DE2643041C3 - Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund

Info

Publication number
DE2643041C3
DE2643041C3 DE2643041A DE2643041A DE2643041C3 DE 2643041 C3 DE2643041 C3 DE 2643041C3 DE 2643041 A DE2643041 A DE 2643041A DE 2643041 A DE2643041 A DE 2643041A DE 2643041 C3 DE2643041 C3 DE 2643041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mineral
nozzle
underside
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643041B2 (de
DE2643041A1 (de
Inventor
Yoshio Koganei Tokio Asakawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE2643041A1 publication Critical patent/DE2643041A1/de
Publication of DE2643041B2 publication Critical patent/DE2643041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643041C3 publication Critical patent/DE2643041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien an einem Gewässergrund mit einem im wesentlichen rechteckförmigen, an seiner Unterseite Gleitkörper aufweisenden Rahmen, mit einer am Rahmen vorgesehenen Mineral-Aufschwemmeinrichtung, in die mittels eines Wasserdruckstrahls aus einer an einer Ansaugpumpe angeschlossenen Düse Material vom Gewässergrund einbringbar ist, und mit einem beidseitig offenen, von der Mineral-Aufschwemmeinrichtung wegführenden geneigten Kanal.
Beispielsweise in der schlammigen Oberflächenschicht am Grunde der Tiefsee finden sich Manganknollen verschiedener Form. Diese Manganknollen können beispielsweise körnig sein. Da solche Manganknollen in einer Tiefe von mehreren 1000 m unterhalb des Meeresspiegels gefunden werden, ist es zweckmäßig, sie zur Gewinnung kontinuierlich zu einem Arbeitsschiff zu transportieren. Bei einem bekanntgewordenen kontinuierlichen Transportverfahren wird in einem Rohr ein Mehrwasserstrom zum Meeresspiegel nach oben geführt, wobei Minerale mit diesem Wasserstrom transportiert werden.
Um jedoch die Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien zum Grunde der Tiefsee niederzubringen
und sie wieder heraufzuziehen, ist eine beträchtliche Zeit erforderlich, Wenn die Vorrichtung im Wasser aus ihrer richtigen Lage gelangt, so geht eine beträchtliche Arbeitszeit verloren, weil die Vorrichtung nach oben gezogen und sodann wieder niedergebracht werden muß.
Aus der DE-OS 24 44 987 ist eine Vorrichtung zur Gewinnung von in der Tiefsee lagerndem Erz bekanntgeworden, welche einen Rahmen mit Gleitvorrichtungen an der Unterseite, eine aus einer Wasserpumpe und einer Düse bestehende Mineral-Aufschwemmvorrichtung sowie ein von der Düse zu einer Fördervorrichtung für das Erz führendes, geneigt verlaufendes Rohr aufweist. Bei dieser Vorrichtung wird der Erze enthaltende Meeresgrund mittels eines Pfluges hochgewühlt und das durch den Pflug hochgewühlte Material durch einen aus einer Strahldüse austretenden Wasserdruckstrahl in eine Rohleitung gespült Dabei ist eine erhebliche Leistung erforderlich, um harte Mineralien am Meeresboden loszukratzen und abzuheben. Ein weiterer Nachteil ist dabei darin zu Gehen, daß sich der Pflug verhaken kann, wenn er gegen große und harte Gesteinsstücke am Meeresboden gezogen wird. Im ungünstigsten Fall kann dabei sogar eine Zerstörung der Erzgewinnungsvorrichtung eintreten.
Eine aus der US-PS 38 02 740 bekanntgewordene Vorrichtung der in Rede stehenden Art besitzt in Bewegungsrichtung gesehen an ihrer Vorderseite eine Einrichtung, mittels der an einem Gewässergrund befindliche Oberflächen-Schlammschicht mit darauf jo oder darin befindlichen Mineralstücken zusammengepreßt werden kann. An ihrer Hinterseite besitzt die Vorrichtung einen nach oben und geneigt verlaufenden Kanal, welcher an seinem dem Gewässei-grund zugekehrten Ende in ein zum Gewässergrund parallel verlaufendes Endstück übergeht. Mit diesem Endstück wird die vorher zusammengepreßte Oberflächenschicht vom Gewässergrund abgelöst, von diesem Endstück aufgenommen und in den sich an dieses Endstück anschließenden geneigten Kanal geführt. In dem nach oben geneigt verlaufenden Kanal sind wassereinleitende Düsen zur Aufschwemmung des vom Gewässergrund abgelösten Materials vorgesehen, wodurch eine Trennung der zu gewinnenden Materialien vom mit in den Kanal eingebrachten Schlamm möglich ist. Auch bei dieser Vorrichtung wird das die Oberflächenschicht vom Gewässergrund abhebende vordere Stück des Kanals nach Art eines Pflugs über den Gewässergrund bzw. den Meeresboden gezogen, so daß auch hier beim Auftreffen auf große und harte Gesteinsstücke ein Verhaken mit den daraus resultierenden Nachteilen möglich irt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, mit der Mineralien enthaltende Oberflä- -,3 chenschicht ohne Schürfelemente nach Art eines Pfiugs vom Gewässergrund abgelöst und eingesammelt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ho gelöst, daß die Mineral-Aufschwemmeinrichtung mit einem Ende vertikal schwenkbar am Rahmen gelagert ist, daß der am anderen Ende der Mineral-Aufschwemmeinrichtung vorgesehene geneigte Kanal frei in eine Seitenöffnung einer am Rahmen befestigten, mit en einem Saugrohr verbundenen Sammelkammer mündet, daß in die Mineral-Aufschwemmeinrichtung ein zu deren Unterseite sowie zur Unterseite des Rahmens hin gekrümmtes Flächenteils einstückig eingepaßt ist und daß die Düse tangential gegen die Unterseite des gekrümmten Flächenteils gerichtet ist
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine ebene Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig.3 einen Querschnitt in einer Ebene III-III in F ig. 2;
F i g. 4 eine rechtsseitige Vorderansicht der Vorrichtung nach F i g. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt in einer Ebene V-V in F ig. 2;
F i g. 5A einen der F i g. 5 entsprechenden Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 5;
Fig.5B einen Querschnitt einer weheren abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 5;
Fig.6 einen Querschnitt in einer Ebene VI-VI in Fig. 1, aus dem eine Sammelkammer und eine Mine; :;1-Aufschwemmeinrichtung ersichtlich ist;
Fig. 7 einen Querschnitt in einer Ebene VII-VII in Fig. 2;
Fig.8 einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 7 und
F i g. 9 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Hauptteile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Wird gemäß F i g. 9 aus einer Düse 15, welche mit einer zur Unterseite der Vorrichtung hin gekrümmten Fläche 14 in Kontakt steht, Wasser in Richtung einer Tangente ausgedrückt, die unter einem rechten Winkel zur Mittelachse der Fläche 14 verläuft, so ist die Strömungsgeschwindigkeit ν durch folgende Formel gegeben:
v= ]/2gh
Darin bedeutet:
ν die Strömungsgeschwindigkeit des aus der Düse 15
austretenden Wassers in m/s,
g die Erdbeschleunigung mit 9,8 m/s2 und
h ein Umgebungsdruck in m Wassersäule.
Bei Atmosphärendruck ist ν gleich 14 m/s, während bei einer Seetiefe von 5000 m ν gleich 313 m/s ist. Wird das Wasser gegenüber dieser Strömungsgeschwindigkeit mit einer kleineren Geschwindigkeit geführt, so strömt es unter Erzeugung einer Saugkraft gegen die Fläche 14 längs dieser /.ylindrischen Fläche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund basiert auf dem vorstehend erläuterten Prinzip.
Sie besitzt in ihren Hauptzügen einen Rahmen 1, eine Pumpe 2, einen Antrieb 3 für diese Pumpe 2, eine Sammelkammtir 4, mehrere Mineral-Aufschwemmeinrichtungen 5 (drei in den dargestellten Ausführungsbeispielen) sowie ein Saugrohr 6. Der Rahmen 1 ist rechteckförmig ausgebildet und umfaßt Langseiten Ia, \b sowie Kurzseiten lcund Xd; an diesem Rahmen sind unter den Langseiten la und \b parallel zu diesen verlaufende kufeiförmige Gleitkörper 7 vorgesehen, welche so geformt sind, daß der Rahmen auf dem Gewässergrund durch Ziehen in seiner Längsrichtung bewegt werden kann.
Am Rahmen 1 sind die Pumpe 2 sowie der Antrieb 3 für diese Pumpe 2, welcher beispielsweise ein Elektromotor oder ein Strömungsmediummotor sein kann, auf einer Basis 8 gehaltert, deren beide Enden zwischen den zentralen Teilen der Langseiten la und 1 £> gelagert sind. Nahe der Kurzseite Ic ist unter einem rechten Winkel zur Rahmenlangseite la eine Sammelkammer 4 montiert. Der obere Teil dieser Sammelkammer 4 ist an den Seitenwänden im Bereich der Kurzseite Ic und an rier oberen Außenwand durch Siebe 9 gebildet. In der zur Kurzseite Ic/gerichteten Außenwand ist ein Fenster 10 vorgesehen. Im Inneren der Sammelkammer 4 befindet sich ein Gitter 11, das von der Kurzseite lczur Kurzseite Ic/ in Diagonalrichtung verläuft und die Kammer in einen oberen und einen unteren Teil aufteilt. Dieses Gitter tritt an der Unterkante des Fensters 10 aus diesem aus. Die Maschenweite der Siebe 9 ist so gewählt, daß Minerale mit einer Größe, welche kleiner als eine vorgegebene untere Grenzgroße von Mineraistücken ist, durch diese Netze durchgelassen werden. Die Spaltweite des Gitters 11 ist andererseits so gewählt, daß nur Mineralstücke bis zu einer vorgegebenen oberen Grenzgröße durch diese Gitter durchtreten können.
Am Boden der Sammelkammer 4 ist ein in deren Inneres führendes Saugrohr 6 angekoppelt. Ein Ende diese Saugrohres 6 ist am Rahmen 1 befestigt, während dessen anderes Ende zu einem Arbeitsschiff auf der Wasseroberfläche geführt ist. Der Boden 12 der Sammelkammer 4 ist von der Langseite la zur Langseite Xb hin verneigt. Eine Förderschnecke 13 transportiert die auf den Boden 12 herabfallenden Minerale ab. Am tiefsten Teil des Bodens 12 ist das Saugrohr 6 angebracht (siehe F i g. 5).
In die Mineral-Aufschwcmmeinrichtung 5 ist jeweils ein /ur Unterseite der Mineral-Aufschwemmeinrichtung 5 sowie zur Unterseite des Rahmens 1 hin gekrümmtes Flächenteil 14 einstückig eingepaßt, gegen deren Unterseite eine Düse 15 tangential gerichtet ist, durch welche Wasser längs der Bodenfläche 5a der Mineral-Aufschwemmeinrichtung 5 unter Druck in
ten flächentcils 14 im wesentlichen parallel zur Unterseite des Rahmens 1 verlaufen. Das gekrümmte Flächenteil 14 ist so in die Mineral-Aufschwemmeinrichtung 5 eingepaßt, daß die Rippen 16 von der Bodenfläche nach außen ragen. Die Mineral-Aufschwemmeinrichlung 5 ist weiterhin durch die Lager achse 18 auf der dem Kanal 17 abgewandten Seite gelagert, so daß die Seite des Kanals 17 im Bereich der Achse 18 in Drehung versetzt werden kann und das andere Ende des Kanals 17 schwingend in das Fenster !Oder Sammelkammer 4 mündet.
Weiterhin ist auf dem Rahmen 1 ein Wusseransaugrohr 19 vorgesehen, dessen eines Ende iivi der Einlaßseite der Pumpe 2 verbunden ist und lessen anderes Ende zur Kurzseite Ic/ hin verläuft und dort offen ist. Die Austrittsseitc der Pumpe 2 ist mit einem Verteilerrohr 20 verbunden. Dieses Verteilerrohr 20 ist mittels flexibler Rohrkrümmer 21 mit jeweils einer Düse i5 jeweils einer rviinerai-AuiscnwemiMeinncMiuiig 3 verbunden, welche unter einem rechten Winkel zur Lagerachse 18 liegen.
Wird die Vorrichtung auf den Meeresboden niedergebracht, so daß die kufenförmigen Gleitkörper 7 mit dem Grund in Kontakt gelangen, so befinden sich die Mineral-Aufschwemmeinrichtungen 5 in einer Lage, bei der din Rippen 16 ebenfalls mit dem Meeresgrund in Kontakt gelangen und bei der die Austrittsöffnungen der DüSlii 15 sowie das gekrümmte Flächenteil 14 einen bestimmten Abstand vom Meeresboden besitzen Sodann wird der Antrieb 3 beispielsweise durch Zuführung eines elektrischen Stioms über ein (nicht dargestelltes) vom Arbeitsschifl kommendes Kabel in Betrieb gesetzt, so daß den Düsen 15 durch die Pumpe 2 Wasser zugeführt und dieses Wasser mit einer Strömungsgeschwindigkeit ausgestoßen wird, welche kleiner als die oben erwähnte Grenzgeschwindigkeit ist Das aus den Düsen 15 austretende Wasser strömt läng! des gekrümmten Flächenteils 14 und schwemml Minerale auf dem Meeresboden auf. Diese Minerale werden zusammen mit dem aus den Düsen 15 austretenden Wasser in den Kanal 17 geführt.
einem rechten Winkel zur Mittelachse des zylindrischen Flächenteils verläuft. An der Bodenfläche der Mineral-Aufschwemmeinrichtung 2 sind von der Außenseite des gekrümmten Flächenteils 14 weg gerichtete, längs der Außenseite der Düse 15 in Strömungsrichtung des aus dieser austretenden Wassers verlaufende Rippen 16 vorgesehen. Ein Kanal 17. welcher im Bereich des von der Düse 15 kommenden Wasserstroms eine Öffnung besitzt, verläuft geneigt in Richtung einer Tangente an einen Teil des gekrümmten Flächenteils 14, so daß er das längs der Außenseite des gekrümmten Flächenteils 14 strömende Wasser aufnimmt.
Auf dem Rahmen 1 ist nahe der Kurzseite Xd außerhalb des Zentrums eine Lagerachse 18 so angeordnet, daß deren beide Enden in den Längsseiten la und Xbgelagert sind. Diese Welle verläuft parallel zu einer die Bodenflächen der beiden parallelen kufenförmigen Gleitkörper 7 verbindenden Linie und unter einem rechten Winkel zu den Langseiten la und Xb. Die Mineral-Aufschwemmeinrichtung 5 ist so ausgebildet, daß die Seite des gekrümmten Flächenteils 14, auf der die Düse 15 und die Rippen 16 angeordnet sind, gegen die Unterseite des Rahmens 1 zwischen den kufenförmigen Gleitkörpern 7 gerichtet ist, und daß die Strömungsrichtung des aus der Düse 15 austretenden Wassers und die Rirhtung der Basislinie des gekrümm-Λ..Γ A^r- Cir
aU 17 Ira
Hilfsdüse 22 vorgesehen werden, um das Wasser geger die Innenseite des Kanals 17 zu drücken, um damit da; Einbringen der Minerale in den Kanal 17 7\ unterstützen. Beträgt die von den Düsen 15 gelieferte Wassermenge 70 bis 80 Teile pro Zeiteinheit, so liegt die von der Hilfsdüse 22 gelieferte Wassermenge Vorzugs weise in einem Bereich von 30 bis 20 Teilen pre Zeiteinheit.
Durch Betätigung der Pumpe 2 und durch gleiciizeiti ge Betätigung einer auf dem Arbeitsschiff montierter Pumpe wird Wasser durch das Saugrohr 6 nach oben au: das Arbeitsschiff gesaugt, so daß die durch den Kanal Ii in die Sammelkammer eingebrachten Minerale zusam men mit dem Wasser zum Arbeitsschiff transportier werden können. Auf dem Arbeitsschiff werden di< Minerale vom Wasser getrennt, das nach diesen Frennvorgang ins Meer zurückgeleitet wird.
Sind die inneren Abmessungen des Kanals 17 und dei Innendurchmesser des Saugrohres 6 so groß, daß si« eine Gewinnung auch der Mineralstücke am Meeres grund ermöglichen, so kann die Sammelkammer < abgesehen vom Fenster 10 geschlossene Wändi besitzen. Zweckmäßigerweise werden jedoch di( Außenwände des oberen Teils der Sammelkammer ii der in der Zeichnung dargestellten Weise durch ein Siel 9 gebildet, so daß der vom Meeresboden in dii
Sanimelkammer 4 gelangende Schlamm zusammen mit kleineren Mineralstücken und Wasser durch die Maschen des Siebs 9 austreten kann. Größere Mineralteile, welche nicht durch das Sieb 9 austreten können, liegen dann auf dem Gitter Il auf, wobei Mineralstücke, welche größer als die Spaltweite des Gitters 11 sind, durch das Fenster 10 austreten. Lediglk:. Mineralteile, welche auch das Gitter 11 passieren, werden durch das Saugrohr 6 zur Meeresoberfläche transportiert.
Durch die Wahl der Maschenweite des Siebs 9 und der Spaltweite des Gitters f 1 können also Mineralstükke vorgegebener Größe gewonnen werden, so daß der Nachteil eines Blockierens des Saugrohres 6 durch Mineralstücke vermieden wird.
Wie Fig. 5 zeigt, werden die auf den Boden 12 der Sammelkammer 4 fallenden Mineralstücke durch die Förderschnecke 13 /um Anschlußbereich des Saugrohres 6 transportiert. Gemäß Fig. 5A kann andererseits der Boden 12 der Sammelkammer 4 in einer unter einem rechten Winkel zu den Langseiten la und Xb der Vorrichtung verlaufenden Richtung geneigt sein, wobei das untere Ende eines mit dem Verteilerrohr 20 verbundenen Rohres 20,7 im oberen Bereich des geneigten Bodens der Sammelkammer eine Düse 13a bildet, so daß die am Boden befindlichen Minerale durch die Wirkung eines aus der Düse 13a austretenden Wasserstroms zum Saugrohr 6 geführt werden können. Gemäß Fig. 5B kann schließlich der Boden der Sammelkammer einen Trichter 12a bilden, so daß eine entsprechende Transportlunktion für die Minerale realisiert wird.
Der Rahmen 1 wird auf dem Meeresgrund in Richtung eines in F i g. 2 eingetragenen Pfeiles Fdurch das Saugrohr 6 oder durch eine getrennte, vom Arbeitsschiff kommende Schleppleine parallel zu den Langseiten la und W) geschleppt. Da die Mineral-Aufschwemmeinrichtungcn 5 so ausgebildet sind, daß sie frei um die auf dem Rahmen 1 gelagerte Lagerachse 18 schwingen können, wird der Kanal 17 in Anpassung an Ungleichmäßigkeiten des Meeresbodens auf und ab
k„..,„„. ,,.„j..—u a:„ c._^ :_u. j._ j . .
~~-.~to*, .. ^uU. ... t u... .JIIUIIIUIIgJII^IIIUIIg UV-J OUJ ViI-I Düse 15 austretenden Wassers parallel zum Meeresboden gerichtet ist. Auf diese Weise ist eine wirksame Gewinnung von Mineralen am Meeresboden möglich. Sind gemäß F i g. 8 zwischen den Rippen 16 weitere Rippen 16a in Richtung des aus der Düse 15 austretenden Wasserstoms in gleichem Abstand und in gleicher Form wie die Rippen 16 vorgesehen und entsprechen Abständen P zwischen den Rippen einer vorgegebenen Maximalgröße von Mineralteilen, so werden Mineralteile, deren Größe diese Maximalgröße übersteigt, auf den Meeresboden gepreßt und können kaum aufgeschwemmt werden, da die Rippen 16 sich in Kontakt mit dem Meeresboden bewegen. Der Kanal kann daher Mineralstücke, deren Größe die vorgegebene Größe übersteigt, praktisch nicht aufnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Sammelkammer 4, wenn der Kanal 17 unter einem Winkel von mehr als 30 ,vorzugsweise von 35 bis 70n zur Strömungsrichtung des aus der Düse 15 austretenden Wassers verläuft. Unter berücksichtigung dieses Winkelmaßes können weiterhin folgende Werte gewählt werden:
Breite des Rahmens 1 0,4 bis 4 m, Durchmesser des zylindrischen Flächenteils 14 0,2 bis I m, Bewegungsgeschwindigkeit des Rahmens 1 0,5 m/s, Strömungsgeschwindigkeit des aus der Düse 15 austretenden Wassers relativ zum Meeresgrund bei einer Meeresiiefe von 5000 m 1 bis 32 m/s, Breite der Mineral-Aufschlemmeinrichtung 5 0,5 bis 4 m, Maschenweite des Siebs 9 3 bis 10 mm und Spaltbreite des Gitters 11 50 bis 100 mm.
Die vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet praktisch ohne Störungen, da sie mit wenigen sich bewegenden mechanischen Teilen einfach aufgebaut werden kann und da sie insgesamt praktisch durch nur eine Pumpe betätigbar ist. Darüber hinaus ist der Transportvorgang zur Wasseroberfläche wirksam durchführbar, weil die Mineralstücke gewünschter Größe durch strömendes Wasser von am Meeresboden vorhandenem Schlamm getrennt werden können. Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung stabil auf den Meeresboden aufgesetzt werden, da mehrere Mineral-Aufschwemmeinrichtungen in Anpas-
ti ι :; o: ~ i. -:* J-- t * ι ι _ -. .e ι
ab bewegt werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien an einem Gewässergrund mit einem im wesentlichen rechteckförmigen, an seiner Unterseite Gleitkörper aufweisenden Rahmen, mit einer am Rahmen vorgesehenen Mineral-Aufschwemmeinrichtung, in die mittels eines Wasserdruckstrahls aus einer an einer Ansaugpumpe angeschlossenen Düse Material von Gewässergrund einbringbar ist, und mit einem beidseitig offenen, von der Mineral-Aufschwemmeinrichtung wegführenden geneigten Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineral-Aufschwemmeinrichtung (5) mit einem Ende vertikal schwenbar am Rahmen (1) gelagert ist, daß der am anderen Ende der Mineral-Aufschwemmeinrichtung (5) vorgesehene geneigte Kanal (17) frei in eine Seitenöffnung einer am Rahmen (1) befestigten, mit einem Sauyohr (6) verbundenen Sammelkammer (4) mündet, daß in die Mineral-Aufschwemmeinrichtung (5) ein zu deren Unterseite sowie zur Unterseite des Rahmens (1) hin gekrümmtes Flächenteil (14) einstückig eingepaßt ist und daß die Düse (IS) tangential gegen die Unterseite des gekrümmten Flächenteils (14) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (4) an ihrer Umfangswand ein Sieb (9) aufweist, daß in der Sammelkammer (4) unterhalb des Kanals (17) ein jo diagonal verlaufendes, die Sammelkammer (4) in einen oberen und einen unteren Teil teilendes Gitter (11) vorgesehen ist, dessen Spaltweite größer als die Maschenweite des Siebs (9) ist und das mit einem Ende aus der Seitenöffnung (10, herausragt, und daß a das Saugrohr (6) auf der Unterseite des Gitters (11) mit d.er Sammelkammer (4) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineral-Aufschwemmeinrichtung (5) an ihrer Unterseite (5a) wenigstens zwei parallele Rippen (16,16a) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kanals (17) gegen die Richtung des von der Düse (15) kommenden Wasserstroms wenigstens 30° beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kanals (17) in einem Bereich von 35 bis 70° liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (P) zwischen den Rippen (16, 16a) gleich der Maximalgröße von zu gewinnenden Mineralstücken ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) der v> Sammelkammer (4) quer zur Längsrichtung der Vorrichtung geneigt ist, daß das Saugrohr (6) am tiefsten Teil des Bodens (12) mit der Sammelkammer (4) verbunden ist und daß am Boden (12) eine Einrichtung (13, 13a) zur Abführung der Minerale m> vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zur Abführung der Minerale als Förderschnecke ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, μ gekennzeichnet durch eine in den Kanal (17) gerichtete Hilfsdüse (22), die auf ein Verhältnis der von der Düse (15) abgegebenen Wassermenge zu der von der Hilfsdüse (22) abgegebenen Wassermenge von 70 bis 80 :30 bis 20 ausgelegt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) für eine Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstroms nach der Beziehung
ν < ]J2gh
ausgelegt ist, worin
g die Erdbeschleunigung und
h ein Umgebungsdruck in m Wassersäule ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12a) der Sammelkammer (4) trichterförmig ausgebildet ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des zylindrischen Flächenteils (14) gleich 0,2 bis 1 m ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) so auf der Außenseite des zylindrischen Flächenteils (14) angeordnet ist. daß der von ihr ausgehende Wasserstrom in Tangentialrichtung zum zylindrischen Flächenteil (14) und unter einem rechten Winkel zu dessen Mittelachse sowie parallel zur Unterseite des Rahmens (1) ausgerichtet ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16,16a) vom Flächenteil (14) weg weisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Kanal (17) tangential zu einem Teil des Flächenteils (14) verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineral-Aufschwemmeinrichtung (5) an ihrer Vorderseite durch eine Lagerachse (18) derart schwenkbar gelagert ist, daß die Rippen (16,16a) tiefer als die Unterseite des Rahmens (1) liegen, daß ihre Hinterseite sich auf und ab bewegen kann und d?3 der Kanal (17) schwingend in der Sammelkammer (4) bewegbar ist.
DE2643041A 1975-10-02 1976-09-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund Expired DE2643041C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50119224A JPS5243704A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Device for picking up ore on water bottom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643041A1 DE2643041A1 (de) 1977-04-14
DE2643041B2 DE2643041B2 (de) 1980-02-28
DE2643041C3 true DE2643041C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=14756018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643041A Expired DE2643041C3 (de) 1975-10-02 1976-09-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4042279A (de)
JP (1) JPS5243704A (de)
CA (1) CA1040224A (de)
DE (1) DE2643041C3 (de)
FR (1) FR2326568A1 (de)
GB (1) GB1545867A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147390A (en) * 1975-08-06 1979-04-03 Union Miniere S.A. Nodule dredging apparatus and process
US4311342A (en) * 1978-10-30 1982-01-19 Deepsea Ventures, Inc. Dredge head with mechanical and pumping action
JPS56111790A (en) * 1980-02-04 1981-09-03 Shizuo Tanaka Collecting machine for mineral mass on sea bottom
JPS56119095A (en) * 1980-02-22 1981-09-18 Kogyo Gijutsuin Device for collecting mineral nodule distributing on surface of deposit layer of sea bottom
US4346937A (en) * 1980-06-02 1982-08-31 Deepsea Ventures, Inc. Dredging apparatus including suction nozzles
US4368923A (en) * 1981-02-17 1983-01-18 Director-General Of Agency Of Industrial Science & Technology Nodule collector
FI864998A (fi) * 1986-12-08 1988-06-09 Rauma Repola Oy Foerfarande och anordning foer uppsamling av foeremaol fraon havsbotten.
NO312541B1 (no) * 1999-11-03 2002-05-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann
NO311639B1 (no) * 2000-04-05 2001-12-27 Gto Subsea As Fremgangsmåte og anordning for å flytte på stein og lösmasser under vann
US6640470B2 (en) * 2001-03-09 2003-11-04 Warren Howard Chesner Contaminated sediment remediation vessel
US6637135B2 (en) * 2001-03-09 2003-10-28 Warren Howard Chesner Contaminated sediment removal vessel
US6860042B2 (en) * 2002-07-19 2005-03-01 Walker-Dawson Interests, Inc. Excavation system employing a jet pump
PL2644781T3 (pl) * 2012-03-30 2016-12-30 Urządzenia pompujące przeznaczone do trałowania przez nasiębierną pogłębiarkę trałowo-ssącą wyposażoną w takie urządzenia
US10006187B2 (en) 2013-02-12 2018-06-26 Nautilus Minerals Singapore Pte Ltd Seafloor nodule concentrating system and method
CN107109936B (zh) * 2014-05-19 2020-09-11 诺蒂勒斯矿物新加坡有限公司 分开式海底开采系统
RU2688828C1 (ru) * 2018-07-23 2019-05-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоёмов и добычи илистых грунтов
RU202321U1 (ru) * 2018-07-23 2021-02-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоемов и добычи илистых грунтов
RU198478U1 (ru) * 2018-07-23 2020-07-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоемов и добычи сапропеля
RU202027U1 (ru) * 2018-07-23 2021-01-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоемов и добычи сапропеля
RU199657U1 (ru) * 2018-07-23 2020-09-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоемов и добычи сапропеля
RU202010U1 (ru) * 2018-07-23 2021-01-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоемов и добычи сапропеля
RU2689107C1 (ru) * 2018-07-23 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Устройство для очистки водоёмов и добычи сапропеля
WO2020172434A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Deep Reach Technology, Inc. Methods for reducing sediment plume in deepsea nodule mining
GB202007660D0 (en) * 2019-11-18 2020-07-08 Harwich Haven Authority Dredging method and apparatus
BE1028076B1 (nl) * 2020-02-20 2021-09-21 Deeptech Nv Diepzeemijnbouwvoertuig

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA692998A (en) * 1964-08-25 Percy S. Gardner, Jr. Collector and hoist for aggregates
US2144743A (en) * 1935-10-28 1939-01-24 Gustav O Schulz Apparatus for mining submerged precious metals
US3588174A (en) * 1969-08-01 1971-06-28 Tetra Tech Collector assembly for deep sea mining
US3802740A (en) * 1972-12-21 1974-04-09 Int Nickel Co Concentration of minerals
US3975054A (en) * 1974-12-11 1976-08-17 The International Nickel Company, Inc. Undersea mining and separating vehicle having motor-powered water jet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643041B2 (de) 1980-02-28
JPS538281B2 (de) 1978-03-27
JPS5243704A (en) 1977-04-06
CA1040224A (en) 1978-10-10
US4042279A (en) 1977-08-16
FR2326568A1 (fr) 1977-04-29
DE2643041A1 (de) 1977-04-14
GB1545867A (en) 1979-05-16
AU1780976A (en) 1978-04-13
FR2326568B1 (de) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643041C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralen an einem Gewässergrund
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
DE2555294C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineralien vom Meeresboden
DE1966202C3 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE2925269C2 (de)
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2555490C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineral
DE3239756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren
DE2363048A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von am meeresgrund befindlichen mineralien
DE2608636C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln, Klassieren und Fördern von Meeresmineralen
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2331487C2 (de) Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden
DE19738676C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2501118C3 (de) Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von Öl und anderen schwimmenden Substanzen von der Wasseroberfläche
DE3831161C1 (en) Cover shield arrangement for surface milling machines
DE2837322C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schlamm
DE1169854C2 (de) Einrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberflaeche schwimmendem Treibgut oder Substanzen
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE826892C (de) Schleusenanordnung zur Entladung von Schwebstoffen aus einem Schwimm- und Sinkscheidetank
DE2854209A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung
DE2341177C3 (de) Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von Öl und anderen schwimmenden Substanzen von der Wasseroberfläche
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE1157171B (de) Schwimmgutaustragsvorrichtung fuer Sinkschwimmscheider
DE3211142C2 (de) Siebvorrichtung für den Kühlwasserstrom eines Röhrenwärmetauschers, insbesondere eines Kraftwerkswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee