EP2419362A1 - Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen - Google Patents

Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen

Info

Publication number
EP2419362A1
EP2419362A1 EP10718470A EP10718470A EP2419362A1 EP 2419362 A1 EP2419362 A1 EP 2419362A1 EP 10718470 A EP10718470 A EP 10718470A EP 10718470 A EP10718470 A EP 10718470A EP 2419362 A1 EP2419362 A1 EP 2419362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle lift
quick
drive control
energy storage
lift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10718470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2419362B1 (de
Inventor
Gerhard Finkbeiner
Josef Femböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2419362A1 publication Critical patent/EP2419362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2419362B1 publication Critical patent/EP2419362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/44Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with self-contained electric driving motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • Vehicle lift for lifting loads in particular vehicles
  • the invention relates to a vehicle lift for lifting vehicles, in particular of motor vehicles or the like, which comprise a lifting column with a guided by the lifting column carrier, on which a load-receiving means is provided.
  • DE 603 13 633 T2 discloses such a vehicle lift for vehicles, which is also referred to as a single-pillar vehicle lift or wheel gripper.
  • This vehicle lift comprises a lifting column with a guided by the lifting column carrier.
  • On the support a load-receiving means is provided, for example, to engage under a wheel of a vehicle.
  • This vehicle lift comprises a drive control, which drives a drive device and moves the carrier up and down relative to the lifting column.
  • a battery is provided on a lifting column supporting the base frame.
  • lead-acid batteries which are also used in motor vehicles. Such batteries are provided firmly to the stage. An additional battery connected to the mains will charge the battery. During the period of charging the battery, a location-independent use of the vehicle lift is not given. If a charging process takes place during use, lying on the working floor cables that are connected to the battery hinder the rest of the workflow.
  • Vehicle lift is maintained to a power grid.
  • the inventive arrangement of a quick-change device for receiving and replacing the energy storage or allows a simple and quick replacement of the energy storage is possible after the decrease of the state of charge of the energy storage below a predetermined charge level and a fully charged energy storage for operating the vehicle lift is available.
  • this single-column lift is designed instead of a carrier by means of a lifting carriage, which is moved up and down, for example, by a drive spindle
  • the quick-change device may alternatively be provided on this lifting carriage.
  • Another alternative embodiment of the vehicle lift is the use as an axle jack, which is movable within a rail lift or along a working pit.
  • axle jacks preferably have a movable carriage.
  • axle jack in the form of a Hubstempels, such as. Hydraulic cylinders or be provided in the form of other different vehicle lifts on the movable carriage.
  • the quick-change device for receiving the or the energy storage is arranged on the movable carriage or the base frame of the car.
  • a wireless drive control is provided for the vehicle lift.
  • eachommehebebüh ⁇ e can be used regardless of location.
  • a connection of a cable for drive control and / or power supply is not required.
  • severalhuihebebhen be provided separately to each other, for example, a vehicle and at the same time allow the vehicle to be picked up.
  • a Bluetooth technology, GPS technology or other wireless technologies is used.
  • a preferred embodiment of the vehicle lift provides that the quick-change device has at least one receiving frame, in which the energy store or stores are at least partially form-fitting can be arranged. Through this mounting frame an exact positioning of the energy storage is made possible to the contact terminals, so that a secure contact is given.
  • the receiving frame of the quick-change device is designed as a plug-in base.
  • the receiving frame of the quick-change device is designed as a plug-in base.
  • the quick-change device has a locking element, by which the one or more energy storage are secured secured to the receiving frame.
  • a locking element is preferably designed such that it is automatically transferred after insertion of the energy storage in the receiving frame in a locking position.
  • the quick-change device for receiving the energy storage or is preferably provided above a drive control of the vehicle lift, which in turn is located directly above an electric motor or directly to the electric motor of the drive device on the lifting column or the carrier of the vehicle lift.
  • a preferred embodiment of the vehicle lift provides that a überei ⁇ a ⁇ derode arrangement of the individual components is provided for moving up and down of the carrier to the lifting column.
  • an electric motor is provided above a drive device consisting of a hydraulic unit and an overlying hydraulic control. Above this, the electric drive control is arranged. Above the electric drive control, the quick-change device for receiving the energy storage or is arranged.
  • This structure and arrangement allows in particular a compact arrangement with short drive paths, so that, for example, high switching currents of the electric motor and the drive control can be kept very short.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that high-capacity batteries, in particular lithium-ion batteries, are provided as the energy store. These can be designed as so-called removable storage batteries. Due to the simple and quick change possibility of such energy storage, an operating time of, for example, only 10 or 12 cycles can be sufficient, in comparison to lead accumulators according to the prior art, which usually allow about 20 cycles.
  • a further preferred embodiment of the vehicle lift provides that a plug connection for a charging or power supply cable is provided on the drive control and the drive control preferably comprises a charging circuit for monitoring the state of charge of the energy store. This allows, for example, the energy storage or exchange energy storage in a charging station and at the same time or the arranged in the lifting column energy storage can be loaded, especially if this vehicle lift is not in use.
  • the energy storage comprises an energy storage control, which is provided on or in a housing receiving the energy storage and detects the state of charge of the energy storage.
  • This controller preferably comprises a microcontroller which monitors the state of charge of the energy store.
  • the corresponding charge characteristic is stored in the microcontroller for the respective accumulator used, so that for the charge and discharge of the respective accumulator allows improved utilization and can be controlled via this energy storage control.
  • the residual charge of the energy storage can be determined safely to prevent premature failure or shutdown of the vehicle lift and timely signal the replacement of the energy storage due to a fault or low residual charge.
  • an optical, acoustic or tactile display can preferably be provided, which at least signals that an exchange of the energy storage is required due to a low residual charge.
  • the energy store comprises a charging circuit, which is provided in a housing receiving the energy storage.
  • the charging circuit can be designed for use for different supply voltages or frequencies of the supply networks and transform therefrom the DC power required for the drive control of the vehicle lift.
  • the energy store preferably has at least one data interface, in particular a wireless data interface, which communicates with the drive control.
  • a wireless data interface which communicates with the drive control.
  • an immediate transfer of the data between the drive control and the microcontroller of the energy storage can take place.
  • a wired transmission of the data may be provided, wherein preferably in the energy storage housing receiving a plug contact is mounted, which engages a complementary plug contact of the quick-change device.
  • a further preferred embodiment of the printed circuit board provides current sensors on this printed circuit board, by means of which the state of charge of the respective energy store can be detected.
  • the differential voltage between the input voltage of the conductor track on the energy store and the output voltage on the drive controller is preferably detected. Due to the known resistance over the thickness and length of the conductor, the current of the energy storage can be determined and thus the state of charge can be detected.
  • the printed circuit board may also preferably comprise a charging circuit, so that charging of the respective energy store via the charging circuit of the printed circuit board can be carried out via a connection contact on the printed circuit board.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle lift according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of an alternative
  • Figures 3a and b are perspective views of a quick-change device with an energy storage
  • Figure 4 is a schematic view of an alternative
  • Embodiment of a vehicle lift according to FIG. 1 Embodiment of a vehicle lift according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle lift 11 according to the invention is shown, which is suitable for mobile use, for example.
  • vehicle lifts 11 are also referred to as single-column vehicle lifts.
  • the vehicle lift 11 has a base device 12, which according to the embodiment preferably comprises a chassis or steering gear.
  • the base means 12 may be formed as a support plate or mounting plate to which the vehicle lift 11 is attached to the floor of a workshop or a mobile or a stationary work space.
  • a lifting column 14 is provided.
  • a drive unit 15 is fixed, which moves a carrier 16 relative to the lifting column 14 and down.
  • a load-receiving means 17 is provided, which engages under a load to be lifted.
  • the load-receiving element 17 is designed as a wheel gripping element in a single column lift.
  • the drive device 15 comprises a hydraulic unit 21, which drives a working cylinder, which is preferably arranged within the carrier 16.
  • the drive device 15 may also be designed as an electrical or mechanical control, so that, for example, a spindle drive or the like can be controlled.
  • a hydraulic control 23 is provided, which in turn is controlled by a drive control 25. This drive control 25 regulates the entire operation of the vehicle lift 11.
  • an electric motor 26 is provided, which in turn drives the hydraulic unit 21.
  • a quick-change device 28 is provided, which receives one or more energy storage 29 replaceable for powering the vehicle lift 11.
  • further sensors 30 are provided either for detecting an upper stroke end position and / or for unlocking a fall arrester.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the vehicle lift 11 to FIG.
  • the quick-change device 28 for receiving the or the energy Gie Grande 29 is provided between the electric motor 26 and the drive control 25.
  • the quick-change device 28 is attached to a circuit board 49, which in turn is mounted on the lifting column 14.
  • FIGS. 3 a and 3 b show a perspective front and rear view of the quick-change device 28 with an energy store 29 to be attached thereto.
  • This quick-change device 28 comprises a receiving frame 33, which is designed according to the embodiment as a plug-in base.
  • a nose or projection 34 is provided, which corresponds to a complementary recess 35 on the energy storage 29. This ensures that the energy store 29 can be inserted into the receiving frame 33 only in a defined plug-in position and that an electrical contact is made between the energy store 29 and the quick-change device 28.
  • Spring-loaded contact pins 38 are preferably arranged on the energy store 29 as electrical contacts which, in the locked state of the energy store 29, act on the change-over device 28 on the contact elements 37 in the receiving frame 33.
  • the quick-change device 28 is connected via the contact elements 37 and by the supply lines shown for example in Figure 1 with the control electronics of the drive control 25.
  • a locking element 41 or a snap or latching hook is provided for easy changing of the energy storage 29 for easy changing of the energy storage 29, a locking element 41 or a snap or latching hook is provided.
  • plugging the energy storage device 29 on the quick-change device 28 is a contacting and preferably an independent locking of the locking element 41 to the energy storage 29.
  • By raising or pressing the locking element 41 unlocking and removal of the energy storage 29 is made possible so that this in one separate charging station can be recharged.
  • the charging station can receive one or more energy stores 29 and is provided separately from the vehicle lifts 11. This makes it possible that during operation of the vehicle lifts 11 separate from these charging the energy storage device 29 is possible. Thus, there are sufficient alternating energy storage available, so that when a required exchange is always an energy storage 29 ready.
  • the quick-change device 28 may also be provided for receiving a plurality of juxtaposed or stacked energy stores 29, wherein preferably for each energy storage 29, a separate locking is provided.
  • a locking frame may be provided, which fixes a plurality of energy storage 29 simultaneously to the receiving frame 33.
  • the energy store 29 is designed as a high-performance accumulator, in particular as a lithium-ion battery. Other high capacity accumulators may also be provided.
  • FIG 4 an alternative embodiment of a vehicle lift 11 is shown in perspective as a so-called pit lift.
  • lifting cylinders 47 are preferably designed as hydraulic cylinders and have load-receiving means 17 at the upper end.
  • the drive device 15 comprises a hydraulic unit 21 with a hydraulic control 22 and a drive control 25, which is directly connected to an electric motor 26.
  • the quick-change device 28 is preferably arranged on the Gru ⁇ dgestell 44 and takes, for example, an energy storage 29.
  • An analogous structure can be provided for the axle free lift, which can be moved within a travel lift. Otherwise, the alternative tive embodiments and advantages of the aforementioned embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeughebebühne zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen oder dergleichen, mit einem Lastaufnahmemittel (17), mit einer von einer Antriebssteuerung (25) ansteuerbaren Antriebseinrichtung (15), die das Lastaufnahmemittemittel (17) auf- und abbewegt, und mit einem Energiespeicher (29), der die Antriebssteuerung (25) und die Antriebseinrichtung (15) mit Energie versorgt, wobei zur auswechselbaren Anordnung des oder der Energiespeicher (29) eine Schnellwechseleinrichtung (28) an der Fahrzeughebebühne (11) vorgesehen ist.

Description

Fahrzeughebebühne zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeughebebühne zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen oder dergleichen, welche eine Hubsäule mit einem durch die Hubsäule geführten Träger umfassen, an welchem ein Lastaufnahmemittel vorgesehen ist.
Aus der DE 603 13 633 T2 geht eine solche Fahrzeughebebühne für Fahrzeuge hervor, die auch als Einsäulen-Fahrzeughebebühne oder Radgreifer bezeichnet wird. Diese Fahrzeughebebühne umfasst eine Hubsäule mit einem durch die Hubsäule geführten Träger. An dem Träger ist ein Lastaufnahmemittel vorgesehen, um beispielsweise ein Rad eines Fahrzeuges zu untergreifen. Diese Fahrzeughebebühne umfasst eine Antriebssteuerung, welche eine Antriebseinrichtung ansteuert und den Träger relativ zur Hubsäule auf- und abbewegt. Zur Energieversorgung der Antriebssteuerung und der Antriebseinheit ist vorgesehen, dass auf einem die Hubsäule tragenden Grundgestell eine Batterie vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um Bleibatterien, die auch bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Solche Batterien werden fest zur bühne vorgesehen. Durch ein zusätzliches mit dem netz verbundenes Kabel erfolgt eine Aufladung der Batterie. Während der Zeitdauer der Aufladung der Batterie ist eine ortsunabhängige nutzung der Fahrzeughebebühne nicht gegeben. Sofern während der Benutzung ein Ladevorgang stattfindet, behindern auf dem Arbeitsboden liegende Kabel, die mit der Batterie verbunden sind, den weiteren Arbeitsablauf.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine bühne zu schaffen, welche im Betrieb ortsunabhängig ist und eine dige Betriebsbereitschaft ermöglicht, wobei die kabellose Anordnung der
Fahrzeughebebühne zu einem Stromversorgungsnetz beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme und zum Austausch des oder der Energiespeicher wird ermöglicht, dass nach dem Absinken des Ladezustandes des Energiespeichers unter ein vorbestimmtes Ladeniveau ein einfaches und schnelles Austauschen des oder der Energiespeicher ermöglicht ist und ein vollständig aufgeladener Energiespeicher zum Betrieb der Fahrzeughebebühne zur Verfügung steht.
Durch diese Schnellwechseleinrichtung zum schnellen Austausch der Energiespeicher wird des Weiteren ermöglicht, dass eine Betriebsbereitschaft auch dann gegeben ist, wenn über eine längere Zeitdauer ein Stromausfall gegeben ist oder nur zu bestimmten Betriebszeiten Arbeitsstrom zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus wird durch diese Anordnung ein Notablass ermöglicht, selbst dann, wenn keine Stromver- sorgung über ein Stromnetz vorhanden ist. Darüber hinaus weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass der Betrieb unabhängig von einer vorhandenen Versorgungsnetzspannung ist. Beispielsweise kann eine Ladestation an die Speisedaten des örtlichen Versorgungsnetzes angepasst werden, um den oder die Energiespeicher zu laden, wobei die einzelnen Fahrzeughebebühnen und deren Antriebssteuerungen einheitlich ausgestaltet werden können.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fahrzeughebebühne als sogenannte Einsäulen-Hebebühne ausgebildet, welche eine Hubsäule und einen durch die Hubsäule geführten Träger aufweist, an welchem ein Lastaufnahmemittel vorgesehen ist. Durch die Antriebseinrichtung ist der Träger relativ zur Hubsäule auf- und abbewegbar vorgesehen. Dabei kann gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Träger innerhalb der Hubsäule geführt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Träger die Hubsäule umgeben. Sowohl an der Hubsäule, an dem Träger oder dem Lastaufnahmemittel kann die Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme des oder der Energiespeicher vorgesehen sein. Sofern diese Hubsäule mobil ausgebildet ist und ein Fahrgestell oder ein fahrbares Grundgestell umfasst, kann die Schnellwechseleinrichtung auch an diesem Grundgestell vorgesehen sein. Sofern diese Einsäulen-Hebebühne anstelle mit einem Träger mittels eines Hubschlittens ausgebildet ist, der beispielsweise von einer Antriebsspindel auf- und abbewegt wird, kann auch alternativ an diesem Hubschlitten die Schnellwechseleinrichtung vorgesehen sein. Eine weitere alternative Ausführungsform der Fahrzeughebebühne ist der Einsatz als Achsfreiheber, der innerhalb einer Fahrschienenhebebühne oder entlang einer Arbeitsgrube verfahrbar ist. Solche Achsfreiheber weisen bevorzugt einen verfahrbaren Wagen auf. Beispielsweise können Achsfreiheber in Form eines Hubstempels, wie bspw. Hydraulikzylindern, oder in Form von weiteren verschiedenen Fahrzeughebebühnen an dem verfahrbaren Wagen vorgesehen sein. Bevorzugt ist an dem verfahrbaren Wagen beziehungsweise dem Grundgestell des Wagens die Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme des oder der Energiespeicher angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die Fahrzeughebebühne eine drahtlose Antriebssteuerung vorgesehen ist. Dadurch ist jede Fahrzeughebebühπe ortsunabhängig einsetzbar. Ein Anschluss eines Kabels zur Antriebssteuerung und/oder zur Stromversorgung ist nicht erforderlich. Somit können beispielsweise mehrere Fahrzeughebebϋhnen getrennt zueinander zu beispielsweise einem Fahrzeug vorgesehen sein und gleichzeitig ein Aufheben des Fahrzeuges ermöglichen. Bei der drahtlosen Antriebssteuerung der einzelnen Fahrzeughebebühnen wird beispielsweise eine Bluetooth-Technik, GPS- Technik oder weitere Funktechniken eingesetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeughebebühne sieht vor, dass die Schnellwechseleinrichtung zumindest einen Aufnahmerahmen aufweist, in den der oder die Energiespeicher zumindest teilweise formschlüssig anordenbar sind. Durch diesen Aufnahmerahmen wird eine exakte Positionierung des Energiespeichers zu den Kontaktanschlüssen ermöglicht, damit eine sichere Kontaktierung gegeben ist.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Aufnahmerahmen der Schnellwechseleinrichtung als Stecksockel ausgebildet ist. Somit kann durch eine einfache Aufsetz- und Entnahmebewegung des Energiespeichers ein schnelles Auswechseln des Energiespeichers erfolgen. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schnellwechseleinrichtung ein Verriegelungselement aufweist, durch welches der oder die Energiespeicher zum Aufnahmerahmen gesichert befestigt sind. Ein solches Verriegelungselement ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass dieses nach dem Einsetzen des Energiespeichers in den Aufnahmerahmen selbstständig in eine Verriegelungsposition übergeführt wird. Dadurch kann eine Einhandbedienung zum Aufstecken des Energiespeichers ermöglicht werden. Gleichzeitig wird die Handhabung vereinfacht.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass als Anschluss im Aufnahmerahmen der Schneilwechseleinrichtung elektrische Kontakte, insbesondere gefederte Kontaktstifte vorgesehen sind. Dadurch kann ein si- cheres Anliegen der Kontaktstifte oder Kontaktelemente des Energiespeichers an den Kontakten des Aufnahmerahmens vorgesehen sein. Alternativ ist auch möglich, dass solche Kontaktstifte an den Energiespeichern vorgesehen sind, die an vorzugsweise gefederte Kontaktelemente der Schnellwechseleinrichtung angreifen.
Die Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme des oder der Energiespeicher ist bevorzugt oberhalb einer Antriebssteuerung der Fahrzeughebebühne vorgesehen, welche wiederum unmittelbar oberhalb eines Elektromotors oder direkt am Elektromotor der Antriebseinrichtung an der Hubsäule oder dem Träger der Fahrzeughebebühne angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass kurze Stromwege gegeben sind. Dies ermöglicht nicht nur die Einsparung von teuren Stromkabeln, sondern auch die Verringerung von Verlusten aufgrund der kurzen Verbindungskabel.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeughebebühne sieht vor, dass eins übereiπaπderliegende Anordnung der einzelnen Komponenten zum Auf- und Abbewegen des Trägers zur Hubsäule vorgesehen ist. Beispielsweise ist oberhalb einer Antriebseinrichtung bestehend aus einem Hydraulikaggregat und einer darüber liegend angeordneten hydraulischen Steuerung ein Elektromotor vorgesehen. Oberhalb diesem ist die elektrische Antriebssteuerung angeordnet. Oberhalb der elektrischen Antriebssteuerung ist die Schnellwechseleinrichtung zur Aufnahme des oder der Energiespeicher angeordnet. Dieser Aufbau und diese Anordnung ermöglicht im Besonderen eine kompakte Anordnung mit kurzen Ansteuerwegen, so dass beispielsweise hohe Schaltströme des Elektromotors und der Antriebssteuerung sehr kurz gehalten werden können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Energiespeicher Hochleistungsakkumulatoren, insbesondere Lithium- Ionen-Batterien, vorgesehen sind. Diese können als sogenannte Wechselakkumulatoren ausgebildet sein. Aufgrund der einfachen und schnellen Wechselmöglichkeit solcher Energiespeicher kann eine Betriebsdauer von beispielsweise nur 10 oder 12 Arbeitszyklen genügen, im Vergleich zu Bleiakkumulatoren gemäß dem Stand der Technik, welche üblicherweise ca. 20 Arbeitszyklen ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Fahrzeughebebühne sieht vor, dass an der Antriebssteuerung ein Steckanschluss für ein Ladeoder Stromversorgungskabel vorgesehen ist und die Antriebssteuerung vorzugsweise eine Ladeschaltung zur Überwachung des Ladezustandes des Energiespeichers umfasst. Dies ermöglicht, dass beispielsweise der Energiespeicher bzw. Wechselenergiespeicher in einer Ladestation und gleichzeitig der oder die in der Hubsäule angeordnete Energiespeicher geladen werden können, insbesondere wenn diese Fahrzeughebebühne im Nichtgebrauch ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Energiespeicher eine Energiespeichersteuerung, die an oder in einem den Energiespeicher aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist und den Ladezustand des Energiespeichers erfasst. Durch diese Integration können die Eigenintelligenz des Energiespeichers und das Energiemanagement verbessert werden. Diese Steuerung umfasst vorzugsweise einen Mikrocontroller, der den Ladezustand des Energiespeichers überwacht. Vorzugsweise wird für den jeweiligen eingesetzten Akkumulator die entsprechende Ladekennlinie im Mikrocontroller abgespeichert, so dass für die Ladung und Entladung des jeweiligen Akkumulators eine verbesserte Ausnutzung ermöglicht und über diese Energiespeichersteuerung angesteuert werden kann. Gleichzeitig kann dadurch die Restladung des Energiespeichers sicher bestimmt werden, um einen vorzeitigen Ausfall oder ein Stillsetzen der Fahrzeughebebühne zu verhindern und rechtzeitig den Austausch des Energiespeichers aufgrund einer Störung oder zu geringer Restladung zu signalisieren. Hierzu kann bevorzugt eine optische, akustische oder taktile Anzeige vorgesehen sein, die zumindest signalisiert, dass ein Austausch des Energiespeichers aufgrund einer zu geringen Restladung erforderlich ist. Durch eine solche Energiespeichersteuerung können gleichzeitig während der Ansteuerung der Fahrzeughebebühne die Stromstärke und die Dauer der Stromstärke in Lade- und Entladerichtung erfasst werden. Dadurch kann auf den Ladezustand des Eπergiespeichers über die aktuelle Kapazität rückgeschlossen werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Energiespeicher eine Ladeschaltung, die in einem den Energiespeicher aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist. Somit kann der Energiespeicher sowohl an der Hubsäule als auch direkt an einer separaten Stromversorgungsanschlussstelle geladen werden, ohne dass eine extra Ladestation erforderlich ist. Die Ladeschaltung kann zum Einsatz für unterschiedliche Versorgungsspannungen beziehungsweise Frequenzen der Versorgungsnetze ausgelegt sein und daraus den für die Antriebssteuerung der Fahrzeughebebühne benötigten Gleichstrom transformieren.
Des Weiteren weist der Energiespeicher bevorzugt zumindest eine Datenschnittstelle, insbesondere eine drahtlose Datenschnittstelle, auf, die mit der Antriebssteuerung kommuniziert. Somit kann eine unmittelbare Übermittlung der Daten zwischen der Antriebssteuerung und dem Mikro- controller des Energiespeichers erfolgen. Alternativ kann auch eine drahtgebundene Übermittlung der Daten vorgesehen sein, wobei bevorzugt in dem den Energiespeicher aufnehmenden Gehäuse ein Steckkontakt angebracht ist, der an einem komplementären Steckkontakt der Schnellwechseleinrichtung angreift.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schnellwechseleinrichtung, insbesondere der Aufnahmeraum der Schnellwechseleinrichtung, an einer Leiterplatte befestigt ist, welche Leiterbahnen aufweist, die zur Antriebssteuerung und/oder zum Elektromotor der Antriebseinrichtung oder zur hydraulischen Steuerung führen. Solche Leiterplatten weisen den Vorteil auf, dass auf traditionelle Verdrahtungen mittels einzelnen Kabeln verzichtet werden kann. Vielmehr ist eine gedruckte oder geätzte Platine vorgesehen, welche die entsprechenden Leiterbahnen umfasst, um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden. Dadurch ist die Montage erheblich vereinfacht. Gleichzeitig kann ein modularer Aufbau erheblich verbessert werden, da entlang der Leiterplatte definierte Anschlusskontakte oder Kontaktelemente für die anzuschließenden Komponenten vorgesehen sind. Die Energie wird dann anstelle über Verbindungskabel über diese Leiterplatte übertragen. Eine modifizierte Ausführungsform dieser Leiterplatte kann dabei so vorgesehen sein, dass beim Anbringen der Leiterplatte an der Hubsäule die Hubsäule selbst als Leiter ausgebildet ist, wie dies beispielsweise bei der Karosserie von Automobilen bekannt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Leiterplatte sieht auf dieser Leiterplatte Stromsensoren vor, durch welche der Ladezustand des jeweiligen Energiespeichers erfassbar ist. Dabei wird bevorzugt die Differenzspannung zwischen der Eingangsspannung der Leiterbahn am Energiespeicher und der Ausgangsspannung an der Antriebssteuerung er- fasst. Aufgrund des vorbekannten Widerstandes über die Dicke und Länge der Leiterbahn kann der Strom des Energiespeichers ermittelt und somit der Ladezustand erfasst werden. Des Weiteren kann bevorzugt anstelle einer Integration der Ladeschaltung am Energiespeicher auch zusätzlich die Leiterplatte eine Ladeschaltung umfassen, so dass über einen Anschlusskontakt an der Leiterplatte ein Ladevorgang des beziehungsweise der jeweiligen Energiespeicher über die Ladeschaltung der Leiterplatte durchgeführt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Fahrzeughebebühne sieht vor, dass der Energiespeicher eine Schnellwechseleinrichtung in Form eines Anschlusssteckers aufweist, der mit einem komplementären Stecker der Antriebssteuerung und/oder der Antriebseinrichtung zusammensteckbar ist. Auch diese Anordnung ermöglicht, dass ein schneller Wechsel erfolgt. Beispielsweise kann eine Fahrzeughebebühne vollständig mit den Komponenten bestückt und versehen werden und erst vor Ort durch das Zusammenstecken der beiden Steckerelemente der Schnellwechseleinrichtung die Antriebssteuerung und/oder die Antriebseinrichtung über die Batteriespannung versorgt werden. Dabei kann der an dem Energiespeicher anbringbare Stecker zwei Anschlusspole für Plus und Minus aufweisen, die in einfacher Weise an den Polen des Energiespeichers aufsteckbar oder daran pösitionierbar sind.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeughebebühne,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer alternativen
Ausführungsform der Fahrzeughebebühne gemäß Figur 1,
Figuren 3a und b perspektivische Darstellungen einer Schnellwechseleinrichtung mit einem Energiespeicher und
Figur 4 eine schematische Ansicht einer alternativen
Ausführungsform einer Fahrzeughebebühne gemäß Figur 1.
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeughebebühne 11 dargestellt, welche beispielsweise zum mobilen Einsatz geeignet ist. Solche Fahrzeughebebühnen 11 werden auch als Einsäulen-Fahrzeughebebühnen bezeichnet. Die Fahrzeughebebühne 11 weist eine Basiseinrichtung 12 auf, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein Fahrwerk oder Lenkfahrwerk umfasst. Alternativ kann die Basiseinrichtung 12 auch als Trägerplatte oder Montageplatte ausgebildet sein, an welcher die Fahrzeughebebühne 11 zum Boden einer Werkstatt oder eines mobilen oder eines stationären Arbeitsraumes befestigt ist.
An der Basiseinrichtung 12 ist eine Hubsäule 14 vorgesehen. An der Hubsäule 14 ist eine Antriebseinheit 15 befestigt, welche einen Träger 16 relativ zur Hubsäule 14 auf- und abbewegt. An dem Träger 16 ist ein Lastaufnahmemittel 17 vorgesehen, welches eine zu hebende Last untergreift. Bevorzugt ist das Lastaufnahmeelement 17 als Radgreifelement bei einer Einsäulenhebebühne ausgebildet. Andere Anwendungen sind ebenso möglich. Die Antriebseinrichtung 15 umfasst ein Hydraulikaggregat 21, welches einen Arbeitszylinder, der bevorzugt innerhalb des Trägers 16 angeordnet ist, antreibt. Alternativ kann die Antriebseinrichtung 15 auch als elektrische oder mechanische Ansteuerung ausgebildet sein, so dass beispielsweise auch ein Spindelantrieb oder dergleichen ansteuerbar ist. Zur Ansteuerung des Hydraulikaggregates 21 ist eine hydraulische Steuerung 23 vorgesehen, welche wiederum von einer Antriebssteuerung 25 angesteuert wird. Diese Antriebssteuerung 25 regelt den gesamten Betrieb der Fahrzeughebebühne 11.
Zwischen der Antriebssteuerung 25 und der hydraulischen Steuerung 23 ist ein Elektromotor 26 vorgesehen, der wiederum das Hydraulikaggregat 21 antreibt. Oberhalb der Antriebssteuerung 25 ist eine Schnellwechseleinrichtung 28 vorgesehen, welche einen oder mehrere Energiespeicher 29 zur Energieversorgung der Fahrzeughebebϋhne 11 auswechselbar aufnimmt.
Über eine weitere Verkabelung sind beispielsweise weitere Sensoren 30 entweder zur Erkennung einer oberen Hubendlage und/oder zur Entriegelung einer Fallsicherung vorgesehen.
Die vorbeschriebene Anordnung und der Aufbau der übereinanderliegen- den Komponenten weist den Vorteil auf, dass eine kompakte Anordnung und kurze Verbindungskabel vorgesehen sind, um ausgehend von der Antriebssteuerung 25 die einzelnen Komponenten anzusteuern. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelnen Verbindungskabel mit Steckanschlüssen ausgebildet sind, so dass ein einfacher modularer Aufbau gegeben ist.
Diese Fahrzeughebebühnen 11 dienen zum Anheben von Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Sonderfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform der Fahrzeughebebühne 11 zu Figur 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schnellwechseleinrichtung 28 zur Aufnahme des oder der Ener- giespeicher 29 zwischen dem Elektromotor 26 und der Antriebssteuerung 25 vorgesehen ist. Die Schnellwechseleinrichtung 28 ist an einer Leiterplatte 49 befestigt, welche wiederum an der Hubsäule 14 montiert ist. Im Übrigen gelten die analogen Ausführungen wie zu Figur 1.
In den Figuren 3a und 3b ist eine perspektivische Vorder- und Rückansicht der Schnellwechseleinrichtung 28 mit einem daran anzubringenden Energiespeicher 29 dargestellt. Diese Schnellwechseleinrichtung 28 um- fasst einen Aufnahmerahmen 33, der gemäß dem Ausführungsbeispiel als Stecksockel ausgebildet ist. An dem Aufnahmerahmen 33 ist eine Nase oder ein Vorsprung 34 vorgesehen, der einer komplementären Vertiefung 35 am Energiespeicher 29 entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Energiespeicher 29 nur in einer definierten Steckposition in den Aufnahmerahmen 33 einsetzbar ist und eine elektrische Kontak- tierung des Energiespeichers 29 zur Schnellwechseleinrichtung 28 erfolgt. An dem Energiespeicher 29 sind bevorzugt federgelagerte Kontaktstifte 38 als elektrische Kontakte angeordnet, welche in verriegeltem Zustand des Energiespeichers 29 zur SchneNwechseleinrichtung 28 an den Kontaktelementen 37 im Aufnahmerahmen 33 angreifen. Die Schnellwechseleinrichtung 28 ist über die Kontaktelemente 37 und durch die beispielsweise in Figur 1 dargestellten Versorgungsleitungen mit der Steuerelektronik der Antriebssteuerung 25 verbunden. Zum einfachen Wechseln des Energiespeichers 29 ist ein Verriegelungselement 41 beziehungsweise ein Schnapp- oder Rasthaken vorgesehen. Durch ein einfaches Aufstecken des Energiespeichers 29 auf die Schnellwechseleinrichtung 28 erfolgt eine Kontaktierung sowie bevorzugt eine selbstständige Verriegelung des Verriegelungselementes 41 an dem Energiespeicher 29. Durch Anheben oder Betätigen des Verriegelungselementes 41 ist ein Entriegeln und eine Entnahme des Energiespeichers 29 ermöglicht, so dass dieser in einer separaten Ladestation wieder aufgeladen werden kann.
Die Ladestation kann einen oder mehrere Energiespeicher 29 aufnehmen und ist separat von den Fahrzeughebebühnen 11 vorgesehen. Dadurch wird ermöglicht, dass während dem Betrieb der Fahrzeughebebühnen 11 getrennt von diesen ein Laden der Energiespeicher 29 ermöglicht ist. Somit stehen hinreichend Wechselenergiespeicher zur Verfügung, so dass bei einem erforderlichen Austausch immer ein Energiespeicher 29 bereitsteht.
Die Schnellwechseleinrichtung 28 kann auch zur Aufnahme von mehreren nebeneinander oder übereinander angeordneten Energiespeichern 29 vorgesehen sein, wobei bevorzugt für jeden Energiespeicher 29 eine separate Verriegelung vorgesehen ist. Alternativ kann auch ein Verriegelungsrahmen vorgesehen sein, der mehrere Energiespeicher 29 gleichzeitig zum Aufnahmerahmen 33 fixiert.
Der Energiespeicher 29 ist als Hochleistungsakkumulator, insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Weitere Hochleistungsakkumulatoren können ebenso vorgesehen sein.
In Figur 4 ist perspektivisch eine alternative Ausführungsform einer Fahrzeughebebühne 11 als sogenannter Grubenheber dargestellt. Solche r^_. . ι i i . c _ :— -.. .c n ~ ι ι ~ .~ -> _ „ „ „ „ „,j „ „*-„„ r* .-, . « ^ ^. ^.,-«-^.11 /i Λ
Ol u uci H ICUiCi u π ii αaaci i cn i α u i tj α i iycui u ι oι uι ιuycji.cι ι -r-r zur Bildung eines verfahrbaren Wagens 45. Über die Rollen 43 ist die Fahrzeughebebühne 11 entlang der Grube verfahrbar, welche sich zwischen dem rechten und linken Paar Rollen 43 in der Breite erstreckt. An dem Grundgestell 44 sind Hubzylinder 47 als Achsfreiheber oder sonstige Hubvorrichtungen vorgesehen. Beispielsweise sind diese Hubzylinder 47 in der Breite auf die aufzunehmende Last einstellbar und entlang dem Grundgestell 44 gemäß dem dargestellten Doppelpfeil verfahrbar. Diese Hubzylinder 47 sind bevorzugt als hydraulische Zylinder ausgebildet und weisen am oberen Ende Lastaufnahmemittel 17 auf. Zur Ansteuerung des Grubenhebers sind die analogen Komponenten wie die der Fahrzeughebebühne 11 gemäß den Figuren 1 und 2 vorgesehen. Somit um- fasst die Antriebseinrichtung 15 ein Hydraulikaggregat 21 mit einer hydraulischen Steuerung 22 sowie eine Antriebssteuerung 25, die an einem Elektromotor 26 unmittelbar angeschlossen ist. Die Schnellwechseleinrichtung 28 ist bevorzugt an dem Gruπdgestell 44 angeordnet und nimmt beispielsweise einen Energiespeicher 29 auf. Ein analoger Aufbau kann für die Achsfreiheber vorgesehen sein, welche innerhalb einer Fahrschienenhebebühne verfahrbar sind. Im Übrigen gelten die alterna- tiven Ausführungsformen und Vorteile der vorgenannten Ausführungsbeispiele.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeughebebühne zum Anheben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen oder dergleichen, mit einem Lastaufnahmemittel (17), mit einer von einer Antriebssteuerung (25) ansteuerbaren Antriebseinrichtung (15), die das Lastaufnahmemittel (17) auf- und abbewegt, und mit einem Energiespeicher (29), der die Antriebssteuerung (25) und die Antriebseinrichtung (15) mit Energie versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur auswechselbaren Anordnung des oder der Energiespeicher (29) eine Schnellwechseleinrichtung (28) an der Fahrzeughebebühne (11) vorgesehen ist.
2. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Hubsäule (14) und einen durch die Hubsäule (14) geführten Träger (16) oder Hubschlitten aufweist, an welchem die Lastaufnahme (17) anordenbar ist, wobei die Schnellwechseleinrichtung (28) an der Hubsäule (14), dem Träger (16), der Lastaufnahme (17) oder rlem Hubschlitten anordenbar ist oder dass diese als Achsfreiheber ausgebildet ist, welcher ein Grundgestell (44) aufweist, das vorzugsweise an einem entlang einer Arbeitsgrube oder innerhalb einer Fahrschienenhebebühne verfahrbaren Wagen (45) vorgesehen ist und vorzugsweise daran angeordnete Rollen (43) aufweist, und dass an dem Grundgestell (44) die Schnellwechseleinrichtung (28) vorgesehen ist.
3. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Antriebssteuerung (25) vorgesehen ist.
4. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechseleinrichtung (28) zumindest einen Aufnahmerahmen (33) aufweist, in den der Energiespeicher (29) zumindest teilweise formschlüssig anordenbar ist.
5. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (33) der Schnellwechseleinrichtung (28) als Stecksockel zur Aufnahme des oder der Energiespeicher (29) vorgesehen ist.
6. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechseleinrichtung (28) ein Verriege- lungselement (41) aufweist, durch welches der oder die Energiespeicher (29) zum Aufnahmerahmen (33) gesichert befestigt sind.
7. Fahrzeughebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechseleinrichtung (28) oder der Energiespeicher (29) Kontakte, insbesondere federnd nachgiebige Kontaktstifte (38), aufweist.
8. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Energiespeicher (29) oberhalb einer Antriebssteuerung (25) an der Hubsäule (14) oder an dem Träger (16) angeordnet sind und unmittelbar unterhalb der Antriebssteuerung
hen ist oder dass die Antriebssteuerung (25) oberhalb des oder der Energiespeicher (29) angeordnet ist.
9. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine übereinanderliegende Anordnung der Komponenten zum Auf- und Abbewegen des Trägers (16) relativ zur Hubsäule (14) an der Hubsäule (14) oder an dem Träger (16) vorgesehen ist, wobei zuunterst die Antriebseinrichtung (16), bestehend aus Hydraulikaggregat (21) und einer darüber angeordneten hydraulischen Steuerung (23) vorgesehen ist, ein darüber liegender Elektromotor (26) und oberhalb dessen wiederum eine Antriebssteuerung (25) angeordnet ist und wiederum oberhalb der Antriebssteuerung (25) eine Schnellwechseleinrichtung (28) zur Aufnahme des oder der Energiespeicher (29) vorgesehen ist.
10. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher (29) Hochleistungsakkumulatoren, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, vorgesehen sind.
11. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebssteuerung (25) zumindest ein Steckanschluss für ein Lade- oder Stromversorgungskabel vorgesehen ist und die Antriebssteuerung (25) vorzugsweise eine Ladeschaltung zur Überwachung des Ladezustandes des oder der Energiespeicher (29) umfasst.
12. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (29) eine Energiespeichersteuerung umfasst, die an oder in einem den Energiespeicher (29) aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist, und welche vorzugsweise den Ladezustand des Energiespeichers (29) überwacht.
13. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (29) eine Ladeschaltung umfasst, die an oder in einem den Energiespeicher (29) aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist.
14. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (29) zumindest eine Datenschnittstelle, insbesondere eine drahtlose Datenschnittstelle, aufweist, die mit der Antriebssteuerung (25) kommuniziert.
15. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellwechseleinrichtung (28), insbesondere der Aufnahmerahmen (33) der Schnellwechseleinrichtung (28), an einer Leiterplatte (49) befestigt ist, welche Leiterbahnen aufweist, die von Kontaktelementen (37) der Schnellwechseleinrichtung (28) zur Antriebssteuerung (25) und/oder zum Elektromotor (29) der Antriebseinrichtung (15) und/oder zur hydraulischen Steuerung (23) führen.
16. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (49) Stromsensoren aufweist, durch welche vorzugsweise der Ladezustand des Energiespeichers (29) erfassbar ist.
17. Fahrzeughebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (29) eine Schnellwechseleinrichtung (28) in Form eines Anschlusssteckers umfasst, der mit einem komplementären Stecker der Antriebssteuerung (25) und/oder Antriebseinrichtung (15) zusammensteckbar ist.
EP10718470A 2009-04-17 2010-04-19 Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere von fahrzeugen Active EP2419362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005661U DE202009005661U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
PCT/EP2010/002371 WO2010118893A1 (de) 2009-04-17 2010-04-19 Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2419362A1 true EP2419362A1 (de) 2012-02-22
EP2419362B1 EP2419362B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=40822565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718470A Active EP2419362B1 (de) 2009-04-17 2010-04-19 Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9193572B2 (de)
EP (1) EP2419362B1 (de)
DE (1) DE202009005661U1 (de)
WO (1) WO2010118893A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005662U1 (de) * 2009-04-17 2009-07-09 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
DE202010007856U1 (de) 2010-06-11 2010-08-26 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von Fahrzeugen
DE102010033671A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Blitzrotary Gmbh Akkubetriebene Hubvorrichtung
DE202012002098U1 (de) 2012-03-02 2012-03-26 Blitzrotary Gmbh Bedienungsvorrichtung für einen Grubenheber
US9352944B2 (en) 2012-03-19 2016-05-31 Gray Manufacturing Company, Inc. Control and communication system for a wireless vehicle lift system
DE102012106073A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rades mit einer solchen Hebevorrichtung
FR3012122B1 (fr) * 2013-10-18 2015-12-04 Sefac Systeme de levage d'un vehicule compose de plusieurs colonnes
US10787350B2 (en) * 2014-07-07 2020-09-29 Stertil B.V. Lifting column with modular power system for lifting a vehicle and system and method therefor
NL2013146B1 (en) * 2014-07-07 2016-09-20 Stertil Bv Lifting column with modular power system for lifting a vehicle and system and method there for.
JP6392057B2 (ja) * 2014-09-26 2018-09-19 株式会社ヤスヰ 車両整備用リフト
US9884751B2 (en) * 2015-09-17 2018-02-06 Gray Manufacturing Company, Inc. Battery operated vehicle lifts with wireless charging
US10427266B2 (en) 2016-07-28 2019-10-01 Snap-On Incorporated Method, system, and apparatus for providing notification pertaining to actionable condition of electrical shop tool
US11390503B2 (en) 2019-07-02 2022-07-19 Nabholz Construction Corporation Drop table with shearing drive coupling
US11498817B2 (en) 2019-07-02 2022-11-15 Nabholz Construction Corporation Nut gap monitoring system
US11383960B2 (en) 2019-07-02 2022-07-12 Nabholz Construction Corporation Drop table with motor feedback
DE102022209268A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung für eine hebebühne mit integriertem energiespeicher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484134A (en) * 1994-03-15 1996-01-16 Gray Automotive Products Company Vehicle wheel lift and stand apparatus
US6117575A (en) * 1997-02-12 2000-09-12 Amei Technologies, Inc. Battery compartment
NL1021448C2 (nl) * 2002-09-13 2004-03-16 Stertil Bv Systeem met hefkolommen.
US7219770B2 (en) 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
US20060024575A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Robinson Andre C Sealed battery pack
DE102007007514B4 (de) 2007-02-15 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halteeinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
US7740109B2 (en) * 2007-05-11 2010-06-22 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Method for wireless control of vehicle lifting device
DE202009005662U1 (de) * 2009-04-17 2009-07-09 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
US20130142602A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Robbey Barnts Folding Mechanism and Power Supply for Lift Mounted to Vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010118893A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419362B1 (de) 2013-03-06
US20120037864A1 (en) 2012-02-16
WO2010118893A1 (de) 2010-10-21
DE202009005661U1 (de) 2009-07-02
US9193572B2 (en) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419362B1 (de) Fahrzeughebebühne zum anheben von lasten, insbesondere von fahrzeugen
EP2509908B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum prüfen und überwachen solchen hebevorrichtung
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
EP1630925B1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
EP2361855B1 (de) Regalbedienvorrichtung
EP2419361B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben von lasten, insbesondere fahrzeugen
EP1378407A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
DE102021130777A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderoboter
EP3571087A1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
DE202009007999U1 (de) Hebesystem zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
EP3549812A1 (de) Ladesystem und verfahren zum aufladen eines jeweiligen elektrischen energiespeichers mehrerer kraftfahrzeuge sowie stationäre ladevorrichtung und kraftfahrzeug
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
CN213619384U (zh) 一种车载换电装置及应急车
EP2393152B1 (de) Batteriesteuervorrichtung
EP3587164B1 (de) System mit zentraleinheit und mehreren gleichspannungsladesäulen zum laden von elektrofahrzuegen
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung
WO2022122302A1 (de) Gabelstapler oder flurförderfahrzeug mit einem zusatzakkumulator sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE102021117072B3 (de) Laderoboter zum elektrischen Kontaktieren einer fahrzeugexternen und fahrzeugseitigen Anschlusseinrichtung, Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems mit einem Laderoboter
DE10132221A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit einem Bordnetz oder einer externen Spannungsquelle
WO2024051982A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine hebebühne mit integriertem energiespeicher
DE102021107226A1 (de) Ladesystem zum Laden einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
DE102019211999A1 (de) Verfahren zum elektrischen Koppeln eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation, ein ladestationsseitiges Koppelelement, ein kraftfahrzeugseitiges Koppelelement und ein System zum elektrischen Koppeln eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
WO2024051984A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für eine hebebühne
EP4238925A1 (de) Kranvorrichtung zum anheben und/oder befördern von gegenständen oder lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002468

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

BERE Be: lapsed

Owner name: FINKBEINER, GERHARD

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002468

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100419

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 15