DE2643141B2 - Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel - Google Patents

Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE2643141B2
DE2643141B2 DE19762643141 DE2643141A DE2643141B2 DE 2643141 B2 DE2643141 B2 DE 2643141B2 DE 19762643141 DE19762643141 DE 19762643141 DE 2643141 A DE2643141 A DE 2643141A DE 2643141 B2 DE2643141 B2 DE 2643141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
drum
cable
conductors
unwinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643141A1 (de
DE2643141C3 (de
Inventor
Michel Berard
Jean-Pierre Nehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEFILAC PARIS Ste
Original Assignee
CEFILAC PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEFILAC PARIS Ste filed Critical CEFILAC PARIS Ste
Publication of DE2643141A1 publication Critical patent/DE2643141A1/de
Publication of DE2643141B2 publication Critical patent/DE2643141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643141C3 publication Critical patent/DE2643141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines elektrischen Kabels, insbesondere für in Werkstätten oder auf öffentlichen Baustellen eingesetzte Geräte zum Heben und Handhaben von Gütern, wie z. B. Kräne, Laufkräne u. dgl.
Diese Geräte werden mit elektrischer Energie über geschmeidige Kabel versorgt, die beim Verstellen der Geräte oder einer von deren Baugruppen durch eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln mit Rückholeinrichtung gespannt gehalten werden, um zu vermeiden, daß sie am Boden schleifen und somit Gefahr laufen, durch beispielsweise die Räder des Krans oder der anderen, die Baustelle befahrenden Arbeitsmaschinen beschädigt zu werden. Die Vorrichtungen zum Aufwikkeln können an der Basis des Gerätes oder auch an einer beliebigen Stelle des Mastes oder des Auslegers angeordnet sein. Die aufgewickelten Kabel können entweder der Versorgung mit Kraftstrom dienen, d. h. mit Strömen, welche die Motoren mit Energie versorgen, die das Betätigen des Gerätes oder einer beliebigen seiner beweglichen Baugruppen gestatten, oder sie können Schwachstrom führen, mit dem im allgemeinen Steuerungs- oder Sicherheitszwecken dienende Fernbetätigungssignale zu einer beliebigen Baugruppe des Gerätes übertragen werden.
Bei derartigen Geräten ist es nützlich, wenn durch einfach aufgebaute und wenig teure Vorrichtungen Angaben über die Stellung der beweglichen Bauteile zur Verfügung gestellt werden, bei einem Kran beispielsweise über die Länge oder Ausladung des Auslegers und/oder über dessen Schwenkstellung, so daß der Geräteführer unterrichtet ist, der Parallaxenfehler begehen und dadurch, insbesondere in städtischem Milieu, Unfälle hervorrufen kann.
Derartige Informationen können beispielsweise mit einem Mehrgang-Potentiometer beschafft werden.
Derartige Potentiometer sind bereits bei Vorrichtungen zum Aufwickeln benutzt worden, die an Kränen oder ähnlichen Geräten angeordnet waren. Dies machte jedoch die Benutzung von zwei getrennten, nebeneinander angeordneten und gleichzeitig arbeitenden Vorrichtungen zum Aufwickeln notwendig, die eine zum Aufwickeln des elektrischen Kabels für die Versorgung mit Kraftstrom oder Steuerstrom, die andere zum Aufwickeln eins mit dem Potentiometer verbundenen Seils und als Mittel zum Feststellen der Länge des abgewickelten Seils.
Das Vorhandensein dieser zwei getrennten Vorrichtungen zum Aufwickeln führt zu einem großen Raumbedarf, macht das Herstellen des Synchronismus schwierig und verdoppelt die Gefahr, daß sich die Kabel am Ausleger verfangen.
Um dies zu vermeiden, ist für die Versorgung mit Fernbetätigungsstrom eine einzelne Vorrichtung zum Aufwickeln vorgeschlagen worden, bei der durch die Vorrichtung selbst ein Fernbetätigungstrom geleitet werden kann, der in Verbindung mit einem Potentiometer beispielsweise eine Sicherheitsvorrichtung speist, mit der sich der Kopf des Auslegers anhalten läßt, wenn der Ausleger in eine gefährliche Stellung einfährt. Das vorgeschlagene System läßt jedoch den Durchgang nur eines einzigen Stromes geringer Stromstärke zu. Andererseits wird der Strom über Masse zurückgeführt, was gefährlich sein kann und in jedem Fall die übertragbare Stromstärke begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, auf ein und dieselbe Vorrichtung zum Aufwickeln gleichzeitig mehrere elektrische Ströme zu übertragen, darunter wenigstens ein Kraftstrom zur Versorgung der Betätigungseinrichtungen des Gerätes mit elektrischer Energie und Ströme, die in Verbindung mit einem oder mehreren Potentiometern das Fernbetätigen der einen oder anderen beweglichen Baugruppe des Gerätes gestatten, wobei der oder die Potentiometer eine proportionale und stetige Information liefern, so daß in
-J5 jedem Zeitpunkt die Länge oder Ausladung des Auslegers, seine Höhe und/oder seine Arbeitswinkel angegeben werden, um gefährliche Stellungen zu vermeiden. Ferner soll die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit kräftig ausgebildet sein, geringen Raumbedarf und geringes Gewicht haben und wirtschaftlich herstellbar sein.
Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines elektrischen Kabels mit mehreren Leitern von einer um eine feste Achse drehbaren Trommel zum Aufwickeln mit Rückholeinrichtung gebildet, welche mit Vorrichtungen versehen ist, die zwischen einem mit der Trommel fest verbundenen, umlaufenden Bauteil, das mit den Leitern des Kabels, das gerade aufgewickelt wird, elektrisch verbunden ist,
so und einem mit der Achse fest verbundenen feststehenden Bauteil einen permanenten elektrischen Kontakt herstellen, so daß mehrere Stromkreise gebildet sind, darunter wenigstens ein Kraftstrom-Kreis und wenigstens ein Schwachstromkreis mit einem Potentiometer, das durch die Drehung der Trommel antreibbar und an ein Anzeigegerät elektrisch angeschlossen ist.
Die Vorrichtungen, die zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Bauteil den permanenten elektrischen Kontakt herstellen und das Übertragen von mehreren Strömen gestatten, können mit Vorteil Kohlen und Kohlehalter sein, die an einem Kollektor, beispielsweise an einem Ringkollektor mit parallelen oder konzentrischen Ringen, anliegen.
Die Vorrichtung, welche die Drehbewegung der Trommel unter Geschwindigkeitsverringerung auf das Potentiometer überträgt, ist mit Vorteil ein Getriebe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung
erläutert.
Die dargestellte Vorrichtung ist von einer Trommel 1 zum Auf- und Abwickeln gebildet, die um eine feste Achse 2 durch eine beliebige, zweckentsprechende Vorrichtung drehantreibbar ist, beispielsweise durch einen Motor oder durch eine Rückholfeder, die einem geschmeidigen elektrischen Kabel 3 eine ungefähr konstante mechanische Spannung erteilt, so daß vermieden ist, daß das Kabel 3 am Boden schleift und Gefahr läuft, durch eine sich bewegende Baugruppe des Gerätes beschädigt zu werden.
Die Trommel 1 ist mit einem exzentrisch gelagerten Arm 4 fest verbunden, der mit ihr umläuft und Kohlehalter 5 trägt, die je mit einem Leiter des Kabels 3, das gerade auf- oder abgewickelt wird, verbunden und somit in gleicher Zahl wie diese Leiter vorhanden sind. Die Kohlehalter 5 haben über Kohlen 6 permanenten und beweglichen Kontakt mit einem Ringkollektor 7, der an der festen Achse 2 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist und ebenso viele Ringe aufweist wie Leiter vorhanden sind.
Der Arm 4 der Kohlehalter 5 ist an einer Verbindungsstelle 8 mit einem Untersetzungsgetriebe fest verbunden, das beim gezeigten Beispiel als Getriebe mit miteinander in Zahneingriff stehenden Ritzelwellen 9 und 10 ausgebildet ist Die Ritzelwelle 10 treibt ein Potentiometer 11 an, das mit einem Anzeigegerät 12 elektrisch verbunden ist, welches es gestattet, stetige und der Länge des aufgewickelten Kabels 3 proportionale Informationen mitzuteilen. Ist die Vorrichtung zum Aufwickeln am Ende eines teleskopierenden Mastes oder eines ausfahrbaren Auslegers eines Kranes angeordnet, kann die Angabe die Länge des Mastes oder des Auslegers oder eine beliebige andere Größe betreffen, beispielsweise die Schwenkstellung des Auslegers in einer vertikalen cder waagerechten Bezugsebene.
Für den Stromaustritt kann mit Vorteil ein Kabel 13 vorgesehen sein, das im Innern der feststehenden Achse 2 geführt ist, die zu diesem Zweck hohl ausgebildet ist.
ίο Bei einer anderen Ausführungsform dreht sich der Ringkollektor 7 mit konzentrisch angeordneten Ringen mit der Trommel 1 um die Achse 2 und ist mit den Leitern des Kabels 3 verbunden. Die Kohlehalter 5 sind, mit der Achse 2 fest verbunden, feststehend, und der Strom tritt durch das Innere der hohlen Achse 2 aus. Die Ritzelwelle 9 ist über eine sich um die Achse 2 drehende konzentrische Achse 14 mit der Trommel 1 fest verbunden.
In beiden Fällen weist das Kabel 3 mehrere Leiter auf, die zugleich wenigstens einen Kraftstrom von beispielsweise 50 A und niedriger Spannung von unter 500 V, beispielsweise einen Drehstrom zum Speisen der Betätigungsmotoren der beweglichen Baugruppen des Gerätes, oder Schwachströme von beispielsweise 5 A
führen, die zum Übertragen von Fernbetätigungssignalen, insbesondere zu Sicherheitszwecken, oder zum Umschalten einer Bewegungsrichtung in einer Endstellung dienen. Die Vorrichtung in ihrer Gesamtheit kann im Innern der Trommel 1 angeordnet sein, was für das
jo Ganze einen verringerten Raumbedarf ermöglicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel mit mehreren Leitern, die mindestens einen Kraftstromkreis, insbesondere zum Speisen eines Motors, bilden, mit einer um eine feste Achse drehbaren Trommel, einem an der Trommel befestigten, umlaufenden Bauteil, das mit den Leitern des Kabels elektrisch verbunden ist, einem mit der Achse fest verbundenen, feststehenden Bauteil und Kontakten, die eine ständige elektrische Verbindung zwischen beiden Bauteilen herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (3) zusätzlich Leiter für wenigstens einen Fernbetätigungs-Stromkreis aufweist, der als feststehendes Bauteil ein Potentiometer (11) enthält, das von der Trommel (1) angetrieben und an ein Anzeigegerät (12) angeschlossen ist.
2. Auf- und Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (11) mit der Trommel (1) durch ein Untersetzungsgetriebe verbunden ist.
DE19762643141 1975-09-25 1976-09-24 Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel Expired DE2643141C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7529992A FR2326062A1 (fr) 1975-09-25 1975-09-25 Enrouleur-derouleur de cable electrique a potentiometre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643141A1 DE2643141A1 (de) 1977-03-31
DE2643141B2 true DE2643141B2 (de) 1978-09-28
DE2643141C3 DE2643141C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=9160673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629955 Expired DE7629955U1 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel
DE19762643141 Expired DE2643141C3 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629955 Expired DE7629955U1 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7629955U1 (de)
FR (1) FR2326062A1 (de)
GB (1) GB1537295A (de)
IT (1) IT1072409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312219A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Wolfgang 8990 Lindau Rausch Vorrichtung zum auf- und abwickeln, insbesondere eines kabels
DE3935440A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Leybold Ag Drehbare hochstromverbindung
DE19621490C1 (de) * 1996-05-29 1997-09-18 Schaeff Karl Gmbh & Co Flanschbare Leitungstrommel
CN103964264B (zh) * 2013-02-02 2016-03-16 王召胜 一种电缆自动收、放装置
CN104701798B (zh) * 2015-03-10 2017-03-15 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种池塘底泥旋转式资源化处理的排线装置
CN106081750A (zh) * 2016-08-04 2016-11-09 江苏绿扬电子仪器集团有限公司 自动无源卷缆器
EP3467981B1 (de) * 2017-10-09 2020-09-30 Alpha Reel BVBA Verbesserte motorisierte kabeltrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326062B1 (de) 1979-06-15
GB1537295A (en) 1978-12-29
DE2643141A1 (de) 1977-03-31
DE7629955U1 (de) 1977-10-27
DE2643141C3 (de) 1979-05-31
IT1072409B (it) 1985-04-10
FR2326062A1 (fr) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531991C2 (de) Motorisch angetriebener Manipulator
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102017217481A1 (de) Stromversorgungssystem für eine Fahrzeugflotte
DE2643141C3 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel
EP3178772A1 (de) Kran
EP4006269B1 (de) Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge
EP1239292A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Messung des Erdwiderstandes
DE2059811A1 (de) Haertepruefgeraet fuer Tabletten
DE2603409A1 (de) Steuervorrichtung mit beweglicher steuerstation
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
DE2517836B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie mittels eines Kabels von einer ortsfesten Anlage auf ein fahrbares Gerät
DE102007013502A1 (de) Verlängerungskabel und daran adaptierte Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE3824281C1 (de)
DE19743317C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer drehbaren Trommel und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3124397A1 (de) Handgeraet zum staubfreien abisolieren der enden von wicklungen in elektrischen maschinen
DE831184C (de) Aufhaengevorrichtung fuer das bewegliche Kommandogeraet einer Werkzeugmaschine, eines Hebezeuges oder einer aehnlichen Maschine
DE10033517B4 (de) Kabelverlegemaschine
DE702134C (de) Kabeltrommel mit Federantrieb fuer laengere, leichte Kabel, insbesondere fuer Telefonkabel
DE2900187A1 (de) Wickelvorrichtung zum auf- und abwickeln von leitungen
DE1556357A1 (de) Ladegeschirr
EP4238925A1 (de) Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten
DE1603545C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fesselflugmodells mit Antrieb durch Propeller und Elektromotor
EP3750674A2 (de) Roboterarm sowie verfahren zu seiner steuerung
DE2233372A1 (de) Schweissautomat
DE3312219A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln, insbesondere eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee