DE2642483B1 - Gasventil fuer eine gasbeheizte Waermequelle - Google Patents

Gasventil fuer eine gasbeheizte Waermequelle

Info

Publication number
DE2642483B1
DE2642483B1 DE2642483A DE2642483A DE2642483B1 DE 2642483 B1 DE2642483 B1 DE 2642483B1 DE 2642483 A DE2642483 A DE 2642483A DE 2642483 A DE2642483 A DE 2642483A DE 2642483 B1 DE2642483 B1 DE 2642483B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
sleeve
housing
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2642483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642483C2 (de
Inventor
Ernst Keppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2642483A priority Critical patent/DE2642483C2/de
Publication of DE2642483B1 publication Critical patent/DE2642483B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642483C2 publication Critical patent/DE2642483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Wird nun ein nicht dargestelltes Zapfventil geöffnet, so fließt durch den Wärmetauscher der nicht weiter dargestellten Wärmequelle ein bestimmter Wasser-
  • strom. Dieser Wasserstrom wird von der Wassermangelsicherung erfaßt, je nach Größe des Wasserstroms resultiert ein mehr oder weniger großer Stellweg der Stellstange 52, die demgemäß weiter in die Bohrung 50 der Schraube 51 einfährt. Nach Überwindung des Leerhubs 53 stößt die Stellstange 52 an die Schraube an, bei weiter fortschreitendem Stellweg wird der Sicherheitsventilkörper 46 gegen die Rückstellkraft der Feder 45 von seinem Sitz 47 abgehoben. Somit steht der Innenraum 29 im Innern der Hülse 25 mit der unteren Öffnung im Gehäuse 1 des Gasventils und der Gaszufuhr in Verbindung. Es kann aber noch kein Gas zum am oberen Auslaß des Gehäuses 1 angeschlossenen Brenner gelangen, da das Gasventil 42, 43 noch geschlossen ist. Nach Öffnung des Sicherheitsventils, d. h. nach Abheben des Ventilkörpers 46, stößt dessen Oberseite 48 gegen die Unterseite des Stützkörpers 35 nach Überwindung des Abstands 49. Mit dem Stützkörper 35 wird auch der Haltekörper 33 angehoben. Dieses Anheben geschieht gegen die Rückstellkraft der Feder 37. Der Haltekörper 33 drückt die Schnappfeder 30 gegen den Vorsprung 31, bis die Schnappfeder umschlägt. Die freien Enden der Schnappfeder 30 drücken den Zapfen 40 nach unten, wobei der Ventilkörper 42 des Schnappventils mitgenommen wird und so von seinem Sitz 43 abhebt. Damit ist der Kleinbrandweg zum Gasbrenner freigegeben, das gesamte Gas des Kleinbrandweges durchströmt den Innenraum 29 sowie die Gasdüse 27. Bei weiterem Anheben der Stellstange 52 der Wassermangelsicherung wird der Hohlzylinderkörper 14 gegen die Rückstellkraft der Feder 16 angehoben, so daß das Großbrandventil 15, 9 öffnet. Da dem hierbei erfolgenden weiteren Stellweg der Stellstange 52 ein Anwachsen des Wasserstroms proportional ist, muß auch der Gasstrom entsprechend gesteigert werden, um eine Temperaturkonstanz des auslaufenden Wassers zu erreichen. Beim Anheben des Hohlzylinderkörpers t4 streift die Lippendichtung 20 über den Einsatzkörper 21 und gibt die Schlitze 24 mehr oder weniger frei, so daß bei aufwärtssteigendem Hohlzylinderkörper ein größer werdender Gasstrom eingesteuert wird. Dieser Vorgang hat ein Ende beim Nennwasserstrom, dem ein Nenngasstrom proportional ist.
  • Die Schließbewegung des beschriebenen Gasventils erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Aus den F i g. 2 und 3 geht hervor, daß die einzelnen Schlitze 24 einen unterschiedlich geneigten Boden sowie unterschiedliche Breiten und Höhen aufweisen können. Diese verschiedenen Schlitzanordnungen dienen der individuellen Anpassung des Einsatzkörpers an die jeweils gewünschten Verhältnisse der einzelnen Wärmequellen. Durch die Vorsprünge 23 im Einsatzkörper ist sichergestellt, daß der gesamte Einsatzkörper im Gehäuse 1 gehaltert ist und nach Zusammendrücken der Vorsprünge nach unten aus dem Gehäuse 1 abgezogen und ausgewechselt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Gasventil für eine Wärmequelle mit einem in einem Gehäuse angeordneten Ventilsitz für eine Großbrandleistung, einem zugehörigen Ventilkörper sowie einem im Bereich dieses Ventilkörpers vorgesehenen Kleinbrandventilsitz mit zugehörigem, von einer Schnappfeder vorgespannten Ventilkörper, die gemeinsam innerhalb einer Hülse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (25) auf ihrem Außenumfang einen mit einem Ansatz (15) versehenen Hohlzylinderkörper (14) trägt, der auf seinem Innenmantel einen Sicherheitsventilsitz (47) und auf seinem Außenmantel eine Dichtung (17) für den Großbrandventilsitz (9) aufweist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
    Ein solches Gasventil ist bekannt aus der DE-AS 12 29 928, wobei im Inneren des Ventilgehäuses ein Großbrandventil, bestehend aus gehäusefestem Sitz und einem Ventilkörper, vorgesehen ist, bei dem das Innere des Ventilkörpers seinerseits wieder einen Ventilsitz und einen von einer Schnappfeder belasteten Ventilkörper für eine Kleinbrandstellung aufweist. Ein Sicherheitsventil ist nicht vorgesehen. Der ganze Ventilkörper des Großbrandventils ist als vorgefertige Einheit in dem Gehäuse unterbringbar und nach der Montage nicht mehr zu justieren. Durch die Beaufschlagung des Großbrandventilkörpers durch einen Balg sind reproduzierbare Bewegungen des Ventilkörpers durch den Widerstand des Balges kaum gegeben.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasventil für Groß- und Kleinbrandstellung zu schaffen, dessen Gasdichtikgeit im Ruhezustand gewährleistet ist.
    Diese Aufgabe wird bei einem Gasventil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
    Der Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Bauweise, die ein Auswechseln einzelner Teile ohne weiteres ermöglicht.
    Anhand der F i g. 1 bis 3 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es bedeutet F i g. 1 einen Querschnitt durch das gesamte Gasventil, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Einsatzkörper und F i g. 3 eine Ansicht des Einsatzkörpers.
    In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
    Ein Gehäuse 1 eines Gasventils für einen Durch lauferhitzer besteht aus einem Unterteil 2 und einem über ein Gewinde 3 daran befesigten Oberteil 4. Unter-und Oberteil weisen Endgewinde 5 auf, mit denen das Gehäuse in eine Gasleitung eingefügt wird. Der Innenmantel 6 des Gehäuses ist zylindrisch ausgebildet und trägt Rippen 7. Im Bereich eines Ansatzes 8 im Innenmantel 6 ist ein Großbrandventilsitz 9 vorgesehen.
    An den Großbrandventilsitz schließt sich ein Führungs- abschnitt 10 an, der einmal von einer Schulter 11 und zum anderen von einer Rille 12 begrenzt ist.
    Im Innenraum 13 des Gehäuses 1 ist ein Hohlzylinderkörper 14 gelagert, der sich mit einem Ansatz 15 an den Rippen 7 abstützt. Der Ansatz 15 steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 16, die sich andererseits an dem Gehäuseoberteil 4 abstützt. Die Druckfeder 16 drückt den Hohlzylinderkörper 14 gegen den Großbrandventilsitz 9 im Bereich einer Dichtung 17.
    In seinem unteren Bereich 18 weist der Hohlzylinderkörper 14 eine ringförmige Nute 19 auf, in die eine Lippendichtung 20 in Form eines Ringes eingelassen ist.
    Diese Lippendichtung korrespondiert mit einem Einsatzkörper 21, der unter Zwischenlagerung eines O-Rings 22 im Führungsabschnitt 10 des Gehäuseunterteils 2 gelagert ist und der Vorsprünge 23 aufweist, die in die Rille 12 greifen. Die dem Innenraum 13 zugewandte Seite des Einsatzkörpers 21 weist Schlitze 24 auf, die je nach Stellung der Lippendichtung 20 mehr oder weniger abgedeckt werden.
    Der Hohlzylinderkörper 14 weist an seinem oberen Ende ein Innengewinde auf, es ist auf das Außengewinde einer Hülse 25 aufgeschraubt, die ein glockenförmiges, hohlzylindrisches Bauteil darstellt. In einen Boden 26 der Hülse 25 ist ein eine Gasdüse 27 aufweisendes Deckelteil 28 eingeschraubt.
    Im Innenraum 29 der Hülse 25 ist eine Schnappfeder 30 gelagert, die mit einem Vorsprung 31 im Boden 26 der Hülse korrespondiert. Am Innenmantel 32 der Hülse 25 stützt sich ein hohlzylindrischer Haltekörper 33 ab, der über eine Bördelverbindung 34 einen Stützkörper 35 trägt. Mit Hilfe der Bördelverbindung 34 wird gleichfalls ein Stützring 36 gehalten, gegen den sich eine Feder 37 abstützt, die sich an ihrem freien Ende an einem weiteren Stützring 38 abstützt. Der Stützring 38 korrespondiert sowohl mit einem Vorsprung des Haltekörpers 33 als auch mit einer Innenschulter der Hülse 25, so daß im Ruhezustand der Haltekörper 33 gegenüber der Hülse vorgespannt ist.
    Der Stützkörper 35 weist eine zentrale Innenausnehmung 39 auf, in der ein Zapfen 40 gegen die Rückstellkraft einer Feder 41 geführt ist. Am Zapfen 40 ist ein Ventilkörper 42 befestigt, der mit einem Ventilsitz 43 korrespondiert, der seinerseits Teil des Haltekörpers ist.
    An der Unterseite der Hülse 25 liegt ein Ring 44 an, der sich über eine Druckfeder 45 gegenüber einem Sicherheitsventilkörper 46 abstützt. Der dem Sicherheitsventilkörper 46 zugehörige Sitz 47 ist vom Innenmantel des Hohlzylinderkörpers 14 gebildet. Die Oberseite 48 des Sicherheitsventilkörpers kann mit der Unterseite des Stützkörpers 35 korrespondieren, die normalerweise einen Abstand 49 zwischen sich aufweisen.
    In eine durchgehende Innenbohrung 50 des Sicherheitsventilkörpers ist eine Schraube 51 eingeschraubt, die ihrerseits eine Innenausnehmung aufweist, in die eine Stellstange 52 einer Wassermangelsicherung mit einem Wasserstromfühler eingreift. Die Stellstange 52 muß erst einen gewissen Leerhub 53 überwinden, ehe sie an die Schraube 51 anschlägt.
    Das eben beschriebene Gasventil hat folgende Funktion: Im in der Fig. 1 dargestellten Ruhezustand sind alle Ventile geschlossen.
DE2642483A 1976-09-17 1976-09-17 Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle Expired DE2642483C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642483A DE2642483C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642483A DE2642483C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642483B1 true DE2642483B1 (de) 1978-03-02
DE2642483C2 DE2642483C2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5988472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642483A Expired DE2642483C2 (de) 1976-09-17 1976-09-17 Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642483C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720235A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizter durchlauf-wasserheizer
EP0389782A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Gerätes, insbesondere eines Durchlauf-Wassererhitzers
AT399395B (de) * 1993-06-03 1995-04-25 Vaillant Gmbh Gasbeheizter wasser-durchlauferhitzer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720235A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizter durchlauf-wasserheizer
EP0389782A2 (de) * 1989-03-29 1990-10-03 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Gerätes, insbesondere eines Durchlauf-Wassererhitzers
EP0389782A3 (de) * 1989-03-29 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Gerätes, insbesondere eines Durchlauf-Wassererhitzers
AT399395B (de) * 1993-06-03 1995-04-25 Vaillant Gmbh Gasbeheizter wasser-durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642483C2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE1523682B1 (de) Druckabhängiges Programmierventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
EP1277948A2 (de) Kraftstofffilter
DE2642483B1 (de) Gasventil fuer eine gasbeheizte Waermequelle
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE1751671B2 (de) Ventil zum fuellen des tanks von mit fluessiggas betreibbaren geraeten
DE3942026A1 (de) Druckausgeglichenes stell- oder regelventil
DE4331467A1 (de) Kraftstoffilter
DE2659971C3 (de) Gasventil
DE7629484U1 (de) Gasventil
DE2901846C2 (de) Druckspüler
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
DE2518335A1 (de) Gasventil
DE3720235C2 (de)
DE2631601C2 (de) Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE3002562C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung der Wassertemperatur in Warmwasserbereitern
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
DE1500010A1 (de) Rueckschlagventil
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee