DE3521069A1 - Textverarbeitungssystem - Google Patents

Textverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE3521069A1
DE3521069A1 DE19853521069 DE3521069A DE3521069A1 DE 3521069 A1 DE3521069 A1 DE 3521069A1 DE 19853521069 DE19853521069 DE 19853521069 DE 3521069 A DE3521069 A DE 3521069A DE 3521069 A1 DE3521069 A1 DE 3521069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digitizer
ruler
pressure bar
book
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853521069
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521069 priority Critical patent/DE3521069A1/de
Publication of DE3521069A1 publication Critical patent/DE3521069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • ,E¢,esct,J;§! h;
  • Textverarbeitungssystem Vorliegende Erfindung ist eine Zusatzerfindung zu P 35 10 128.8, welche ein Textverarbeitungssystem (unter Bzeichnung Archiv) betrifft und eine Zusatzerfindung zu P 35 11 295.6, welche einen für dieses System besonders geeigneten Digitalisierer betrifft.
  • Genanntes Textverarbeitungssystem weist einen Digitalisierer auf, auf den ein die Textverarbeitung betreffendes Schriftstück aufgelegt ist, wobei der Digitalisierer eine Adressierung der Schriftzeichen des Schriftstückes, welche in einer Speicherkonserve gespeichert sind, ermöglicht.
  • Technische Aufgabenstellung ist, die Schriftzeichen für ein Sprachlernsyscem akkustisch wiederzugeben.
  • Gelöst wurde diese technische Aufgabe dadurch; dass die Speicherkonserve, vorz sweise eine Bandkonserve durch die vom Digitalisierer gelieferten Adressen bzw. wobei auf der Sreicherkonserve Sprachsignale aufge,zeichne,t,sin.d Schriftzeichenpositionen adressiert wirdr.Die technische Ausführung kann dabei genauso vorgenommen sein, wie dies in den beiden Anmeldungen P 35 10 128.8 und P 35 11 295.6 bereits beschrieben ist, jedoch ist die Bandkonserve zusätzlich oder als Alternative zum Schrifttext:-noch mit einem dem Schrifttext entsprechenden Sprachsignal bespielt. Als Bandkonserve wird hiebei eine Anordnung vorgeschlagen, die ein Verfahren verwendet, bei'demdie Bandkonserve ein dem Informationsinhalt zeitproportionales Signal aufweist, dass sowohl 3A aufgeschwindigkeit, als aucA g atenausgabe synchronisiert und mit dem auch die Adressierung des Informationsinhaltes vorgenommen werden kann bzw. das die Synchronisierung für die Adressiereinrichtung vornimmt. Eine solche Bandkonserve ist bereits unter P 30 17 349.0 vom gleichen Anmelder beschrieben worden (bereits veröffent'cht).
  • Bei dieser Ausführung ist der Informationsinhalt auf.einem Trägersignal frequenzmoduliert und das Trägersignal bzw. unmodulierte Teilabschnitte des Trägersignals für die Synchronisation der Bandlaufgeschwindigkeit bzw. einer durch Steuergrösse geregelten Verzögerungsleitung verwendet. Durch Anwendung dieses Verfahrens können also die Sprechpausen zwischen den einzelnen Wörtern sehr kurz gehalten werden und trotzdem die Wörter einzeln abgerufen werden. Weiters kann natürlich auch die nach dem Stand der Technik bereits vielseitig angewendete z Ltliche Kompression von Sprachsignalen zur Steuerung der Sprechdauer bei gleichbleiber Stimmlage durch Herausnehmen oder Einfügen von periodischen Schwingungen der Sprechsilben erfolgen Für den Digitalisierer P 35 11 295.6 ist bereits Schliessklappe vorzusehen, mit der das auf dem Digitalisierer aufgelegte Schrift stück durch auf der Schliessklappe aufgebrachte Markierungslinien in Ubereinnach zu en stimmung zu den Eingabezeilen der Digitalisiererfläche Nr extzeilen des ausgerichter Schriftstückes # werden kann.
  • Weiters ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Andruckfläche, die z.B.
  • als Druckleiste am Rande der Digitalisiererfläche ausgebildet ist, zur Flxierung des Schriftstückes vorzusehen und die Schliessklappe so zu bemessen, dass das Schriftstück aus der Schliessklappe zwecks Justierung noch hervorschaut.
  • Um den Digitalisierer direkt in ein Buch einlegen zu können, ist die Trägerplattq tür die Leiter- bzw. Widerstandsbahnen besonders dünn ausgebildet, weíters die am äusseren Rand des Digitalisierers angebrachte Andruckleiste unmittelbar miN den Markierungslinien für die Justierung der Trägerplatte nach den Textzeilen versehen, wobei diese lMarkierunglinien ein Teil der Textzeilenteilung entsprechender Massstab ist. Die Trägerplatte ist'dann,je nachdem ob sie unter eine geradzahlige oder unter einer ungeradzahligen Buchseite untergelegt ist,jeweils spiegelverkehrt zu verwenden, wobei sich die Andruckleiste, welche die jeweils auf der Digitalisiererfläche aufliegende Seite festhält, am äusseren Längsrand des Buches befindet. Die der Andruckleiste gegenüberliegende Seite der Digitalisiereraúflagefläche ist dann etwas abgerundet, damit diese Seite unmittelbar in den Binderücken des Buches zwischen die Seiten bis zum Anstossen an den Rücken eingeschoben werden kann, ohne das Buch zu beschädigen. Das direkte Anliegen dieses Randes der Digitalisiererfläche erleichtert die Justierung.
  • Die Elektronikkomponenten der Digitalisiererfläche sind dann vorzugsweise an der Seite untergebracht, wo sich die Andruck-bzw.Fixierleiste der Digitalisiererauflagefläche befindet. Zu diesem Zweck konen z.B. für jedes Widerstandsbahnenbündel für das eine Gruppe zueinander parallel geführter Bahnen zusammengefässt bzw. miteinander verschaltet sind ( vgl. P 35 11 295.6 mit Erläuterung zu Fig.
  • die Anschlussleitungen/ 4.#am oberen oder unteren Rand der Digitalisiererauflagefläche (DAF, Fig.1) zu dem Rand der Fläche geQUSKrt sein, an dem sich die Andruckleiste befindet.
  • Zweckmässigerweise ist in der Andruckleiste auch die Elektronik für die Anwahl der Widerstandsbahnen untergebracht. Zu diesem Zweck weist die Adruckleiste (ADRL) an ihrer Unterseite einen Hohlraum (HR in Fig. 1c) auf, in dem von einem Géhäuseteil der Digitalisiererauflagefläche abgedeckt (ICG) die Elektronik untergebracht ist. In besonderer Ausbildung weist die Andruckleiste eine vom äusseren Rand zur Buchseite hin nach innen schräg abfallende Skalenfläche auf, deren Skalenteteilung der Zeilenanordnung der Buchseite entspricht. Dieses Lineal, welches den Gehäuseteil ICG abdeckt, weist zu dem noch am oberen äusseren Rand eine Griffleiste (gel) auf, die zum Abheben der Leiste durch Verdrehen um ihre Längsachse (a)gegen eine Federkraft (FTR), welche die innere Unterseite des Lineals auf eine untergelegte Buchseite andrückt, vorgesehen ist. Da..die Digitalisiererfläche auch jeweils um 1800 gedreht verwendet wird, ist das Anschlusskabel für die weitere Elektronik (ASK) in Höhe der Mitte des Andrucklineals untergebracht. Als Alternative kann natürlich auch eine Ultraschaldatenschnittstelle oder eine HF-Schnittstelle verwendet sein. Das je nach Verdrehung der Digitalisiererauflagefläche oben oder unten liegende Display (DIS) ist mit seiner Anzeige auf ein jeweils kopfstehendes Bild umschaltbar. Die Anzeige dient zum Bsp. für die Weiters bedeuten: vADJ ... Justierverschiebung der Digitalisiererauflagefläche, zwecks Anpassung des an der Andruckleiste aufgedruckten Massstabes an die Textzeilen längs der durch die Anlegeseite der Digitalisiererauflagefläche geradlinig vorgenommenen Justerverschiebung. RB.. Widerstandsbahngruppe I .II. III mit weiteren Anschlüssen 1,2,3 (vgl. P 35 11 295.6), OSZI...
  • Leiterbahnen für Oszillatorspannung. Selbstverständlich kann anstelle des Zeigestiftes auch eine Fingerspitze durch den Digitalisierer abgetastet werden.
  • Für die Ausbildung der Skala an der Druckleiste sind die beiden Alternativen vorgeschlagen, entweder den Buchseitenrand an der Skala aufliegen zu lassen und ebenfalls mit einer Textzeilenskala zu bedrucken, wobei beide Skalenränder in Ubereinstimmung zu bringen sind oder die Skala transparent zu machen und während der Justierung unterzulegen. Weiters kann natütlich noch eine Justierlinie in Richtung der Buchhöhe durch die Skalenstriche der Druckleiste bzw. des Buchseitenrandes gezogen sein. In beiden Fällen ist die Griffleiste (GRL) so angebracht, dass sie für die Verdrehung des Druckleistenlineals über die in Längsrichtung des Lineals ausgerichtete Achse eine Hebelwirkung aufweist. Weiters an der Unterseite der Druckleiste ist eine Druckgummiauflagefläch # vorgeseneñ,die-aufgelegte Buchseite andrückt.
  • Fig. la zeigt eine Gesamtansicht der Digitalisiererauflagefläche, welche in ein Buch eingelegt ist. Fig. Ib zeigt die Rückführung der Widerstandsbahnendengruppierungsanschlüsse ( I, II, III) von der an die Innenseite des Buchrückens anliegenden Anliegeseite der Digitalisiererauflagefläche (DAF) auf die Seite, an der die Elektronikkomponenten untergebracht sind (gegenüberliegende Seite).
  • Fig. 1c zeigt eine Schnittansicht der Andruckleiste ADRL.
    Anzeige von Ubersetzungstexten für das Sprachenlernsystem. z- J}//C0t Clf
    - f'-'Y£1 ,&/,/6' '>.tM +got"fy 4 5 LZZ r,cy!!rY/tW'tf z
    -l''$'i,y't6'j t>I& c #te"4)'f;Y,46'/'>/'K f c,t "\""
    - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Textverarbeitungssystem als Zusatzanmeldung zu P 35 10 128.8 bzw. P 35 11 295.6 mit einem Digitalisierer, dessen k tdinatengemässen Positionen mit den Zeichenpositionen einer Textspeicherkonserve gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Textspeicherkonserve mit einem Sprachsignal bespielt ist und ein entsprechendes Sprachsignalwiedergabeteil aufweist.
  2. 2. Digitalisierer für eine Anordnung nach dem Oberbegriff oder dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 mit einer Druckleiste am Rande der Digitalisierera 4 agefläche, welche das auf die Digitalisiererauflagefläche aufgelegte Schriftstück fixiert und einer Skalenteilung mit deren Hilfe das Schriftstück mit seinen Textzeilen übereinstimmend zu den Abtastzeilen des Digitalisierers justiert werden kann, dadurch-gekennzeichent, dass die Trägerplatte für die Widerstands- bzw. Leiterbahnen des Digitalisierers besonders aune ausgebildet ist, so dass sie zwischen den Buchseiten eines gebundenen Buches eingelegt werden kann, dass anNdherrausragenden Seite der eingelegten Digitalisiererfläche die Druckleiste als durch Federkraft gegen die Digitalisiererfläche drückendes, in Höhe des Buches ausgerichtetes.Lineal, welches eine den Textzeilenabständen bzw. den Digitalisiererbahnen entsprechende Teilung aufweist, näch der die Digitalisiererauflagefläche justiert werden kann, ausgebildet ist, dass die Breite der Digitalisiererauflagefläche so bemessen ist, dass die dem Druckleistenlineal gegenüberliegende Seite der Digitalisiererauflagefläche än den Binde rücken zwischen den Buchseiten anliegt bzw. durch den Binderücken bei der Justierung nach den Zeilen einer Buchseite geführt ist, wobei das Verspannen einer Seite erst nach ihrer Justierung (vADJ in Fig. 1) durch das Druckleistenlineal an ihrem Rand erfolgt.
  3. 3. Druckleistenlineal für Digitalisierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal von aussen nach innen (zur Buchseite hin) abgeschrägt ist, wobei die Skalenteilung an der Schräge angebracht ist und die Buchseite vor ihrer Verspannung an dieser Schräge bzw; Skalenteilung aufliegt, wobei die Länge der Skalenstriche so bemessen ist, dass die Skalenteilung an den Rand einer Buchseite reicht und dass auf jeder Buchseite am äusseren Rand, weIcher bei der Justierung der Digitalisiererfläche zum Aufliegen kommt, ebenfalls Skalenstriche, welche mit den Textzeilen übereinstimmen,angebracht sind, wobei die Skalenteilung am Rande der Buchseite mit der Skalenteilung. auf dem Druckleistenlineal vor der Verspannung einer Buchseite bei der Justierung in Ubereinstimmung zu bringen ist.
  4. . Druckleistenlineal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal an seiner Unterseite einen Hohlraum aufweist, unter dem die Anwahlelektronik für die Widerstads- bzw. Leiterbahnen des Digitalisierez unterge--bracht ist, wobei die Elektronik noch durch ein zusätzliches, auf der dgitalisiererfläche angebrachtes Gehäuseteil abgedeckt sein kann.
  5. 5 Druckleistenlineal für Digitalisierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lineal eine transparente Skala aufweist, unter die die Buchseite während der Justierung untergelegt und nach der Justierung durch Andrücken der Unterseite des Lineals verspannt ist.
  6. h Druckleistenlineal nach einem der Ansprüche 2 bis § dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfläche, welche eine jeweils auf die Digitalisiererauflagefläche aufgelegte Seite am Rand verspannt, eine Druckgummiauflage mit einer Einrastung für die Raststellung aufweist.
  7. 7. Druckleistenlineal nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Andruckkraft des Lineals durch eine in Längsrichtung des Lineals ausgerichtete Achse an der das Lineal schwenkbar ist (um a) in der Verdrehung des Lineals um diese Achse entsprechender Schliessteilung erfolgt, wobei die Schliesstellung durch eine Federkraft oder Einrastverriegelung erzeugt ist.
  8. p. Druckleistenlineal nach einem der Ansprüche 2 bis 7) dadurch gekenrzeichnet, dass das Anschlüsskabel für die weitere Elektronik bzw. der Schnittstelle an der halben Länge des Druckleistenlineals angebracht ist.
  9. 9. Druckleistenlineal nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Griffleiste, welche am oberen äusseren Rand des Druckleistenlineals angebracht ist und für die Verdrehung des Druckleistenlineals über die in Längsrichtuag des Lineals ausgerichtete Achse eine Hebelwirkung aufweiset.
DE19853521069 1985-06-12 1985-06-12 Textverarbeitungssystem Ceased DE3521069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521069 DE3521069A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Textverarbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521069 DE3521069A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Textverarbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521069A1 true DE3521069A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521069 Ceased DE3521069A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Textverarbeitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521069A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132240A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Licentia Gmbh Rechnergesteuertes lehrsystem
DE2642372A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Philips Patentverwaltung Eingabeanordnung mit x-y-abtastanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132240A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Licentia Gmbh Rechnergesteuertes lehrsystem
DE2642372A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Philips Patentverwaltung Eingabeanordnung mit x-y-abtastanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326725C2 (de) Vorrichtung zur Datenkomprimierung für zweidimensionale Zeichenbilder
DE3424622A1 (de) Thermisches drucksystem
EP0424803A2 (de) Verfahren zur mindestens teilweisen Umsetzung von Bilddaten in Text mit Vorbereitung für nachfolgende Speicherung oder Weiterverarbeitung
DE2548719B2 (de) Drucker mit Pufferspeicher
EP0363507A1 (de) Fahrbares Röntgendiagnostikgerät
DE3521069A1 (de) Textverarbeitungssystem
DE2537576C3 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Schreibmaschine
DE2640445A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von blattfoermigen konzepten fuer buero-, daten- oder fernschreibmaschinen
DE2628842C3 (de) Mehrseitige mehrsprachige Bedienungsanleitung
WO2000023766A1 (de) Navigationssystem und navigationsdatenträger
DE2121691A1 (de) Verfahren zum Rückschalten einer Linienfolgevorrichtung mit einem digitalen Umsetzer und Umsetzer zur Durchführung des Verfahrens
DE3346438A1 (de) Lehr- und lernmittel
DE182380C (de)
DE3737721A1 (de) Fluessigkristallzeichenbrett
DE2655495A1 (de) Schreiber zur aufzeichnung von messdaten
DE2413838C3 (de) Konstruktions- und Zeichenhilfe
DE398735C (de) Lesevorrichtung
DE1761271A1 (de) Atlas,Kartenbuch od.dgl.
DE2406911A1 (de) Lernhilfsmittel
DE3122916A1 (de) Reisstafel fuer zeichen- und maluebungen und sonstigen notierungen/notizen
DE3732768A1 (de) Bildlese- und -druckgeraet
DE3117145A1 (de) Schriftguthalter
DE2204867B2 (de) Einrichtung zum Übermitteln von Bildinformationen
DE2730779A1 (de) Ablesevorrichtung fuer aufzeichnungen auf magnetisierten etiketten
DE812407C (de) Umschlag fuer linienfreie Schreibhefte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection