EP4238925A1 - Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten - Google Patents
Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP4238925A1 EP4238925A1 EP23156336.2A EP23156336A EP4238925A1 EP 4238925 A1 EP4238925 A1 EP 4238925A1 EP 23156336 A EP23156336 A EP 23156336A EP 4238925 A1 EP4238925 A1 EP 4238925A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crane device
- column
- lifting mechanism
- boom
- battery packs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/48—Manually-movable jib cranes for use in workshops
Definitions
- the present invention relates to a crane device for lifting and/or transporting objects with the features of independent claim 1.
- Crane devices such as workshop cranes, are designed to lift heavy objects and/or loads by a defined height and to transport them from a starting point to a destination.
- Such crane devices are usually equipped with a lifting mechanism that can only be actuated with the muscle power of the operator.
- a lifting mechanism that can only be actuated with the muscle power of the operator.
- the required forces cannot be raised by every person, such crane devices can only be operated by a small group of people.
- the present invention is therefore based on the object of making available a mobile crane device in which high support rails are made possible without manual effort and heavy objects and/or loads can thus be transported in a simple manner.
- the crane device should be powerful.
- a crane device for lifting and transporting heavy objects and/or loads is disclosed.
- the crane device includes a chassis for moving the crane device.
- the chassis can have one or more running wheels in order to enable the movement or the displacement of the crane device.
- the chassis can be spread or parallel.
- two profiles can be arranged at least two at an angle to one another.
- the angle between the profiles should be selected in such a way that the entire crane device is stable and can be moved safely at the same time.
- the profiles can be designed at least parallel to one another, with the profiles here also being arranged in such a way that heavy objects and/or loads can be lifted and moved safely and stably by the crane device.
- the crane device further includes a column extending from the chassis.
- the column can be arranged perpendicularly to the chassis.
- the column can also be arranged at any angle to the chassis.
- the column can be releasably attached to the chassis by means of a corresponding holder, for example by means of non-positive, material and/or form-fitting connections.
- a bracket can also be interposed in the case of indirect attachment.
- the column can be fastened directly or indirectly to the chassis via frictional locking, in particular by means of screw connections or the like.
- the column can be fixed to the chassis in a detachable or non-detachable manner.
- the crane device also includes a boom that is attached to the column, in particular in the area of the free end of the column.
- the column and/or the boom is assigned a lifting mechanism which can be coupled to the objects and/or loads to be lifted and/or transported.
- the lifting mechanism is supplied with electrical energy by at least two battery packs.
- the electrically driven lifting mechanism makes it possible for an operator of the crane device to lift heavy objects and/or loads and transport them to a defined location without exerting force and/or physical effort.
- the crane device can be designed in such a way that a load capacity of between approx. 150 kg and approx. 800 kg can be achieved via the lifting mechanism.
- the lifting mechanism can furthermore be made for the lifting mechanism to comprise a cable winch and a cable which can be wound up or unwound on the cable winch and has a fastening element.
- the cable can be unwound at least in sections on the cable winch and at least in sections from the cable winch.
- the Winch for winding and / or unwinding of the rope are electrically driven by the drive unit.
- the rope can, for example, be a wire rope or the like.
- the fastening element can be designed as a hook on which the object and/or load to be lifted and/or transported can be hung.
- the lifting mechanism can include a drive unit that electrically drives the cable winch for winding and unwinding the cable.
- a revolving roller can be assigned to the boom.
- the revolving roller can be stationarily arranged in the area of the free end of the boom.
- the revolving roller can be slidable along the boom.
- the cable which is wound up or unwound at least in sections onto the cable winch is guided along the jib and around the revolving pulley.
- different leverage effects can thus be achieved with the crane device, which in part has an advantageous effect on the force to be exerted by the drive unit.
- the crane device can also include a wired and/or wireless control element, by means of which the lifting mechanism, in particular its drive unit or cable winch, can be controlled electrically.
- the operating unit can, for example, have at least one on/off switch, switch, button or the like, by means of which the drive unit and thus also the cable winch can be activated or deactivated.
- the direction of rotation of the cable winch can also be set, for example, by means of corresponding operating and/or switching elements on the operating unit.
- a lever for example, has proven to be advantageous for this purpose, by means of which the direction of rotation of the cable winch and thus the winding or unwinding of the cable can be adjusted.
- the direction of rotation of the cable winch can also be set manually on the cable winch.
- the lifting mechanism in particular the drive unit, can be controlled via a wired operating element.
- the wired operating element can be connected to the lifting mechanism via an electrical line.
- a wired control element has proven to be advantageous in that it is always connected to the crane device due to the electrical line and therefore cannot be lost.
- the line can have a defined length, so that the crane device can also be operated from a safe distance, if necessary.
- the lifting mechanism in particular the drive unit, can be controlled via a wireless control element.
- the communication between the lifting mechanism and the wireless operating element can be wireless.
- the lifting mechanism and the wireless control element can communicate with each other via radio, Bluetooth, Wifi or the like.
- the crane device can be operated remotely and/or controlled electrically.
- the at least two battery packs are assigned to the operating element or the drive unit.
- the operating element or the drive unit can have at least two battery pack interfaces to which the at least two battery packs can be mechanically and/or electrically coupled. The coupling or connection between the battery pack interface and the battery packs can be detachable.
- the battery packs can each be designed as exchangeable or exchangeable battery packs.
- the battery pack can be designed as an exchangeable battery pack or as a system battery pack, which means that the battery pack can be used universally in addition to the crane device for supplying electrical energy for various electrical devices, for example a power tool, electrical gardening device, household appliance, vehicle or the like.
- the at least two battery packs can each include at least one battery pack housing, within which at least one battery cell is arranged.
- At the At least one battery cell can be a lithium-ion battery cell or similar battery cells such as nickel-cadmium battery cells etc.
- a plurality of battery cells for example five battery cells or ten battery cells, can preferably also be arranged within the at least one battery pack housing.
- the multiple battery cells can be connected to one another in series and/or in parallel.
- the at least two battery packs can each have a nominal voltage between approximately 12 volts and approximately 40 volts.
- a preferred nominal voltage of the at least two battery packs can each be 18 volts.
- the at least two battery packs can each have the same nominal voltage, in particular 18 volts. This means that the crane device, in particular its drive unit, can be operated with two times 18 volts, i.e. with 36 volts.
- the 18 volts are not to be understood as limiting, of course the at least two battery packs can also have a different nominal voltage, which is between approximately 12 volts and approximately 40 volts.
- the battery pack housing can be designed in one or more parts.
- the battery pack housing can preferably be formed in two parts, consisting of a lower part and an upper part.
- a conductor carrier can be provided inside the battery pack housing, which is electrically connected to the at least one battery cell.
- the electrical conductor carrier is formed by a printed circuit board or circuit board.
- Various electronic components for example a button, power Mosfet, etc., are mounted on the electrical conductor carrier.
- the battery pack can also be equipped with a battery management system.
- the at least two battery packs are connected in parallel or in series. Depending on how the at least two battery packs are connected, different controls of the at least two battery packs can be implemented.
- the at least two battery packs can each have a battery pack interface that is designed to correspond to the battery pack interface of the operating element and/or the drive unit.
- the battery pack interface can be represented by a or several electrical plug and / or clamp and / or latching contacts or the like can be formed.
- the one or more plug and/or clamp and/or latching contacts can be formed by tulip contacts or sword contacts.
- the column is designed to be adjustable in height.
- the column can be telescopic, which has the advantage, among other things, that the column can be individually and flexibly adjusted to any object and/or load to be lifted and/or transported.
- the crane device can include an emergency stop switch, in which the electrical supply to the lifting mechanism can be interrupted by the at least two battery packs.
- the emergency stop switch can be assigned to the operating unit, the drive unit or the like.
- the emergency stop switch can be attached to the crane device in such a way that it can be operated quickly and immediately by the operator when required.
- the boom is fixed rigidly or articulated to the column. If the cantilever is rigidly connected to the column, it can be attached to the column at a defined angle. Greater stability of the jib on the column can be achieved through a rigid connection, so that higher loads can also be lifted and/or transported by means of the crane device.
- the cantilever can be connected to the column directly or indirectly via a connecting element.
- the connecting element can form a holder and can be fastened to the column, for example, by means of a non-positive, positive and/or material connection, such as a screw, weld seam or the like.
- the connecting element can be designed as a joint.
- an angle between the column and the cantilever of between approximately 40° and approximately 155° can be formed.
- the crane device has a handle in order to be able to move the entire device over the chassis.
- the handle can preferably be arranged on the column.
- FIG. 1 shows in a the crane device according to the invention in a schematic perspective view.
- the figure 1 12 shows the crane device 10 for lifting and transporting objects and loads from a starting location to a destination.
- the crane device 10 has a chassis 12 .
- the chassis 12 has three profiles 14 with running wheels and/or rollers 16 .
- Two profiles 14 are arranged at an angle to one another or are arranged in a V-shape to one another, while the other profile 14' is perpendicular to the two profiles 14 arranged at an angle to one another.
- the running wheels/rollers 16 can each be blocked individually via a parking brake.
- the crane device 10 also has a column 18 which extends in particular vertically from the chassis 12 and rises to a certain height.
- the pillar is 18 also adjustable in height, in particular designed to be telescopic, so that the column 18 can be adjusted individually to any working height.
- a handle 20 is assigned to the column 18 .
- the crane device 10 also includes a boom 22 which is attached via a connecting element 24 in the area of the free end of the column 18 .
- the boom 22 is rigidly fastened in the area of the free end of the column 18 by means of the connecting element 24 .
- the connecting element 24 is cohesively attached to the column 18, for example by means of a weld seam.
- the boom 22 is in particular fastened to the column 18 in such a way that an angle of between approximately 40 and approximately 155° is formed between the boom 22 and the column 18 .
- a revolving roller 30 is arranged in the area of the free end of the boom 22 .
- a lifting mechanism 26 is assigned to the column 18 and the boom 22, by means of which objects and/or loads can be lifted by a defined height.
- the lifting mechanism 26 includes a drive unit 28 in the form of an electric motor.
- the lifting mechanism 26 includes a cable winch 32 and a cable 34 with a fastening element in the form of a hook 36 to which the object or load to be lifted and/or transported can be attached.
- the cable 24 can be wound up at least in sections on the cable winch 32 and is also guided along the boom 22 and around the revolving pulley 30 .
- the cable winch 22 for winding and/or unwinding the cable 23 is driven electrically by the drive unit 28 .
- the drive unit 28 is controlled by a wired control element 38.
- the control element 38 comprises one or more buttons, switches for switching the drive unit 28 on and/or off, by means of which the Drive unit 28 can be controlled.
- the operating element can also include a lever, by means of which the direction of rotation of the cable winch 32 can be specified and adjusted, i.e. the cable 34 can be wound up at least in sections on the cable winch 32 or unwound from the cable winch 32 at least in sections.
- the drive unit 28 is supplied with electrical energy by at least two battery packs 40, 40', which are assigned to the wired operating element 38.
- the operating element 38 comprises two battery pack interfaces (not shown here) to which the at least two battery packs 40, 40' can be mechanically and/or electrically coupled. The coupling or connection between the battery pack interface and the battery packs 40, 40' is detachable.
- the battery packs 40, 40' are each designed as exchangeable or replaceable battery packs 40, 40'.
- the battery pack 40, 40' is designed as an exchangeable battery pack or as a system battery pack, which means that the battery pack 40, 40', in addition to the crane device 10, can be used universally to supply electrical energy for various electrical devices, for example power tools, electrical gardening equipment, household appliances, vehicles or the like can be used.
- the at least two battery packs 40, 40' each comprise a battery pack housing, within which at least one battery cell is arranged.
- the at least one battery cell can in particular be a lithium-ion battery cell or the like, such as nickel-cadmium battery cells etc.
- a plurality of battery cells for example five battery cells or ten battery cells, can preferably also be arranged within the at least one battery pack housing.
- the multiple battery cells can be connected to one another in series and/or in parallel.
- the at least two battery packs 40, 40' can each have a nominal voltage between approximately 12 volts and approximately 40 volts.
- a preferred nominal voltage of the at least two battery packs 40, 40' can each be 18 volts.
- the at least two battery packs 40, 40' can each have the same nominal voltage, in particular 18 volts. This means that the crane device 10, in particular, its drive unit 28 can be operated with two times 18 volts, ie with 36 volts.
- the battery pack housing can be designed in one or more parts.
- the battery pack housing can preferably be formed in two parts, consisting of a lower part and an upper part.
- a conductor carrier can be provided inside the battery pack housing, which is electrically connected to the at least one battery cell.
- the electrical conductor carrier is formed by a printed circuit board or circuit board.
- Various electronic components for example a button, power Mosfet, etc., are mounted on the electrical conductor carrier.
- the battery pack 40, 40' can also be equipped with a battery management system.
- the at least two battery packs 40, 40' can each have a battery pack interface (not shown), which is designed to correspond to the battery pack interface of the operating element 38 and/or the drive unit 28.
- the battery pack interface can be formed by one or more electrical plug and/or clamp and/or latching contacts or the like.
- the one or more plug and/or clamp and/or latching contacts can be formed by tulip contacts or sword contacts.
- the operating element 38 has an emergency stop switch 42 so that the crane device 10 can be brought to a standstill immediately in an emergency or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kranvorrichtung zum Anheben und/oder Befördern von Gegenständen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
- Kranvorrichtungen, wie zum Beispiel Werkstattkräne, sind dazu ausgelegt, schwere Gegenstände und/oder Lasten um eine definierte Höhe anzuheben und von einem Ausgangsort zu einem Zielort zu transportieren. Derartige Kranvorrichtungen sind üblicherweise mit einem Hebemechanismus ausgestattet, der ausschließlich mit Muskelkraft des Bedieners betätigbar ist. Da die erforderlichen Kräfte jedoch nicht durch jede Person aufbringbar sind, können solche Kranvorrichtungen nur von einem kleinen Personenkreis bedient werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Kranvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher ohne manuellen Kraftaufwand hohe Tragleisten ermöglicht werden und damit schwere Gegenstände und/oder Lasten auf einfache Art und Weise transportiert werden können. Zusätzlich soll die Kranvorrichtung leistungsstark sein.
- Die genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Kranvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Es ist eine Kranvorrichtung zum Anheben und Befördern von schweren Gegenständen und/oder Lasten offenbart. Die Kranvorrichtung umfasst ein Fahrgestell zum Bewegen der Kranvorrichtung. Das Fahrgestell kann ein oder mehrere Laufräder aufweisen, um das Verfahren oder das Verschieben der Kranvorrichtung zu ermöglichen.
- Das Fahrgestell kann gespreizt oder parallel ausgebildet sein. Bei einem gespreizten Fahrgestell können beispielsweise zwei Profile zumindest zwei winkelig zueinander angeordnet sein. Der Winkel zwischen den Profilen sollte jeweils so gewählt sein, dass die gesamte Kranvorrichtung stabil steht und zugleich sicher verfahrbar ist.
- Bei einem parallel ausgebildeten Fahrgestell können die Profile zumindest parallel zueinander ausgebildet sein, wobei auch hier die Profile jeweils so geordnet sind, dass ein sicheres und stabiles Heben und Verfahren von schweren Gegenständen und/oder Lasten durch die Kranvorrichtung möglich ist.
- Die Kranvorrichtung umfasst weiter eine Säule, die sich vom Fahrgestell erstreckt. Vorzugsweise kann die Säule senkrecht zum Fahrgestell angeordnet sein. Alternativ kann die Säule auch in einem beliebigen Winkel zum Fahrgestell angeordnet sein. Die Säule kann über eine entsprechende Halterung lösbar, beispielsweise über kraft-, stoff- und/oder formschlüssige Verbindungen direkt oder indirekt am Fahrgestell befestigt sein. Während bei der direkten Befestigung die Säule direkt bzw. unmittelbar am Fahrgestellt befestigt sein kann, kann bei der indirekten Befestigung eine Halterung zusätzlich zwischengeschaltet sein. Beispielsweise kann die Säule über Kraftschluss, insbesondere mittels Schraubverbindungen oder dergleichen, direkt oder indirekt am Fahrgestell befestigt sein. Darüber hinaus kann die Säule lösbar oder auch unlösbar am Fahrgestell fixiert sein.
- Die Kranvorrichtung umfasst weiter einen Ausleger, der an der Säule, insbesondere im Bereich des freien Endes der Säule, befestigt ist. Der Säule und/oder dem Ausleger ist ein Hebemechanismus zugeordnet, der an die anzuhebenden und/oder zu befördernden Gegenstände und/oder Lasten koppelbar ist.
- Der Hebemechanismus wird von zumindest zwei Akkupacks mit elektrischer Energie versorgt. Durch den elektrisch angetriebenen Hebemechanismus ist es einem Bediener der Kranvorrichtung somit möglich, ohne Kraftanstrengung und/oder körperlichen Einsatz schwere Gegenstände und/oder Lasten anzuheben und zu einem definierten Ort transportieren zu können. Die Kranvorrichtung kann derart ausgebildet sein, so dass über den Hebemechanismus eine Traglast zwischen ca. 150kg bis ca. 800kg erzielt werden kann.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Hebemechanismus eine Seilwinde und ein auf die Seilwinde auf- bzw. abwickelbares Seil mit einem Befestigungselement umfasst. Das Seil kann auf der Seilwinde zumindest abschnittsweise auf sowie von der Seilwinde zumindest abschnittsweise abgewickelt werden. Vorteilhafterweise kann die Seilwinde zum Auf- und/oder Abwickeln des Seils durch die Antriebseinheit elektrisch angetrieben werden. Bei dem Seil kann es sich beispielswiese um ein Drahtseil oder dergleichen handeln.
- Das Befestigungselement kann als Haken ausgebildet sein, an welchem der anzuhebende und/oder zu transportierende Gegenstand und/oder Last angehängt werden kann.
- Weiterhin kann der Hebemechanismus eine Antriebseinheit umfassen, die die Seilwinde zum Auf- und Abwickeln des Seils elektrisch antreibt.
- Darüber hinaus kann dem Ausleger eine Umlaufrolle zugeordnet sein. Die Umlaufrolle kann im Bereich des freien Endes des Auslegers ortsfest angeordnet sein. Alternativ kann die Umlaufrolle entlang des Auslegers verschiebbar sein.
- Bei der Kranvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das zumindest abschnittsweise auf die Seilwinde auf- bzw. abgewickelte Seil entlang des Auslegers und um die Umlaufrolle geführt ist. Je nach Position der Umlaufrolle kann können somit verschiedene Hebelwirkungen mit der Kranvorrichtung erreicht werden, was sich zum Teil vorteilhaft auf die auszubringende Kraft der Antriebseinheit auswirkt.
- Die Kranvorrichtung kann weiter ein kabelgebundenes und/oder kabelloses Bedienelement umfassen, mittels welchem der Hebemechanismus, insbesondere dessen Antriebseinheit bzw. die Seilwinde, elektrisch ansteuerbar ist. Die Bedieneinheit kann beispielsweise wenigstens einen Ein-/ Ausschalter, Schalter, Taster oder dergleichen aufweisen, mittels welcher die Antriebseinheit und damit auch die Seilwinde aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Drehrichtung der Seilwinde kann beispielsweise ebenfalls durch entsprechende Bedien- und/oder Schaltelemente an der Bedieneinheit eingestellt werden. Hierfür hat sich beispielsweise ein Hebel als vorteilhaft erwiesen, mittels welchem die Drehrichtung der Seilwinde und damit das Auf- oder Abwickeln des Seils eingestellt werden kann. Alternativ kann die Drehrichtung der Seilwinde auch manuell an der Seilwinde eingestellt werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Hebemechanismus, insbesondere die Antriebseinheit, über ein kabelgebundenes Bedienelement angesteuert werden. Das kabelgebundene Bedienelement kann über eine elektrische Leitung mit dem Hebemechanismus verbunden sein. Ein kabelgebundenes Bedienelement hat sich dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass dieses aufgrund der elektrischen Leitung stets mit der Kranvorrichtung verbunden ist, und somit nicht verloren gehen kann. Darüber hinaus kann die Leitung eine definierte Länge aufweisen, so dass die Kranvorrichtung gegebenenfalls auch aus sicherer Distanz bedient werden kann.
- Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Hebemechanismus, insbesondere die Antriebseinheit, über ein kabelloses Bedienelement angesteuert werden. Die Kommunikation zwischen dem Hebemechanismus und dem kabellosen Bedienelement kann drahtlos ausgebildet sein. Beispielsweise können der Hebemechanismus und das kabellose Bedienelement über Funk, Bluetooth, Wifi oder dergleichen miteinander kommunizieren. Bei dieser Ausführungsvariante kann die Kranvorrichtung von der Ferne aus bedient und/oder elektrisch angesteuert werden.
- Weiterhin kann bei der Kranvorrichtung vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Akkupacks dem Bedienelement oder der Antriebseinheit zugeordnet sind. Insbesondere können das Bedienelement oder die Antriebseinheit zumindest zwei Akkupack-Schnittstellen aufweisen, an welche jeweils die zumindest zwei Akkupacks mechanisch und/oder elektrisch koppelbar sind. Die Koppelung bzw. Verbindung zwischen der Akkupack-Schnittstelle und den Akkupacks kann lösbar ausgebildet sein.
- Die Akkupacks können jeweils als wechselbare oder austauschbare Akkupacks ausgestaltet sein. Insbesondere können die Akkupack als Wechselakkupack bzw. als Systemakkupack ausgebildet sein, was so viel bedeutet, dass der Akkupack neben der Kranvorrichtung universell zur elektrischen Energieversorgung für verschiedene Elektrogeräte, beispielsweise eines Elektrowerkzeuges, elektrischen Gartengeräts, Haushaltsgeräts, Fahrzeuge oder dergleichen verwendet werden kann.
- Die zumindest zwei Akkupacks können jeweils wenigstens ein Akkupackgehäuse umfassen, innerhalb welcher zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist. Bei der zumindest einen Akkuzelle kann es sich insbesondere um eine Lithium-Ionen-Akkuzelle oder dergleichen Akkuzellen wie bspw. Nickel-Cadmium-Akkuzellen etc. handeln. Vorzugsweise können innerhalb des wenigstens einen Akkupackgehäuses auch mehrere Akkuzellen, beispielsweise fünf Akkuzellen oder zehn Akkuzellen angeordnet sein. Die mehreren Akkuzellen können untereinander in Reihe und/oder parallel geschalten sein.
- Die zumindest zwei Akkupacks können jeweils eine Nennspannung zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt aufweisen. Eine bevorzugte Nennspannung der zumindest zwei Akkupacks kann jeweils 18 Volt betragen.
- Die zumindest zwei Akkupacks können jeweils die gleiche Nennspannung, insbesondere 18 Volt, aufweisen. Dies bedeutet, dass die Kranvorrichtung, insbesondere dessen Antriebseinheit, mit zwei mal 18 Volt, d.h. mit 36 Volt, betrieben werden kann. Die 18 Volt sind nicht einschränkend zu verstehen, selbstverständlich können die zumindest zwei Akkupacks auch eine andere Nennspannung aufweisen, welche zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt liegt.
- Das Akkupackgehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Akkupackgehäuse zweiteilig, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil, gebildet sein. Innerhalb des Akkupackgehäuses kann ein Leitungsträger vorgesehen sein, welcher mit der zumindest einen Akkuzelle elektrisch verbunden ist. Der elektrische Leitungsträger ist durch eine Leiterplatine bzw. Platine gebildet. Auf dem elektrischen Leitungsträger sind verschiedene elektronische Bauteile, beispielweise ein Taster, Leistungs-Mosfet etc. montiert. Der Akkupack kann zudem mit einem Batteriemanagement-System ausgestattet sein.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Akkupacks parallel oder in Serie geschaltet sind. Je nach dem wie die zumindest zwei Akkupacks verschaltet sind, lassen sich unterschiedliche Ansteuerungen der zumindest zwei Akkupacks realisieren.
- Die zumindest zwei Akkupacks können jeweils eine Akkupack-Schnittstelle aufweisen, die korrespondierend zu der Akkupack-Schnittstelle des Bedienelements und/oder der Antriebseinheit ausgebildet sind. Die Akkupack-Schnittstelle kann durch ein oder mehrere elektrische Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte oder dergleichen gebildet sein. Die ein oder mehreren Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte können durch Tulpenkontakte oder Schwertkontakte gebildet sein.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Säule höhenverstellbar ausgebildet ist. Insbesondere kann die Säule teleskopierbar sein, was u.a. dahingehend den Vorteil mit sich bringt, dass die Säule individuell und flexibel auf jeden anzuhebenden und/oder zu transportierenden Gegenstand und/oder Last einstellbar ist.
- Um die Kranvorrichtung im Notfall oder aus sonstigen Gründen schnellstmöglich zum Stillstand zu bringen, kann die Kranvorrichtung einen Notaus-Schalter umfassen, bei welcher die elektrische Versorgung des Hebemechanismus durch die zumindest zwei Akkupacks unterbrochen werden kann. Der Notaus-Schalter kann der Bedieneinheit, der Antriebseinheit oder dergleichen zugeordnet sein. Der Notaus-Schalter kann insbesondere derart an der Kranvorrichtung angebracht sein, so dass dieser schnell und sofort bei Bedarf durch den Bediener bedient werden kann.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Ausleger starr oder gelenkig an der Säule befestigt ist. Bei einer starren Anbindung des Auslegers an der Säule kann dieser in einem definierten Winkel an der Säule befestigt sein. Durch eine starre Anbindung kann eine höhere Stabilität des Auslegers an der Säule erreicht werden, so dass darüber hinaus auch höhere Lasten mittels der Kranvorrichtung angehoben und/oder transportiert werden können.
- Die Anbindung des Auslegers an der Säule kann direkt oder indirekt über ein Verbindungselement erfolgt. Das Verbindungselement kann eine Halterung ausbilden und beispielsweise durch ein kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise Schraube, Schweißnaht oder dergleichen an der Säule befestigt sein.
- Bei einer gelenkigen Anbindung des Auslegers an der Säule kann dieser flexibel und beliebig gegenüber der Säule einstellbar sein. Das Verbindungselement kann in diesem Fall als Gelenk ausgebildet sein.
- Je nach Anbindung des Auslegers an der Säule kann ein Winkel zwischen der Säule und dem Ausleger zwischen ca. 40° und ca. 155° ausgebildet sein.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Kranvorrichtung einen Handgriff aufweist, um die gesamte Vorrichtung über das Fahrgestell verschieben zu können. Der Handgriff kann vorzugsweise an der Säule angeordnet sein.
- Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figur näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in der Figur entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
-
Fig. 1 zeigt in einer die erfindungsgemäße Kranvorrichtung in einer schematischen Perspektivansicht. - Für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in der Figur dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellte Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellt keine abschließende Begrenzung dar.
- Die
Figur 1 zeigt die Kranvorrichtung 10 zum Anheben und Befördern von Gegenständen und Lasten von einem Ausgangsort zu einem Zielort. Die Kranvorrichtung 10 weist ein Fahrgestell 12 auf. Das Fahrgestell 12 weist drei Profile 14 mit Laufräder und/oder Rollen 16 auf. Zwei Profile 14 sind winkelig zueinander angeordnet sind bzw. sind V-förmig zueinander angeordnet, während das andere Profil 14' senkrecht zu den zwei winkelig zueinander angeordneten Profilen 14 steht. Die Laufräder / Rollen 16 können jeweils einzeln über eine Feststellbremse blockierbar sein. - Die Kranvorrichtung 10 weist weiter eine Säule 18 auf, die sich vom Fahrgestell 12 insbesondere senkrecht erstreckt und auf eine gewisse Höhe ansteigt. Die Säule 18 ist darüber hinaus höhenverstellbar, insbesondere teleskopierbar ausgebildet, so dass die Säule 18 individuell auf jede Arbeitshöhe eingestellt werden kann.
- Um das Verschieben der Kranvorrichtung 12 zu erleichtern, ist der Säule 18 ein Handgriff 20 zugeordnet.
- Die Kranvorrichtung 10 umfasst weiter einen Ausleger 22, der über ein Verbindungselement 24 im Bereich des freien Endes der Säule 18 befestigt ist. Insbesondere ist der Ausleger 22 mittels des Verbindungselements 24 starr im Bereich des freien Endes der Säule 18 befestigt. Das Verbindungselement 24 ist stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer Schweißnaht an der Säule 18 befestigt.
- Der Ausleger 22 ist insbesondere derart an der Säule 18 befestigt, so dass zwischen Ausleger 22 und Säule 18 ein Winkel zwischen ca. 40 und ca. 155° ausgebildet ist. Im Bereich des freien Endes des Auslegers 22 ist eine Umlaufrolle 30 angeordnet.
- Der Säule 18 und dem Ausleger 22 ist ein Hebemechanismus 26 zugeordnet, mittels welcher Gegenstände und/oder Lasten um eine definierte Höhe angehoben werden können. Der Hebemechanismus 26 umfasst eine Antriebseinheit 28 in Form eines Elektromotors.
- Darüber hinaus umfasst der Hebemechanismus 26 eine Seilwinde 32 und ein Seil 34 mit einem Befestigungselement in Form eines Hakens 36, an welchem der anzuhebende und/oder zu transportierende Gegenstand bzw. Last angehängt werden kann.
- Das Seil 24 ist zumindest abschnittsweise auf der Seilwinde 32 aufwickelbar und ist zudem entlang des Auslegers 22 und um die Umlaufrolle 30 geführt. Die Seilwinde 22 zum Auf- und/oder Abwickeln des Seils 23 wird durch die Antriebseinheit 28 elektrisch angetrieben.
- Die Ansteuerung der Antriebseinheit 28 erfolgt durch ein kabelgebundenes Bedienelement 38. Das Bedienelement 38 umfasst ein oder mehrere Taster, Schalter zum Ein- und/oder Ausschalten der Antriebseinheit 28, mittels welcher die Antriebseinheit 28 ansteuerbar ist. Insbesondere kann das Bedienelement auch einen Hebel umfassen, mittels welchem die Drehrichtung der Seilwinde 32 vorgegeben und eingestellt werden kann, d.h. das Seil 34 kann auf der Seilwinde 32 zumindest abschnittsweise aufgewickelt werden oder von der Seilwinde 32 zumindest abschnittsweise abgewickelt werden.
- Die Versorgung der Antriebseinheit 28 mit elektrischer Energie erfolgt durch zumindest zwei Akkupacks 40, 40', die dem kabelgebundenen Bedienelement 38 zugeordnet sind. Das Bedienelement 38 umfasst zwei (hier nicht dargestellte) Akkupack-Schnittstellen, an welchen die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' mechanisch und/oder elektrisch koppelbar sind. Die Koppelung bzw. Verbindung zwischen der Akkupack-Schnittstelle und den Akkupacks 40, 40' ist lösbar ausgebildet.
- Die Akkupacks 40, 40' sind jeweils als wechselbare oder austauschbare Akkupacks 40, 40' ausgestaltet. Insbesondere sind die Akkupack 40, 40' als Wechselakkupack bzw. als Systemakkupack ausgebildet, was so viel bedeutet, dass der Akkupack 40, 40' neben der Kranvorrichtung 10 universell zur elektrischen Energieversorgung für verschiedene Elektrogeräte, beispielsweise eines Elektrowerkzeuges, elektrischen Gartengeräts, Haushaltsgeräts, Fahrzeuge oder dergleichen verwendet werden kann.
- Die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' umfassen jeweils ein Akkupackgehäuse, innerhalb welcher zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist. Bei der zumindest einen Akkuzelle kann es sich insbesondere um eine Lithium-Ionen-Akkuzelle oder dergleichen wie bspw. Nickel-Cadmium-Akkuzellen etc. handeln. Vorzugsweise können innerhalb des wenigstens einen Akkupackgehäuses auch mehrere Akkuzellen, beispielsweise fünf Akkuzellen oder zehn Akkuzellen angeordnet sein. Die mehreren Akkuzellen können untereinander in Reihe und/oder parallel geschalten sein.
- Die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' können jeweils eine Nennspannung zwischen ca. 12 Volt und ca. 40 Volt aufweisen. Eine bevorzugte Nennspannung der zumindest zwei Akkupacks 40, 40' kann jeweils 18 Volt betragen.
- Die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' können jeweils die gleiche Nennspannung, insbesondere 18 Volt, aufweisen. Dies bedeutet, dass die Kranvorrichtung 10, insbesondere dessen Antriebseinheit 28, mit zwei mal 18 Volt, d.h. mit 36 Volt, betrieben werden kann.
- Das Akkupackgehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Akkupackgehäuse zweiteilig, bestehend aus einem Unterteil und einem Oberteil, gebildet sein. Innerhalb des Akkupackgehäuses kann ein Leitungsträger vorgesehen sein, welcher mit der zumindest einen Akkuzelle elektrisch verbunden ist. Der elektrische Leitungsträger ist durch eine Leiterplatine bzw. Platine gebildet. Auf dem elektrischen Leitungsträger sind verschiedene elektronische Bauteile, beispielweise ein Taster, Leistungs-Mosfet etc. montiert. Der Akkupack 40, 40' kann zudem mit einem Batteriemanagement-System ausgestattet sein.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' bzw. die zumindest zwei Akkupack-Schnittstellen des Bedienelements 38 parallel oder in Serie geschaltet sind. Je nach dem wie die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' verschaltet sind, lassen sich unterschiedliche Ansteuerungen der zumindest zwei Akkupacks 40, 40' realisieren.
- Die zumindest zwei Akkupacks 40, 40' können jeweils eine Akkupack-Schnittstelle (nicht dargestellt) aufweisen, die korrespondierend zu der Akkupack-Schnittstelle des Bedienelements 38 und/oder der Antriebseinheit 28 ausgebildet sind. Die Akkupack-Schnittstelle kann durch ein oder mehrere elektrische Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte oder dergleichen gebildet sein. Die ein oder mehreren Steck- und/oder Klemm- und/oder Rastkontakte können durch Tulpenkontakte oder Schwertkontakte gebildet sein.
- Darüber hinaus weist das Bedienelement 38 einen Notaus-Schalter 42 auf, so dass die Kranvorrichtung 10 im Notfall oder dergleichen unverzüglich zum Stillstand gebracht werden kann.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
-
- 10
- Kranvorrichtung
- 12
- Fahrgestell
- 14
- Profil
- 16
- Rolle
- 18
- Säule
- 20
- Handgriff
- 22
- Ausleger
- 24
- Verbindungselement
- 26
- Hebemechanismus
- 28
- Antriebseinheit
- 30
- Umlaufrolle
- 32
- Seilwinde
- 34
- Seil
- 36
- Haken
- 38
- Bedienelement
- 40
- Akkupack
- 42
- Notaus-Schalter
Claims (10)
- Kranvorrichtung (10) zum Anheben und/oder Befördern von Gegenständen und/oder Lasten,
umfassend- ein Fahrgestell (12) zum Bewegen der Kranvorrichtung (10),- eine Säule (18), die sich vom Fahrgestell (12) erstreckt,- einen Ausleger (22), der an der Säule (18) befestigt ist,- einen der Säule (18) und/oder dem Ausleger (22) zugeordneten Hebemechanismus (26), der an die anzuhebenden und/oder zu befördernden Gegenstände und/oder Lasten koppelbar ist,- wobei vorgesehen ist, dass der Hebemechanismus (26) von zumindest zwei Akkupacks (40, 40') mit elektrischer Energie versorgt wird. - Kranvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Hebemechanismus (26) eine Seilwinde (32) und ein auf die Seilwinde (32) auf- bzw. abwickelbares Seil mit einem Befestigungselement umfasst.
- Kranvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Hebemechanismus (26) eine Antriebseinheit (28) umfasst, die die Seilwinde (32) rotatorisch antreibt.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche ein kabelgebundenes oder kabelloses Bedienelement (38) umfasst, mittels welchem der Hebemechanismus (26), insbesondere dessen Antriebseinheit (28), ansteuerbar ist.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die zumindest zwei Akkupacks (40, 40') dem Bedienelement (38), dem Hebemechanismus (26) oder den sonstigen Elementen der Kranvorrichtung (10) zugeordnet sind.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher dem Ausleger (22) eine Umlaufrolle (30) zugeordnet ist.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher das zumindest abschnittsweise von der Seilwinde (32) abgewickelte bzw. zumindest abschnittsweise auf die Seilwinde (32) aufgewickelte Seil (34) entlang des Auslegers (22) und um die Umlaufrolle (30) geführt ist.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Bedieneinheit (38), die Antriebseinheit (28) oder sonstige Elemente der Kranvorrichtung (10) zumindest zwei Akkupack-Schnittstellen aufweisen, an welcher jeweils die zumindest zwei Akkupacks (40, 40') mechanisch und/oder elektrisch koppelbar sind.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche zumindest einen Notaus-Schalter (42) aufweist, mittels welcher die Stromversorgung des Hebemechanismus (26) durch die zumindest zwei Akkupacks (40, 40') unterbrechbar ist.
- Kranvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher der Ausleger (22) starr oder gelenkig an der Säule (18) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022101107.9U DE202022101107U1 (de) | 2022-02-28 | 2022-02-28 | Kranvorrichtung zum Anheben und/oder Befördern von Gegenständen oder Lasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4238925A1 true EP4238925A1 (de) | 2023-09-06 |
Family
ID=80818438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23156336.2A Pending EP4238925A1 (de) | 2022-02-28 | 2023-02-13 | Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4238925A1 (de) |
DE (1) | DE202022101107U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005097576A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Conception Ro-Main Inc. | Transportation cart primarily for use in an animal barn |
WO2006015267A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Unovo Inc. | Hoist with detachable power and control unit |
EP3818819A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-12 | Schoenmaker, Maarten | Hebevorrichtung zur anhebung von versorgungsleitungen in einem gewächshaus |
-
2022
- 2022-02-28 DE DE202022101107.9U patent/DE202022101107U1/de active Active
-
2023
- 2023-02-13 EP EP23156336.2A patent/EP4238925A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005097576A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Conception Ro-Main Inc. | Transportation cart primarily for use in an animal barn |
WO2006015267A2 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Unovo Inc. | Hoist with detachable power and control unit |
EP3818819A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-12 | Schoenmaker, Maarten | Hebevorrichtung zur anhebung von versorgungsleitungen in einem gewächshaus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202022101107U1 (de) | 2022-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0851595A2 (de) | Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit | |
EP2419362A1 (de) | Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen | |
EP2984021A1 (de) | Kran mit einem kranausleger, wobei die stromzuführung zum lasthaken und/oder laufkatze über ein zugkräfte übertragendes seil erfolgt | |
WO2019063201A1 (de) | Vorrichtung zur lastübergabe | |
DE102013113809A1 (de) | Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb | |
EP4006269B1 (de) | Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge | |
EP3853956B1 (de) | Leitungszuführungsanordnung | |
EP2419361B1 (de) | Hebevorrichtung zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen | |
EP4008676A1 (de) | Seilbahnsystem mit fernsteuerung, insbesondere für den transport von material wie holz | |
EP4238925A1 (de) | Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten | |
AT16630U1 (de) | Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102012107604A1 (de) | Traktionsbatterie und Flurförderzeuge mit horizontalem Batteriewechsel | |
EP3228492A1 (de) | Energiezuführung für eine umschlagmaschine | |
DE2643141C3 (de) | Auf- und Abwickelvorrichtung für ein elektrisches Kabel | |
DE2347974A1 (de) | Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende | |
DE908451C (de) | Batterie-Wechselvorrichtung fuer Elektro-Hubfahrzeuge | |
EP1947051A2 (de) | Hubseilumscherung | |
EP4245923B1 (de) | Elektrisch betriebene tiefbaumaschine und verfahren zu deren betrieb | |
WO2024051984A1 (de) | Datenübertragungsvorrichtung für eine hebebühne | |
DE102011050111B4 (de) | Park- und Ladestation für einen drahtlosen Steuerschalter eines Hebezeugs | |
DE102021119538A1 (de) | Energieversorgungssystem und -verfahren für ein Arbeitsgerät | |
WO2023036531A1 (de) | Netzgespeiste materialumschlags- und/oder baumaschine | |
DE1250748B (de) | Ein richtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
DE102021126365A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE4106118C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240304 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |