DE2347974A1 - Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende - Google Patents

Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende

Info

Publication number
DE2347974A1
DE2347974A1 DE19732347974 DE2347974A DE2347974A1 DE 2347974 A1 DE2347974 A1 DE 2347974A1 DE 19732347974 DE19732347974 DE 19732347974 DE 2347974 A DE2347974 A DE 2347974A DE 2347974 A1 DE2347974 A1 DE 2347974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
lifting platform
cab
driver
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347974
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel J Hunter
Kenneth Arnold Richins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2347974A1 publication Critical patent/DE2347974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. V/. Üd.errntann Div-lrtg. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
24. September 1973 Stuttgart{0711)356539
359619
PA 90 naha Telegramme Patentschutz
Esslingenneckar
Eaton Corporation, 100 Erieview Plaza/ Cleveland,
Ohio 44114, USA
Durch einen Elektromotor angetriebener Förderwagen für zu lagernde Gegenstände
Die Erfindung betrifft einen durch einen Elektromotor angetriebenen Förderwagen zum Ablegen und Entnehmen von Gegenständen in bzw. aus durch Gänge getrennten Lagergesteilen und zum Transport der Gegenstände ausserhalb der Lagergestelle.
Förderwagen der obengenannten Art werden im-allgemeinen in Lagerhäusern großer Kapazität verwendet und dienen dazu, die zu lagernden Gegenstände in den Lagergestellen abzulegen und sie aus den Lagergestellen zu entnehmen. Während des Betriebes dieser Förderwagen ist es häufig notwendig, daß die.Wagen zwischen den einzelnen Gängen zwischen den Lagergestellen hin- und herfahren und auch von einem solchen Gang zwischen den Lagergestellen zu einer Hauptlade- oder-entladesteile fahren. Diese Förderwagen werden durch einen Elektromotor angetrieben, der von einer Stromschiene, die längs des Weges des Wagens angeordnet ist, Spannung erhält oder von einer verhältnisruässig großen Batterie auf aera Wagen selbst gespeist wird. Die Verwendung von Stromschienen macht ein kompliziertes Schienennetz erforderlich,
4098U/0A82 ~ 2 "
_ ο —
speziell für den Verkehr der Wagen zwischen den einzelnen Gängen zwischen den Lagergestellen und zwischen einem ■Lagergestellgang und einem Hauptlade- oder -entladeplatz. Wenn der Förderwagen andererseits von einer Batterie angetrieben wird, muß die Batterie in gewissen Zeitabständen neu geladen werden. Demgemäß haben sowohl der batteriegetriebene als auch der über eine Stromschiene angetriebene Förderwagen gewisse Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Förderwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Betrieb einerseits ein kompliziertes Stroraschienennetz vermieden wird und andererseits nicht das Erfordernis besteht, eine zum Antrieb des Wagens dienende Batterie häufig aufzuladen.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist gemäß der Erfindung der zum Antrieb des Förderwagens dienende Elektromotor wechselweise bei der Fahrt des Förderwagens innerhalb der Lagergestelle mit einem mit einer Stromschiene zusammenwirkenden Stromabnehmer und bei der Fahrt des Förderwagens ausserhalb der Lagergestelle mit einer auf ihm angebrachten Batterie zusammenschaltbar. Dadurch, daß der Förderwagen nur innerhalb der Lagergestelle mit Hilfe einer Stromschiene betrieben wird, wird ein kompliziertes Stromschienennetz ausserhalb der Lagergestelle vermieden. Dadurch, daß die auf dem Förderwagen angebrachte Batterie nur zum Betrieb des Förderwagens ausserhalb der Lagergestelle dient, entfällt die Notwendigkeit, die Batterie häufiger aufzuladen.
Zweckiaässig ist auf einem Grundrahmen des Förderwagens ein Mast befestigt, an dem eine durch einen Elektromotor angetriebene Hebebühne auf- und abbewegbar ist. Vorteilhaft ist auf der Hebebühne ein Führerstand angeordnet, von dem aus die Bewegung des Förderwagens und der Hebebühne steuerbar ist. Der Führerstand der Hebebühne weist zweckraässig von Hand zu bedienende Steuerungen auf, durch welche sowohl der Antriebs—
4098U/0482
motor des Förderwagens als auch der Antriebsmotor der Hebebühne beeinflussbar ist. Vorteilhaft ist auf dem Grundrahmen ein zweiter Führerstand angeordnet, der ebenfalls von hand zu bedienende Steuermittel zur Beeinflussung des Antriebsmotors des Förderwagens enthält.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes- der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Förderwagen gemäß der Erfindung beim Eintritt in einen Gang zwischen den Lagergestellen und unter Antrieb durch eine Batterie in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Förderwagen nach Eintritt in einen Gang zwischen den Lagex-gestellen und unter Ivntrieb durch eine Stromschiene in der gleichen Darstellungsart,
Fig. 3 den Förderwagen in einer Teildarstellung in einer Vorderansicht gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 in einer Teildarstellung den am Mast befestigten Stromabnehmer und die Stromschiene in einer Vorderansicht,
Fig. 5 die Steuermittel für den Antriebsmotor des Förderwagens und den Antriebsmotor der Hebebühne in schematischer Darstellung,
Fig. 6 die Schaltungsanordnung für die Steuerungen für den Antriebsmotor des Förderwagens in schematischer Darstellung und
Fig. 7 in einer Teildarstellung ein anderes Ausführungsbeispiel eines Förderwagens in einer Seitenansicht.
4038 14/04 8 2
In Fig. 1 und 2 enthält der Materialförderwagen 10 ein Antriebsfahrgestell 12, das mit einem nach außen ragenden Grundrahmen 14 und einem senkrechten Mast 16 verbunden ist. An dem Mast 16 ist eine Hebebühne 18 senkrecht verstellbar, und zwar zwischen einer unteren Stellung gemäß Fig. 1 und einer oberen Stellung gemäß Fig. 2. Die Hebebühne 18 enthält eine bekannte Pendelvorrichtung 22, die aus der dargestellten zurückgezogenen Stellung entweder nach links oder rechts in eine Stellung verschoben werden kann, in der sie einen Gegenstand 26 auf einer von mehreren Lagerstellen 30 in einem Lagergestell 34 ablegt. In der Zeichnung ist nur eine einzige Reihe von Lagergestellen auf der einen Seite eines Lagergestellganges 38 dargestellt. Es ist jedoch davon auszugehen, daß auf der anderen Seite des Ganges eine weitere Reihe von Lagergestellen angeordnet ist.
Wenn der Materialförderwagen 10 von einer Hauptladeoder -entladestelle in den Lagergestellgang 38 fährt, wird er von zwei Umkehrelektromotoren 40 (Fig. 5) angetrieben, die von auf dem Wagen befindlichen Batterien 42Spannung erhalten. Mährens des Betriebes des Förderwagens 10 an der Hauptlade- oder-entladestelle wird er von einer Hilfsstromquelle mit Spannung versorgt, z.B. über eine nicht dargestellte Hilfsstromschiene oder ein Hilfsstromkabel. Während der Bewegung des Förderwagens durch den Lagergestellgang 38 kommt ein Stromabnehmer 46 (Fig. 4) in Verbindung mit einer Stromschiene 50 zur Wirkung, derart, daß diese die Spannung für die Antriebsmotoren 40 liefert.
Um das Fahren des Förderwagens von der Hauptlade- und 'entladestelle zu dem Lagergestellgang 38 zu erleichtern, ist auf dem Fahrgestell 12 ein Führerstand 54 (Fig. 1) vorgesehen, der Steuerungen 56 zum Lenken des Förderwagens
40981 4/0482
- 5
und zum Beeinflussen der Geschwindigkeit und der Umlauf srichtung der Elektromotoren 40 enthält. Wenn der Förderwagen 10 in den Lagergestellgang 38 eingefahren ist, begibt sich der Bedienende zu einem zweiten Führerstand 58 •(Fig. 2), der sich neben der Pendelvorrichtung 22 befindet. An diesem Führerstand 58 ist ein zweiter Satz von Steuerungen 62 vorgesehen (Fig. 3 und 5), die den Bedienenden in die Lage versetzen,die Umlaufgeschwindigkeit und -richtung der Elektromotoren 40 zu verändern und hierbei das Maß und die Richtung der Bewegung des Förderwagens 10 in dem Lagergestellgang 38 zu bestimmen. An dem Führerstand 58 ist noch ein weiterer Satz von Steuerungen 66 vorgesehen, die den Bedienenden in die Lage versetzen, den Betrieb eines Hubmotors 68 und eines Antriebsmotors 70 für die Pendelvorrichtung zu beeinflussen (Fig. 5).
Wenn der Förderwagen 10 von einer Hauptladestelle in einen Lagergestellgang 38 gefahren wird (Fig. 1), wobei sich auf der Pendelvorrichtung 22 ein Gegenstand 26 befindet, werden die Antriebsräder 74 des Wagens in bekannter Weise von den Elektromotoren 40 angetrieben, die zu dieser Zeit von den Batterien 42 Spannung erhalten. Der Bedienende auf dem Führerstand 54 bedient in üblicher Weise eine Lenkvorrichtung, um den- Wagen in den Gang 38 zu lenken, wie dies durch Fig. erläutert ist. Dadurch, daß die auf dem Wagen angebrachten Batterien 42 zur Speisung der Elektromotoren 40 verwendet werden,, erübrigt sich die Verwendung einer Stromschiene oder einer anderen äusseren Stromquelle. Hierdurch vereinfacht 'sich naturgemäß die Konstruktion der Lagereinrichtung, zu welcher der Wagen 10 gehört.
Wenn der Wagen 10 in den Lagergestellgang 38 einfährt, kommt der Stromabnehmer 46 in gleitende Anlage gegenüber der Stromschiene 50. Unmittelbar vorher kommen Stabilisierrollen 78 am oberen Ende des Mastes 16 (Fig. 4) in Anlage gegen eine feste Führungsschiene 82. Die Stromschiene 50
40981 A/0482
und die Führungsschiene 82 erstrecken sich längs xles Ganges 38 parallel zueinander. Die Stromschiene 50 weist vorteilhaft ein sich erweiterndes äusseres Ende 84 auf (Fig. 1), durch welches das Einführen eines AbgriffStücks 88 (Fig. 4) des Stromabnehmers 46 in die Stromschiene 50 erleichtert wird. Ebenso weist die Führungsschiene 82 einen sich erweiternden Endteil 90 auf (Fig.1), der das Anlegen der Stabilisierungsrollen 78 an die Führungsschiene erleichtert.
Nachdem der Förderwagen 10 seine Bewegung in dem Lagergestellgang 38 begonnen hat, kann der Bedienende den Führerstand 54 verlassen und sich zu dem Führerstand 58 der Hebebühne begeben. Hier betätigt der Bedienende die Steuerungen 62 (Fig. 3 und 5), um die Motoren 40 unter Spannung zu setzen, die über den Stromabnehmer 46 von der Stromschiene 50 geliefert wird. Die Steuerungen 62 sind von Hand zu betätigen, um sowohl die Geschwindigkeit als auch die Richtung des Umlaufs der Motoren 40 zu bestimmen. Der Bedienende kann den Förderwagen daher mit der erwünschten Geschwindigkeit durch den Gang 38 hindurchfahren. Wenn der Bedienende versehentlich an einer zu versorgenden Lagerstelle vorbeifährt, kann er über die Steuerung 62 die Umlaufrichtung der Antriebsmotoren 40 ändern und den Förderwagen 10 zurück zu der Lagerstelle fahren.
Wenn der Förderwagen 10 die betreffende Lagerstelle erreicht hat, werden die FührerStandsteuerungen 66 betätigt, um den Antriebsmotor 68 für die Hebebühne unter Strom zu setzen, wozu der an der Stromschiene 50 anliegende Stromabnehmer 46 dient (Fig.5).Die Erregung aes Antriebsmotors 68 bewirkt, daß die Hebebühne 18 sich nach .oben bewegt, wozu die Antriebsenergie von dem Motor auf die Hebebühne über Antriebsketten 98 übertragen wird (Fig. 3). Wenn sich die Pendelvorrichtung 22 etwas oberhalb der Lagerschienen 100 an der vorgesehenen Lagerstelle befindet, wird der Antriebsmotor 6 8 für die Hebebühne stromlos gemacht. Sodann werden die Steuerungen 66 der Hebebühne betätigt, um den Aritriebs-
A098U/0482
_ 7 —
motor 70 für die Pendelvorrichtung in Umlauf zu setzen (Fig.5), der seine elektrische Energie wiederum unter Vermittlung des Stromabnehmers 46 und der Stromschiene .erhält. Durch das Umlaufen des Motors 70 wird die Pendelvorrichtung 22 in bekannter Weise derart verstellt, daß sie den Gegenstand 22 an der vorbestimmten Ladestelle in das Lagergestell einführt. Wenn die Pendelvorrichtung voll ausgeschoben worden ist, werden die Steuerungen 66 wiederum betätigt, um die Hebebühne 18 zu senken. Beim Senken der Hebebühne 18 kommt eine Palette, auf welcher sich der Gegenstand 26 befindet,zur Auflage auf den Lagerschienen 100 und wird auf diese Weise an der vorbestimmten Lagerstelle abgelegt. Sodann werden die Steuerungen 66· der Hebebühne wiederum betätigt, um die Pendelvorrichtung 22 zurückzuziehen.
Nachdem die Hebebühne 22 zurückgezogen worden ist, betätigt der Bedienende die Steuerung 62 für die Antriebsmotoren 40,so daß sich der Förderwagen1Olängs des Ganges 38 zu einer Lagerstelle bewegt, von der ein Gegenstand abgeholt werden soll. Wenn der Förderwagen 10 sich neben dieser Lagerstelle befindet, wird die Pendelvorrichtung 22etwas unterhalb der Palette, auf welcher sich der abzuholende Gegenstand befindet ,angestelltί Die Pendelvorrichtung 22 wird sodann ausgezogen, und die Hebebühne 18 wird mit Hilfe des Antriebsmotors 68 angehoben, so daß sie den Gegenstand von den Lagerschienen 100 abhebt. Die Pendelvorrichtung 22 wird sodann zurückgezogen,und die Hebebühne 18 wird gesenkt.
Wenn'die Hebebühne 18 gesenkt worden ist., werden die Antriebsmotoren 4O in entgegengesetzter Richtung in Umlauf gesetzt, so daß sich der Förderwagen 10 aus dem Lagergestellgang herausbewegt. Wenn sich der Wagen dem Ende des Lagergestellganges 38 nähert (Fig.1), setzt der Bedienende die Antriebsmotoren 40 still und begibt sich sich von dem Führerstand 58 auf der Hebebühne zu dem Führerstand 54 auf dem Fahr-
4098U/0482
— β —
gestell. Bei Betätigung der Steuerungen 56 auf dem Führerstand 54 erfolgt eine Umschaltung von dem elektrischen Stromabnehmer 46 auf die Batterien 42, so daß der Förderwagen ausserhalb des Ganges zu einer Lade- oder Entladestelle gefahren v/erden kann. Solange sich der Förderwagen 10 in dem Gang 38 befindet, ist ein Batterieladegerat 104 (Fig. 4) mit dem Stromabnehmer 46 verbunden, so daß die Batterien 42-während dieser Zeit über die Stromschiene 50 aufgeladen werden.
V7enn sich der Förderwagen in dem Lagergestellgang 38 in Betrieb befindet, wird er dadurch stabilisiert, daß sich die an dem Mast befestigten Rollen 78 (Fig.4) gegen die Führungsschiene 82 anlegen. Zusätzlich wird der Förderwagen innerhalb des Lagergestellganges mit Hilfe von Führungsrollen 108 geführt, die vorn und hinten zu beiden Seiten an ihm angeordnet sind und an Führungsschienen 110 ablaufen, die auf den beiden Seiten des Ganges ortsfest angeordnet sind (Fig. 1,3 und 4). Infolge der Stabilisierungswirkung der Führungsschienen82 und 110 kann die Hebebühne 18 an dein Mast 16 gehoben und gesenkt werden ohne daß die Gefahr besteht, daß der Förderwagen kippt. Naturgemäß ist die Gefahr, daß ein solches Kippen eintritt, besonders groß, wenn die Pendelvorrichtung 22 nach der einen oder anderen Seite voll ausgeschoben ist. Während der Bewegung des Förderwagens .110 wird der senkrechte Mast 16 in bekannter Weise durch zwei vordere Fußrollen 112 abgestützt.(Fig. 3).
Da die Rollen 78 ausser Anlage mit der Führungsschiene 82 kommen, wenn der Förderwagen den Lagergestellgang 38 verlässt, kann der Förderwagen umkippen, wenn die beladene Pendelvorrichtung 22 ausgezogen ist und sich die Hebebühne 18 in der Nähe der Spitze des Mastes 16 befindet. Um das zu verhindern, enthalten die Steuerungen 56 des Fahrgestells mehrere Sperrschalter 120, die geschlossen sein müssen, bevor die Elektromotoren 40 durch die Batterien 42 unter Strom gesetzt werden. Demgemäß wird ein Sperrschalter 124 (Fig. 6) ge-
409814/0482
schlossen, wenn die Pendelvorrichtung 22 sich in der zurückgezogenen oder mittleren Stellung befindet. Ein zweiter Sperrschalter 126 wird geschlossen, wenn die .Hebebühne 18 sich in der unteren Stellung befindet.
Um die Elektromotoren 40 aus dem Zustand, in dem sie über den Stromabnehmer 46 mit Spannung versorgt werden, in den Zustand umzuschalten, in dem sie von den Batterien 42 gespeist werden, ist es ebenfalls notwendig, daß ein Drucktastenschalter 128 geschlossen wird und daß sich ein geschwindigkeitsbeeinflusster Schalter 130 in einer Stellung befindet, die besagt, daß der Förderwagen 10 stillsteht. Nachdem die Sperrschalter 124,126,128 und 130 geschlossen sind, schließt eine logische und eine Umschaltung bewirkende Schaltungsanordnung 134 einen Stromkreis zwischen den Batterien 42 und Steuerschaltern 138, durch deren Betätigung die Umlaufsgeschwindigkeit und -richtung der Antriebsmotoren 140 des Förderwagens gesteuert wird.
Die Steuerungen 62 auf der Hebebühne 18 enthalten ebenfalls Sperrschalter, die sicherstellen, daß diese Steuerungen nicht wirksam werden können, bevor die Steuerungen 56 des Fahrgestells in geeigneter Weise unwirksam gemacht worden sind. Die Steuerungen 62 der Hebebühne enthalten einen Sperrschalter 134 (Fig. 6), der geschlossen ist, wenn ein Bedienender auf einer Platte oder einem Pedal auf dem Führerstand 58 der Hebebühne steht. Ein senkrechter Rückstellschalter 136 und ein Steuerrückstellschalter 138 müssen von dem Bedienenden geschlossen worden sein, bevor der Betrieb des Förderwagens 10 von der Hebebühne 18 aus gesteuert werden kann. Nachdem die Schalter 134,136 und 138 geschlossen worden sind, macht der logische Schaltkreis 142 die Steuerschaltung 144 wirksam, derart, daß die Antriebsmotoren 40
diese von den Batterien 42 abgeschaltet und/von dem Ladegerät 104 von der Stromschiene 50 her aufgeladen werden. Sodann können die Steuerungen 150 für die Antriebsmotoren 140 betätigt 'werden, um die Richtung und die Geschwindigkeit des
4098U/0A82
. - io -
Umlaufe der Hauptantriebsmotoren 40 zu bestimmen. Naturgemäß kann nach Wirksamwerden der Steuerschalter 144 durch die Steuerungen 66 der Hebebühne (Fig. 5) der Antriebsmotor 68 für die Hebebühne und der Antriebsmotor 70 für die Pendelvorrichtung in Betrieb gesetzt werden, wobei die Stromschiene 50 die Spannung liefert.
Wenn der Förderwagen von einem Lagergestellgang zum anderen fahren soll, ist es..notwendig, ihn von der Versorgung durch die Stromschiene 50 auf die Versorgung durch die Batterie 42 umzuschalten. Daher muß, wenn der Förderwagen einen Lagergestellgang verlässt, der Bedienende den Führerstand auf der Hebebühne verlassen, wozu die Hebebühne 18 gesenkt und die Pendelvorrichtung 22 zurückgezogen v/erden muß. Der Bedienende geht dann zum Führerstand 50 auf dem Fahrgestell und betätigt den Drucktastenschalter 128, um die Antriebsmotoren 40 unter Speisung durch die Batterien 42 in Gang zu setzen. Nachdem der Förderwagen in den neuen Lagergestellgang eingefahren ist, kehrt der Bedienende zu dem Führerstand 58 auf der Hebebühne zurück.
Es ist vorteilhaft, den Förderwagen 10 in bestimmten Lagerhäusern mit bekannten Steuerungen selbsttätig zu betreiben. Der Förderwagen 10 weist daher selbsttätige Steuerungen 170 auf, die an dem Mast 16 angeordnet sind (Fig. 1 und 2). In entsprechend ausgestatteten Lagerhäusern sind diese Steuerungen mit einem Hauptrechengerät elektrisch verbunden, das die Bewegung des Förderwagens 10 entlang den Lagergestellgängen steuert. Am oberen Ende des Mastes 16 sind mehrere nicht gezeichnete Code-Lesegeräte angeordnet und werden v/irksam, wenn sich der Förderwagen 10 entlang dem Lagergestellgang 38 bewegt. Da irgendeine beliebige selbsttätige Steueranordnung für den Förderwagen 10 verwendet werden kann, wird eine solche Steueranordnung im folgenden nicht näher beschrieben.
Der Förderwagen 10 weist zwei Führerstände, d.h. einen
4098U/(K82 - 11 -
Führerstand 54 auf dem Fahrgestell und einen Führerstand 58 auf der Hebebühne, auf. In dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 dargestellt ist,ist der Förderwagen nur mit einem einzigen Führerstand ausgerüstet, der auf der Hebebühne angeordnet ist, von dem aus der Förderwagen sowohl durch die Batterie als auch durch eine äussere Stromquelle, z.B. die Stromschiene 8, angetrieben werden kann. Da das Äusführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 7 dargestellt ist, im allgemeinen mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 übereinstimmt, sind die Einzelteile des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet worden, wie sie für diejenigen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 6 verv/endet worden sind. Zur Vermeidung von Verwechslungen ist jedoch den Bezugsziffern der Fig. 7 der Buchstabe a hinzugefügt worden.
Der Förderwagen 10a enthält ein Antriebsfahrgestell 12a mit einem Grundrahmen 14a und einem senkrechten Mast 16a. Eine Hebebühne 18a ist längs des Mastes 16a senkrecht bewegbar, und zwar zwischen einer gezeichneten unteren Stellung und einer oberen Stellung. Eine Pendelvorrichtung 22a an der Hebebühne 18a kann teleskopartig nach links oder rechts ausgeschoben werden, um einen Gegenstand an einer Lagerstelle abzulegen oder einen Gegenstand von der Lagerstelle wegzunehmen.
Der Förderwagen 10a wird entlang eines Lagergestellganges gefahren, der dem Lagergestellgang 38 der Figuren 1 und 2 gleicht, und zwar unter dem Einfluß von zwei Antriebsmotoren 40a."Wenn sich der Förderwagen 10a entlang eines Lagergestellganges bewegt, wird der Motor 40a durch eine von einer Stromschiene bezogene Spannung angetrieben, die der Stromschiene 50 gleicht, und zwar wiederum mit Hilfe eines geeigneten nicht gezeichneten Stromabnehmers. Die Elektromotoren 40a können jedoch auch mit Hilfe der Batterien 42a betrieben werden, so daß der Förderwagen 10a zu den einzelnen
4 0 9 8 1 A/0482
- 12 -
Lagergestellgängen hin und von diesen weg bewegt werden kann. Auf dem Förderwagen 10a ist ein Batterieladegerät angeordnet, mit dessen Hilfe die Batterien 42a geladen werden, wenn sich der Förderwagen entlang der Lagergestellgänge bewegt.
Während der Bewegung des Förderwagens 1Oa zu den Lagergestellgängen hin und von diesen weg und entlang der Lagergestellgänge bleibt der Bedienende auf dem Führerstand. 58a der Hebebühne. Der Führerstand 58a der Hebebühne ist mit geeigneten Steuerungen versehen, die den Steuerungen und 66 gleichen und ir.it denen sowohl die Antriebsmotoren 40a als auch der Antriebsmotor 68a der Hebebühne gesteuert werden können. Der Führerstand 58 ist ausserdem mit bekannten Lenkeinrichtungen versehen. Außerdem sind auf dem Führerstand 58a Steuerungen vorgesehen, die den nicht gezeichneten Antriebsmotor für die Pendelvorrichtung beherrschen, der diese nach links oder rechts herausschiebt.
Wenn der Förderwagen 10a in einen Lagergestellgang 38 einfährt,kommen nicht gezeichnete Stabilisierungsrollen an dem Mast 16a in Anlage gegen die Führungsschiene 82. * Unmittelbar darauf kommt ein elektrischer Stromabnehmer an dem Mast 16a in Kontakt mit der Stromschiene 50. Hiernach wird der Förderwagen mit der von der Stromschiene 50 bezogenen Energie betrieben, während 'die Batterien 42a aufgeladen werden. Wenn nur ein einziger Führerstand 58a vorgesehen ist, entfällt für den Bedienenden die Notwendigkeit, sich zwischen einem Führerstand auf dem Fahrgestell, das ist der' Führerstand 54 der Fig. 1, und einem Führerstand auf der Hebebühne hin- und herzubewegen. Hierdurch wird naturgemäß die Bedienung des Materialförderwagens 10a vereinfacht. Jedoch ist anzunehmen, daß das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 vorzuziehen ist, weil das Antriebsfahrgestell 12 irgendeines der verschiedenen bekannten Fahrgestelle , dieser Art sein kann und unter bestimmten Betriebsbedingungen von dem Mast 16 und dem Grundrahmen 14 gelöst werden kann, um sodann mit anderen Materialfördereinrichtungen zusammen-
4098U/CU82
- 13 -
zuwirken. Darüber hinaus ist die Montage des Förderwagens 10 der Fig. 1 erleichtert, da Antriebsfahrgestelle entsprechend dem Antriebsfahrgestell 12 im Handel erhältlich sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Materialförderwagen 10 einen Antriebsmotor 40 enthält, der durch die elektrische Energie von einer von zwei Stromquellen betrieben werden kann, d.h. entweder durch die Batterien 42 oder durch eine äussere Stromquelle,z.B. die Stromschiene 50. Infolgedessen kann der Förderwagen zu einem Lagergestellgang und von einem solchen weg gefahren werden, ohne daß eine Stromschiene in Anspruch genommen werden muß. Wenn der Förderwagen 10 den Lagergestellgang erreicht, wird der Motor 40 durch die von der Stromschiene 50 entnommene Spannung betrieben.Darüber hinaus werden die Batterien 42 über die Stromschiene 50 aufgeladen. Zur Zuführung der Energie von der Stromschiene 50 zum Motor 40 und zum Batterieladegerät 104 ist ein elektrischer Stromabnehmer 46 gegen die Stromschiene 48 anlegbar, wenn der Förderwagen einen Lagergestellgang erreicht.
In dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Führerstände 54 und 58 für den Förderwagen vorgesehen. Hierbei steht der Bedienende auf dem Führerstand 54, wenn der Förderwagen zu einem Lagergestellgang hin und von einem solchen weg gefahren wird. Während der Bewegung des Wagens in dem Lagergestellgang steht der Bedienende auf einem Führerstand 58 auf der Hebebühne 18. Von dem Führerstand aus kann der Bedienende die Geschwidigkeit und die Richtung der Bewegung des Wagens 10 steuern wie auch die Bewegung der Hebebühne 18 entlang dem Mast 16 und die Bewegung *Aer Pendelvorrichtung 22 zwischen der asugeschobenen und zurückgezogenen Stellung.
- 14 -
4098U/CU82
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist auf der Hebebühne 18a ein einziger Führerstand 18 vorgesehen. Daher bleibt der Bedienende während der Bev/egung des Förderwagens 10a zu einem Gang zwischen den Lagergestellen und von einen solchen Gang weg auf dem Führerstand 58a wie auch während der Bewegung des Förderwagens entlang einem solchen Gang, Die Steuerungen auf dem Führerstand 58a erlauben es dem Motor 40a entweder durch die Batterien oder durch eine aussere Stromquelle zu betreiben. Außerdem ermöglichen es die Steuerungen auf dem Führerstand 58a, durch entsprechende Steuerung des Antriebsmotors 68a die Bewegung der Hebebühne 18a entlang dem Mast 16a und das Ausschieben und Zurückziehen der Pendelvorrichtung 22a zu beherrschen.
- 15 -
4098U/CU82

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1.1 Durch einen Elektromotor angetriebener Förderwagen ^--eum Ablegen und Entnehmen von Gegenständen in bzw. aus · durch Gänge getrennten Lagergestellen und zum Transport der Gegenstände ausserhalb der Lagergestelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (40) wechselweise bei der Fahrt des Förderwagens (10) innerhalb der Lagergestelle (34) mit einem mit einer Stromschiene (5o) zusammenwirkenden Stromabnehmer (46) und bei der Fahrt des Förderwagens (10) ausserhalb der Lagergestelle (34) mit einer auf ihm angebrachten Batterie (42) zusammenschaltbar ist.
  2. 2. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Grundrahmen (14) ein Mast (16) befestigt ist, an dem eine durch einen Elektromotor (68) angetriebene Hebebühne (18) auf- und abbewegbar ist.
  3. 3. Förderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hebebühne .(18) ein Führerstand (58) angeordnet ist, von dem aus die Bewegung des Förderwagens (10) und der Hebebühne (18) steuerbar ist.
  4. 4. Förderwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand (58) .der Hebebühne (18) von Hand zu bedienende Steuerungen (66) aufweist, durch welche sowohl der Antriebsmotor (40) des Förderwagens (10) als auch der Antriebsmotor (68) der Hebebühne (18) beeinflussbar ist.
  5. 5. Förderwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundrahmen (14) ein zweiter Führerstand (54) angeordnet ist, der ebenfalls von Hand zu bedienende Steuermittel (56) zur Beeinflussung des Antriebsmotors (40) des Förderwagens (10) enthält.
    4098 14/0482
    - 16 -
  6. 6. Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderwagen (10) ein Ladegerät (104) für die Batterie (42) angeordnet ist, das über die Stromschiene gespeist wird.
  7. 7. Förderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hebebühne (18) eine Pendelvorrichtung (22) zum Ablegen und Entnehmen der Gegenstände angeordnet ist, die von einer mittleren Grundstellung aus nach beiden Seiten ausgeschoben werden kann f und daß durch einen Sperrschalter (124) oder dergleichen im Stromkreis des Elektromotors (40) zum Antrieb des Förderwagens (10) die Ingangsetzung des Elektromotors (40) verhindert ist, solange sich die Pendelvorrichtung (22) im ausgeschobenen Zustand befindet.
  8. 8. Förderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis zur Ingangsetzung des Antriebsmotors (40) für den Förderwagen (10) ein Sperrschalter (126) vorgesehen ist, durch den die Ingangsetzung des Elektromotors (40) verhindert ist, solange sich die Hebebühne (18) in einer oberen Stellung befindet.
    4098 14/0482
DE19732347974 1972-09-25 1973-09-24 Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende Pending DE2347974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29210972A 1972-09-25 1972-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347974A1 true DE2347974A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=23123261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347974 Pending DE2347974A1 (de) 1972-09-25 1973-09-24 Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49124779A (de)
DE (1) DE2347974A1 (de)
FR (1) FR2220466B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302271A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Eaton Gmbh Dispositif stabilisateur de mat de chargement d'un chariot elevateur pour stockage en hauteur
DE2735290A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein transportsystem
EP0670399A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Paul Lingen Hubgerüst
DE19839234A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurförderzeug mit anhebbarem Fahrerstand und Verfahren zum Betreiben des Flurförderzeugs
FR2996832A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-18 Sydel Unite modulaire de stockage automatise
DE102016125788A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät und Lagerbediensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926451B2 (ja) * 1976-06-04 1984-06-27 文雄 相田 力骨付プラスチックフイルムの製造方法および同フイルム製造用ダイ
DE10213210A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Still Gmbh Flurförderzeug mit Ladefunktion
CN113233119B (zh) * 2021-05-31 2022-09-23 台州市握奇自动化设备有限公司 一种自动化仓库

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302271A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Eaton Gmbh Dispositif stabilisateur de mat de chargement d'un chariot elevateur pour stockage en hauteur
DE2735290A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein transportsystem
EP0670399A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Paul Lingen Hubgerüst
US5992565A (en) * 1994-03-03 1999-11-30 Lingen; Paul Lifting scaffold assembly
DE19839234A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurförderzeug mit anhebbarem Fahrerstand und Verfahren zum Betreiben des Flurförderzeugs
US6345694B1 (en) 1998-08-28 2002-02-12 Still Wagner Gmbh & Co. Kg Industrial truck with elevatable driver's platform and method for the operation thereof
FR2996832A1 (fr) * 2012-10-12 2014-04-18 Sydel Unite modulaire de stockage automatise
DE102016125788A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät und Lagerbediensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49124779A (de) 1974-11-29
FR2220466A1 (de) 1974-10-04
FR2220466B3 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310714B1 (de) Lagersystem für Paletten
EP0302205A2 (de) Fahrerloses Förderfahrzeug
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
DE102008014877A1 (de) Transportwagen für Paletten und Transportsystem
EP1607295A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu
DE1804791A1 (de) Transporteinrichtung
EP0135001A1 (de) Automatisches Flurfördersystem
DE1756746A1 (de) Automatische Lastenbefoerderungsvorrichtung
DE2347974A1 (de) Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
DE7625321U1 (de) Ladevorrichtung
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
EP0157192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE102004045517A1 (de) System mit stationären und mobilen Funktionseinrichtungen
DE3440494A1 (de) Vorrichtung zum transport einer einheitslast
DE7716071U1 (de) Hub- und senkvorrichtung
DE3522281A1 (de) Transportvorrichtung fuer einheitslasten
EP1103494A1 (de) Lagersystem für Paletten
DE2118847C3 (de) Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen
DE19528123A1 (de) Transportvorrichtung
DE1957753A1 (de) Verfahren und Wagen zum Be- und Entladen tiefer Regale
DE102021108419B4 (de) FTS basierendes Transportlogistikmodul
DE2613007C3 (de)
DE8332320U1 (de) Anordnung zum umsetzen von containern
DE2931241A1 (de) Vorrichtung zum transport von ladeeinheiten