DE2642372A1 - Eingabeanordnung mit x-y-abtastanordnung - Google Patents

Eingabeanordnung mit x-y-abtastanordnung

Info

Publication number
DE2642372A1
DE2642372A1 DE19762642372 DE2642372A DE2642372A1 DE 2642372 A1 DE2642372 A1 DE 2642372A1 DE 19762642372 DE19762642372 DE 19762642372 DE 2642372 A DE2642372 A DE 2642372A DE 2642372 A1 DE2642372 A1 DE 2642372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
arrangement
computer
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642372C2 (de
Inventor
W E Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762642372 priority Critical patent/DE2642372C2/de
Publication of DE2642372A1 publication Critical patent/DE2642372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642372C2 publication Critical patent/DE2642372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Eingabeanordnung mit x-y-Abtastanordnung"
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Eingeben von Informationen, die optisch sichtbaren graphischen Daten auf einem Datenträger entsprechen, in einen Rechner, wobei der Datenträger auf einer x-y-Abtastanordnung liegt und von einer Bedienungsperson ein Abtaststift auf die einzugebenden Daten gerichtet wird, wodurch die Abtastanordnung dem Rechner die Koordinaten der einzugebenden Daten auf dem Datenträger zuführt.
  • Derartige x-y-Abtastanordnungen können nach verschiedenen Prinzipien arbeiten und sind beispielsweise in dem Buch von Newman und Sproull "PRINCIPLES OF INTERACTIVE COMPUTER GRAPHICS", McGraw-Hill Book Company, auf Seite 174 bis 180 beschrieben. Sie dienen insbesondere dazu, graphische Kurven auf einer Vorlage in einen Rechner einzugeben, indem eine Bedienungsperson diese Kurve mit einem Abtaststift nachfährt und die Abtastanordnung die x-y-Koordinaten des Abtaststiftes bestimmt und in den Rechner eingibt.
  • Eine x-y-Abtastanordnung kann jedoch außer zur Eingabe von Kurven auch in anderer Weise zum Eingeben von Daten in einen Rechner benutzt werden. Dafür werden graphische Daten in Form von beispielsweise Schriftzeichen enthaltender Datenträger auf die x-y-Abtastanordnung aufgelegt, und wenn eine Bedienungsperson den Abtaststift dann auf bestimmte Daten richtet, werden die x-y-Koordinaten dieser Daten zum Rechner UDertragen, der durch vorher eingegebene Daten eine eindeutige Zuordnung zwischen den x-y-Koordinaten und diesen Daten bzw. entsprechenden Informationen herstellt. Voraussetzung ist dabei zwar, daß der Datenträger eine eindeutige Lage auf der x-y-Abtastanordnung hat, was jedoch leicht durch Anschläge oder andere Ausrichtanordnungen erreicht werden kann. Hierbei besteht jedoch die Schwierigkeit, daß nur Daten von einem bestimmten Datenträger eingegeben werden können, und daß der Rechner mit der Durchführung der Ztnrdnung zusätzlich belastet wird, so daß die übrigen Rechenvorgänge langsamer ablaufen. Insbesondere beim Arbeiten mit einem interaktiven Display ist es erwünscht, die Daten von verschiedenen Katalogseiten wahlweise in einen Rechner übernehmen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung anzugeben, die es gestattet, mit einer x-y-Abtastanordnung Daten von verschiedenen Datenträgern in den Rechner einzugeben, wobei die Erzeugung der zugehörigen Information in der vom Rechner benötigten Form möglichst wenig Rechenzeit beanspruchen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Eingabe von Informationen entsprechend Daten von unterschiedlichen Datenträgern die x-y-Abtastanordnung eine automatische Leseanordnung enthält, die ein unterschiedliche Datenträger identifizierendes Kennzeichen von einer für alle Datenträger gleichen Stelle liest, daß ein Speicher vorhanden ist, der die den Daten von allen Datenträgern entsprechenden Informationen enthält, und daß an die Leseanordnung und an den Speicher ein Vergleicher angeschlossen ist, der unabhängig vom Rechner eine im gelesenen Kennzeichen entsprechende Informationsgruppe aus dem Speicher auswählt und mit den von der Abtastanordnung belieferten Koordinaten die entsprechenden Informationen auswählt und dem Rechner direkt zuführt. Mit dieser Anordnung können also die Daten von beispielsweise vielen verschiedenen Katalogblättern in den Rechner eingegeben werden, ohne daß damit ein Mitwirken der Bedienungsperson außer der Betätigung des Abtaststiftes nötig ist und somit die Gefahr von unerkannten falschen Eingaben gering wird.
  • Die Leseanordnung kann in verschiedener Weise aufgebaut sein und eine optische oder magnetische Abtastanordnung enthalten, die nach dem Einlegen des Datenträgers bzw. Katalogblattes automatisch gestartet wird. Die Kennzeichen können in verschiedener Weise aufgebaut sein, beispielsweise in Form eines magnetischen oder optischen Strichcodes. Eine einfache Möglichkeit ist es, insbesondere bei Katalogblättern die Seitenzahl selbst als Kennzeichen zu verwenden.
  • Bei der Eingabe von einer großen Zahl verschiedener Datenblätter wird ein großer Speicher notwendig. Solche großen Massenspeicher sind üblicherweise als Magnetplattenspeicher ausgebildet, bei denen der Zugriff vom Rechner gesteuert wird. Um auch bei Verwendung eines solchen Speichers den Rechner bei der Eingabe möglichst wenig zu belasten, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, daß der Speicher aus einem ersten Speicherteil mit großer Speicherkapazität und einem zweiten Speicherteil mit der Kapazität mindestens einer einem Datenträger entsprechenden Informationsgruppe besteht, und daß der Vergleicher nach dem Einlegen eines Datenträgers aus dem abgelesenen Kennzeichen prüft, ob die zugehörige Informationsgruppe in dem zweiten Speicherteil enthalten ist und anderenfalls die zugehörige Informationsgruppe aus dem ersten Speicherteil ausliest und in den zweiten Speicherteil überträgt. Da normalerweise von einem Katalogblatt bzw. einem kleinen Satz v~n Katalogblättern eine größere Anzahl von Daten übernommen werden, bevor neue Katalogblätter für ein anderes Problem benötigt werden, ist nur eine relativ seltene Ubertragung zwischen den beiden Speicherteilen, die vom Rechner gesteuert werden muß, notwendig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der gesamten Anordnung mit einer Draufsicht auf die x-y-Abtastanordnung, Fig. 2 einen Schnitt der Abtastanordnung mit einer schematischen Darstellung einer Leseanordnung.
  • Auf der x-y-Abtastanordnung 1 in Fig.1 liegt ein Datenträger 7 in Form eines Katalogblattes, Der Aufbau der x-y-Abtastung braucht nicht näher beschrieben zu werden, da er bekannt ist, wie beispielsweise aus dem eingangs zitierten Buch hervorgeht. Zur einfacheren Beschreibung wird hier angenommen, daß der Abtaststift 2 über die Leitung 22 dem Vergleicher 3 die Koordinaten der Stelle zuführt, auf die er gerichtet wird, beispielsweise die Koordinaten des Feldes 8 oder des Feldes 9 auf dem Katalogblatt 7. Zunächst wird Jedoch beim Einlegen des Katalogblattes, nachdem es also eine durch Anschläge definierte Lage auf der Abtastanordnung 1 hat, ein Kennzeichen von einer Stelle auf dem unteren Rand des Katalogblattes durch die Leseanordnung 11 gelesen und über die Leitung 21 dem Vergleicher 3 zugeführt. Dieses Kennzeichen identifiziert das Katalogblatt 7, d.h. die einzelnen unterschiedlichen Katalogblätter haben unterschiedliche Kennzeichen. Dies kann beispielsweise die Seitenzahl sein.
  • Der Vergleicher 3 ist über die Leitung 23 mit einem Speicher 4 verbunden, der die Informationen enthält, die zum Rechner 5 übertragen werden sollen, wenn die Daten von bestimmten Feldern des Katalogblattes, im dargestellten Beispiel die Daten in dem Feld 8 oder in dem Feld 9, in den Rechner eingegeben werden sollen. Dabei sind die Informationen in dem Speicher 4 bereits in der Form codiert, daß sie vom Rechner unmittelbar verarbeitet werden können.
  • Wenn nun das Kennzeichen eines neu eingelegten Katalogblattes über die Leitung 21 dem Vergleicher 3 zugeführt wird, überträgt dieser die Adresse der Stelle bzw. der Stellen im Speicher 4, an denen das Kennzeichen bzw. die Kennzeichen gespeichert sind, die zu den im Speicher 4 gerade enthaltenen Informationen gehören. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß nur die Informationen für ein Kennzeichen, d.h. für ein Katalogblatt, gespeichert sind. Dieses Kennzeichen wird dann ausgelesen und über die Leitung 23 zum Vergleicher 3 übertragen, der prüft, ob dieses Kennzeichen mit dem über die Leitung 21 übertragenen Kennzeichen vom momentan in der Abtastanordnung liegenden Katalogblatt übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, werden die vom Abtaststift 2 über die Leitung 22 übertragenen Koordinaten in eine Adresse umgesetzt und ebenfalls über die Leitung 23 zum Speicher 4 übertragen, wodurch die dort enthaltene Information ausgelesen und über den Vergleicher 3 über die Leitung 25 zum Rechner 5 übertragen wird.
  • Die Leitung 24 stellt eine Anforderungsleitung dar, die dem Rechner 5 anzeigt, daß eine Datenübertragung zwischen dem Rechner und dem Vergleicher erforderlich ist, und gegebenenfAlls welcher Art die Übertragung ist.
  • Wenn der Vergleicher feststellt, daß das über die Leitung 21 übertragene Kennzeichen nicht mit einem aus einer Kennzeichen-Speicherstelle des Speichers 4 ausgelesenen Kennzeichen übereinstimmt, wird ebenialls. ein Anforderungssignal über die Leitung 24 zum Rechner übertragen, und gleichzeitig wird über die Leitung 26 das von der Leseanordnung 11 gelesene Kennzeichen oder eine entsprechende Information zum Rechner 5 übertragen. Der Rechner liest daraufhin über die Leitung 28 die dem Kennzeichen entsprechende Informationsgruppe aus dem Massenspeicher 6 aus und überträgt diese über die Leiiung 29 in den Speicher 4. Dabei wird in die Kennzeichen-Speicherstelle des Speichers 4 das zugehörige Kennzeichen eingeschrieben. Nun erhält der Vergleicher 3 das richtige Kennzeichen aus dem Speicher 4, und die weiteren Vorgänge laufen wie oben beschrieben ab, d.h. die vom Abtaststift 2 gelieferten Koordinaten werden in eine Adresse umgewandelt und die zugehörige Information aus der neuen Informationsgruppe im Speicher 4 ausgelesen und zum Rechner 5 übertragen.
  • Die im Feld 8 oder im Feld 9 des Datenträgers 7 enthaltenen Daten können beispielsweise Buchstaben oder Wörter enthalten, wobei dann zweckmäßig die im Speicher 4 gespeicherten entsprechenden Informationen eine Umcodierung in Zahlen bzw. die entsprechende Identifikationsnummer des Wortes darstellen, und zwar in einer für den Rechner geeigneten Darstellung. Falls im Feld 8 oder 9 jedoch Zahlen stehen, können die entsprechenden Informationen im Speicher 4 diese Zahlen direkt in entsprechender Codierung sein.
  • In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die x-y-Abtastanordnung direkt nach ihrer ursprünglichen Bestimmung zu verwenden, d.h. die von dem Abtaststift 2 gelieferten Koordinaten direkt in den Rechner 5 einzugeben. In diesem Falle wird der Vergleicher 3 auf eine Arbeitsweise umgeschaltet, bei der die Koordinaten dann nicht mehr in Adressen umgewandelt werden, sondern unmittelbar über die Leitung 27 dem Rechner 5 zugeführt werden. Dieses Umschalten kann durch Betätigung eines Schalters an dem Vergleicher 3 oder durch ein spezielles Kennzeichen erfolgen, das von den entsprechenden Datenträgern für direkte Eingabe abgelesen wird, d.h. im einfachsten Fall ein Kennzeichen entsprechend einer unbedruckten bzw. unbeschriebenen Fläche an der Abtaststelle der Leseanordnung 11.
  • Die Eingabeanordnung aus der Abtastanordnung 1 sowie dem Vergleicher 3 und dem Speicher 4 stellt somit eine abgeschlossene Anordnung dar, von der auch mehrere an einen Rechner angeschlossen sein können. Dann muß mit dem vom Datenträger gelesenen Kennzeichen noch eine zusätzliche Information übertragen werden, die die Nummer der Bingabeanordnung und gegebenenfalls auch die Nummer der Bedienungsperson angibt.
  • Der Vergleicher 3 kann in verschiedener Weise ausgeführt werden.
  • Eine einfache und wenig aufwendige Möglichkeit ist die Verwendung eines der handelsüblichen Mikroprozessoren. Insbesondere in dem Falle ist der Speicher 4 zweckmäßig ein Halbleiterspeicher.
  • Auch die Leseanordnung 11 kann in verschiedener Weise aufgebaut sein, beispielsweise in Form eines Magnetkopfes zur Abtastung magnetischer Kennzeichen auf dem Datenträger 7-oder in Form einer optischen Leseanordnung. Ein Beispiel für eine derartige Anordnung ist in Fig.2 dargestellt. Darin liegt wieder ein Datenträger 7 auf einer x-y-Abtastanordnung 1. Diese enthält einen unter der Abtastanordnung 1 angeordneten Lichtpunktabtaster 16, dessen elektrisch bewegter Lichtpunkt über nichtdargestellte Objektive durch den halbdurchlässigen Spiegel 14 und die Umlenkspiegel 12 und 13 auf den unteren Teil des Datenträgers 7 abgebildet wird. Das reflektierte Licht wird wieder von den Spiegeln 12 und 13 und dem Spiegel 14 auf eine Fotozelle 15 geworfen, die dbe Helligkeitsunterschiede in ein elektrisches Signal umwandelt und einer Erkennungsanordnung 17 zuführt. Diese Erkennungsanordnung steuert auch den Lichtpunktabtaster 16. Aus der Folge der elektrischen Signale wird in der Erkennungsanordnung 17 das Kennzeichen erkannt und über die Leitung 21 ausgegeben.
  • PATENTANSPRUCHE:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: Anordnung zum Eingeben von Informationen, die optisch sichtbaren graphischen Daten auf einem Datenträger entsprechen, in einen Rechner, wobei der Datenträger auf einer x-y-Abtastanordnung liegt und von einer Bedienungsperson ein Abtaststift auf die einzugebenden Daten gerichtet wird, wodurch die Abtastanordnung dem Rechner die Koordinaten der einzugebenden Daten auf dem Datenträger zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe von Informationen entsprechend Daten von unterschiedlichen Datenträgern (7) die x-y-Abtastanordnung (1,2) eine automatische Leseanordnung (11-17) enthält, die ein unterschiedliche Datenträger identifizierendes Kennzeichen von einer für alle Datenträger gleichen Stelle liest, daß ein Speicher (4) vorhanden ist, der die den Daten von allen Datenträgern entsprechenden Informationen enthält, und daß an die Leseanordnung und an den Speicher ein Vergleicher (3) angeschlossen ist, der unabhängig vom Rechner (5) eine dem gelesenen Kennzeichen entsprechende Informationsgruppe aus dem Speicher auswählt und mit den von der Abtastanordnung gelieferten Koordinaten die entsprechenden Informationen auswählt und dem Rechner direkt zuführt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einem ersten Speicherteil (6) mit großer Speicherkapazität und einem zweiten Speicherteil (4) mit der Kapazität mindestens einer einem Datenträger entsprechenden Informationsgruppe besteht, und daß der Vergleicher (3) nach dem Einlegen eines Datenträgers (7) aus dem abgelesenen Kennzeichen prüft, ob die zugehörige Informationsgruppe in dem zweiten Speicherteil enthalten ist und anderenfalls die zugehörige Informatonsgruppe aus dem ersten Speicherteil ausliest und in den zweiten Speicherteil überträgt.
DE19762642372 1976-09-21 1976-09-21 Anordnung zum Eingeben von Informationen Expired DE2642372C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642372 DE2642372C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Anordnung zum Eingeben von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642372 DE2642372C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Anordnung zum Eingeben von Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642372A1 true DE2642372A1 (de) 1978-03-23
DE2642372C2 DE2642372C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=5988429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642372 Expired DE2642372C2 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Anordnung zum Eingeben von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642372C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521069A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Roman Koller Textverarbeitungssystem
CN114359533A (zh) * 2021-11-18 2022-04-15 珠海读书郎软件科技有限公司 一种基于页面文本的页码识别方法和计算机设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521069A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Roman Koller Textverarbeitungssystem
CN114359533A (zh) * 2021-11-18 2022-04-15 珠海读书郎软件科技有限公司 一种基于页面文本的页码识别方法和计算机设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642372C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711413C2 (de)
DE4036840C2 (de) Verfahren zum Registrieren und Verwalten von mehreren Vorlagen sowie elektronisches Ablagesystem zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0096079B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
DE2747498C2 (de) Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften
DE2134402A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen der Verfug barkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe Ausgabeeinheit
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE3505117C2 (de)
DE2931257A1 (de) Markierungs-lesevorrichtung
DE1925031A1 (de) Schreibautomaten
DE3441640A1 (de) Streifenfeldspeichercontroller
DE19621768A1 (de) Telefon mit Aufnahmevorrichtung für eine Telefonspeicherkarte und Verfahren zum Übertragen von Daten einer Telefonspeicherkarte
DE3137386C2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE2939919A1 (de) Anordnung zum codieren von ideographischen zeichen
DE3142138A1 (de) Verfahren zur eingabe chinesischer zeichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3506592C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE1524155A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeichern und/oder Lesen von Informationen in einem Speichersystem,das mit mehreren Verarbeitungseinrichtungen einer Datenverarbeitungsanlage zusammenarbeitet
DE2642372A1 (de) Eingabeanordnung mit x-y-abtastanordnung
DE1549420A1 (de) Programmvorrichtung fuer einen elektronischen Rechner
DE2343501C3 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern
DE2537576A1 (de) Textbearbeitungseinrichtung
DE3128794A1 (de) Verfahren zum auffinden und abgrenzen von buchstaben und buchstabengruppen oder woertern in textbereichen einer vorlage, die ausser textbereichen auch graphik-und/oder bildbereiche enthalten kann.
EP0107789A2 (de) Verfahren zur Darstellung von Druckvorlagen in Form von grössen- und drehlagenunabhängigen Bogenstrukturen zum Zwecke einer Dokumentenanalyse, insbesondere zur Schriftzeichenerkennung
DE2031532A1 (de) Steueranlage und Codierungsverfahren fur Kurvenschreiber und ahnliche Gerate
DE1549422B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
EP0115047B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren von Textbereichen an einer Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 3/033

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee