DE2643932A1 - N-kanal-speicher-fet - Google Patents
N-kanal-speicher-fetInfo
- Publication number
- DE2643932A1 DE2643932A1 DE19762643932 DE2643932A DE2643932A1 DE 2643932 A1 DE2643932 A1 DE 2643932A1 DE 19762643932 DE19762643932 DE 19762643932 DE 2643932 A DE2643932 A DE 2643932A DE 2643932 A1 DE2643932 A1 DE 2643932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- memory
- gate
- drain
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 156
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 101100447160 Caenorhabditis elegans frg-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 32
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 17
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 17
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 6
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012048 forced swim test Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/24—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using capacitors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0416—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0425—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a merged floating gate and select transistor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/14—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/14—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
- G11C16/16—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
- H01L21/2652—Through-implantation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1025—Channel region of field-effect devices
- H01L29/1029—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
- H01L29/1033—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
- H01L29/105—Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/788—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
- H01L29/7881—Programmable transistors with only two possible levels of programmation
- H01L29/7884—Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by hot carrier injection
- H01L29/7885—Hot carrier injection from the channel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT λ. Unser Zeichen
Berlin und München . VPA 76 P 6 2 6 2 BRD
n-Kanal-Speicher-FET
Zusatz zu P 24 45 137.4-33 = VPA 74/6185 BRD
Die Erfindung betrifft eine Fortbildung einer speziellen Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptanmeldung P 24 45 137.4-33, sowie die Fortbildung
von Weiterbildungen dieser speziellen Weiterbildung. Die spezielle Weiterbildung sowie Weiterbildungen der speziellen Weiterbildung
sind insbesondere in weiteren Zusätzen zur Hauptanmeldung angegeben, wie im folgenden erläutert wird.
Die Erfindung betrifft nämlich einen n-Kanal-Speic/jer-FET mit wenigstens
einem Gate, nämlich mit einem allseitig von einem Isolator umgebenen, floatenden Speichergate, bei dsm zur Umladung des Speichergate
die Elektronen injizierende Kanalinjektion - d.h. Umladung durch im eigenen leitenden Kanal stark beschleunigte und hierdurch aufgeheizte
Elektronen, die wegen ihrer Aufheizung durch ein in Source-Drsilnriehtung
wirkendes elektrisches Feld die Energieschwelle zum Leitfähigkeitsband dss Isolators überwinden und dadurch zum Speichergate
gelangen - ausgenutzt wirds wobei die Kanalinjektion zum Programmieren,
also Aufladen des Speichergate ausgenutzt wird, so daß das Speichergate nach dieser· Aufladung mittels seiner negativen Ladung
durch Influenz in den Source-Drain-Strom hemmender Weise auf die Source-Drain-Strecke einwirkt, wobei ein zusätzliches, einen Anschluß
aufweisendes, steuerbares Steuergate vorgesehen ist, das kapazitiv auf das Speichergate wirkt, wobei das Speichergate mit einem leitenden
Lappen, über deft beim elektrisch gesteuerten Löschen die Entladung
des Speichergate erfolgt, verbunden ist, wobei der Lappen zumindest einen Teil eines der Hauptstrecken-Anschlußbereiche, also des Drain
oder der Source, bedeckt und wobei der Lappen von dem durch ihn Be 15 Fes / 20.9.1976
75 E 6087 BRD - 2 -
809013/0579
- Λ - /ö P G 2 6 2 BRD
2ht getrennt
bedeckten Anschlußbereich durch eine dünne Isolierschicht getrennt ist.
Diese spezielle Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptanmeldung ist insbesondere in folgenden weiteren, zur Hauptanmeldung eingereichten
Zusatzanmeldungen P 25 13 207.4-33 = 75 P 6039 BRD, vgl. dort Fig. 3j
P 25 25 062.8-33 = 75 P 6105 BRD, vgl. dort Fig. 3; P 26 13 846.5 = '
76 P 6090 BRD; P 26 13 873.8 = 76 P 609.2 BRD und P 26 13 895.4-33 =
76 P 6091 BRD angegeben. Die Gegenstände dieser weiteren Zusatzanmeldungen enthalten jeweils weitere Merkmale, weswegen die vorliegende
Anmeldung als Zusatz zur Hauptanmeldung P 24 45 137.4-33 angemeldet
wurde. Die spezielle Weiterbildung, die durch die Erfindung fortgebildet
wird, ist außerdem bereits in dem am 21. August 1975 erteilten
luxemburgischen Patent 72 605 beschrieben, welches zur Hauptanmeldung und zu einem Teil solcher weiteren Zusatzanmeldungen korrespondiert.
Wie in den bereits zitierten Anmeldungen und im zitierten luxemburgischen
Patent angegeben ist, dient der Lappen zur Bekämpfung der Vergiftung des Isolators während der Löschung, d.h. während der Entladung
des in elektrischer Hinsicht floatenden Speichergate. Durch Anlegen eines Löschpotentials an das Steuergate und insbesondere durch gleichzeitiges
Anlegen der Avalanche-Durchbruchspannung an den sperrenden pn-übergang zwischen Substrat und dem betreffenden, vom Lappen bedeckten
Anschlußbereich, also Drain oder Source, werden nämlich im Speichergate gespeicherte Elektronen und/oder im auf Avalanche-Durchbruch
belasteten pn-übergang aufgeheizte Löcher erzeugt, welche;vom Steuergatepotential
und Speichergatepotential angezogen, den Isolator durchdringen, und so das Speichergate entladen können.
Die Definition von Source und Drain entspricht hier der Source-Drain-Stromrichtung
während des Programmierens. Eine ^Bedeckung" zwischen
Lappen einerseits und Anschlußbereich, also Source oder Drain, andererseits liegt vor, falls der Abstand zwischen Lappen und dem betreffenden
Anschlußbereich so gering ist, daß das Lappenpotential kapazitiv, also durch Influenz, die lappennahe Oberfläche dieses Anschlußbereiches,
insbesondere die dortige Ladungsdichte oder die Avalanche-Durchbruchspannung eines in Lappennähe angebrachten Substrat-Anschlußbereichpn-Überganges»
beeinflußt.
In der Hauptanmeldung, Fig. 4, ist bereits eine Speichermatrix gezeigt,
8ö38t3/0S7S " 3 ~
->- 76 P 6 26 2 BRD
welche jeweils einen einzigen n-Kanal-Speicher-FET als Speicherzelle
enthält. Die Steuergates der einzelnen n-Kanal-Speicher-FETs sind zeilenweise miteinander über Zeilenleitungen verbunden. Die Drains
der n-Kanal-Speicher-FETs sind spaltenweise miteinander über Spaltenleitungen
verbunden. Alle Sourcen der Matrix sind miteinander verbunden und außerdem an den gemeinsamen Schaltungspunkt So angeschlossen.
Der einzelne n-Kanal-Speicher-FET kann insbesondere bei Verwendung
innerhalb einer derartigen Speichermatrix, welche jeweils nur einen
einzigen n-Kanal-Speicher-FET pro Speicherzelle enthält, verschiedenartig angesteuert werden. Es können nämlich die Drains und die Sourcen
untereinander verschieden angesteuert werden - nämlich z.B. spaltenweise, vgl. die Drains im genannten Matrix-Beispiel, oder matrixweise,
vgl. die Sourcen in dem genannten Matrix-Beispiel. Durch Anlegen eines Drainpotentials kann also eine andere Gruppe von ft-Kanal-Spsicher-FETs
dieser Matrix angesteuert werden, als durch Anlegen des Sourcepotentials, da durch Anlegen des Sourcepotentials bei diesem
Matrix-Beispiel sämtliche n-Kanal-Speicher-FETs der Matrix gleichzeitig angesteuert werden.
Zur Löschung eines in einer Matrix angebrachten n-Kanal-Speicher-FET
sind mindestens zwei Ansteuerungen gleichzeitig notwendig, z.B. eine erste Ansteuerung spaltenweise und eine zweite Ansteuerung zeilenwei-.
se. An den Kreuzungspunkten wird der dort angebrachte n-Kanal-Speicher-FST
gelöscht, bzw. an den verschiedenen gleichzeitig angesteuerten Kreuzungspunkten werden die jeweils dort angebrachten, verschiedenen
n-Kanal-Speieher-FETs gelöscht. Hingegen wird keiner der nur durch
eine der beiden Ansteuerungen angesteuerten n-Kanal-Speicher-FETs gelöscht, weil die ah den übrigen Anschlüssen dieser n-Kanal-Speicher-FETs
liegenden Potentiale die Löschung verhindern.
In einem Teil der zitierten, weiteren Zusatzanaeldungen und in dem
luxemburgischen Patent ist bereits angegeben, daß - insbesondere bei n-Kanal-Speicher-FETs mit einem Enhancement-Typ-Kanalbereich - statt
oder neben der Ausnutzung der Avalanche-Durchbruchspannung, d.h. des Avalancheeffektes, auch weitere Effekte, insbesondere der Fowler-Nordheim-Tunneleffekt
und der Gateoberflächeneffekt, zur Löschung des 75 E 6037 BRD 809813/0579 -4-
- *> - 76 P S Z 6 2 BRD
2043932
aufgeladenen Speichergate ausgenutzt werden können. Hierzu ist eine
Spannung entsprechender Polarität und Amplitude zwischen dem Steuergate und jenem Hauptstreckenbereich, nämlich der Source und/oder dem
dem Substrat entsprechenden Kanalbereich und/oder dem Drain, anzulegen, wohin die Entladung des Speichergate erfolgen soll, vgl. insbesondere
die weitere Zusatzanmeldung P 25 25 062.8 = 75 P 6105 BRD und P 25 25 097.9 = 75 P 6106 BRD bzw. die dazu korrespondierenden, beide
am 29. September 1975 erteilten luxemburgischen Patente 72 683 und 72 684.
Die Aufgabe der Erfindung ist, die oben zitierte spezielle Weiterbildung
des besonders niedrige Betriebsspannungen benötigenden n-Kanal-Speicher-FET
so fortzubilden, daß sie je nach Bedarf nach freier Wahl - und ohne
die Notwendigkeit, extrem niejerohmige Spaltenschalter sowohl für Sourcen
als auch für Drains anbringen zu müssen - bitweise, wortweise oder auch z.B. matrixweise vergiftungsarm gelöscht werden kann, falls sie
in einer Speichermatrix verendet wird. Der erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-PET
soll zusätzlich auch dann, falls er nicht in einer Matrix, sondern als einzelner n-Kanal-Speicher-FET verwendet wird, wahlweise
zur Source hin oder zum Drain hin vergiftungsarm gelöscht werden können. Dabei soll die erfindungsgemäße Maßnahme zulassen, daß der erfindungsgemäße
n-Kanal-Speicher»FET je nach Bedarf so dimensioniert werden und
so betrieben werden kann, daß der Avalancheeffekt und/oder der Fowler-Nordheim-Tunneleffekt
und/oder der Gateoberfläehensffekt zur Löschung ausnutsbar ist.
Die Erfindung geht also von dem oben angegebenen, speziellen, auch im
Oberbegriff angegebenen n-Kanal-Speicher-FET aus. Die erfindungsgemässe
Aufgabe xfird dadurch gelöst s daß zwei solche leitende Lappen leitend
) mit dem Speiehergate verbunden sind,, von denen der erste Lappen einen Teil
des Drain und von denen der zweite Lappen einen Teil der Source gedeckt.
Für den über die Erfindung nicht informierten Fachmann war zunächst
kein besonderer Nutzen darin zu sehen, sowohl sourceseitig als &\icht
gleichzeitig,drainseitig denselben n-Kanal-FET vergiftungsfrei löschen
zu können, besonders weil dies eine unnötig erscheinende Verkomplizierung der Betriebsweise und vor allem auch des Aufbaues dieses n-Kanal-
75 E 6087 BRD - 5 -
809813/0579
- * - 76 P 6 2 6 2 BRD
£§43932
Speicher-FET voraussetzt.
Ein Nutzen ist aber schon in dem Sonderfall gegeben, wenn in einer
Schaltung nur ein einziger n-Kanal-Speicher-FET angebracht ist, nämlich
der Vorteil, daß mittels der gleichzeitigen Entladung sowohl über den sourceseitigen'Lappen als auch über den drainseitigen Lappen
angenähert eine Verdopplung der Entladungsgeschwindigkeit} also
Halbierung der Entladungsdauer erreichbar ist. Zusätzlich läßt die Erfindung zu, daß der n-Kanal-Speicher-FET nur sourceseitig oder nur
drainseitig gelöscht wird, falls dazu ein Bedarf besteht.
Aber auch in dem Fall, daß mehrere erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-FSTs
in einer Matrix angeordnet sind, sind besondere Vorteile vorhanden, die nun beschrieben werden sollen: Jj
Im folgenden wird jeweils kurz nur mit "Sourcepotential", "Drainpotential"
und"Steuergatepotential" jeweils jenes zum Löschen dort anzulegende,
zeitlich konstante oder veränderte Potential bezeichnet. Dabei ist zur Löschung das gleichzeitige Anlegen mindestens zweier
solcher Potentiale nötig, nämlich des "Drainpotentials" und/oder "Sourcepotentials" einerseits und des "Steuergatepotentials" andererseits.
Potentiale solcher Größe, die beim betreffendSSyFET Keinen löschenden
Effekt auslösen können, sondern vielleicht sogar die Löschung verhindern, werden wegen der Übersichtlichkeit im folgenden nicht erwähnt
oder deutlich als solche bezeichnet.
Der erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-FET kann also über den ersten
Lappen drainseitig vergiftungsarm gelöscht werden und über den zweiten
Lappen sourceseitig vergiftungsarm gelöscht werden. Je nachdem, ob S.B. Sourcepotential oder Drainpotential an den erfindungsgemäßen
n-Kanal-Speicher-FET angelegt xirird, erfolgt die Löschung sourceseitig
oder drainseitig. Da der erfindungsgeniäße n-Kanal-Speicher-FET - so
wie der in der Hauptanmeldöng angegebene n-Kanal-Speicher-FET - jeweils
in einer·Zelle, z.B. Speicherzelle einer Speichermatrix, enthalten
$ein\ und*da die Verbindungen der Steuergates, Drains und Sourcen
untereinander dieser in der Matrix angebrachten n-Kanal-Speicher-FETs
weitgehend unabhängig voneinander, also weitgehend beliebig hergestellt werden können (wobei)diese VerbindungenXeiher Zeilenleitung und Spaltenleitung
entsprechen können, vgl. z.B. Fig. 4 der Hauptanmeldung),
75 E 6087 #) falla die MaM2UMft&monal ver- " ~ 6 ?
drahtet ist,
• - * - 76 P 6 2 S 2 BRD
läßt es die erfindungsgemäße Maßnahme zu, zum Zwecke der Löschung,
also der Entladung der bisher negativ aufgeladenen Speichergates, jeweils eine andere Gruppe von n-Kanal-Speicher-FETs und/oder eine
andere Anzahl von n-Kanal-Speicher-FETs mit dem betreffenden Potential
anzusteuern, und zwar insbesondere durch die Wahl, ob Sourcepotential oder Drainpotential zugeführt wirdj*)Wegen der Möglichkeit,
jeweils eine andere Gruppe und/oder eine andere Anzahl von n-Kanal-Speicher-FETs
in einer Matrix mit Potentialen anzusteuern, insbesondere mit Drainpotentialen oder Sourcepotentialen und ähnlich sogar
auch mit Steuergatepotentialen, kann man demnach durch die freie
Wahl, ob man Sourcepotential oder Drainpotential zuführt, J^-u^^i ajn
der n-Kanal-Speicher-FETs aus der Summe aller n-Kanal-Speicher-FETs zur Löschung auswählen. X) &&e ob itU&^ den.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen n-Kanal-Speicher-FETs, insbesondere
in einer Speichermatrix, ist man nicht gezwungen, zur Löschung neben dem Steuergatepotential gleichzeitig Sourcepotential
und Drainpotential an den ausgewählten, zur Löschung angesteuerten η-Kanal-Speicher-FET anzulegen - statt dessen besteht die Möglichkeit,
neben dem Steuergatepotential nur noch das Drainpotential oder nur noch das Sourcepotential anzulegen. .
Man kann also gleichzeitig einen einzigen, oder eine bestimmte Gruppe
von, oder alle n-Kanal-Speicher-FETs der Matrix allein schon durch
die Wahl ,ob- Drain- oder Sourcepotential zugeführt wird und wie das
Steuergatepotential zugeführt wird, löschend dadurch, daß man zusätz-
lieh gleichzeitig nur an eineVZeilff des Mat ν* ι x-Bei spiels das Steuertet
UiO
gatepotential anlegt, wird\die Löschung nur eines einzigen Bit (im gewählten Matrix-Beispiel bei rein drainseitiger Löschung) oder eines Wortes (bei sourceseitiger Löschung) erreicht. Dadurch, daß man an mehrere Zeilen das Steuergatepotential anlegt, werden in jeder dieser Zeilen jeweils ein einziges Bit (bei drainseitiger Löschung) oder alle in diesen Zeilen gespeicherten Wörter (bei sourceseitiger Löschung) gleichzeitig gelöscht.
gatepotential anlegt, wird\die Löschung nur eines einzigen Bit (im gewählten Matrix-Beispiel bei rein drainseitiger Löschung) oder eines Wortes (bei sourceseitiger Löschung) erreicht. Dadurch, daß man an mehrere Zeilen das Steuergatepotential anlegt, werden in jeder dieser Zeilen jeweils ein einziges Bit (bei drainseitiger Löschung) oder alle in diesen Zeilen gespeicherten Wörter (bei sourceseitiger Löschung) gleichzeitig gelöscht.
Daneben ist aber auch bei zu einer Matrix angeordneten n-Kanal-Speicher·
FETs möglich, gleichzeitig sowohl drainseitig als auch sourceseitig
75 E 60S? BRD - * - 7 - ■
809813/0579
zu löschen, indem gleichzeitig sowohl Drainpotential und Sourcepotential
einerseits.als auch Steuergatepotential andererseits angelegt wird. Dadurch ist auch bei zu einer Matrix angeordneten, erfindungsgemäßen
n-Kanal-Speicher-FETs eine Halbierung der Löschdauer erreichbar, und zwar sowohl bei bitweiser, als auch bei wortweiser, als auch
bei matrixweiser Löschung. Man hat dazu nur die Verbindungen der Speichergates, der Drains und der Sourcen untereinander, sowie das Anlegen
der Speichergate-, Source- und Drainpotentiale so zu wählen, daß, wie beabsichtigt, nur ein einziger n-Kanal-Speicher-FET oder — bei
Bedarf - nur die ein Wort speichernden n-Kanal-Speicher-FETs, oder auch alle n-Kanal-Speicher-FETs gleichzeitig über das Steuergate einerseits und sowohl über die Source als auch den Drain andererseits angesteuert
werden, daß aber die übrigen n-Kanal-Speicher-FETs entweder nicht mit dem Steuergatepotential, oder sowohl nicht mit dem Sourcepotential
als auch nicht mit dem Drainpotential angesteuert werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 7 weiter veranschaulicht,
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Schnittfläche eines Schnittes durch die Schnittebene II-II
in Fig. 1,
Fig. 3 die Schnittfläche eines Schnittes durch die Schnittebene III-III
in Fig. 1,
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigten, eine Dickoxydschicht aufweisenden Bereiche,
Fig. 5 das in Fig. 1 gezeigte Speichergate, die beiden Lappen und die
zwischen dem Speichergate und beiden Lappen liegende, leitende Verbindung,
Fig. 6 die in Fig. 1 zwischen Drain und Kanal sowie zwischen Source
und Kanal angebrachten Übergangsbereiche und
Fig. 7 die in Fig. 1 gezeigten Bereiche von Drain und Source zeigen.
Die Figuren 2. bis 7 dienen also vor allem zur besseren Erläuterung
des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel stellt eine Draufsicht eines in integrierter Technik hergestellten, erfindungsgemäßen
75 E 6087 3RD· . ' · * - 8 -
8098T3/0579
<* ·"-?;. -* -* 76 Γ 6 26 2 BRD
n-Kanal-Speicher-FET dar, welcher neben den Markmalen der Erfindung ·
zusätzliche Merkmale von Weiterbildungen aufweist, welche für sich
zusätzliche Vorteile gewähren.
Der in Fig. 1 gezeigte n-Kanal-Speicher-FET weist zwei verschiedene
Gates auf, nämlich das Speichergate G1 und das Steuergate G2. Das Speichergate G1, welches zur Veranschaulichung der Fig. 1 auch in
Fig. 5 gezeigt ist, ist über die z.B. aus dotiertem Polysilizium bestehenden, leitenden Lappen L, vgl. Fig. 1 und 5, elektrisch leitend
verbunden. Dieses Speichergate G1 zusammen mit der Verbindung LK und den beiden Lappen L kann insgesamt z.B. aus polykristallinem Silizium
hergestellt sein - welches seinerseits auch zusätzlich dotiert sein kann, z.B. η-dotiert, insbesondere um seinen Eigenwiderstand klein zu
machen.
Das Speichergate G1 ist auch in der in Fig. 3 gezeigten, in Fig. 1
angedeuteten Schnittfläche erkennbar. Die beiden Lappen L und die Verbindung LK ist auch in der in Figo 2 gezeigten, in Fig. 1 angedeuteten.
Schnittfläche erkennbar. Aus Fig. 1 und 2 ist zusätzlich erkennbar, daß der erste Lappen L anen Teil des Drain D bedeckt - vcj£. auch
Fig. 7, welche die in Fig. 1 gezeigten Bereiche des Drain D und der Source S verdeutlicht. Aus Figo 19 2 und 7 ist auch erkennbar, daß der
"VLappen L einen Teil der Source S bedeckt a Die Bedeckung von Drain D
und· Source S kann auch geringfügig sein, so daß in der Draufsicht
Source und Drain nur noch an den jeweiligen Lappen L angrenzen, statt mehr oder weniger sich mit dem Lappen L zu überlappen. Selbst wenn betrachtet
in der Draufsicht - die Bedeckung statt in einer direkten
Angrenzung nur. noch in einer starken Annäherung von Source und Drain an dan jeweiligen Lappen L besteht,, ist eine Löschung des Speichergate
G1 über den betreffenden Lappen zum Anschlußbereich, also Source oder Drain, oft noch möglich. Es ist auch in diesem Grenzfall der Abstand
zvilschen Lappen L und dem angrenzenden Anschlußbereich, S oder
D9 oft klein genug, um eine Entladung des Speichergate über den betref=
. fendea Läppen Ibefm betreffenden Anschlußbereich zu ermöglichen. Ob
eine Bedeckung, also - in der Draufsicht betrachtet - Überlappung, Angrenzung oder starke Annäherung, vorliegt oder nicht, ist insbesondere
daran erkennbar, ob das Potential des Lappens L noch den 75 E 6087 BRD - 9 -
809813/0579
- 91 -l
76 P 6 2 6 2 BRD
pn-übergang, nahe an Lappen, zwischen Substrat und bedecktem Anschlußbereich
S oder D beeinflussen kann. Falls der Abstand vom Lappen zum betreffenden pn-übergang zu groß ist, also, in der Draufsicht betrachtet,
viel größer ist als die Isolatordicke der Isolatorschicht Is5 zwischen Lappen L und benachbartem Substratbereich Be, vgl. Fig. 2,
dann verschwindet der Einfluß des Lappenpotentials auf den betreffenden
pn-übergang. Die zur Löschung notwendigen Potentialdifferenzen zwischen Lappen L und Anschlußbereich S bzw. D steigen dann rasch auf
nicht mehr akzeptable, sehr hohe Werte, falls der Lappen nicht mehr stark angenähert an den betreffenden pn-übergang ist, d.h. falls der
Lappen nicht mehr den betreffenden Anschlußbereich S oder D bedeckt.
3chon aus herstellungstechnischen Gründen, z.B. bei Implantationen
oder yärmediffusion, empfiehlt es sich, betrachtet in der Draufsicht,
den betreffenden pn-übergang unter dem Lappen L anzubringen, statt nur an den Umriß des Lappens L in etwa angrenzen zu lassen. Man kann
nämlich vorteilhafter Weise den Lappen L oft gleichzeitig als Maske zur nachträglichen Herstellung des bedeckten Anschlußbereiches mitausnutzen,
wodurch der betreffende Anschlußbereich nicht nur angrenzt, sondern zumindest geringfügig, betrachtet in der Draufsicht, bis unter
den Lappen L reicht - wie in Fig. 2 und 1 angedeutet ist. Falls die Bedeckung so stark ist, wie sie in Fig. 2 und 1 angedeutet ist,
sind die Differenzen zwischen den zur Löschung notv/endigen Potentialen zwischen Lappen und Anschlußbereich zusätzlich besonders gering.
Das in Fig. 1 gezeigte Speichergate G1 steuert den ersten Abschnitt K1
des Kanals, welcher hier in der Draufsicht flaschenförmig geformt ist.
Dieser Kanalteil weist also eine Kanalinhomogenitat, nämlich eine Verengung
Ab auf, durch welche die bei der Erfindung vorgesehene Kanalinjektion zur Programmierung erleichtert wird. Der Kanal erhält diese
flaschenförmige Form, indem abseits vom Kanal jeweils eine z.B. 1um dicke Dickoxydschicht Du, im Bereich der Verengung Do genannt,
zwischen Substrat HT und Speichergate G1 angebracht ist; vgl. auch Fig. 4, welche die Gebiete mit Dickoxyd Du/Do des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Nur im Bereich des eigentlichen
Kanals K1 und K2 ist jeweils eine Dünnoxydschicht von: z.B." 500 bis 1 00OA Dicke zwischen Substrat und Speichergate und zwischen
Substrat und Steuergate angebracht - vgl. die in Fig. 3 gezeigte 75 E 6087 BElD Ö09813/0579 -10-
76 r 6 26 2 3RD
Schnittfläche in der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene III-III.
Dadurch, daß das Speichergate G1 mit. zwei Lappen L leitend verbunden
ist, von denen der erste Lappen in Drainnähe und. der zweite Lappen in Soucenähe angebracht ist, kann das Speichergate G1 wahlweise mittels
der Source S oder mittels des Drain D entladen werden.
Will man z.B. bevorzugt den Fowler-Nordheim-Tunneleffekt zur Entladung
ausnutzen, dann legt man eine entsprechende Spannung zwischen Steuergate
G2 und Jenem Anschlußbereich S oder D an, vgl. Fig. 2, zu dem hin die Entladung erfolgen soll.
Soll hingegen z.B. bevorzugt der Avalancheeffekt zur Entladung ausgenutzt
werden, dann ist die Avalanche-Durchbruchspannung an den pnübergang
zwischen dem "betreffeilen Anschlußbereich und Substrat, also
zwischen Source S und Substrat HT oder zwischen Drain D und Substrat
HT, vgl. Fig. 2, anzulegen, welche dort diejenigen aufgeheizten Locher
erzeugt, mit deren Hilfe das Speichergate G1 entladen werden soll. Um die aufgeheizten Löcher durch die Isolatorschicht Is5 über
den Lappen L zum Speichergate G1 gelangen zu lassen, ist es günstig,
gleichzeitig an das Steuergate G2 zusätzlich ein gegenüber dem betreffenden
Anschlußbereich S oder D negatives Potential anzulegen. Dieses Steuergatepotential verschiebt kapazitiv das Speichergatepotential
in negative Richtung, so daß das dann stark negative Lappenpotential
die aufgeheizten Löcher anzieht.
Auch der Gateoberflächeneffekt kann zur Entladung ausgenutzt werden,
indem möglichst steile3bzgl. dem Potential des betreffenden Anschlußbereiches
negative Löschimpulse an das Steuergate G2, sowie ein vergleichsweise
positives Potential an den betreffenden Anschlußbereich S oder D angelegt werden, wodurch die Entladung zu dem betreffenden
Anschlußbereich hin erfolgt. Hierzu ist es besonders günstig, in dem
Lappen L eine p-Botierung anzubringen, die nämlich die Auslösung des
Gateoberflächeneffektes unterstützt. Der Gateoberflächeneffekt ist
zur Entladung- auch dadurch ausnutzbar, d<xß möglichst steile»bzgl.
dem Potential des Steuergate positive Löschimpulse an den betreffenden
Anschlußb-ereich S oder D, sowie ein vergleichsweise negatives
75 E 6087 - 11 -
* 009813/0579
}
V6P 6 26 2 BRD
Potential an das Steuergate G2 angelegt werden.
Da die Entladung des Speichergate G1 beim erfindungsgemäßen n-Kanal-Speichar-FET
wahlweise mittels der Source S ader des Drain D erfolgen kann, hat der Anwender eine besonders große Freiheit bei der Verwendung
des erfindungsgemäßen n-Kanal-SpeicherrFET. Der Anwender kann
also die übrige Schaltung, in welche der erfindungsgemäße n-Kanal-Speicher-FET
eingefügt ist, oft leichter entsprechend sonstigen Bedürfnissen gestalten und dimensionieren, als wenn er einen nur
über Drain oder nur über Source löschbaren n-Kanal-Speicher-FET verwenden
würde.
Jie erfindungsgemäße Anbringung von zwei Lappen ermöglichtTVdaß einmal
eine Löschung über die Source 3 und, bei Bedarf, das andere Mal eine Löschung desselben n-Kanal-Speicher-FET über den Drain D erfolgt.
Wie bereits oben er^.rähnt, kann diese -Übrige Schaltung eine Speichermatrix
darstellen, welche eine Vielzahl erfindungsgemäßer n-Kanal-Speicher-FETs
als Speicherzellen enthält. Dadurch, daß die Sourcen S mehrerer der verwendeten n-Kanal-Speicher-FETs anders miteinander
verbunden werden als deren Drains D, kann man durch Anlegen der zur Löschung notwendigen Potentiale, einmal an Source und das andere Mal
an Drain, jeweils verschiedene n-Kanal-Speicher-FETs bzw. verschiedene Anzahlen von n-Kanal-Speicher-FETs ansteuern.
"Insbesondere ist esymöglich, alle Sourcen sämtlicher n-Kanal-Speicher-FETs
leitend miteinander zu verbinden, hingegen die Drains der n-Ksal-Speicher-FETs
jeweils nur spaltenweise miteinander zu verbinden, wie htMn
in Fig. 4 der Hauptanmeldung gezeigt ist. Dadurch, daß man an die Source das zur Löschung notwendige Potential anlegt, werden also sämtliche
n-Kanal-Speicher-FETs sourceseitig angesteuert. Wenn man hingegen an die Drains das zur Löschung notwendige Potential anlegt,
kann man auch spaltenweise - einzelne Spalten oder beliebig mehrere
dieser Spalten - diesern-Kanal-Speicher-FETs anstauern. Falls die
Steuergates G2 aller n-Kanal-Speicher-FETs dieser Spsichermatrix zeilenweise
miteinander verbunden sind, kann man bei diesem Beispiel durch Anlegen des zur Löschung notwendigen Steuergatepotentiäls. an die
betreffende Zeilenleitung bei Löschung über den Drain D jeweils bitweise 75 E 6087 BRD " ' - 12 -
809813/0579
COPY
- Ta A-
76 P 6 2 6 2 BRD
die in der Matrix gespeicherte Information löschen - jedoch bei Löschung über die Source S jeweils wortweise, nämlich zeilenweise,
die in der Matrix gespeicherte Information löschen.
\\ lie erfindungsgemäße Maßnahme, das Speichergate G1 mit
zwei verschiedenen Lappen L zu verbinden, so daß wahlweise drainseitig oder sourceseitig gelöscht werden kann, gestattet
also, insbesondere bei Verwendung solcher n-Kanal-Speicher-FETs in einer Speichermatrix, ,jeweils nach freier Wahl bitweise
oder wortweise - oder bei Anlegen des Steuergatepotentials gleichzeitig an alle Zuleitungen sogar matrixweise - die in
der Speichermatrix gespeicherte Information zu löschen. Um eine matrixweise Löschung zu erreichen, ist also im genannten
Speichermatrix-Ausführungsbeispiel jeweils die Löschspannung zwischen einerseits der Source S und andererseits sämtlichen
Steuergates, d.h. sämtlichen Zeilenleitungen,gleichzeitig anzulegen. Dadurch, daß nicht nur bitweise, sondern auch gruppenweise
über cwtt hdUnltäurwLöschungen durchgeführt werden können,
kann die betreffende Speichermatrix flexibler(und wegen
der gruppenweisen Löschung bei Bedarf auch
besonders rasch)umprogrammiert werden, &~ίτα-·ίύ eine nur bitweise
oder nur wortweise Löschung - aufgrund des Vorhandenseins nur eines einzigen Lappens L pro Speichergate G1 - bei
Anlegen des Steuergatepotentials an die Zeilenleitung zn
Wie bereits in den Anmeldungen P 26 13 873.8 = VPA 76 P 6092
und P 26 13 895.4-33 = VPA 76 P 6091 BRD angegeben ist, kann die Isolatorschicht Is5 zwischen dem Lappen L einerseits
und Source und Drain andererseits auch dünner gemacht werden, vgl. Figur 2, als die Isolatorschicht (Is5) zwischen Speichergate
G1 und Substrat HT, vgl. Figur 3 - statt wie im hier gezeigten Beispiel gleich dick gemacht zu sein. Hierdurch kann_
sichergestellt werden, daß die Entladung jeweils wirklich^über
die Lappen stattViirekt über eine den betreffenden Anschlußbereich
bedeckende Kante des Speichergate G1 erfolgt.
VPA 75 E 6087 BRD
809813/0579
copy
76 Γ 6 26 2 BRD
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, vgl. auch Figur 2 und Figur 3» ist diese Isolatorschicht Is5 jeweils
gleich dick gemacht. Damit die Entladung jeweils zuverlässig nur
über den Lappen L anstatt^direkt über eine Kante des Speichergate
G1 erfolgt, ist f vgl. Figur 1 und Figur 2f die Oberfläche
des p-Substrats HT - im an den;vom Lappen jeweils bedeckten
pn-übergang angrenzenden Bereich Be - im Vergleich zum p-Substrat selbst, in erhöhtem Maße p-dotiert. Durch diese
erhöhte p-Dotierung im Oberflächenbereich Be wird die Avalanche-Durchbruchspannung
dieses Abschnitts des pn-Übergangs . erniedrigt, so daß bei Löschung mittels des Avalanche-Effekts
der betreffende pn-übergang nur in dem betreffenden, zumindest teilweise vom Lappen L bedeckten Abschnitt aufgeheizte Löcher
erzeugt, statt)abseits hiervon in unmittelbarer Nähe des Kanals,
also des Speichergate G1, aufgeheizte Löcher zu erzeugen. Auch die p-Dotierung der Substratoberfläche Be unter dem Lappen
L ist für sich bereits durch die Anmeldung P 26 13 846.5 = VPA 76 P 6090 BRD vorgeschlagen.
) Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist nicht nur dieser Bereich
Be unter dem Lappen jeweils - im Vergleich zum p-Substrat - in erhöhtem Maße p-dotiert. Stattdessen wurde ursprünglich, nämlich mit Hilfe von Ionenimplantation, die gesamte
Substratoberfläche in dem in Figur 1 gezeigten, größeren Bereich Bf in erhöhtem Maße p-dotiert. Auf diese Weise ist sichergestellt,
daß sich kein parasitärer Kanal seitlich zwischen dem Kanalteil K1 und den von den Lappen bedeckten Bereichen
Be ausbildet, insbesondere nicht unterhalb der Verbindung LK. Die erhöhte p-Dotierung verhindert nämlich die Ausbildung
eines leitenden Kanals unter der Verbindung LK selbst dann, falls das Speichergate Gfyentladen wurde, also entsprechend
positiv aufgeladen wurde - wodurch das Speichergate G1, die Verbindung LK und die Lappen L t bei Steuergatepotential
0 Volt.auf positivem Potential liegen.
VPA 75 E 6087 BRD
809813/0579
76P 5262BRB
Weil bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführtingsbei spiel zusätzlich
Dickoxyd außerhalb des Kanals K1/K2 zwischen der Verbindung
LK und dem Substrat HT angebracht wurde, vgl. Figur 4,
ist zusätzlich eine weitere Sicherheit gegen die Ausbildung eines parasitären Kanals bei positivem Speichergatepotential
erreicht. Insbesondere kann man den in Figur 1 gezeigten, in
erhöhtem Maße p-dotierten Bereich Bf unmittelbar bis an den
Kanal K1/K2 heranreichen lassen, vjodurch selbst dann die Ausbildung
eines solchen parasitären ,Kanals verhinderbar ist, falls kein Dickoxyd zwischen der Verbindung LK und dem Substrat
HT angebracht sein sollte. Eine in erhöhtem Maße p-dotierte Substratoberfläche Bf ist, insbesondere mit Hilfe der
Ionenimplantation,. oft leichter herstellbar als eine Dickoxydschicht
Du.
Falls man die Substratoberfläehe Be unterhalb des Lappens L
in erhöhtem Maße p-dotiert, kann man diesen Lappen L(bzw. diese Lappen L}auch direkt mit dem Speichergate Gi verbinden
- eine Verbindung LK zwischen Speichergate Gi und dem betreffenden
Lappen L ist dann also an sich entbehrlich. In diesem Fall grenzt also das Speichergate G1 zusammen mit dem betreffenden
Lappen unmittelbar an Source oder Drain, wobei unterhalb der Lappen die Substratoberfläche Be in erhöhtem Maße
p-dotiert ist, aber unterhalb des Speichergate G1 die normale Sulbstrat-p-Dotierung vorhanden ist. Ein solcher n-Kartal-Speicher-FET
hat besonders niedrigen Flatzbedarf auf der Substratoberfläche,
wenn auch die Herstellungstoleranzen, insbesondere bzgl. der Justierung für die erhöhte p-Dotierungi\ besonders
eng und dementsprechend die Gefahr von Ausschuß erhöht
ist.
Die Einfügung der Verbindung LK, vgl. Figur 1, gestattet also
eine Erniedrigung der Ausschußquote und eine Vergrößerung der Herstellungstoleranzen. Darüber hinaus gestattet die großflächige,
vom Steuergate bedeckte Verbindung LK, die zwischen
VPA 75 E 60S? BRD'
-
76 P 626 2 BRD
Speichergate G1 und Steuergate G2 effektiv wirksame Kapazität
zu erhöhen und damit die Betriebsspannungen des n-Kanal-Speicher-F&T
zu erniedrigen. Die Wirkung einer solchen Kapazitätserhöhung ist bereits in der DT-OS 24 45 091.5 und im luxemburgischen
Patent 72 605 beschrieben.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zur Ermöglichung einer übermäßigen Entladung des Speichergate
G1, d.h. zur Verhinderung der schädlichen Folgen der beim Entladen des Speichergate G1 evtl. auftretenden positiven
Speichergatepotentiale, der Kanal in zwei Teile geteilt, näüilich in den ersten Teil K1 und den zweiten, die gleiche
Breite Äbb aufweisenden Teil K2. Das Speichergate G1 bedeckt nur den sich über die ganze Breite Abb/Ab des Kanals erstrekkenden
ersten Teil K1 des Kanals, welche diejenige Kanalinhomogenität Ab enthält, von der aus mittels Kanalinjektion
beim Programmieren aufgeheizte Elektronen zum Speichergate
gelangen. Der zweite Kanalteil K2 wird nicht vom Speichergate G1, sondern nur vom Steuergate G2 bedeckt, vgl. Figuren
1,3 und 2.
Das Steuergate und das Speichergate sind also vom Kanal K1/K2 durch Dönnoxyd getrennt, vgl. Figur 3» hingegen von den übrigen
Smbstratbereichen weitgehend durch Dickoxyd Du/Do, vgl.
Figuren 2 und 4. Das Steuergate G2 wirkt direkt kapazitiv auf den Kanalteil K2, auf das Speichergate G1 sowie auf die Verbindung
LK, vgl. Figuren 1, 2, 3 und 5. Hierdurch ist zwischen dem Steuergate G2 einerseits und dem Speichergate sowie der
Verbindung G1/LK andererseits die effektiv wirksame Kapazität erheblich größer als die Kapazität zwischen Speichergate G1
und Kanal, hier K1. Daher können bei diesem Beispiel besonders niedrige Betriebsspannungen an das Steuergate G2 gelegt werden,
vgl. auch Figuren 17 bis 20 des luxemburgischen Patents 72 605 = Figuren 1 bis 4 von Dt OS 24 45 091.7. Zusätzlich
sind eine solche Zwei teilung des Kanals K1/K2 und deren Vor-
VPÄ 75 E 6087 BRD
809813/Q578
76 P 6 2 6 2 BRD
teile bereits in der weiteren Zusatzanmeldung P 25 T3 207.η =
VPA 75 P 6039 und im luxemburgischen Patent 72 605 beschrieben.
Das Speichergate G1 kann, anstatt nur einen Teil K1 des Kanals zu bedecken, auch den gesamten Kanal K1/K2 bedecken und damit
den gesamten Kanal steuern. Dieses Ausführungsbeispiel, bei dem das Speichergate nicht nur durch den in Figur 1 gezeigten
Bereich G1, sondern auch durch den in Figur 1 gezeigten Bereich G1' gebildet wird, ist vorteilhafterweise leichter herzustellen,
als wenn das Speichergate nur den ersten Teil K1 des Kanals bedeckt
und also nur diesen ersten Kanalteil K1 steuert. Dies geht auch aus der noch folgenden Beschreibung über die Herstellungsschritte
des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispieles hervor - weil nämlich die nachträgliche Beseitigung des Bereihs
G1' nicht durchgeführt werden muß. Ein den gesamten Kanal steuerndes
Speichergate G1/G1' ist jedoch unter Einhaltung ,engerer Toleranzen zu entladen, um eine übermäßige Entladung zu vermeiden,
durch welche nämlich der gesamte Kanal K1/K2 aufgrund des positiven Speichergatepotentials normalerweise, also bei
identischem Drain- und Steuergatepotential, leitend würde (normally-on-state).
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist zusätzlich die Source S und der Drain D vom Kanal K1/K2" jeweils durch einen dünnen
Übergangsbereich ÜS/BD getrennt, vgl. auch Figuren 6, 3
und 4. Diese η-dotierten Übergangsbereiche dienen insbesondere
zur Erniedrigung des Durchgriffstromes zwischen der Source S und dem Drain D bei nichtleitendem Kanal K1/K2, sowie zur Vermeidung
eines parasitären, bipolaren, lateralen Transistors, gebildet durch die Source S und den Drain D bei relativ kurzer
Basis, d.h. kurzem Kanal K1/K2. Zusätzlich ist hier der drainseitige Übergangsbereich 3D vom Steuergate G2 gesteuert, vgl.
Figuren 1 und 3» wodurch auch die Gefahr einer Nachbarwortstörung vermieden wird. Solche Übergangsbereiche sind bereits in
den Anmeldungen P 26 36 350.8 = VPA 76 P 6198 und P 26 36 802.5
VPA 75 E 6087 BRD
809813/0579
76 P 6 2 6 2 BRD
= VPA 76 P 6200 zu den genannten Zwecken vorgeschlagen.
Zur Herstellung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels lassen sich im einzelnen konventionelle Prozeßschritte verwenden.
Zum Beispiel kann man folgende Prozeßschritte nacheinander anwenden:
Auf das zunächst ebene Substrat HT, vgl. Figur 2, bringt man die dünne, ebene Isolatorschicht Is5 an, welche später das
Substrat HT von den Lappen L und vom Speichergate G1 (Figur 3) trennen soll.
Im folge ηden erhöht man die p-Dotierung im Bereich Bf, vgl.
Figur 1, der Substratoberfläche mittels Ionenimplantation durch die Isolatorschicht Is5 hindurch. Ein solches Verfahren
zur Ionenimplantation ist bereits z.B. durch IEEE Trans, on Electron Dev. ED 19 (Juli 1972) Nr. 6, S. 774-781 und IEEE
Trans, on Electron Dev. ED 22 (Okt.1975) Nr. 10, S. 849-857
bekannt.
Im folgenden kann man mittels local Oxydation die in Figur 4
gezeigten Dickoxydschichten Du/Do erzeugen. Dadurch wird im Bereich dieser Dickoxydschicht, vgl. Figur 2, die erhöhte p-Dotierung
der zunächst ebenen Fläche Bf um den Betrag Du in die Tiefe verschoben, vgl. Bf, so daß die Dickoxydschicht
dort eigentlich durch Du zusammen mit Du1 und Is5 gebildet
wird.
Anschließend läßt man auf Is5 und Du/Do eine polykristalline Siliziumschicht aufwachsen. Man erzeugt aus dieser polykristallinen
Siliziumschicht zunächst zusammenhängend das Speichergate G1, den daran anschließenden Bereich G1', die Verbindung
LK und die beiden Lappen L, vgl. Figur 5, indem man mit Hilfe einer Maske das polykristalline Silizium an allen
VPA 75 E 6087
809813/0579
76 P 6 2 6 2 BRD
übrigen Stellen wieder weglöst - wodurch G1, G1', LK und L
zurückbleibt.
Anschließend-kann man die Übergangsbereiche BS, 3D erzeugen.
Man kann hierzu z.B. Ionenimplantation verwenden, wobei G1/G11
gleichzeitig als Maske mitausgenutzt werden kann.
Anschließend löst man mit "Hilfe einer weiteren Maske den Bereich
G1', vgl. Figuren 1 und 5» wieder weg, so daß das Potential
des Speichergate GI zwar den ersten Kanalteil K1, aber
nicht mehr den anderen Kanalteil K2 steuern kann.
Man kann als nächstes die Isolatorschicht Is?/Is8, vgl. Figuren
2 und-3» aufwachsen lassen. Diese Isolatorschicht soll
später das Speichergate G1 vom Steuer gate G2, sowie die Yerbindung
LK einschließlich'Lappen L vom Steuergate G2 trennen."
Anschließend läßt man auf Is7/lsS^wiederum eine polykristalline
Siliziumschicht aufwachsen. Man erzeugt aus dieser Siliziumschicht
das Steuergate G2 mit Hilfe einer Maske, indem man alle nicht zu diesem Steuergate G2 gehörenden Bereiche dieser
Siliziumschicht wieder weglöst. Hierdurch bleibt das Steuergate G2 zurück.
Man kann als nächstes die Source S und den Drain D erzeugen.
Man kann hierzu z.B. ionenimplantation verwenden, indem man durch die Isolatorschicht Is5/lsS hindurch implantiert. Bei
dieser Implantationi kann man die Lappen L und das Steuergate G2
als Maske mi tausnutzen. Anstatt die Source S und dien Brain D
mittels Ionenimplantation zu erzeugen, kann man auch die Isolatorschicht
IsS sowie 3ene Bereiche der Isolatorschicht Is5,
welche oberhalb von Source und Drain liegen, vgl. Figur 7* wieder
wegätzen, Biese ¥egätzung ist in Figur 2 schematise!* durch
Strichelung der dortigen Isolator schichtung angedeutet. ¥eil dann die Substratoberflache wieder frei zugänglich ist,, können
VPA 75 E 6037 BRB
nun die Source S und der Drain D jeweils als diffundierte Bereiche
erzeugt werden.
Im Anschluß daran kann man zum Schutz des η-Kanal-Speicher-FET
zusätzlich eine alles "b'edeckende, in Figur 2 nicht mehr gezeig
te, weitere Isolatorschicht anbringen.
10 Patentansprüche
7 Figuren
7 Figuren
VPA 75 E 6037 BRD
Leerseite
Claims (1)
- 76 P 6 26 2 BRD1. n-Kanal-Speicher-FET mit wenigstens einem Gate, nämlich mit einem allseitig von einem Isolator umgebenen, floatenden Speichergate, bei dem zur Umladung des Speichergate die Elektroneninjizierende Kanalinjektion ~ d.h. Umladung durch im eigenen leitenden Kanal stark beschleunigte und hierdurch aufgeheizte Elektronen, die wegen ihrer Aufheizung durch ein in Source-Drain-Richtung wirkendes elektrisches Feld die Energieschwelle zum Leitfähigkeitsband des Isolators überwinden und dadurch zum Speichergate gelangen - ausgenutzt wird, wobei die Kanalinjektion zum Programmieren, also Aufladen des Speichergate ausgenutzt wird, so daß das Speichergate nach dieser Aufladung mittels seiner negativen Ladung durch Influenz in den Source-Drain-Strom hemmender V/eise auf die Source-Drain-Strecke einwirkt,wobei ein zusätzliches, einen Anschluß aufweisendes, steuerbares Steuergate vorgesehen ist, das kapazitiv auf das Speichergate wirkt,wobei das Speichergate mit einem leitenden Lappen, über den beim elektrisch gesteuerten Löschen die Entladung des Speichergate erfolgt, verbunden ist,wobei der Lappen zumindest einen Teil eines der Hauptstrecken-Ansdilußbereiche, also des Drain oder der Source bedeckt, und ("wobei der Lappen von dem durch ihn bedeckten Anschlußbereich durch eine dünne Isolatorschicht getrennt ist, nach Anmeldung P 24 45 137.4-33, Insbesondere für Programmspeicher eines Fernsprech-Vermittlungs syst ems, d a durch gekennzeichnet, daß zwei leitende Lappen (L) leitend mit dem Speichergate (Gi) verbunden sind, von denen der erste Lappen einen Teil des Drain (D) und von denen der zweite Lappen einen Teil der Source (S) bedeckt.2« η-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten und/oder zweiten Lappen (L) vom durch ihn bedeckten Anschlußbereich (S,D)VPA 75"Ε 6087 BRD ORIGINAL INSPECTED8098I3/ÖS7976 P Ö26 2 BRDtrennende Isolatorschicht (Is5) dünner als die das Speichergate (G1) vom Kanal (K1) trennende Isolatorschicht ist.3. n-Kanal-Speicher-FET nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (Be, Bf) des p-Substrats (HT), die an den vom Lappen (L) bedeckten pnübergang (S/HT, D/HT) unterhalb des betreffenden Lappens (L) angrenzt, im erhöhten Maße p-dotiert ist.4. n-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in erhöhtem Maße p-dotierte Substratoberfläche bis an den Kanal (K1/K2) heranreicht.5. n-Kanal-Speicher-FET nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G1) unmittelbar mit dem Lappen (L) verbunden ist.6. η-Kanal-Speicher-FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G1) zumindest mit einem der beiden Lappen (L) über eine ausgedehnte, leitende, vom Substrat durch eine dicke Isolierschicht (Du) getrennte Verbindung (LK) verbunden ist.7. η-Kanal-Speicher-FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speihergate (G1) nur einen ersten Teil des Kanals (K1) bedeckt, und daß der zweite Teil des Kanals (K2) zwar vom Steuergate (G2), aber nicht vom Speichergate (G1) bedeckt wird.3. n-Kanal-Speicher-FET nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergate (G1/G11) den Kanal (K1/K2) längs seiner gesamten Länge bedeckt.9. n-Kanal-Speicher-FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drain (D) und Kanal (K1) ein η-dotierter Übergangsbereich eingefügt ist, der dünner als der Drain (D) ist.VPA 75 E 6037 BRD 009813/0579- 22 ? 76 P 6 2 6 2 BRD254393210. η-Kanal-Speicher-FET nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Source (S) und Kanal (K2) ein η-dotierter Übergangsbereich (BS) angebracht ist, der dünner als die Source (S) ist (Figur 3).VPA 75 3 6037 BRD809813/0579
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445137A DE2445137C3 (de) | 1974-09-20 | 1974-09-20 | Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix |
DE2643932A DE2643932C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-09-29 | n-Kanal-Speicher-FET |
DE2643947A DE2643947C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-09-29 | n-Kanal-Speicher-FET |
US05/834,428 US4150389A (en) | 1976-09-29 | 1977-09-19 | N-channel memory field effect transistor |
FR7728912A FR2366667A2 (fr) | 1976-09-29 | 1977-09-26 | Transistor a effet de champ de memorisation a canal n |
GB40242/77A GB1552729A (en) | 1976-09-29 | 1977-09-28 | N-channel storage field-effect transistors |
JP11655477A JPS5342685A (en) | 1976-09-29 | 1977-09-28 | Nnchannel fet memory |
FR7802924A FR2380639A2 (fr) | 1976-09-29 | 1978-02-02 | Transistor a effet de champ de memorisation a canal n |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445137A DE2445137C3 (de) | 1974-09-20 | 1974-09-20 | Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET, n-Kanal-Speicher-FET zur Ausübung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens auf die n-Kanal-Speicher-FETs einer Speichermatrix |
DE2638730A DE2638730C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-08-27 | n-Kanal-Speicher-FET, Verfahren zum Entladen des Speichergate des n-Kanal-Speicher-FET und Verwendung des n-Kanal-Speicher-FET |
DE2643932A DE2643932C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-09-29 | n-Kanal-Speicher-FET |
DE2643987A DE2643987C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-09-29 | n-Kanal-Speicher-FET |
DE19772759039 DE2759039A1 (de) | 1974-09-20 | 1977-12-30 | N-kanal-speicher-fet |
DE2812049A DE2812049C2 (de) | 1974-09-20 | 1978-03-20 | n-Kanal-Speicher-FET |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643932A1 true DE2643932A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2643932C2 DE2643932C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=33102574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643932A Expired DE2643932C2 (de) | 1974-09-20 | 1976-09-29 | n-Kanal-Speicher-FET |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2643932C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3797000A (en) * | 1972-12-29 | 1974-03-12 | Ibm | Non-volatile semiconductor storage device utilizing avalanche injection and extraction of stored information |
LU72605A1 (de) * | 1974-09-20 | 1975-08-21 |
-
1976
- 1976-09-29 DE DE2643932A patent/DE2643932C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3797000A (en) * | 1972-12-29 | 1974-03-12 | Ibm | Non-volatile semiconductor storage device utilizing avalanche injection and extraction of stored information |
DE2356275A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-04 | Ibm | Leistungsunabhaengiger halbleiterspeicher mit doppelgate-isolierschichtfeldeffekttransistoren |
LU72605A1 (de) * | 1974-09-20 | 1975-08-21 |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
11. Annual Proceedings Reliability Physics, 1973, S. 163-169 * |
IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol.SC-7, 1972, S. 369-375 * |
Journal of Applied Physics, Bd. 40, 1969, S. 278-283 * |
Journal of the Electrochemical Society, Bd. 119, 1972, S. 597-603 * |
Proceedings of the 4. Conference on Solid-State Devices, Tokio 1972, Supplement of the Journal of the Japan Society of Applied Physics, Vol. 42, 1973, S. 158-166 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643932C2 (de) | 1984-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633958T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Injektion von heissen Ladungsträgern | |
EP0045469B1 (de) | Nichtflüchtige, programmierbare integrierte Halbleiterspeicherzelle | |
DE3009719C2 (de) | ||
DE102007004091A1 (de) | Bauelementanordnung mit einem eine Driftsteuerzone aufweisenden Leistungshalbleiterbauelement | |
DE3346831C2 (de) | Speicher-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102015109330A1 (de) | Halbleiterschaltvorrichtungen mit unterschiedlichen lokalen Transkonduktanzen | |
DE69528118T2 (de) | Speichermatrix mit einer vergrabenen Schicht und Löschverfahren | |
DE2201028A1 (de) | Feldeffekt-Speicherelement | |
DE112004003019T5 (de) | Nicht-flüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004047610A1 (de) | Integrierte Speicher-Schaltungsanordnung mit Ansteuerschaltung und Verwendungen | |
DE69509581T2 (de) | Elektrisch programmierbare Speicherzelle | |
EP1374308B1 (de) | Speicherzellenanordnung mit individuel adressierbaren speicherzellen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10249009A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2643947C2 (de) | n-Kanal-Speicher-FET | |
DE69318346T2 (de) | Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement | |
DE2643932A1 (de) | N-kanal-speicher-fet | |
EP1723669A1 (de) | Eeprom-speicherzelle für hohe temperaturen | |
DE2643948C2 (de) | In einer Matrix angeordnete Speicher-FETs und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004028138A1 (de) | Hochspannungstransistor | |
EP0046552A2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltung mit zu- und/oder abschaltbaren Schaltungsteilen | |
DE2151898A1 (de) | Ladungstransporteinrichtung | |
DE2451364A1 (de) | Digitalsteuerbarer kondensator | |
DE2744114A1 (de) | Speicher-fet mit wenigstens einem gate | |
EP0040263B1 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE10333556B4 (de) | Halbleiterbauelement mit verbesserter Kommutierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2505816 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/78 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G11C 11/40 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2505816 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |