Verwendung in der
709817/0951
Mundhöhle gewöhnlich zwiscnen etwa 3 und etwa 9 und vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 7,5. Die Zusatzstoffe und der pH-Wert für Gebißreinigungspräparate, die nicht in der Mundhöhle verwendet werden, brauchen für die Mundhöhle nicht geeignet zu sein.
Beispiele einiger geeigneter wasserunlöslicher abreibend wirkender Poliermittel sind Dicalciumphosphat, wasserhaltiges Aluminiumoxyd, Calciumcarbonat, Calciumpolymetaphosphat, Dicalciumorthophosphatdßhydrat, Natriumpolymetaphosphat sowie verschiedene harzförmige Abriebsmaterialien, wie teilchenförmiges Polyäthylen, Melaminharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Melamin-Harnstoffharze, Melamin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Harnstoff-Formaldehydharze sowie vernetzte Polyester. Gegebenenfalls können Mischungen der Abriebspoliermittel verwendet werden.
Ein bevorzugtes Schleifmittel bzw. Abriebsmittel ist wasserhaltiges Aluminiumoxyd. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Präparate gemäß der Erfindung mit wasserhaltigem Aluminiumoxyd eine Belagsbildungshemmung aufweisen, die verglichen mit Präparaten, welche bestimmte Phosphatabriebsmittel enthalten, stärker ist. Gewünschtenfalls können auch Phosphatabriebsmittel verwendet werden, da die Fettsäureamidverbindungen bei ihrem Vorhandensein eine Belagbildungshemmung aufv/eisen, deren Ausmaß etwas von ihren jeweiligen Konzentrationen abhängig ist. Die Gesamtmenge an Poliermittel, falls dieses vorhanden ist, kann von etwa o,5 bis etwa 95 Gew.-% des Dentalpräparates reichen. Vorzugsweise enthalten Zahnpasten etwa 5 bis etwa 6o Gew.-% Abriebsmittel, wobei die Teilchengröße des Mittels vorzugsweise von etwa 2 μ bis etwa 2o u reicht.
Geeignete Schäummittel zur Verwendung gemäß der Erfindung sind solche Mittel, die angemessen stabil sind und Schäume über einem breiten pH-Bareich bilden sowie für die Verwendung
709817/0951
7236/O1 - 1* -
in der Mundhöhle akzeptabel sind. Beispiele geeigneter Schäummittel sind wasserlösliche Salze von sulfonierten Monoglyceriden der Fettsäuren, die etwa 1o bis etwa 18 Kohlenstoffatome haben, beispielsweise Natriumkokosmonoglycerinsulfonat, wasserlösliche Salze der Fettsäureamine von Taurin, wie Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurid, wasserlösliche Salze der Fettsäureester der Isäthionsäure, wie Kokossäureester des Natriumisäthionates, im wesentlichen gesättige aliphatische Acylamide der gesättigten aliphatischen Monoamincarbonsäure mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Acylradikal etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Natrium-N-Lauroylsarcosinat, sowie Polyoxyalkylenpolyole(Pluronics , Wyandotte Corporation). Gewünschtenfalls können auch Mischungen von Schäummitteln verwendet werden. Gewöhnlich wird das Schäummittel, falls es vorhanden ist, in Mengen zwischen etwa o,5 und etwa 5,o Gew.-% verwendet.
Außerdem können Aromastoffe in den erfindungsgemäß verwendeten Dentalpräparaten vorhanden sein. Derartige Aromastoffe sind beispielsweise Wintergrünöl, Pfefferminzöl, Anisol, Zintronenaroma und Vanillin. In gleicher Weise können verschiedene Süßmittel verwendet werden, wie Saccharin, Dextrose, Mannitol, Levulose sowie Natriumcyclamat.
Bei bestimmten Zusammensetzungen, beispielsweise bei Zahnpasten, wird gewöhnlich ein Dickungsmittel verwendet, wie Hydroxyäthylzellulose, wasserlösliche Salze von Zellulose äthern, einschließlich Natriumcarboxymethylzellulose und NatriumcarboxymethylhydroxyäthylZellulose, außerdem natürliche Gummi, wie Karayagummi, Gummiarabicum und Tragantgummi. Zusätzlich können als Teil des Verdickungsmittels kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat oder fein zerteiltes Siliciumoxyd, wie Siliciumaerogele und mikrofeine niedergeschlagene Siliciumoxyde verwendet werden, um das Gefüge
709817/0951
7236/ot - 16. -
solcher Zusammensetzungen> wie Zahnpasten, weiter zu verbessern. Die Verdickungsmittel v/erden gewöhnlich in Mengen von etwa o,1 bis etwa 15 Gew.-% verwendet, falls sie vorgesehen werden.
Bevorzugte Verdickungsmittel sind natürliche Gummi und fein verteiltes Siliciumoxyd, vor allem weil sich gezeigt hat, daß Präparate, die solche Verdickungsmittel haben, verglichen mit Präparaten, welche bestimmte Verdickungsmittel in bestimmten Mengen aufweisen, wie Hydroxyäthylzellulose, Natriumcarboxyraethylzellulose und Magnesiumaluminiumsilikat, die Belagbildung in stärkerem Ausmaß unterbinden. Obwohl nicht bevorzugt, können die vorstehenden Verdickungsmittel gewünschtenfalls verwendet werden, da die Fettsäureamidverbindungen eine Belagbildungshemmung bei ihrer Anwesenheit aufweisen, wobei der Grad dieser Hemmung etwas von den jeweiligen Konzentrationen abhängt.
Bei bestimmten Dentalpräparaten, wie Zahnpasten, kann ein Befeuchtungsmittel oder eine die Viskosität modifizierendes Material vorgesehen werden. Beispiele für einige geeignete Befeuchtungsmittel sind nicht toxische mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Sorbit, Mannit, Propylenglycol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Mischungen davon. Die Befeuchtungsmittel sind gewöhnlich in Mengen von bis zu 4o Gew.-% des Dentalpräparates vorhanden.
Eine typische Zahnpasta gemäß der Erfindung kann die Amidoverbindung in einer für das Aufhalten der Überzugsund Belagbildung ausreichenden Menge, etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% eines abreibenden Poliermittels, etwa o,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Schäummittels, etwa o,1 bis etwa 15 Gew.-% eines Eindickungsmittel und einen Rest enthalten, der im wesentlichen aus Wasser und Befeuchtungsmitteln besteht. Eine typische Mundwasserzusammensetzung gemäß der
709817/0951
7236/O1 -Yl-
Erfindung kann die Ainidoverbindung in einer für das Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung ausreichenden Menge, ein Schäummittel, Äthylalkohol, ein Befeuchtungsmittel, ein Süßungsmittel, einen Aromastoff und Wasser enthalten. Eine typische Kaugummizusammensetzung enthält die Amidoverbindung in der für das Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung ausreichenden Menge sowie eine Gummibasis. Eine Paste zur Vorbeugung, die erfindungsgemäß geeignet ist, kann die Amidoverbindung in einer für das Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung ausreichenden Menge sowie Bimsstein aufweisen.
Erfindungsgemäß können Zahnseide oder Zahnstocher mit einer Zusammensetzung überzogen und imprägniert v/erden, die die erfindungsgemäße Amidoverbindung enthält. Die Beschichtung kann mit geeigneten Einrichtungen zum Beschichten und Imprägnieren von Fasern ausgeführt v/erden, wobei beispielsweise die Zahnseide oder die Zahnstocher durch ein wässriges Bad der Amidoverbindungen geführt werden. Anschließend läßt man das Wasser verdampfen, beispielsweise durch Erhitzen unter Vakuum.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1 - Teil A
Ein Satz von drei gezogenen menschlichen Zähne ohne Wurzeln wird auf einem Plastikband von etwa 2,5 cm χ 7,5 cm befestigt. Die Zähne v/erden dann mit menschlichem Speichel abgetupft, wofür ein steriler Tupfer aus Polyesterfasern (Dacron) verwendet wird. Anschließend läßt man die Zähne etwa 15 min trocknen. Das Band wird dann in einer Petrischale angeordnet und mit etwa 2oo ml einer wässrigen Lösung von etwa 2 % Tryptikase und etwa 4 % Saccharose bedeckt.
709817/0951
2V46199
7236/o1 - >β -
Jede Schale wird dann zusätzlich mit 1 ml menschlichem
Speichel < gehalten.
Speichel geimpft und dann auf etwa 37°C etwa 24 h lang
Dann wird der Satz von Zähnen aus den Medien entfernt, getrocknet und in eine o,5 %-ige wässrige Lösung eines rot färbenden Stoffes (FD & C RED Nr. 3) getaucht, um den Belag sichtbar zu machen. Dann wird der Streifen unter Leitungswasser gespült.
Die Zähne zeigen ein sehr starkes Belagwachstum. Die Zähne werden dann mit einer elektrischen Zahnbürste gebürstet, die mit einer weichen Nylonbürste versehen ist und eine Zusammensetzung trägt, die etwa 25 Gew.-% Palmitinsäureamidbetain, etwa 2, bis 5 % NaCl, Rest Wasser, enthält (Scherocotaine PAB), bis der gesamte rote Belag entfernt ist. Anschließend wird gespült.
Die Zähne werden dann wieder mit menschlichem Speichel betupft, in der Petrischale angeordnet und mit dem Tryptikasesaccharosemedium bedeckt, worauf anschließend zusätzlich 1 ml Speichel eingebracht und das Ganze etwa 24 h bei etwa 37°C gehalten wird. Am Ende der 24 h wird der Satz von Zähnen aus den Medien entfernt, getrocknet und in eine o,5 %-ige rot färbende Lösung (FD & C RED, Nr. 3) für etwa 6o s getaucht, um das Vorhandensein eines Belags sichtbar zu machen. Anschließend wird unter Leitungswasser gespült. Auf den mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung (Schercotaine PAB) gebürsteten Zähnen sieht man keinen Belag. Das Plamitinsäureamidbetain verhindert somit wirksam die erneute Abscheidung eines Zahnbelags auf den Zähnen.
709817/0951
Vergleich - Teil B
Es wird das gesamte Verfahren von Teil A dieses Beispiels wiederholt, mit der Ausnahme, daß der verwendete Zahnsatz mit Wasser gebürstet wird, bis der gesamte, in Rot erkennbare Belag entfernt ist. Die Ergebnisse nach einer Inkubation von 24 h zeigen einen sehr starken Belagwuchs an den mit Wasser gebürsteten Zähnen.
Vergleich - Teil C
Es wird das gesamte Verfahren des Teils A dieses Beispiels wiederholt, mit der Ausnahme, daß der verwendete Zahnsatz mit einer Zinn-Fluorid-Zahnpasta (Crest) gebürstet wird, bis der gesamte rote Belag entfernt ist. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen ein sehr starkes Belagwachstum auf den mit der Zahnpasta gebürsteten Zähnen.
Ein Vergleich zwischen Teil A und Teil B und C dieses Beispiels zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zur Unterbindung der Belagbildung verwendeten Amidalky!betaine.
Beispiel 2
Es werden alle Maßnahmen von Beispiel 1 mit der folgenden Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung von etwa 2o Gew.-% Palmitinsäureamidbetain, etwa 1o Gew.-% Äthylalkohol und etwa 7o Gew.-% Wasser gebürstet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationsdauer zeigen, daß das Präparat eine Überzugs- unö Belagbildung verhindert, jedoch nicht so stark wie das Präparat gemäß Beispiel IA.
709817/0951
Beispiel 3
Es werden alle Maßnahmen gemäß Beispiel 1A mit der folgenden Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 35 Gew.-% Isostearinsäureamidbetain, etwa 2 bis 5 % NaCl und Rest Wasser (Scherocotaine IAB) enthält. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß das Isostearinsäureamidbetain eine gute Belag- und überzugsbildungshemmung aufweist.
Beispiel 4
Es werden alle Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 1o Gew.-% Palmitinsäureamidbetain, etwa 8 Gew.-% Silicagel mit einer mittleren Teilchengröße von 4 u und einer spezifischen Oberfläche von
2
31o m /g (Syloid 244, Davison Chemical), etwa 36,4 Gew.-% Sorbit, bis zu etwa 5 Gew.-% NaCl und als Rest Wasser enthält. Die Zusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß das Silikagel zu dem Sorbit und einen Teil des Wassers zugegeben wird, wobei gemischt wird, bis man eine homogene Lösung erhält. Danach wird eine wässrige Dispersion von Palmitinsäureamidbetain (Schercotaine PAB) hinzugegeben und zugemischt, bis eine gleichförmige Zusammensetzung erhalten wird. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubation zeigen ein vollständiges Verhindern einer Überzugs- und Belagbildung auf den Zähnen.
Beispiel 5
Die Maßnahmen von Beispiel 1Λ v/erden mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird in eine Zusammensetzung eingetaucht und mit dieser Zusammensetzung gebürstet,
709817/0951
welche etwa 2,5 Gew.-% Palmitinsäureaitiidbetain, etwa 1o Gew.-% Äthylalkohol, bis zu etwa 5 % NaCl und als Rest Wasser enthält. Die Zähne werden nach dem Bürsten nicht gespült. Nach der zweiten Inkubationsdauer von 24 h ist kein Überzug oder Belag auf dem Zahnsatz vorhanden.
Beispiel 6
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 5 Gew.-% Isostearinsäureamidbetain, etwa 24 Gew.-% Glycerin , etwa o,75 Gew.-% Hydroxyäthylzellulose, etwa 1 Gew.-% Propylenglykol, bis zu etwa 5 Gew.-% NaCl und als Rest Wasser enthält. Die Zusammensetzung wird durch Erhitzen des Glycerins auf etwa 7o C durch ein anschließendes Hinzugeben von Hydroxyäthylzellulose unter Rühren hergestellt. Danach wird ein Teil des Wassers zugegeben, während etwa 15 min lang erhitzt und gerührt wird. Die Zusammensetzung wird dann gekühlt und eine Zusammensetzung aus Propylenglykol, aus einem Gemisch des Betains, NaCl und dem restlichen Wasser zugegeben, wobei ein solches Gemisch bekannt ist (Schercotaine IAB). Die Ergebnisse nach der 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Überzugs- und Belagbildung gemäßigt hemmt.
Beispiel 7
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A wiederholt mit folgender Ausnahme: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 25 Gew.-% Oleinsäureamidbetain, bis zu etwa 5 Gew.-% NaCl und als Rest Wasser enthält (Schercotaine OAB). Die Ergebnisse dieser Versuche nach der 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Überzugs- und Belagbildung auf den Zähnen fast vollständig unterbindet.
709817/0951
26A6199
7236/O1 -Vi-
Beispiel 8
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 1o Gewichtsteile Palmitinsäureamidbetain, etwa 35,7 Gewichtsteile Sorbit, etwa 8 Gewichtsteile Siliciumoxyd (QUSO G-3o, Philadelphia Quartz Co.), etwa 1 Gewichtsteil Propylenglykol, bis zu etwa 2 Gewichtsteilen NaCl und etwa 45 Gewichtsteile Wasser enthält. Die Zusammensetzung wird dadurch hergestellt, daß das Siliciumoxyd dem Sorbit und einem Teil des Wassers unter Mischen zugegeben wird, bis ein gleichförmiges transparentes Gel erhalten wird. Dann wird äas Propylenglykol mit einer Zusammensetzung zugemischt, die den Rest Wasser, das Betain und das NaCl (Schercotaine PAB) enthält. Dieses Gemisch aus Propylenglykol, Betain, Wasser und NaCl wird dem Siliciumoxyd-, Sorbit- und Wassergemisch zugegeben und gerührt, bis eine gleichförmige Mischung erhalten wird. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Überzugs- und Belagbildung auf den Zähnen vollständig unterbindet.
Beispiel 9
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 1o Gewichtsteile Palmitinsäureamidbetain, etwa 35,7 Gewichtsteile Sorbit, etwa 8 Gewichtsteile Siliciumoxyd (QUSO G-32, Philadelphia Quartz Company), etwa 1 Gewichtsteil Propylenglykol, bis zu etwa 1,5 Gewichtsteilen NaCl und etwa 45 Gewichtsteilen Wasser enthält. Die Zusammensetzung wird wie die des Beispiels 8 hergestellt. Die Versuchsergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung ein Überzugs- und Belagwachstum vollständig unterbindet.
709817/0951
Beispiel 1o
Die Maßnahmen von Beispiel 1A v/erden mit folgender Ausnahme wiederholt: Der Zahnsatz wird mit einer Lösung von etwa 1o Gew.-% gereinigtem Palmitinsäureamidbetain und etwa 9o Gew.-% Wasser gebürstet. Das gereinigte Palmitinsäureamidbetain erhält man dadurch, daß etwa 2oo Gew.-Teile Schercotaine PAB in eine Verdampfungsschale eingebracht und die Schale in einem Vakuum bei etwa 660 mm Hg (26") eingebracht und auf etwa 65 C erhitzt werden. Die Zusammensetzung wird etwa 48 h lang im Ofen gehalten. Danach wird die Zusammensetzung in einem Vakuum von etwa 711 mm Hg erhitzt und bei etwa 65°C ungefähr weitere 8 h gehalten. Der Rest wird anschließend in ein 4oo ml-Becherglas eingebracht. Es werden 3oo ml 95 %-iger Äthylalkohol zugesetzt und das Gemisch gerührt, bis eine Lösung des Betains erhalten wird. Die Mischung wird dann filtriert und ein Niederschlag von Natriumchlorid entfernt. Das Filtrat wird auf etwa loo ml auf einem Dampfbad konzentriert, abgekühlt und anschließend mit 2oo ml Aceton versetzt. Es bildet sich ein weißer Niederschlag. Der Niederschlag v/ird filtriert und auf einem Büchner Trichter gespült. Der Niederschlag wird in eine Verdampfungsschale gebracht und über Nacht bei 85 C unter einem Vakuum von 711 mm Hg (28") gelassen. Der Niederschlag ergibt einen gelben amorphen Feststoff. Der Feststoff wird dann aus dem Äthylalkohol-Aceton-Gemisch gefällt und der erhaltene Niederschlag in Luft trocknen gelassen, bis die gesamten Acetondämpfe entfernt sind. Man erhält ein weißes Feststoffmaterial. Dieses Material wird dann in Wasser gelöst, um so die vorstehend genannte Zusammensetzung zu erhalten. Die Ergebnisse der Versuche nach der 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung das Belag- und Überzugswachstum auf den Zähnen vollständig unterbindet.
709817/0951
7236/οΊ - 2T
-3*
Beispiel 11
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die etwa 5 Gew.-% gereinigtes Palmitinsäureamidbetain, das man gemäß Beispiel 1o herstellt, und etwa 95 Gew.-% Wasser enthält. Die Ergebnisse der Versuche nach der 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine teilweise Aufhebung des Belags und Überzugswachstums auf den Zähnen herbeiführt.
Beispiel 12
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme widerholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die nach dem folgenden Verfahren erhalten wird. Etwa 8o Gew.-Teile Sorbit, etwa 34 Gew.-Teile Wasser und etwa 1o,2 Gew.-Teile Glycerin werden auf etwa 65°C erhitzt. Danach werden der Mischung etwa o,3 Gew.-Teile Natriumbenzoat zugesetzt. Zu dieser Zusammensetzung werden etwa 1,5 Gew.-Teile Carboxymethylzellulose gegeben, während fortlaufend gerührt wird, bis man eine gleichförmige Mischung erhält. Zu dieser Zusammensetzung wird ein Gemisch aus etwa 24 Gew.-Teilen eines Silikagels (Syloid 244, Davison Chemical) und aus etwa 3o Gew.-Teilen wasserhaltigem Aluminiumoxyd mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 12,5 μ (Kleen-Dent TA-6, R Reheis Chemical) unter Rühren bei etwa Zimmertemperatur zugegeben. Dem Gemisch werden dann etwa 3o Gew.-Teile Palmitinsäureamidbetain, bis zu etwa 5 Gew.-Teilen NaCl und et a 9o Gew.-Teilen Wasser zugegeben. Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt etwa 6,4. Der Palmitinsäureamidbetain-Anteil kommt aus dem Schercotaine PAB. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationsperiode zeigen, daß die Zusammensetzung ein Überzugs- und Belagwachstum auf den Zähnen vollständig unterbindet.
709817/0951
-30·-
Beispiel 13
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die nach folgendem Verfahren zubereitet wird. Etwa 66,5 Gew.-Teile Sorbit und etwa 73,5 Gew.-Teile Wasser werden auf etwa 6o°C erhitzt. Unter Mischen werden etwa o,25 Gew.-Teile Natriumbenzoat zugegeben, worauf die allmähliche Zugabe von etwa 1,25 Gew,-Teilen Carboxymethylzellulose unter Führen erfolgt, bis ein gleichförmiges Gel erhalten wird. Die Zusammensetzung wird dann auf Zimmertemperatur gekühlt und entlüftet bzw. entgast, Unter Rühren werden dann etwa 25 Gew.-Teile wasserhaltiges Aluminiumoxyd (Kleen Dent TA-6, Reheis Chemical Company) zugegeben. Anschließend wird die Zusammensetzung mit etwa 28 Gew.-Teilen Silikagel (Syloid 244, Davison Chemical) unter Rühren vermischt, bis man eine gleichförmige Zusammensetzung erhält. Die Zusammensetzung wird dann wieder entgast. Ein Gemisch von etwa 25 Gew.-Teilen Palmitinsäureamidbetain, das gemäß Beispiel 1o gereinigt ist, etwa 8,5 Gew.-Teile Glycerin und etwa 25 Gew.-Teile Wasser werden der Zusammensetzung zugesetzt und die Stoffe gemischt, bis man eine homogene entgaste Paste erhält. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine Belag- oder überzugsbildung auf den Zähnen vollständig verhindert.
Beispiel 14
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme v/iederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung gebürstet, die nach folgendem Verfahren hergestellt wird. In eta 6o Gew.-Teilen Wasser werden etwa 6 Gew.-Teile eines Polyoxypropylenoxyäthylens (Pluronic F-68, Wyandotte Corporation) gelöst. Etwa o,3 Teile Natriumbenzoat werden etwa 1o8 Teilen eines
709817/0951
Gemisches aus etwa 75,5 Gew.-Teilen Sorbit und etwa -22,5 Gew.-Teilen Wasser zugesetzt. Diese Mischung wird ihrerseits der eingangs genannten wässrigen Zusammensetzung (Pluronic) zugegeben. Anschließend werden etwa o,5 Teile Carboxymethylzellulose unter heftigem Rühren zugegeben, bis eine gleichförmige Zusammensetzung erhalten wird. Dann wird die Zusammensetzung entgast. Unter Rühren werden etwa 3o Gew.-Teile wasserhaltiges Aluminiumoxyd (Kleen Dent TA.6 , Reheis Chemical) zugegeben und zugemischt, bis eine gleichförmige Zusammensetzung erhalten wird. Darauf folgt die Zugabe von etwa 24 Gew.-Teilen eines Silikagels (Syloid 244, Davison Chemical) unter Mischen und Rühren, bis die Zusammensetzung gleichförmig ist. Darauf wird eine Zusammensetzung, die etwa 3o Gew.-Teile eines gemäß Beispiel 1o gereinigten Palmitinsäureamidbetains, etwa 1o,2 Gew.-Teile Glycerin und etwa 21 Gew.-Teile destilliertes Wasser enthält, der vorstehend genannten Zusammensetzung zugesetzt, wobei fortlaufend gemischt wird, bis eine homogene Zusammensetzung erreicht wird. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung ein Belag- und Überzugswachstum auf den Zähnen vollständig unterbindet.
Beispiel 15
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Der verwendete Zahnsatz wird mit einer Zusammensetzung aus etwa 14 Gew.% Isostearinsäureamidbetain und etwa 86 Gew.-% Wasser gebürstet. Nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit ist auf den Zähnen weder ein Belag noch ein Überzug vorhanden.
709817/0951
723./O1
Beispiel 16
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 1A mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle des verwendeten Zahnsatzes werden Polymethylmethacrylatstreifen, die senkrecht zu ihrer Länge zur Entfernung der polierten Oberfläche geschmirgelt sind, mit einer Zusammensetzung eines Kokosfettsäureamidbetains mit der Bezeichnung Tegobetaine C gebürstet. Die Versuchsergebnisse nach der 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß das Tegobetaine C die Bildung des Belags und/oder des Überzugs nicht verhindert.
Beispiel 17A
Es werden die Maßnahmen von Beispiel 16 mit folgender Ausnahme wiederholt: Die Polymethylmethacrylatstreifen werden mit einem Gebißreinigungsmittel (Denta Fresh, Noxell) gebürstet, welches etwa 15 Gew.-% Tegobetaine C enthält. Die Versuchsergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß dieses Mittel ein Belag- und/oder Überzugswachstum nicht unterbindet.
Beispiel 17B
Es werden die Maßnahmen von Teil A des Beispiels 17 mit folgender Ausnahme wiederholt: Die Polymethylmethacrylatstreifen werden mit einer Zusammensetzung gebürstet, die die gleichen Bestandteile wie das genannte Mittel (Denta Fresh) hat, wobei das Tegobetaine C durch 15 Gew.-% Palmitinsäureamidbetain ersetzt ist. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung ein Belag- und/oder Überzugswachstum nicht verhindert.
709817/0951
7236/o1 - 99 -
Beispiel 17C
Es werden die Maßnahmen von Teil A von Beispiel 17 mit folgender Ausnahme wiederholt: Die Polymethylmethacrylatstreifen werden mit einer Zusammensetzung gebürstet, die die gleichen Bestandteile wie das genannte Mittel (Denta Fresh) enthält, wobei das Tegobetaine C durch 15 Gew.-% Isostearinsäureamidbetain ersetzt ist. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung ein Belag- und/oder tiberzugswachstum nicht verhindert.
Die Ergebnisse des Beispiels 17, Teil A bis C, zeigen, daß das genannte Mittel (Denta Fresh) ein Material enthält, offensichtlich Natriumlaurylsuifat, welches mit dem Betain so zusammenwirkt, daß es für die erfindungsgemäßen Zwecke unwirksam gemacht wird.
Beispiel 18
Die Maßnahmen von Beispiel 16 werden mit folgender Ausnahme wiederholt: Die Methylmethacrylatstreifen werden mit Schercotaine LMAB,.einem wässrigen Präparat von Laurinsäure myristinsäureamidbetain gebürstet. Die Ergebnisse der Versuche nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß das Laurinsäuremyristinsäureamidbetain die Belag- und/oder überzugsbildung nicht verhindert.
Bei allen vorstehenden Beispielen wurden neue Sätze von Zähnen oder Kunststoffstreifen und neue Bürsten für das Bürsten verwendet. Das ganze, in den Zusammensetzungen vorhandene NaCl basiert auf dem Vorhandensein in verfügbaren Zusammensetzungen der Fettsäureamidverbindungen.
709817/0951
Beispiel 19
An ausgewachsenen Albinoratten wird eine akute orale LD_ Studie für schercotaine pab durchgeführt. Die Beobachtungen nach der Ansteckung zeichnen sich durch Durchfall und allgemeine Schwächung innerhalb der ersten 48 h aus. Die sich ergebende Sterblichkeitsverteilung hat einen weiten Bereich. Der Wert LD5 wird auf 6000 mg/kg Körpergewicht bei 95 % Vertrauens- bzw. Wahrscheinlichkeitsgrenzen von 8o4o bis 4477 mg/kg für das untersuchte Material berechnet.
Nach Beispiel 1o gereinigtes Palmitinsäureamidbetain wird ebenfalls nach dem vorstehenden Verfahren untersucht. Der LD5o~Wert wird auf 24oo mg/kg (2832 bis 2o33 mg/kg) bei 95 % Vertrauensgrenze berechnet.
Beispiel 2o
Auf einem Polymethylmethacrylatkunststoffstreifen von etwa 2,5 χ 7,5 cm wird ein Satz von drei gezogenen menschlichen Zähne ohne Wurzeln angebracht. Auf jedem Zahn wird ein Tropfen menschlichen Speichels aufgebracht und trocknen gelassen. Dann wird der Satz von Zähnen in einer Petrischale angeordnet und mit etwa 2oo ml einer wässrigen Lösung von etwa 2 % Tryptikase und etwa 4 % Saccharose bedeckt. Die Schale wird dann zusätzlich mit 1 ml menschlichen Speichels geimpft und anschließend etwa bei 37°C für etwa 24 h stehen gelassen.
Danach wird der Satz von Zähnen aus dem Medium entfernt, gespült und in eine o,5 %-ige wässrige Lösung eines rot färbenden Farbstoffs (FD & C RED Nr. 3) getaucht, um den Belag sichtbar zu machen.
Die Zähne zeigen ein starkes Belagwachstum. Die Zähne werden dann mit Wasser gebürstet, wobei eine elektrische Zahnbürste
' 709817/0951
7236/O1 - 3er -
verwendet wird, die mit einer weichen Nylonbürste verbunden ist, bis der gesamte rot erkennbare Belag und/oder Überzug entfernt ist.
Anschließend werden die Zähne mit menschlichem Speichel betupft, in einer Petrischale angeordnet und mit etwa 2oo ml des Tryptikase-Saccharose-Mediums und etwa ο,1 ml einer Zusammensetzung bedeckt, die etwa 1 Gew.-% DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-palmitinsäureamidpropyl-) ammoniumbetain und als Rest destilliertes Wasser enthält. Der Inhalt der Schale wird dann mit 1 ml zusätzlichem Speichel geimpft und für etwa 24 h bei etwa 37°C stehen gelassen (zweite Inkubationszeit). Am Ende der 24 h wird der Satz von Zähnen aus dem Medium entfernt, getrocknet und etwa 6o s in die rot färbende o,5 %-ige Lösung getaucht, um das Vorhandensein eines Überzugs und Belags sichtbar zu machen. Anschließend wird unter Leitungswasser gespült. Auf den Zähnen, die mit der Zusammensetzung in Kontakt gekommen sind, wird kein Überzugsund Belagwachstum festgestellt.
Das bei diesem Beispiel verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß etwa 131,55 Gew.-Teile destilliertes Wasser, etwa 3,51 Gew.-Teile NaOH-Tabletten, etwa 9,54 Gew.-Teile 2-Chlorpropionsäure und etwa 3o Gew.-Teile Dimethylaminopropylpalmitamid (Tegamine P-13, Inolex Division, Wilson Pharmaceutical) zu einem Reaktionsbehälter unter Mischen hergestellt. Die Reaktionsmasse wird bei etwa 9o°C etwa 8 h zur Bildung des Ammoniumbetains gemischt.
Beispiel 21
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml der in Beispiel 2o benutzten Zusammensetzung werden o,1 ml einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-%
709817/0951
N-Carboxyäthyl-NjN-diraethyl-K-(3-palmitamidpropyl)-ammoniumbetain und als Pest destilliertes Wasser verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Belag- und überzugsbildung auf den Zähnen vollständig unterbindet, während der Kunststoffstreifen nur einen sehr geringen Belag und/ oder überzug zeigt.
Das verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß etwa 131,55 Gew.-Teile destilliertes Wasser, etwa 3,51 Gew.-Teile NaOH-Tabletten, etwa 9,54 Gew.-Teile 3-ChlOrpropionsäure und etwa 3o Gew.-Teile Tegamine P-13 in einen Reaktionsbehälter unter Mischen gegeben werden. Um eine Lösung beizubehalten, v/ird bei der Reaktion periodisch heißes destilliertes Wasser zugegeben. Die Reaktionsmasse wird bei etwa 9o C etwa 8 h lang gemischt, um das Ammoniumbetain herzustellen.
Beispiel 22
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung gemäß Beispiel 2o wird eine Zusammensetzung aus 1 Gew.-% DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain und asl Rest destilliertes Wasser verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Belag- und überzugsbildung auf den Zähnen verhindert.
Das bei diesem Beispiel verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 32,3 Gew.-Teile Dimethylaminopropyloleamid (Tegamine 0-13, Inolex Division, Wildon Pharmaceutical) und etwa 9,5 Gew.-Teile 2-Chlorpropionsäure zu einer Lösung von etwa 3,5 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd in etwa 132 Volumenteilen destilliertes Wasser in einen Reaktionsbehälter gegeben werden.
709817/0951
26A6199
7236/o1 - &S. -
Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 80 C etwa 8 h lang gemischt. Während dieser Zeit v/erden zusätzlich 5o Volumenteile Wasser zugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann in einem Vakuumofen angeordnet und auf etwa 7o C mehrere Stunden erhitzt, um das Wasser zu verdampfen. Das erhaltene Material wird dann in etwa 25o Volumenteilen eines 95 %-igen Methylalkohols gelöst. Das unlösliche NaCl wird durch Filtrieren entfernt. Der Äthylalkohol wird dann durch Verdampfen entfernt. Anschließend werden etwa 25o Volumenteile Aceton zugegeben. Zusätzliches unlösliches NaCl wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird dann in einen Gefrierschrank eingebracht, wodurch die gewünschte Verbindung sich abtrennt. Es werden zusätzlich 4oo Volumenteile Aceton zugegeben. Nach dem Anordnen in dem Gefrierschrank trennt sich die gewünschte Verbindung ab. Das Produkt wird dann unter Verwendung von Äthylacetat und etwa 39,9 Gew.-Teilen des erhaltenen Produktes rekristallisiert. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das erwünschte Ammoniumbetain handelt.
Beispiel 23
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung gemäß Beispiel 2o wird eine Zusammensetzung aus 1 Gew.-% N-Carboxyäthyl-N, N-dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain und als Rest destilliertes Wasser verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung die Belag- und Überzugsbildung auf den Zähnen unterbindet.
Das bei diesem Beispiel verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 32,3 Gew.-Teile Tegamine 0-13 und etwa 9,5 Gew.-Teile 3-Chlorpropionsäure zu einer Lösung von etwa 3,5 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd
709817/0951
7236/O1
in etwa 132 Volumenteilen destilliertem Wasser in einen Reaktionsbehälter gegeben v/erden. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 80 C etwa 7-1/4 h lang gemischt. Die Reaktionsmasse wird dann in einen Vakuumofen gebracht und bei etwa 7o C mehrere Stunden erhitzt, um das Wasser auszudampfen. Das verbleibende Material wird dann in etwa 25o Volumenteilen 5o %-igem Äthanol gelöst und das unlösliche NaCl durch Filtration entfernt. Anschließend werden etwa I00 Volumenteile Äthanol durch Verdampfung entfernt, worauf ein Abkühlen folgt, wonach zusätzliches NaCl durch Filtrieren entfernt wird. Das übrig bleibende Äthanol wird ausgedampft.
Es werden etwa 25o Vol.-Teile Aceton zugegeben und die Zusammensetzung anschließend in einem Gefrierschrank angeordnet, wodurch sich die gewünschte Verbindung abtrennt. Das Produkt wird dann unter Verwendung von Äthylacetat und etwa 35,4 Gew.-Teilen des Produktes rekristallisiert. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das gewünschte Ammoniumbetain handelt.
Beispiel 24
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung von Beispiel 2o werden o,1 ml einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-% DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain und als Rest destilliertes Wasser verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine geringe Aktivität gegen eine Belag- und überzugsbildung auf den Zähnen aufweist.
Das bei diesem Beispiel verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 16,25 Gew.-Teile
709817/0951
7236/O1 3*
Dimethylaminpropylstearamid (Tegamine S-13, Inolex •Division, Wilson Pharmaceutical) und etwa 4,8 Gew.-Teile 2-Chlorpropionsäure einer Lösung von etwa 1,78 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd in etwa 66 Vol.-Teilen destilliertes Wasser in einem Reaktionsbehälter zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 8o C etwa 7 1/4 h lang gemischt, wonach zusätzliche 1oo Vol.-Teile Wasser zugegeben werden. Dann wird die Reaktionsmasse weitere 7 h lang bei dieser Temperatur gemischt. Danach wird die Reaktionsmasse in einem Vakuumofen angeordnet und auf etwa 7o C mehrere Stunden erhitzt, um das Wasser zu verdampfen. Das übrig bleibende Material wird dann in etwa 14o Vol.-Teilen von 95 %-igem Äthynol gelöst. Das unlösliche NaCl wird durch Filtrieren entfernt. Das Äthanol wird dann durch Verdampfen entfernt. Es werden etwa 14o Vol.-Teile Aceton zugegeben.
Das Material wird dann in einem Gefrierschrank angeordnet und anschließend filtriert. Das Filtrat wird dann zur Verdampfung des Acetons behandelt. Das Produkt wird unter Verwendung von Äthylacetat rekristallisiert. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das gewünschte Ammoniumbetain handelt.
Beispiel 25
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung von Beispiel 2o werden o,1 ml einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-% N-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain und als Rest destilliertes Wasser verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine Belag- und Überzugsbildung auf den Zähnen unterbindet.
709817/0951
7236/o1 - *6 -
Das bei diesem Beispiel verwendete Ammoniumbetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 16,25 Gew.-Teile Tegamine S-13 und etwa 4,8 Gew.Teile 3-Chlorpropionsäure einer Lösung von etwa 1,78 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd in etwa 66 Vol.-Teilen destilliertem Wasser in einem Reaktionsbehälter zugegeben v/erden. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 8o°C etwa 7 1/2 h lang gemischt. Während dieser Zeit werden zusätzlich 4o Vol.-Teile Wasser zugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann in einen Vakuumofen gebracht und auf etwa 7o C mehrere Stunden erhitzt, um das Wasser auszudampfen. Das verbleibende Material wird dann in etwa 14o Vol.-Teilen eines 95 %-igen Äthanols gelöst. Das unlösliche NaCl wird durch Filtration entfernt. Das Äthanol wird dann durch Verdampfen entfernt. Es werden etwa 13o Vol.-Teile Aceton anschließend zugegeben.
Die Zusammensetzung wird dann in einen Gefrierschrank gebracht, wonach die Zusammensetzung filtriert wird, so daß man etwa 18,3 Gew.-Teile der gewünschten Verbindung erhält. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das gewünschte Ammoniumbetain handelt.
Beispiel 26
Beispiel 2o wird mit folgender Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung gemäß Beispiel 2o werden o,1 ml einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-% 2-[_N,N-Dimethyl-N- (3-palmitamidpropyl) -amino 2 -äthansulfobetain und als Pest Propylenglykol verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 2 4 h-Inkubationszeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine Aktivität gegen eine Belag- und überzugsbildung auf den Zähnen aufweist. Auf den Zähnen und auf dem Kunststoff wird nur ein geringes Belagwachstum beobachtet.
709817/09 51
7W6/O1
Das in diesem Beispiel verwendete Sulfobetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 17 Gew.-Teile Tegamine P-13 einer Lösung von etwa 9,2 Gew.-Teilen 2-Chloräthansulfonsäure, Natriumsalzmonohydrat in etwa 8p Vol.-Teilen destilliertem Wasser in einem Reaktionsbehälter zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa 8o°C etwa 5 h lang gemischt. Es werden zusätzlich 25 Vol.-Teile destilliertes Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 9 h erhitzt, wonach destilliertes Wasser schrittweise mit etwa 1oo Vol.-Teilen, etwa 14o Vol.-Teilen, etwa 1oo VoI.-Teilen, etwa 12o Vol.-Teilen und etwa 14o Vol.-Teilen über einen Zeitraum von 4o h bei einem Erhitzen auf etwa 8o C zugegeben werden. Die Reaktion wird bei etwa 8o C für weitere 16 h aufrechterhalten. Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Vakuumofen unter verringertem Druck getrocknet. Das aus dem Ofen gewonnene Material wird dann mit etwa 25o ml 95 %-igem Äthanol versetzt. Das Produkt wird dann durch Filtration erhalten. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das gewünschte Sulfobetain handelt.
Beispiel 27
Beispiel 2o wird mit folgende Ausnahme wiederholt: Anstelle der o,1 ml-Zusammensetzung von Beispiel 2o werden o,1 ml einer Zusammensetzung aus 1 Gew.-% 2-[N,N-Dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-aminqj-äthansulfobetain und als Rest Propylenglykol verwendet. Die Ergebnisse nach der zweiten 24 h-Inkubationzeit zeigen, daß die Zusammensetzung eine Aktivität gegenüber einer Belag- und Oberzugsbildung auf den Zähnen aufweist. Auf den Zähnen und auf dem Kunststoff wird ein sehr geringes Belagwachstum beobachtet.
709817/0951
7236/O1 -
Das bei diesem Beispiel verwendete Sulfobetain wird dadurch hergestellt, daß unter Rühren etwa 18,3 Gew.-Teile Tegamine 0-13 zu einer Lösung von etwa 9,2 Gew.-Teilen 2-Chloräthansulfonsäure, Natriumsalzmonohydrat in etwa 8o Vol.-Teilen destilliertem Wasser in einem Reaktionsbehälter zugegeben werden. Die Reaktionsmasse wird bei etwa 8o C etwa 7o h lang gemischt. Danach wird die Reaktionsmasse in einen Vakuumofen bei etwa 7o C unter reduziertem Druck gebracht. Das erhaltene Feststoffmaterial wird dann in etwa 15o Vol.-Teilen eines 95 %-igen Äthanols gelöst und das Gemisch nach leichtem Erhitzen filtriert. Es werden etwa 1,9 Gew.-Teile NaCl gesammelt. Das Filtrat wird dann verdampft. Dann werden dem Rest etwa 3oo VoI.-Teile Aceton zugegeben. Das Feststoffmaterial wird abgetrennt und das Aceton abgezogen. Das Feststoffmaterial wird dann in einen Trockner gebracht, wonach das übrige Aceton verdampft. Dem Feststoffprodukt werden dann etwa 15o Vol.-Teile Äthylacetat zugegeben und das Ganze erhitzt. Die Mischung wird darauf in einem Kühlschrank abgekühlt, filtriert und dann mit Äther gewaschen, so daß man das gewünschte Produkt erhält. Eine Infrarotabtastung des Produktes zeigt, daß es sich um das gewünschte Sulfobetain handelt.
709817/0951

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Aufhalten einer Überzugs- und Belagbildung an Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen der Belagbildung und des Belagwachstums intermittierend mit einem Präparat kontaktiert werden, das eine Verbindung in einer Menge, die ausreicht, um die Überzugs- und Belagbildung aufzuhalten, mit der Formel
R --
- A-
-B-X
aufweist, wobei R eine einwertige oder zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, η = 1, wenn R einwertig, und N = 2, wenn R zweiwertig ist, R1 ein H oder eine Alky!gruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist, A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, jedes R- einzeln eine Alky!gruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen ist oder beide R_ -Gruppen miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden sind, an dem sie hängen und 5 bis 6 Glieder im Ring enthalten, B eine zweiwertige Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und X eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, oder daß das Präparat nicht toxische physiologisch und . oral annehmbare Salze der Verbindung oder Mischungen davon ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe ist.
709817/0951
7236/O1
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 14 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 bis etwa 17 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R1 Wasserstoff oder Methyl ist,
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R1 H ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes R2 einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes R~ einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
7O9S17/09S1
-V
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R- Methyl ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der heterozyklische Ring aus Morpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl und Piperazinyl auswählbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen, R1 H, A eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen und jede R2~Gruppe einzeln Methyl ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß R eine aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 14 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß R ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 15 bis etwa 17 Kohlenstoffatomen ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B CH2 ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß B 2 Kohlenstoffatome enthält.
709817/0951
2o. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X C-O ist.
Ii 0
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Palmitinamidbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz oder Mischungen davon ist.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Stearinsäureamidbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder ,Mischungen
davon ist.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Isostearinsäureamidbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist,
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Oleinsäureamidbetain oder ein nicht toxisches physiologische und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen
davon ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung DL-N-Carboxymethylmethyl-NfN-diinethyl-N-(3-palitiitamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
709817/0951
26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung IT-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-palmitamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral
akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung N-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung DL-N-Carboxymethylmethyl-N,N-dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Saltz davon oder Mischungen davon ist.
30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung N-Carboxyäthyl-N,N-dimethyl-N-(3-stearamidpropyl)-ammoniumbetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral
akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
709817/0951
31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-jJtfrN-Diinethyl-N-(3-palmitamidpropyl)-amino] -äthansulfobetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-j"NfN-Dimethyl-N-(3-oleylamidpropyl)-amino]-äthansulfobetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 2-[N,N-Dimethy1-N-(3-stearamidpropyl)-amino] -äthansulfobetain oder ein nicht toxisches physiologisch und oral akzeptables Salz davon oder Mischungen davon ist.
34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mundhöhle intermittierend kontaktiert wird.
35. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat wenigstens etwa 5 Gew.-% der Verbindung enthält.
36. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Verbindung enthält.
37. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat einen pH-Wert
zwischen etwa 5 und etwa 7,5 hat.
709817/0951
7236/O1 -M *ν
38. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat weiterhin etwa 5 bis etwa 6o Gew.-% eines abreibenden Poliermittels, etwa o,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Schäummittels, etwa of1 bis etwa 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels sowie Wasser und Befeuchtungsmittel enthält.
39. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat in Form eines Mundwassers ein Schäummittel, Äthylalkohol, ein Befeuchtungsmittel, ein Süßungsmittel, einen Aromastoff und Wasser aufweist.
40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat die Form einer prophylaktischen Paste hat und Bimsstein aufweist.
41« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat Wasser und Äthylalkohol enthält.
42. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat weiterhin Silikagel, Sorbit und Wasser enthält.
43. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat weiterhin Glycerin, HydroxyäthylZellulose, Propylenglykol und Wasser enthält.
44. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat weiterhin Sorbit, Siliciumoxyd, Propylenglykol und Wasser enthält.
7 0 9 817/0951
45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat Sorbit, Glycerin, Carboxymethylzellulose, Silikagel, Wasser und wasserhaltiges Aluminiumoxyd enthält.
46. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Präparat weiterhin Polywxypropylenoxyäthylen, Carboxymethylzellulose, Sorbit, wasserhaltiges Aluminiumoxyd, Silikagel, Glycerin und Wasser enthält.
(47y. Dentalpräparat zum Aufhalten einer Überzugs- und Belagbildung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Menge einer Verbindung, die ausreicht, um die Überzugs- und Belagbildung aufzuhalten, wobei die Verbindung folgende Formel hat:
ϊ ΐ1
θ θ
A-N -B-X
wobei R eine einwertige oder zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, η = 1, wenn R einwertig, und η = 2, wenn R zweiwertig ist, R.J H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist, A eine zweiwertige Kohlenwasserstoff brücke mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist. Jedes R2 einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen ist, oder beide R2-Gruppen miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden sind, an dem sie haften und das 5 bis 6 Glieder in dem Ring enthält, B eine zweiwertige Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoff-
709817/0951
atomen ist und X eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, oder durch nicht toxische physiologische und oral akzeptable Salze der Verbindung oder Mischungen davon, wobei etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% eines abreibenden Poliermittels, etwa o,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Schäummittels, etwa o,1 bis etwa 15 Gew.-% eines Dickungsmittel sowie Wasser und Feuchtemittel vorgesehen sind.
48. Dentalpräparat in Form eines Mundwassers zum Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung, gekennzeichnet durch eine Verbindung in einer Menge, die ausreicht, um die Überzugs- und Belagbildung aufzuhalten, wobei die Verbindung die Formel hat:
R-I-
O R1 Α - »*-
I
χθ
- C \
wobei R eine einwertige oder zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, η = 1, wenn R einwertig, und η = 2, wenn R zweiwertig ist, R1 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist, A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, jedes R- einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen ist oder beide R2~Gruppen miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden sind, an dem sie haften und welches 5 bis 6 Glieder in dem Ring enthält, B eine zweiwertige Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist und X eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, oder durch nicht toxische, physiologisch und oral akzeptable Salze der Verbindung oder Mischungen davon, durch ein Schäummittel, Äthylalkohol, ein Befeuchtungsmittel, einen Süßmacher, einen Aromastoff und Wasser.
709817/0951
7236/o1
- «rr -
49. Denatalpräparat in Form einer prophylaktischen Paste zum Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung, gekennzeichnet durch eine Verbindung in einer Menge, die ausreicht, um die Überzugs- und Belagbildung aufzuhalten, wobei die Verbindung die Formel hat:
R --
0 R
C-N-A
- β - χ-
wobei R eine einwertige oder zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, η = 1, wenn R einwertig ist, und η = 2, wenn R zweiwertig ist, R.I H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist, A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, jedes R2 einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa
5 Kohlenstoffatomen ist oder beide R^-Gruppen miteinander zur Bildung eines heterozyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden sind, an dem sie hängen und das 5 bis
6 Glieder in dem Ring enthält, B eine zweiwertige Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und X eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, oder durch nicht toxische, physiologisch und oral akzeptable Salze der Verbindung oder durch Mischungen davon sowie durch Bimsstein.
5o. Dentalpräparat zum Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung, gekennzeichnet durch eine Verbindung in einer Menge, die zum Aufhalten der Überzugs- und Belagbildung ausreicht, wobei die Verbindung die Formel hat:
709817/0951
7236/O1
ΙιΠ — tu —
1 O
R 4- C - N - A - Ν® - B - Κθ
wobei R eine einwertige oder zweiwertige Kohlenwasserstoff gruppe mit wenigstens 14 Kohlenstoffatomen ist, η = 1, wenn R einwertig ist, und η = 2, wenn R zweiwertig ist, R.. H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist, A eine zweiwertige Kohlenstoffbrücke mit i bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, jedes R2 einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen ist oder beide R~-Gruppen miteinander zur Bildung eines heterözyklischen Rings mit dem N-Atom verbunden sind, an dem sie hängen und 5 bis 6 Glieder in dem Ring enthalten, B eine zweiwertige Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist und X eine Carboxylat- oder Sulfonatgruppe ist, oder durch nicht toxische, physiologisch und oral akzeptable Salze der Verbindung oder Mischungen davon sowie Wasser und Äthylalkohol.
709817/09 51
DE19762646199 1975-10-17 1976-10-13 Verfahren und mittel zur verbesserung der mundhygiene Ceased DE2646199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/623,277 US4117107A (en) 1975-10-17 1975-10-17 Method and composition for improving oral hygiene
US05/721,746 US4117108A (en) 1975-10-17 1976-09-09 Oral hygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646199A1 true DE2646199A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=27089416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646199 Ceased DE2646199A1 (de) 1975-10-17 1976-10-13 Verfahren und mittel zur verbesserung der mundhygiene

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5251030A (de)
CA (1) CA1088429A (de)
DE (1) DE2646199A1 (de)
GB (1) GB1567454A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408174A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Warner-Lambert Company Hexahydro-5-pyrimidinamin Verbindungen enthaltende antiseptische Zusammensetzung
US5270310A (en) * 1991-12-13 1993-12-14 Sphinx Pharmaceuticals Corporation N-aminoalkyl amide inhibitors of protein kinase C

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3789020T2 (de) * 1986-02-25 1994-09-01 Michaels E B Res Ass Verfahren und zusammensetzung für mundhygiene.
CN105686328A (zh) * 2009-07-31 2016-06-22 高露洁-棕榄公司 高度清洁的洁齿剂组合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442712A1 (de) * 1973-07-27 1976-03-25 Blendax Werke Schneider Co Mittel zur pflege und reinigung von zaehnen und zahnprothesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408174A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Warner-Lambert Company Hexahydro-5-pyrimidinamin Verbindungen enthaltende antiseptische Zusammensetzung
US5270310A (en) * 1991-12-13 1993-12-14 Sphinx Pharmaceuticals Corporation N-aminoalkyl amide inhibitors of protein kinase C

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5251030A (en) 1977-04-23
GB1567454A (en) 1980-05-14
CA1088429A (en) 1980-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4117108A (en) Oral hygiene
DE3587203T2 (de) Mittel zur mundhygiene.
DE69123358T2 (de) Antimikrobielle zahnpasta
DE3877039T2 (de) Stabiles, wasserstoffperoxid enthaltendes zahngel.
DE68904539T2 (de) Zahnreinigungsmittel, die aminoalkylsilikone enthalten.
DE2224430C3 (de) Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
AT390371B (de) Festes mundpflegemittel gegen zahnstein und mundgeruch
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
CH676082A5 (de)
DE69314473T2 (de) Verwendung von polyvinylpyrrolidone zur verminderung der haftfestigkeit von oralen bakterien
DE69712054T2 (de) Zahnpflegemittel gegen zahnsteinbildung enthaltend hochlösliche pyrophosphate
EP0150374B1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE3610179A1 (de) Orale zubereitung, insbesondere zur bekaempfung von mundgeruch
LU83244A1 (de) Neue morpholin-verbindungen,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69305064T2 (de) Präparat und verfahren zur oralen hygiene
CH645536A5 (de) Gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
DE2416542A1 (de) Mittel gegen zahnstein
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE69322075T2 (de) Zusammensetzungen
DE2443646A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3541715A1 (de) Zahngel
US4477429A (en) Oral compositions comprising N.sup.α -alkyl derivatives of arginine
CH620358A5 (de)
CA1198738A (en) Oral compositions comprising n.sup.g-acyl derivatives of arginine
DE69004403T2 (de) Orale Präparate.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection