DE2642937A1 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab

Info

Publication number
DE2642937A1
DE2642937A1 DE19762642937 DE2642937A DE2642937A1 DE 2642937 A1 DE2642937 A1 DE 2642937A1 DE 19762642937 DE19762642937 DE 19762642937 DE 2642937 A DE2642937 A DE 2642937A DE 2642937 A1 DE2642937 A1 DE 2642937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
roller shutter
plastic
shutter slat
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762642937
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762642937 priority Critical patent/DE2642937A1/de
Publication of DE2642937A1 publication Critical patent/DE2642937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Description

  • Rolladenstab
  • Sie Erfindung betrifft einen Rolladenstab aus Kunststoff in Form eines Hohlkammerprofils mit Hakenrand an der einen Längskante und einer zur Aufnahme eines solchen Hakenrandes ausgestalteten anderen Längskante.
  • Derartige Rolladenstäbe mit einer leichten Krümmung des Hohlkammerprofils sind bereits seit langem bekannt und haben sich gut bewährt. Ihr Vorteil ist neben der Witterungsbeständigkeit ihr geringeres Gewicht, wodurch auch Kinder und schwächere Personen diesen Rolladen ohne weiteres handhaben können. Nachteilig hat sich aber herausgestellt, daß die bekannten Rolladenstäbe nur mit aufwendigen Extrusionswerkzeugen hergestellt werden können und daß weiterhin eine Zerstörung bzw. ein Zerschneiden derselben recht leicht möglich ist und daher ein Rolladen aus solchen Rolladenstäben den gewünschten Einbruchschutz nicht darzustellen vermag. Zwar ist es möglich, einen Rolladen gegen ein Hochschieben durch einen Einbrecher zu sichern, die Zerstörung desselben ist jedoch nach wie vor leicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rolladenstab zu schaffen, welcher mit einfacheren Extrusionsköpfen hergestellt werden kann und der weiterhin eine mechanische Zerstörung nicht ohne weiteres erlaubt und daher einen verbesserten Einbruchschutz durch Rolladen ermöglicht.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Rolladenstab mit besonders geringem Gewicht und erhöhter Festigkeit zu schaffen, welcher steifer ist als die bisher bekannen Stäbe und der beim Bedienen des Rolladens sowie unter Windeinfluß geringere Geräusche verursacht.
  • Die bekannten Rolläden bilden akustisch 4 hlk-ir?er mit einem entsprechenden T#nv Tumen aus. Diiic Verringerung ihres Gewichtes führt zur leichteren Handhabbarkeit und durch die Beseitigung des Hohlkörpers und die verbesserte Handhabbarkeit wird eine mögliche Geräuschbelästigung vermindert.
  • Die genannten Aufgaben werden e-rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem-eingangs genannten :#olladenstab das Hohlkammerprofil oder ein Teil desselben mit den Kammerwänden einstückigen Hart-Kunststcffschaum enthalt.
  • Vorteilhaft kann im Detail die Ausbildung der Kammerwände aus der glatten Oberflächenschicht des Kunststoffkörpers erfolgen und wie an sich bekannt, kann der Oberflächenkunststoff aus PVC bestehen, wobei wegen der Einstückigkeit auch der Schauminhalt aus PVC besteht.
  • Zur Erzielung eines geringen Gewichtes bei gleichzeitig verbesserter Festigkeit und erhöhter Unzerstörbarkeit besitzt der verwendete Schaum vorteilhaft eine Porengröße von weniger als 1 mm und die Oberflächenschicht eine Dicke von weniger als 0,3 mm.
  • Die herkömmlichen Rolladenstäbe weisen zu ihrer Versteifung innerhalb des Hohlkammerprofils von Längswand zu Längsrand verlaufende Rippen auf und nach Fortfall dieser Rippen kann ein entsprechend vereinfachter Extrusionskc;Df verwendet werden.
  • Das Extrudieren von Schaumkörpern, bei denen die Oberflächenschicht des Schaumes so geglättet und verdichtet ist, daß eine durchgehende Oberflächenschicht entsteht, ist seit längerem bekannt, nicht Gegenstand dieser Erfindung und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch einen Rolladenstab gemäß dem Stand der Technik und Figur 2 einen perspektivischen Schnitt durch einen Rolladenstab gemäß der rfidun.
  • Gemäß Figur 1 besteht ein herkömmlicher Rolladenstab aus einem Hohlkammerprofil 1, weiches durch rippen Na verstärkt ist. Jemgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen olladenstab das Hohlkammerprofil 1 mit 11art-Kunststoffschaum 2ausgefüllt,welcher mit den Profilwänden einstückig ist und mit diesen gemeinsam extrudiert wird, wobei durch ein entsprechendes Glätten der Oberfläche eine dünnwandige Oberflächenschicht entsteht.
  • Das erfindungsgemäße Rolladenstabprofil wird ergänzt durch einen Hakenrand 3 mit in einer Linie verlaufenden länglichen Öffnungen 4 und auf der anderen Seite mit zwei Hakenrändern 5 und 6 mit nach innen gerichteten Haken, zwischen welche ein Hakenrand 5 eines danebenliegenden Rolladenstabes einschiebbar ist. Entsprechend ist auch der Haken 3 zwischen die Hakenränder 5 und 6 eines auf dieser Seite liegenden Rolladenstabes einschiebbar.
  • Das Profil weist weiterhin einen Längssteg 7 zur Führung des Flansches eines Hakens 3 auf und es können erfindungsgemäß auch andere Formen der Hakenränder bzw. des Einschubrandes gewählt werden, ohne daß das Wesen der Erfindung verlassen wird, nämlich als Mittelteil ein Hohlkammerprofil zu verwenden, welches ganz oder teilweise Hart-Kunststoffschaum enthält bzw. wobei der Kammerkörper inte£g#al aus Jlart-Eunststoffschaum mit verdichteter und geglatteter Oberflache besteht.
  • Erfindwlgsgemäls können weiterhin bei anderer Profilausgestaltung alle geschlossenen Hohlräume des Profils in der beschriebenen form mit Kunststoffschaum ausgefüllt sein.
  • Als Kunststoff kommt PVC in Frage, es sind aber auch andere Kunststoffe verwendbar, wie Polyäthylen, Polypropylen und andere.
  • Um bei verbesserter Festigkeit zur Erhöhung der Unzerstörbarkeit zu kommen, ist der Schaum vorzugsweise von geringer Porengröße, z.B. von weniger als 1 mm und die Oberflächenschicht kann eine Dicke von weniger als 0,3 mm aufweisen. Es sind aber auch andere DickenmalBe verwendbar.
  • Für den Fachmann überraschend entsteht ein Rolladenstab mit verbesserter mechanischer Beanspruchbarkeit, d.h.
  • verbesserter Sicherheit gegen Zerstörung bei gleichzeitig gleichem oder verringertem Gewicht, besserem akustischen Verhalten und günstigen Naterial- und Verarbeitungskosten. Es kann also von einer idealen Lösung der anstehenden Problemen gesprochen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche (½;; Rolladenstab aus Kunststoff in Form eines Hohlkümmerprofils, mit einem Hakenrand an der einen Längskante und einer zur Aufnahme eines solchen Hakenrandes ausgestalteten anderen Längskante, dadurch gekennzeichnet, daB das Hohlkammerprofil oder ein Teil desselben mit den Kammerwänden einstückigen Hart-Kunststoffschaum enthält.
  2. 2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände aus der glatten Oberflächenschicht des Kunststoffkörpers bestehen.
  3. 3. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff und der Kunststoffschaum aus PVC ist.
  4. 4. Rolladenstab nach Anspruch 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum eine Porengröße von weniger als 1 mm und die Oberflächenschicht eine Dicke von weniger als 0,3 mm aufweist.
DE19762642937 1976-09-24 1976-09-24 Rolladenstab Ceased DE2642937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642937 DE2642937A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Rolladenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642937 DE2642937A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Rolladenstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642937A1 true DE2642937A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642937 Ceased DE2642937A1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Rolladenstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642937A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336280A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Herbert 8703 Ochsenfurt Wundling Rolladen
EP0153759A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Rolladenstab
FR2745845A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Liperini Martine Lame de volet roulant utilisant un complexe de deux materiaux
WO2007112825A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Rehau Ag + Co Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern
EP3656951A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 REHAU AG + Co Verschlussanordnung zum abdecken von offenen behältern mit einer darin befindlichen flüssigkeit
US11576837B2 (en) 2019-10-03 2023-02-14 Jfxd Trx Acq Llc Multi-zonal roller and method of use thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336280A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 Herbert 8703 Ochsenfurt Wundling Rolladen
EP0153759A2 (de) * 1984-03-01 1985-09-04 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Rolladenstab
EP0153759A3 (de) * 1984-03-01 1986-07-16 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Rolladenstab
FR2745845A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Liperini Martine Lame de volet roulant utilisant un complexe de deux materiaux
WO2007112825A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Rehau Ag + Co Vorrichtung zum abdecken von offenen behältern
EP3656951A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 REHAU AG + Co Verschlussanordnung zum abdecken von offenen behältern mit einer darin befindlichen flüssigkeit
US11576837B2 (en) 2019-10-03 2023-02-14 Jfxd Trx Acq Llc Multi-zonal roller and method of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628703B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
DE202008013830U1 (de) Rahmenelement für Fenster und Türen
DE2642937A1 (de) Rolladenstab
DE1947080A1 (de) Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8214746U1 (de) Profilformling fuer rollaeden u. dgl.
DE3511931A1 (de) Koffer oder aehnlicher behaelter aus zwei haelften
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2157760C3 (de) Wandbauelement
DE2503643C3 (de) Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial
DE2913074A1 (de) Extrudierter hohlprofilstrang aus kunststoff mit schlagschutz
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
DE3302764A1 (de) Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2361285A1 (de) Dichtungsleiste aus kunststoff
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE8407475U1 (de) Abdeckung fuer einen im wesentlichen zylindrischen speicherbehaelter
DE1509187A1 (de) Einrichtung an Rollaeden u.dgl.
DE2500477C3 (de) Rolladenkasten
DE1658660C3 (de) Leitpfosten aus Kunststoff für Straßen
DE644790C (de) Rolladen, insbesondere fuer Schrankabschluesse
DE1880101U (de) Endstueck fuer rollaeden mit abtrauf- und anschlagleiste aus kunststoff.
DE2036772A1 (de) Gepolsterte Sonnenblende, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7908058U1 (de) Boeschungsstein
DE1992656U (de) Unterputz-vorhangschiene aus kunststoff.
DE1923552U (de) Gezogene oder stranggepresste hohlprofilschiene aus kunststoff.
DE20002983U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection