DE2641748A1 - Quaternaere n-(hydroxyaethyl-dialkylammoniumpropyl)-minkoelamidsalze und diese verbindungen enthaltende haarkonditionier- und -weichmachmittel - Google Patents

Quaternaere n-(hydroxyaethyl-dialkylammoniumpropyl)-minkoelamidsalze und diese verbindungen enthaltende haarkonditionier- und -weichmachmittel

Info

Publication number
DE2641748A1
DE2641748A1 DE19762641748 DE2641748A DE2641748A1 DE 2641748 A1 DE2641748 A1 DE 2641748A1 DE 19762641748 DE19762641748 DE 19762641748 DE 2641748 A DE2641748 A DE 2641748A DE 2641748 A1 DE2641748 A1 DE 2641748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
salt
hair conditioning
softening agents
quaternaere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641748C2 (de
Inventor
Donald E Connor
Arnold W Fogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Dyk and Co Inc
Original Assignee
Van Dyk and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Dyk and Co Inc filed Critical Van Dyk and Co Inc
Publication of DE2641748A1 publication Critical patent/DE2641748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641748C2 publication Critical patent/DE2641748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds

Description

VAN DYK & COMPANY, INC.
Belleville, New Jersey, V.St.A.
11 Quaternäre N-(Hydroxyäthyl~dialkylammoniurapropyl)-minkölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichisachmittel "
Priorität: 16. September 1975, V.St.A., Nr. 613 965
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Haarbehandlung unter modischen Gesichtspunkten besteht steigender Bedarf an Haarweichmachern, insbesondere solchen mit guten Befeuchtungsbzw* Konditioniereigenschaften.
Araidopropyldialkylamino-ß-hydroxyäthylammoniumhalogenide von einigen der verschiedenen Fettsäurekomponenten des Minköls sind bekannt und v/urden versuchsweise auch als Haarweichmacher eingesetzt. Obwohl einige für diesen Zweck brauchbar sind, besitzen sie dennoch keine zufriedenstellenden Konditioniereigenschaften,insbesondere verleihen sie dem Haar nicht die erforderliche Fülle.
709811/1132
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue kationische Haarweichmacher bereitzustellen, die außerdem gute Konditioniereigenschaften besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe eignen sich nach der Erfindung
quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-minkölamidsalze der allgemeinen Formel I
O R1 N
R-C-NHCH2CH2CH2-N-CH2CH2OH J +Χ" «
R1 S
in der sich RCO vom Minköl-Fettsäuregemisch ableitet, R' eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet und X" ein Chloridoder Bromidion ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wasserlöslich, können als sekundäre Emulgatoren wirken und reizen die Augen
nicht. Die Verbindungen ergeben ausgezeichnete Haarkonditionier- und -weichmachmittel. Dies ist vor allem deshalb überraschend weil die entsprechenden Amide der einzelnen Fettsäurekomponenten des Minköls keine derartige Wirkung zeigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich z.B. dadurch herstellen, daß man Minköl (ein Triglycerid) mit y-Dimethylamino- oder y-Diäthylaminopropylamin bei etwa 140 bis 16Ö°C unter Verwendung eines alkalischen Katalysators unter Stickstoff umsetzt, wodurch die .Oxidation der im Minköl enthaltenen ungesättigten Fettsäuren vermieden wird. Geeignete alka-
70981 1/1132
lische Katalysatoren sind z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat und Natriumäthylat. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen.
Das erhaltene Minkölamid der allgemeinen Fonnel II
0 CH3
R-C-NHCH2CH2CH2-N (I1^
CH3
0
R-C = Minköl-Fettsäuregemisch
wird mit Äthyl enchlorhydr in oder Äthyl enbromhydr in bei etwa 105 bis 115 C in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Propylenglykol quaternisiert» Das Lösungsmittelgemisch dient zur Kontrolle der Reaktionstemperatur und vermeidet die Zersetzung des entstehenden quaternären Salzes.
Minköl ist ein in der kosmetischen Industrie weit verbreitetes Material. Seine typischen Eigenschaften und Bestandteile sind in Tabelle I zusammengestellt:
709811/1132
Tabelle I Typische Eigenschaften und Eigenschaftsbereich von mehrfach gereinigtem Minköl
("Emulan")
Emulan-Probe Nr.
Klarheit
Farbe
A. Lovibond
13,33 cm-Col.
Geruch
Verseif ungszahl
Säurezahl
Brechungsindex
Flo ckungspunkt
Stockpunkt
Feuchtigkeit
kg/Liter
spez. Gewicht
nicht verseifbare Bestandteile
Steroide (natürliche) Cholesterin
Jodzahl
Viskosität (Ostwald)
Oberflächenspannung
Mikroorgani sraenzählung
Eigenschaftsbereich
klar beim Rekon- klar beim Rekonsti-
stituieren hell-bernsteinfarben
R-0,9 Y»9,0 sanft 197,8 0,30 %
1,4650
-1,67°C
-2,780C
0,11 %
0,94
0,906
0,17 %
0,15 %
93,5
50 cP bei 29°C
31.0 dyn-cm bei
29 C
<10 pro g tuieren hell-bernsteinfarben
R-O,6-3,9
Y-9,0-35,0
sanft
194-208
0.1-0,4 %
1',4650-1,4670
-1,67 bis O0C Λ
-2,78 bis -1,110C
0,11-0,18 %
0,94
0.906-0,915 0,10-0,2 % 0,15-0,2 % 76,7-95 50 cP bei 29 C 31,0 dyn-cm bei 29 C
Emulanproben mit statistischer Fettsäurezusammensetzung Referenzen
pro g
1. Emiin Incorporated
2. Emiin Incorporated
3· Emiin Incorporated
Referenz
(1,2,3)
(2)
(3)
Distributor - Handelsbroschüren
American Meat Institute Service Laboratory
American Meat Institute Service Laboratory -Rutgers University
Fortsetzung - Tabelle I
Myristinsäure Myristolsäure Palnitinsäure Palmitolsäure Stearinsäure Oleinsäure Linoleinsäure Linoleninsäure Behensäure Erucilsäure Octatetraensäure
Ref. Nr. 1 Ref. Nr. ^
Zusammensetzungs- Braulan - MW-033071-(1)
'bereich (%)
3,1 - 3,5 4,8
0,9,- 1,0
16,4- -19,0 12,2
15,2 -18,0 22,2
2,6 - 3,6 9,1
42,7 -47,1 37,1
10,0 -13,1 12,3
1,0 - 2,0
Spur
Spur
2,3
Vergleich zwischen menschlichem Fett und mehrfach gereinigtem Minkb'l ("Emulan")
Spez. Gewicht Brechungsindex Jodzahn
Verseifungszahl nicht verseifbare Bestandteile Festpunkt der Fettsäuren menschliches Fett*
0,917 1,4709 66,8
199 0,3 % Emulan
0,906-0,915
1,4650-1,4670 76,7-95,0' 194-208
0,1-0,3 % -1,670C.
J. Lewkowitsch,Technology & Analysis of Fats and Oils. McMillian & Company Ltd., London, 6. Auflage, Bd. 2, S.
Die verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel sind vermutlich unabhängig vom jeweiligen Gemisch der Fettsäur ekomponenten im Minköl. Die Art des jeweiligen Minköls ist daher nicht kritisch.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 Herstellung des Dimethvlchlorid-Derivats
A) Herstellung des Dimethylaminopropylamids von Minköl
In einem 100 ml fassenden Reaktionskolben, der mit Rührer, Kondensator, Thermometer, Stickstoffeinieitrohr und Heizmantel ausgerüstet ist, werden 138 Teile Minköl, 49 Teile y-Dimethylaminopropylamin und 0,5 Teile Kaliurnhydroxid 8 Stunden auf 140 bis 15O0C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Alkalizahl 160.-
B) Herstellung des ciuaternären Chlorids
Nach dem Abkühlen auf 6O0C werden nacheinander 150 Teile Propylenglykol, 125 Teile Wasser und 39 Teile Äthylenchlorhydrin zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden auf 109 bis 111°C erhitzt. Der Gehalt an Chloridionen beträgt 3>6 % (theoretischer Wert: 3,6 %). Das schließlich erhaltene Reaktionsgemisch besitzt folgende Zusammensetzung:
42 % quaternäres Salz; 3 % Glycerin, 30 % Propylenglykol und 25 % Wasser.
70981 1/1132
Beispiel 2 Herstellung des Diathvlbromid-Derivats
A) Herstellung des y-Diäthylaminopropylamids von Minköl
In einem 1000 ml- fassenden Reaktionskolben, der mit Rührer, Kondensator, Thermometer, Stickstoffeinleitrohr und Heizmantel ausgerüstet ist, werden 138 Teile Minköl, 62,5 Teile y-Diäthylaminopropylamin und 0,3 Teile Natriumhydroxid 10 Stunden auf 145 Ms 155°C erhitzt. Das erhaltene Amid hat eine Alkalizahl von 154.
B) Herstellung des quaternären Bromids
Nach dem Abkühlen auf 60 C werden nacheinander 174,3 Teile Propylenglykol, 145,2 Teile und 60,6 Teile Äthylenbromhydrin zugesetzt. Nach 12-stündigem Erhitzen auf 110 bis 1150C wird ein maximaler Bromidionengehalt von 6,6 Ja erreicht (theoretischer Wert: 6,7 Si). - ·
Das erhaltene Gemisch hat folgende Zusammensetzung:
42 CA quaternäres Salz, 3 % Glycerin, 30 % Propylenglykol und
25 /o Wasser.
Beispiel3
Herstellung der Dimethylbromid- und Diäthylchlorid-Derivate Die Dimethylbromid- und Diäthylchlorid-Derivate werden nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt.
709811/1132
Beispiel 4
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von Minköl als Ausgangsmaterial Laurin-f Myristin-Tj Palmitin-, Olein- bzw. Stearinsäure als Einzelkomponenten verwendet werden. Die erhaltenen Verbindungen werden mit den aus Minköl hergestellten Verbindungen hinsichtlich ihrer Eignung als klare After-Shampoo-Haarkonditioniermittel und cremige Haarkonditioniermittel verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Hierbei zeigt sich, daß die Minkölamide der Erfindung in manchen Fällen hinsichtlich ihrer Löslichkeit, in anderen -hinsichtlich ihrer Emulgierbarkeit, in allen Fällen aber in Bezug auf die Haargesamtkonditionierung und manchmal in allen drei genannten Eigenschaften überlegen sind.
70981 1/1132
Minköl
Laurylderivat
Myristylderivat
Palmitylderivat
Tabelle II wirrhemmende
Eisenschaften
wirrhemmende
Eigenschaften
anti s tati s ehe
Ei gens chaften
- 9 - t-— am selben Tag ölig
am nächsten Tag ^
ölig
2641748
Oleylderivat
Stearylderivat
nein
Klare Kondition!ermittel da
nein
etwas
etwas
I
etwas
etwas
etwas
da
nein
etwas
etwas
Haar-Gesamtzu
stand
Haar-Gesamtzu
stand
Löslichkeit
(Klarheit
etwas
ja
"etwas ausgezeichnet
befriedigend"
(aus Estern)
ti tt
ti ti
ölig
am nächsten Tag
ölig.
7098 Minköl
Laurylderivat
bei 25°C) cremiße Kondition!erlotion ausgezeichnet
trocken und
ermüdet
trocken
befriedigend
11/11 Myristylderivat %
Palmitylderivat <
Oleylderivat <
Stearylderivat '
klar
klar
klar
trüb bei
5 bis 100C
(keine Klärung)
und Nieder-
Emulsionsstabilität
bei 25 und 450C
antistatische
Ei senschaften
ω
to
scn±ag Λ
trüb bei 25 C
trüb bei ■
5 bis 1O0C
ausgezeichnet .·
Trennung (dünne Lotion)
ja
nein
alle verwandeln die
Lotion in eine für den
Gebrauch zu dicke Creme
'etwas
etwas
etwas
ja
Typische Formulierungen der erfindungsgemäßen Produkte sind im folgenden wiedergegeben. Hierbei werden die erfindungs gemäßen Produkte mit Ceraphyl 65 bezeichnet.
Beispiel 5
Cremige Haarbefeuchtungslotion (Lotionbalsam) pH 3,7
Phase A:
Ceraphyl 28 (5) Ceraphyl IPL Cerasynt SD Myrä 52 (1)
Promulgen D (2) Cetylalkohol
Phase B:
-JL
entsalztes Wasser Cellosize QP 30 000 Ceraphyl 60
Ceraphyl 65 Milchsäure BTC 2125M (4)
Phase C:
2,0 Cetyllactat
2,0 Stearinsäureamid
4,0 Glycerinrnonostearat
1,0 Polyoxyäthylen-
cetyläther
2,0 Polyoxyäthylenfett-
alkoholäther
1,0-1,5(n)
83,8-83,3
0,3 Hydroxymethylcellulose
1,0 quaternäres Halogenid
von Gluconamid
2,5
03"
quaternäres Ammoniumgermieidsalz
Färbemittel und Parfumöl
q.s
100,0 %
Verfahren
Cellosize wird in Wasser vollständig vordispergiert und mit den restlichen Bestandteilen der Phase B versetzt. Die Phasen A und B werden auf 800C erwärmt, worauf man die Phase A unter dauerndem Rühren bei 800C zur Phase B gibt und das Gemisch unter weiterem Rühren auf 500C abkühlt (Luftzutritt ist zu vermeiden und die Rührgeschwindigkeit wird beim Abkühlen
709811/1132
der Lotion verringert). Hierauf werden das Färbemittel und das Parfüm zugegeben, worauf man unter langsamem Mischen weiter auf 25 bis 28°C abkühlt.
Anwendungsvorschrift
Etwa 14,17 g nach dem Shampoonieren; Einmassieren in das feuchte Haar; Iminütiges Einwirken und schließliches Ausspülen.
Anmerkung:
(n) mit höherem Gehalt an Cetylalkohol nimmt die Viskosität zu;
(1) ICI AMERICA INCORPORATED
(2) Robinson Wagner
(3) Union Carbide
(4) Onyx Chemical Company
(5) Van Dyk & Company, Inc.
Beispiel
klares After-Shampoo-Konditioniermlttel (pH 4,8) Phase A:
Cellosize QP 30 000 (1) entsalztes Wasser
Phase B:
Ceraphyl 65
Äthanol
Standapol OLB 50 (2) Parfüm (gegebenenfalls löslich gemacht)
Phase C:
Ceraphyl 60
Citronensäure (30$ wäßr.
Lösung) BTC 2125M (3)
100,0 %
JL Hydroxymethyl-
cellulose
0,30
92,50
Betain
2,50
2,50
1,00
q.s. quaternäres Haloge*
nid von Gluconamid
1,00
0,10
quaternäres Ammo-
niumgermicidsalz
0,10
7 0 9 8 11/113
Verfahren
Cellosize wird in Wasser gründlich dispergiert, während gleichzeitig Phase B gemischt wird, bis sie klar ist. Hierauf gibt man unter dauerndem Rühren Phase B zu Phase A und setzt schließlich Phase C zu. Es wird solange gerührt, bis ein gleichförmiges Gemisch entsteht.
Anwendungsvorsehrift
Etwa 14,17 g nach dem Shampoonieren; Iminütiges Einmassieren
in das feuchte Haar und scnließliches Ausspülen.
Anmerkung:
(1) Union Carbide Corporation
(2) Henkel Incorporated
(3) Onyx Chemical Company-Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Emulgatoren und Konditioniermittel für verschiedene Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Sie stellen sichere Haarkonditioniermittel dar, die aus dem leicht verfügbaren Ausgangsmaterial: Minköl hergestellt werden können. Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind weit besser als die von Verbindungen, die sich von den einzelnen Säurekomponenten des Minköls ableiten.
7 0 9 8 11/113 2

Claims (6)

  1. Paten tansprüche
    R-C-NHCH2GH2CH2-N-CH2CH2Oh j +X"* (I)
    in der sich RCO vom Minköl-Fettsäuregemisch ableitet, R' eine Methyl-- oder Äthylgruppe bedeutet und X" ein Chlorid- oder Bromidion ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R' eine Äthylgruppe und X" ein Chloridion ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rf eine Äthylgruppe und X" ein Bromidion ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Methylgruppe und X" ein Chloridion ist.
  5. 5· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R' eine Methylgruppe und X" ein Bromidion ist.
  6. 6. Haarkonditionier- und -weichmachmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5 neben üblichen Zusätzen.
    70981 1/1132
DE2641748A 1975-09-16 1976-09-16 Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel Expired DE2641748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,965 US4012398A (en) 1975-09-16 1975-09-16 Quaternary halides of mink oil amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641748A1 true DE2641748A1 (de) 1977-03-17
DE2641748C2 DE2641748C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=24459368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641748A Expired DE2641748C2 (de) 1975-09-16 1976-09-16 Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4012398A (de)
JP (1) JPS5241243A (de)
AU (1) AU498325B2 (de)
DE (1) DE2641748C2 (de)
FR (1) FR2324717A1 (de)
GB (1) GB1495373A (de)
IT (1) IT1075162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002113A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Wella Aktiengesellschaft Hair cure agent and hair treatment process

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038995A (en) * 1976-02-27 1977-08-02 Helene Curtis Industries, Inc. Hair treating composition containing a mink oil fatty acid quaternary ammonium salt
US4220581A (en) * 1977-07-01 1980-09-02 Nl Industries, Inc. Castor based quaternaries
JPS5545617A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of methacrylic acid from isobutylene and/or t-butanol
US4224312A (en) * 1978-10-23 1980-09-23 Nl Industries, Inc. Hair compositions containing castor based quaternaries
US4342706A (en) * 1980-09-08 1982-08-03 Van Dyk & Company, Inc. Benzene sulfonate quaternary ammonium salts
CA1210700A (en) * 1982-10-04 1986-09-02 Morris S. Herstein Hair conditioning shampoo
US4680144A (en) * 1984-06-21 1987-07-14 Mallinckrodt, Inc. Benzene sulfonate quaternary ammonium salts of organic sunscreen carboxylic acids
US4978526A (en) * 1988-09-26 1990-12-18 Inolex Chemical Company Hair and skin conditioning agents and methods
US6399799B1 (en) 1998-10-02 2002-06-04 Croda, Inc. Monoalkyl quats
US6368607B1 (en) * 1998-07-24 2002-04-09 Isp Investments Inc. Product-structurant composition for personal care formulations
DE19904359A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Wella Ag Haarpflegemittel
CN107847400A (zh) 2015-05-01 2018-03-27 欧莱雅 活性剂在化学处理中的用途
JP6873994B2 (ja) 2015-11-24 2021-05-19 ロレアル 毛髪を処置するための組成物
BR112018010381B1 (pt) 2015-11-24 2021-08-17 L'oreal Composição para tratamento de cabelo, sistema para tratamento de cabelo, métodos para tratamento de cabelo e para alteração da cor do cabelo, e, kit de multicompartimentos para alteração da cor ou do formato do cabelo
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
BR112019010335B1 (pt) 2016-12-29 2021-12-07 L'oreal Composição cosmética e métodos para tratar de forma cosmética o corpo, para conferir a capacidade de manuseio aos cabelos e para fabricar uma composição cosmética
US10821067B2 (en) 2017-04-28 2020-11-03 L'oreal Hair-treatment compositions comprising a polyurethane latex polymer and thickening agent
US20180311139A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 L'oreal Hair-treatment compositions comprising a polyurethane latex polymer and cationic compound
US10555891B2 (en) 2017-05-24 2020-02-11 L'oreal Methods for treating chemically treated hair
US10561599B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 L'oreal Methods and kits for treating chemically relaxed hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US10576307B2 (en) 2017-05-24 2020-03-03 L'oreal Hair-treatment compositions, methods, and kits for treating hair
WO2019006331A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 L'oreal COMPOSITION CONTAINING COMPOUNDS polycarbodiimides
EP4011355A1 (de) 2017-12-29 2022-06-15 L'oreal Zusammensetzungen zur änderung der haarfärbung
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
WO2020243605A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 L'oreal Compositions for conditioning and styling hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
WO2022047081A1 (en) 2020-08-26 2022-03-03 Derek Henry Hair lightening compositions providing damage protection and sensorial benefits and methods of use
FR3115204A1 (fr) 2020-10-15 2022-04-22 L'oreal Compositions Eclaircissantes pour cheveux AVEC PROTECTION CONTRE LES DOMMAGES ET BIENFAITS SENSORIELS ET ProcEdEs d'utilisation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282702A (en) * 1940-03-30 1942-05-12 Rohm & Haas Dimethylene quaternary ammonium salts
US2459062A (en) * 1944-02-08 1949-01-11 American Cyanamid Co Quaternary ammonium compounds
US2589674A (en) * 1947-05-24 1952-03-18 American Cyanamid Co Aliphatic amido propyl quaternary ammonium salts
NL78049C (de) * 1951-08-17 1900-01-01
FR1146332A (fr) * 1956-03-29 1957-11-08 Produits de nettoyage de la chevelure et sels de diamines bitertiaires entrant dans la composition de ces produits
US2954325A (en) * 1956-07-19 1960-09-27 Minkolein Company Cosmetic preparations containing mink oil
US3082227A (en) * 1961-09-27 1963-03-19 American Cyanamid Co Method of preparing a quaternary ammonium compound

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002113A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Wella Aktiengesellschaft Hair cure agent and hair treatment process
EP0144688A1 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Wella Aktiengesellschaft Haarkurmittel und Verfahren zur Haarbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324717A1 (fr) 1977-04-15
AU498325B2 (en) 1979-03-01
FR2324717B3 (de) 1979-06-01
AU1647276A (en) 1978-02-09
US4012398A (en) 1977-03-15
GB1495373A (en) 1977-12-14
DE2641748C2 (de) 1985-09-26
JPS5241243A (en) 1977-03-30
IT1075162B (it) 1985-04-22
JPS613778B2 (de) 1986-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641748C2 (de) Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE3035135C2 (de)
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP0367939B1 (de) Lagerstabiles Haarkonditionierungsmittel mit Perlglanz
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
EP0071165B1 (de) Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel
WO1983002390A1 (en) Sebosuppressive cosmetic products containing long chain alcanols and oxygen inhibitors
EP0490053A1 (de) Haarkur in Form einer Mikroemulsion
DE3600263A1 (de) Mit fettsaeuren modifizierte polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur erhoehung der viskositaet in tensidhaltigen praeparaten
EP0013755A1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE3738406A1 (de) Sebosuppressive topische zubereitungen
DE2256526C3 (de) Nicht-ionische polyhydroxylierte grenzflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und daraus erhaltene Mittel
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
DE2455287A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserin-oel-emulgatoren
EP0681468B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE3124822C2 (de)
EP0602078B1 (de) Milde reinigungsmittel
DE3027944A1 (de) Oberflaechenaktives mittel
AT392414B (de) Haarpflegemittel
EP0140033B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxyaryl-alkanole
DE3133425A1 (de) &#34;percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel&#34;
DE3228842A1 (de) Sebosuppressive kosmetische mittel, enthaltend aryloxobutensaeurederivate sowie neue aryloxobutensaeurederivate
EP0535447A1 (de) Zubereitungen zur Haarbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition