DE2644236A1 - Elektrode zur abnahme von physiologischen signalen - Google Patents

Elektrode zur abnahme von physiologischen signalen

Info

Publication number
DE2644236A1
DE2644236A1 DE19762644236 DE2644236A DE2644236A1 DE 2644236 A1 DE2644236 A1 DE 2644236A1 DE 19762644236 DE19762644236 DE 19762644236 DE 2644236 A DE2644236 A DE 2644236A DE 2644236 A1 DE2644236 A1 DE 2644236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
contact part
electrode
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644236B2 (de
DE2644236C3 (de
Inventor
Alfred Ulrich
Arthur Wondra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2644236A priority Critical patent/DE2644236C3/de
Publication of DE2644236A1 publication Critical patent/DE2644236A1/de
Publication of DE2644236B2 publication Critical patent/DE2644236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644236C3 publication Critical patent/DE2644236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/321Accessories or supplementary instruments therefor, e.g. cord hangers
    • A61B5/324Means for providing electrolytes, e.g. syringes

Description

  • Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen, insbesondere EKG-Diagnostik-Elektrode, mit einem Kontaktteil und damit verbundener Signalleitung, einem Gehäuse als Träger des Kontaktteiles und Mitteln zum Aufbringen eines Kontaktmittels, insbesondere Kontaktflüssigkeit, auf der Applikationsfläche des Kontaktteiles.
  • Aus dem DBGM 6 932 916 ist eine Elektrode bekannt, bei der das Elektrodenkontaktteil innerhalb eines Elektrodengehäuses in einer Vertiefung der Applikationsfläche untergebracht ist. Hierbei erweitert sich die Vertiefung von der Applikationsfläche des Elektrodengehäuses etwa kegelstumpfförmig bis zu einer Kontaktscheibe. Die so ausgebildete Vertiefung dient dann für die Aufnahme eines saugfähigen Kontaktmittels, z.B. eines Viskoseschwammes, Die Verwendung solcher mit Flüssigkeit getränkter Viskoseschwämme als Kontaktmittel zwischen dem Kontaktteil und der Körperoberfläche hat sich bei der Abnahme von physiologischen Spannungen, insbesondere auch bei der Abnahme von Diagnostik-EKG's zur Reduzierung des Hautübergangswiderstandes bewährt.
  • Der Viskoseschwamm nimmt dabei einen so großen Vorrat an Kontaktflüssigkeit auf, daß mit ein und derselben Elektrode bei verschiedenen Patienten nacheinander das EKG abgenommen werden kann.
  • Allerdings müssen bei einer derartigen EKG-Abnahme gewisse Mindestforderungen der Hygiene erfüllt sein. Auch muß sichergestellt sein, daß das Kontaktmittel derart dosiert i.t, daß beim erneuten Anlegen der Elektrode wiederum eine ausreichend gute Benetzung der Hautoberfläche erreicht wird. Diese beiden Bedingungen werden bei der Elektrode des Standes der Technik noch nicht in befriedigender Weise erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zur Abnahme von physiologischen Spannungen, insbesondere eine Diagnostik-EKG-Elektrode, zu schaffen, mit der ohne hygienische Bedenken nacheinander bei verschiedenen Patienten gemessen werden kann, wobei das Kontaktmittel nicht jedesmal wieder ausgetauscht werden muß, trotzdem aber eine befriedigende Benetzung durch entsprechende Dosierung des Kontaktmittels erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gehäuse auf der der Applikationsfläche abgewandten Seite des Kontaktteiles ein bestimmter Vorrat an Kontaktmittel vorhanden ist, dem wenigstens eine Durchtrittsöffnung im Kontaktteil und eine Druckvorrichtung zum Ausdrucken des Kontaktmittels in vorgebbaren Dosen durch die Durchtrittsöffnung des Kontaktteiles in Richtung Applikationsfläche zugeordnet sind. In vorteilhafter Weise ist in dem Gehäuse ein Schwammkörper als Träger für die Kontaktflüssigkeit angeordnet,der sowohl als Vorratsbehälter als auch als Dosiervorrichtung für die Kontaktflüssigkeit dient. Eine derartige Elektrode ist mechanisch einfach aufgebaut, robust und billig in der Herstellung. Ein Ventil zwischen Vorratsbehälter und Kontaktteil ist nicht notwendig. Durch geeignete Druckeinwirkung auf den Schwammkörper wird dieser zusammengepreßt, so daß jeweils die gewünschte Menge Flüssigkeit durch die Öffnungen im Kontaktteil austreten kann und ein gleichmäßig benetzender Film zwischen Kontaktteil und Hautoberfläche erzeugt wird. Zur Druckausübung ist vorzugsweise eine auf dem Schwammkörper kraftschlüssig angeordnete Druckscheibe angeordnet, die von außen über einen Hebel betätigbar ist. Mittels eines Schraub- bzw. Klemmverschlusses kann das Elektrodengehäuse dicht abgeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrode in Richtung der Signalleitung, Fig. 2 einen dazu senkrechten Schnitt der Elektrode während der Applikation an einen Patientenkörper.
  • Beide Figuren sind gegenüber der Originalgröße der Elektroden etwa im Maßstab 2:1 vergrößert. In der Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse der Elektrode bezeichnet. Dieses besteht aus einem Hohlzylinder aus Kunststoff von ca. 1,5 cm Höhe, als dessen untere Grundfläche das Kontaktteil der Elektrode als Kontaktscheibe 2 dicht eingepaßt und verklebt ist. Dabei ist die Kontaktscheibe 2 derart im Gehäuse 1 angeordnet, daß der äußere Gehäuserand applikationsseitig ca. 0,2 bis 0,3 mm übersteht und bei applizierter Elektrode einen Raum für eine Kontaktmittelschicht läßt. In der Kontaktscheibe 2 sind zwei Bohrungen 3 und 4 auf etwa halbem Umfang angeordnet, von denen in der Schnittdarstellung nach Fig. 1 nur die Bohrung 3 sichtbar ist. Die Bohrungen 3 und 4 sind in etwa trichterförmig ausgebildet, wodurch im Bedarfsfall ein genügender Kontaktflüssigkeitsdurchsatz erreicht werden kann. Die Kontaktscheibe 2 besteht vorzugsweise aus Ag/AgCl-Sintermaterial oder aus Neusilber. In die Kontaktscheibe 2 wi#rd die Signalleitung 5 bei der Herstellung eingesintert oder angelötet. An der Anschlußstelle der Signalleitung 5 ist die Kontaktscheibe 2 daher volumenmäßig aufgeweitet. Mit dem Steckkontakt 6 am Ende der Signalleitung 5 kann die Elektrode an einen Verstärker bzw. Zwischenstecker angeschlossen werden. Die obere Seite des Elektrodengehäuses 1 ist mit einem Schraubdeckel 7 abgeschlossen. Der Schraubdeckel 7 weist zentrisch eine Durchbohrung 8 auf, die als Hals mit einem abgekröpften Wulst 9 für den Eingriff von Befestigungsmitteln ausgebildet ist. In dem vom Gehäuse 1, Kontaktteil 2 und Deckel 7 gebildeten Hohlraum ist der Schwammkörper 10 angeordnet. Auf dem Schwammkörper 10 liegt kraftschlüssig die Druckscheibe 11 mit dem zentrischen Bolzen 12, der durch die Durchbohrung 8 des Deckels 7 geführt ist. Am äußeren Ende des Bolzens 12 ist v der Betätigungsknopf 13 angeordnet. Durch Druckeinwirkung auf den Betätigungsknopf 13 kann die Druckscheibe 11 auf den Schwammkörper 10 gepreßt und das Volumen des Schwammkörpers 10 derart verringert werden, daß die Kontaktflüssigkeit austreten kann.
  • Aus der Fig. 1 ist die Funktion der so beschriebenen Elektrode bei der Applikation an einem Patientenkörper ersichtlich: Bei abgeschraubtem Deckel 7 wird der Schwammkörper 10 mit der Kontaktflüssigkeit gefüllt. Bei vollständiger Füllung mit Flüssigkeit vergrößert der Schwammkörper 10 sein Volumen so weit, daß er in etwa den gesamten Hohlraum des Gehäuses 1 ausfüllt.
  • Dann wird der Deckel 7 zusammen mit der Druckscheibe 11 aufgesetzt und angeschraubt. Die gesamte Elektrode wird nun auf die Haut 14 des Patienten aufgesetzt. Der Deckel 7 ist durch seinen abgekröpften Wulst 9 derart ausgebildet, daß er in das Gummiband 15 zur Fixierung an dem entsprechenden Körperteil eingeknöpft werden kann. Vor der Abnahme des EKG wird nun von der Bedienungsperson einige Male kurzzeitig mit dem Finger 16 auf den Betätigungsknopf 13 gedrückt, so daß die Druckscheibe 11 das Volumen des Schwammkörpers 10 entsprechend verkleinert. Dabei wird die Kontaktflüssigkeit aus dem Schwammkörper 10 ausgetrieben und durch die trichterförmigen Öffnungen 3 und 4 der Kontaktscheibe 2 gedrückt. Schon bei ein- oder zweimaligem Drücken tritt so viel Kontaktflüssigkeit aus, daß der Zwischenraum zwischen Kontaktscheibe 2 und der Hautoberfläche mit einem durchgehenden Flüssigkeitsfilm ausgefüllt ist und dadurch ein ausreichend guter Hautübergangswiderstand erreicht wird. Die EKG-Abnahme kann dann erfolgen. Beim Austausch der Elektrode braucht lediglich die Kontaktscheibe 2 mit einem Lappen abgewischt zu werden. Die Elektrode kann dann bei einem weiteren Patienten aufgesetzt werden, wobei durch erneutes Drücken des Betätigungsknopfes 13 wiederum Kontaktflüssigkeit aus dem Schwammkörper 10 ausgetrieben wird.
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß mit einer erfindungsgemäßen Diagnostik-Elektrode von wenigstens zehn Patienten das EKG nacheinander abgenommen werden konnte, wobei stets ein ausreichend guter Wert für den Hautübergangswiderstand gegeben war.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen, insbesondere EKG-Diagnostik-Elektrode, mit einem Kontaktteil und damit verbundener Signalleitung, einem Gehäuse als Träger des Kontaktteiles und Mitteln zum Aufbringen eines Kontaktmittels, insbesondere Kontaktflüssigkeit, auf der Applikationsfläche des Kontaktteiles, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Gehäuse (1) auf der der Applikationsfläche abgewandten Seite des Kontaktteiles (2) ein bestimmter Vorrat an Kontaktmittel vorhanden ist, dem wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3, 4) im Kontaktteil (2) und eine Druckvorrichtung (11 bis 13) zum Ausdrücken des Kontaktmittels in vorgebbaren Dosen durch die Durchtrittsöffnung (3, 4)des Kontaktteiles (2) in Richtung Applikftionsfläche zugeordnet sind.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter für das Kontaktmittel ein im Gehäuse(1 )angeordneter saugfähiger Schwammkörper (10) ist, der bei entsprechender Druckausübung auf diesen gleichermaßen als Dosiervorrichtung dient.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung durch eine auf den Schwammkörper (10) aufsetzbare Druckscheibe (11 bis 13), die von außen betätigbar ist, erfolgt.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mittels eines Deckels (7), der eine Öffnung (8) für die Durchführung des Betätigungsorgans (12 bis 13) der Druckscheibe (11) aufweist, verschließbar ist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) schraubbar ausgebildet ist.
  6. 6. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) klemmbar ausgebildet ist.
  7. 7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oder der Deckel (7) des Gehäuses (1) Ausnehmungen zum Einknöpfen in ein Gummiband (15) zwecks Befestigung am Applikationsort aufweist.
  8. 8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (2) eine Sintermetall-Scheibe, vorzugsweise aus Ag/AgCl, ist.
  9. 9. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (2) eine Metall-Scheibe, vorzugsweise aus Neusilber, ist.
DE2644236A 1976-09-30 1976-09-30 Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen Expired DE2644236C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644236A DE2644236C3 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644236A DE2644236C3 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644236A1 true DE2644236A1 (de) 1978-04-06
DE2644236B2 DE2644236B2 (de) 1980-08-28
DE2644236C3 DE2644236C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5989364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644236A Expired DE2644236C3 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644236C3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458687A (en) * 1982-08-12 1984-07-10 Medtronic, Inc. Trans-telephonic acoustical and electrical heart valve monitor system
EP0459239A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Lifecor, Inc. Tragbare Einrichtung zur Detektierung der Herztätigkeit und zur automatischen Auslieferung einer Elektrotherapie
EP1714671A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Elovis GmbH Defibrillierelektrode
CN101623194B (zh) * 2009-07-16 2010-12-29 成都云杉科技有限公司 环式导电液刷
WO2012078857A3 (en) * 2010-12-09 2012-10-18 Zoll Medical Corporation Electrode with redundant impedance reduction
US9132267B2 (en) 2013-03-04 2015-09-15 Zoll Medical Corporation Flexible therapy electrode system
US20150327789A1 (en) * 2012-12-05 2015-11-19 Smartbrain As Electrode
WO2016038545A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Non-invasive drawable electrode for neuromuscular electrical stimulation and biological signal sensing
US9820670B2 (en) * 2016-03-29 2017-11-21 CeriBell, Inc. Methods and apparatus for electrode placement and tracking
US10159849B2 (en) 2010-11-08 2018-12-25 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US10433756B1 (en) * 2018-05-31 2019-10-08 CeriBell, Inc. Adjustable geometry wearable electrodes
US10589083B2 (en) 2010-05-18 2020-03-17 Zoll Medical Corporation Wearable therapeutic device
US10755547B2 (en) 2011-03-25 2020-08-25 Zoll Medical Corporation System and method for adapting alarms in a wearable medical device
US11013419B2 (en) 2007-06-13 2021-05-25 Zoll Medical Corporation Wearable medical monitoring device
US11103133B2 (en) 2010-05-18 2021-08-31 Zoll Medical Corporation Wearable ambulatory medical device with multiple sensing electrodes
US11141600B2 (en) 2010-12-16 2021-10-12 Zoll Medical Corporation Water resistant wearable medical device
US11207539B2 (en) 2007-06-07 2021-12-28 Zoll Medical Corporation Medical device configured to test for user responsiveness
US11395619B2 (en) 2007-06-13 2022-07-26 Zoll Medical Corporation Wearable medical treatment device with motion/position detection
US11590354B2 (en) 2018-12-28 2023-02-28 Zoll Medical Corporation Wearable medical device response mechanisms and methods of use

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8369944B2 (en) 2007-06-06 2013-02-05 Zoll Medical Corporation Wearable defibrillator with audio input/output
EP2648798B1 (de) 2010-12-10 2015-02-18 Zoll Medical Corporation Tragbare therapeutische vorrichtung
WO2012135028A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Zoll Medical Corporation Method of detecting signal clipping in a wearable ambulatory medical device
US9684767B2 (en) 2011-03-25 2017-06-20 Zoll Medical Corporation System and method for adapting alarms in a wearable medical device
US8897860B2 (en) 2011-03-25 2014-11-25 Zoll Medical Corporation Selection of optimal channel for rate determination
US9597523B2 (en) 2014-02-12 2017-03-21 Zoll Medical Corporation System and method for adapting alarms in a wearable medical device
WO2016100906A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Zoll Medical Corporation Pacing device with acoustic sensor
US10321877B2 (en) 2015-03-18 2019-06-18 Zoll Medical Corporation Medical device with acoustic sensor
CN112998665A (zh) 2015-11-23 2021-06-22 Zoll医疗公司 模块化可穿戴医疗装置
US11617538B2 (en) 2016-03-14 2023-04-04 Zoll Medical Corporation Proximity based processing systems and methods
US10729900B2 (en) 2016-03-29 2020-08-04 Zoll Medical Corporation Configurable electrodes and sensors
US11009870B2 (en) 2017-06-06 2021-05-18 Zoll Medical Corporation Vehicle compatible ambulatory defibrillator
US11890461B2 (en) 2018-09-28 2024-02-06 Zoll Medical Corporation Adhesively coupled wearable medical device
CN213609416U (zh) 2019-10-09 2021-07-06 Zoll医疗公司 治疗电极部件和可穿戴式治疗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932916U (de) * 1969-08-21 1971-02-04 Siemens Ag Elektrode, insbesondere eeg-elektrode
DD105720A1 (de) * 1973-08-28 1974-05-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932916U (de) * 1969-08-21 1971-02-04 Siemens Ag Elektrode, insbesondere eeg-elektrode
DD105720A1 (de) * 1973-08-28 1974-05-12

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458687A (en) * 1982-08-12 1984-07-10 Medtronic, Inc. Trans-telephonic acoustical and electrical heart valve monitor system
EP0459239A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Lifecor, Inc. Tragbare Einrichtung zur Detektierung der Herztätigkeit und zur automatischen Auslieferung einer Elektrotherapie
EP0459239A3 (en) * 1990-05-29 1992-05-20 Lifecor, Inc. Portable device for sensing cardiac function and automatically delivering electrical therapy
EP1714671A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Elovis GmbH Defibrillierelektrode
US11207539B2 (en) 2007-06-07 2021-12-28 Zoll Medical Corporation Medical device configured to test for user responsiveness
US11395619B2 (en) 2007-06-13 2022-07-26 Zoll Medical Corporation Wearable medical treatment device with motion/position detection
US11013419B2 (en) 2007-06-13 2021-05-25 Zoll Medical Corporation Wearable medical monitoring device
US11877854B2 (en) 2007-06-13 2024-01-23 Zoll Medical Corporation Wearable medical treatment device with motion/position detection
US11832918B2 (en) 2007-06-13 2023-12-05 Zoll Medical Corporation Wearable medical monitoring device
US11122983B2 (en) 2007-06-13 2021-09-21 Zoll Medical Corporation Wearable medical monitoring device
CN101623194B (zh) * 2009-07-16 2010-12-29 成都云杉科技有限公司 环式导电液刷
US11540715B2 (en) 2010-05-18 2023-01-03 Zoll Medical Corporation Wearable ambulatory medical device with multiple sensing electrodes
US10589083B2 (en) 2010-05-18 2020-03-17 Zoll Medical Corporation Wearable therapeutic device
US11944406B2 (en) 2010-05-18 2024-04-02 Zoll Medical Corporation Wearable ambulatory medical device with multiple sensing electrodes
US11103133B2 (en) 2010-05-18 2021-08-31 Zoll Medical Corporation Wearable ambulatory medical device with multiple sensing electrodes
US11872390B2 (en) 2010-05-18 2024-01-16 Zoll Medical Corporation Wearable therapeutic device
US11278714B2 (en) 2010-05-18 2022-03-22 Zoll Medical Corporation Wearable therapeutic device
US11198017B2 (en) 2010-11-08 2021-12-14 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US10485982B2 (en) 2010-11-08 2019-11-26 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US11951323B2 (en) 2010-11-08 2024-04-09 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US10881871B2 (en) 2010-11-08 2021-01-05 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US10159849B2 (en) 2010-11-08 2018-12-25 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
US11691022B2 (en) 2010-11-08 2023-07-04 Zoll Medical Corporation Remote medical device alarm
WO2012078857A3 (en) * 2010-12-09 2012-10-18 Zoll Medical Corporation Electrode with redundant impedance reduction
US11439335B2 (en) 2010-12-09 2022-09-13 Zoll Medical Corporation Electrode with redundant impedance reduction
US9987481B2 (en) 2010-12-09 2018-06-05 Zoll Medical Corporation Electrode with redundant impedance reduction
US11141600B2 (en) 2010-12-16 2021-10-12 Zoll Medical Corporation Water resistant wearable medical device
US11883678B2 (en) 2010-12-16 2024-01-30 Zoll Medical Corporation Water resistant wearable medical device
US10755547B2 (en) 2011-03-25 2020-08-25 Zoll Medical Corporation System and method for adapting alarms in a wearable medical device
US11417427B2 (en) 2011-03-25 2022-08-16 Zoll Medical Corporation System and method for adapting alarms in a wearable medical device
US20150327789A1 (en) * 2012-12-05 2015-11-19 Smartbrain As Electrode
US9132267B2 (en) 2013-03-04 2015-09-15 Zoll Medical Corporation Flexible therapy electrode system
WO2016038545A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Non-invasive drawable electrode for neuromuscular electrical stimulation and biological signal sensing
US11147492B2 (en) 2014-09-10 2021-10-19 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Non-invasive drawable electrode for neuromuscular electric stimulation and biological signal sensing
US9820670B2 (en) * 2016-03-29 2017-11-21 CeriBell, Inc. Methods and apparatus for electrode placement and tracking
US10888240B2 (en) 2016-03-29 2021-01-12 CeriBell, Inc. Methods and apparatus for electrode placement and tracking
US10433756B1 (en) * 2018-05-31 2019-10-08 CeriBell, Inc. Adjustable geometry wearable electrodes
US11357434B2 (en) * 2018-05-31 2022-06-14 CeriBell, Inc. Adjustable geometry wearable electrodes
US11590354B2 (en) 2018-12-28 2023-02-28 Zoll Medical Corporation Wearable medical device response mechanisms and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644236B2 (de) 1980-08-28
DE2644236C3 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644236A1 (de) Elektrode zur abnahme von physiologischen signalen
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
DE4224060C2 (de) Pulsdruckwellenübertragungsblatt und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Pulsdruckwelle
DE1253833B (de) Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut
DE3516338A1 (de) Halterung fuer messwertaufnehmer
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
CH673574A5 (de)
DE2821223C2 (de)
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE1566141A1 (de) Stethoskop
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE2927361C2 (de) Elektrodenanordnung
DE2836904C2 (de) Klebehalterung
DE2616133B1 (de) Druckrezeptor
AT509760B1 (de) Gefederter sensor und sensorarray
DE2246100C3 (de) Gerät zum Erfassen bzw. Verarbeiten von Meßnutzsignalen
DE3816190C1 (en) Scalp electrode
DE2321458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung der von einem papierstreifen aufgesogenen fluessigkeitsmenge
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE1069353B (de)
DE1913976C (de) Haltevorrichtung für Blasenkatheter für Männer
AT392009B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bis pastenfoermigen praeparates in koerperoeffnungen, insbesondere fuer die rektale applikation
CH659771A5 (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch.
DE3917948A1 (de) Haargeeltube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee