DE2641746A1 - 1,4-dihydropyridin-zuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

1,4-dihydropyridin-zuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2641746A1
DE2641746A1 DE19762641746 DE2641746A DE2641746A1 DE 2641746 A1 DE2641746 A1 DE 2641746A1 DE 19762641746 DE19762641746 DE 19762641746 DE 2641746 A DE2641746 A DE 2641746A DE 2641746 A1 DE2641746 A1 DE 2641746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
alkyl
optionally
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641746C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Bossert
Arend Dr Heise
Bodo Dipl Chem Dr Junge
Stanislav Dr Kazda
Horst Dipl Chem Dr Meyer
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Egbert Dipl Chem Dr Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2641746A priority Critical patent/DE2641746C2/de
Priority to US05/828,135 priority patent/US4179500A/en
Priority to BE180971A priority patent/BE858781A/xx
Priority to GB37535/77A priority patent/GB1538705A/en
Priority to NL7710036A priority patent/NL7710036A/xx
Priority to CH1115977A priority patent/CH630390A5/de
Priority to JP11005377A priority patent/JPS5353666A/ja
Priority to FI772707A priority patent/FI772707A/fi
Priority to JP11005277A priority patent/JPS5337669A/ja
Priority to ES462387A priority patent/ES462387A1/es
Priority to FR7727877A priority patent/FR2364927A1/fr
Priority to SE7710348A priority patent/SE7710348L/xx
Priority to AT0666777A priority patent/AT368519B/de
Publication of DE2641746A1 publication Critical patent/DE2641746A1/de
Priority to AT522579A priority patent/AT365202B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641746C2 publication Critical patent/DE2641746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/10Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2641746
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk KS /AB Ib (Pha)
1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als kreislaufbeeinflussende Mittel.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-diäthylester erhält, wenn man Benzaldehyd mit ß-Amino-crotonsäureäthylester und Äcetessigsäureäthylester umsetzt (Literaturstelle: Fox, Lewis, Wenner, J. Org. Chem. 1_6, 1259 (1951)
Le A 17 402
8098 12/0179
Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte 1,^Dihydropyridine interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen (F.Bossert, W.Vater, Die Naturwissenschaften 58, 578 (1971) ).
Die Erfindung betrifft neue 1^-Dihydropyridin-Zucker-Derivate der Formel I,
in welcher
R für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carbal koxy, Carbonamido, Carboxy, Sulfonamido oder SO -Alkyl (m = 0 bis 2) enthält,
Le A 17 402 - 2 --
809812/0179
2641748
für einen Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder . Chinoxalylrest steht, wobei die genannten Heterocyclen gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Carbalkoxy, Carbonamido, Carboxy, Sulfonamido oder S0m-Alkyl (m = 0 -
'bis 2) enthalten,
R1 für die Reste -C-R6, -G-OR6, -S-S6 (in = O1 1 oder 2) oder
-C-O-R5 steht, wobei
R6 einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest darstellt,.der gegebenenfalls durch 1 oder Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxygruppe oder durch eine gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylaitiino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine O^ -, ß oder y -Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert seip kann, wobei die.se Aminogruppe gegebenenfalls entweder Wasserstoff und einen Substituenten oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxyalkyl/ Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substi-
Le A 17 402 - 3 -
809812/0179
tuenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5 bis 7 gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff oder Schwefelatom enthalten kann,
für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy/ Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Alkylamino oder Nitro enthält,
R2und R4 gleich oder verschieden sind und für VJasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest stehen,
R3 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in der Alkylkette unterbrochen ist, oder für einen Aryl- oder Aralkylrest steht, und
R5 für einen Zuckerrest ^Tono- oder Oligosaccharidrest/ oder einen mit Schutzgruppen versehenen Zuckerrest oder für die Gruppe -O-X-Z steht, in welcher
Z ein Zuckerrest ^FFono- oder Oligosaccharidesjt7 oder ein mit Schutzgruppen verseher Zuckerrest ist und X für eine Alkylenkette aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen ist, steht, und in welcher gegebenenfalls ein oder mehrere
Le A 17 402 - 4 -
809812/0179
Wasserstoffatome durch niedere Alkylreste oder doppelt gebundene Sauerstoffatome ersetzt sind.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 1,4-Dihydropyridin· Zuckerderivate der Formel I erhält, wenn man
A) Enamxnoverbindungen der Formel II
1W=CH-R1 XI
R3-NH
mit Aldehyden der Formel III
H
R-C=O ill
und ß-Carbonylverbindungen der Formel IV
R4 -C-CH2 -C-R5 0
wobei R, R1, R8, R3 und R4 und R5 die oben gegebene Bedeutung haben, in Wasser oder inerten organischen
Le A 17 402 - 5 -
809812/0179
Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste abspaltet.
B) Enaminoverbindungen der Formel V
^ C=CH-COR5 V R3NH
mit Aldehyden der Formel III
R-CHO III und Carbonylverbindungen der Formel VI
R1 -CH2 -CO-R2
wobei R, R1, R2, R3 , R4 und R5 die unter Verfahrensvariante A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
C) Ylidenverbindungen der Formel VII
^CO-R2
R-CH=Cn VII
Le A 17 402 - 6 -
809812/0179
2641748
mit Aminen der Formel VIII
R3 -NH2 VIII
und ß-Carbonylverbindungen der Formel IV
R4 -C-CH2 -C-R5 IV 6
wobei R, R1, R2 , R3 , R4 und R5 die unter A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
D) Ylidenverbindungen der Formel IX
/CO-R5 ^COR4
R-CH=Cx IX
mit Aminen der Formel VIII R3 -NH2 VIII und Carbonylverbindungen der Formel VI
R1 -CH2 -C-R2 VI
Le A 17 402 - 7 -
809812/0179
wobei R, R1, R2, R3 , R4 und R5 die unter A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
E) Ylidenverbindungen der Formel VII
.COR2
R-CH=C^ VII
mit Enaminoverbindungen der Formel V
^C=CH-CO-R5 ν R3-NH
umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
F) Ylidenverbindungen der Formel IX
^CO-R5
R-CH=C IX
^COR4
mit Enaminoverbindungen der Formel II
R^ C=CH-R1 II
R3-NH
Le A 17 402 - 8 -
809812/0179
umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen
der Zuckerreste entfernt.
Die neuen erfindungsgemäßen 1,4-Dihydropyridin-Derivate besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Auf Grund ihrer Kreislaufbeeinflussenden Wirkung können sie als
antihypertensive Mittel, als Vasodilatatoren sowie als
Coronartherapeutika Verwendung finden und sind somit als
Bereicherung der Pharmazie anzusehen.
Je nach der Art der verwendeten Ausgangsstoffe kann die
Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen durch folgende Formelschemata wiedergegeben werden, wobei 2-(1,4-Dihydrο-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid und 3-0-(l,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-D-glucose als Beispiele gewählt seien.
Le A 17 402 - 9 -
809812/0179
H3C00C
CH C
NO2 Ή CH2 CH2 OCOCH^ .COO-CH2-CH2-0-( V OCOCH, __.
OCOCH, OCOCH
H3C NH2
H3COOC
H, C
NO2
COO-CH2-CH2-0-( ν
CH3 OCOCH,
OCOCH3 NaocH3/MeOH
CH^ C00CH'
(Cr-
1S^
NO2
J*
H3 COOCv^ A^ COO-CH2 -CH2 -0-(
H3 C^N ^ CH3 H CH2 OH
NO,
C=O
H, C
+ H2 N'Cv CH3 0 _^CH2 OH
Κ_>
0Η~~^0Η -2 HgO
NO2 H3 COOC γ-^ν^ COO-CH2 -CH2 -0-< )-0Η
Le A 17 402
- 10 -
809812/0179
264174(5
H3 COOCU0 ^CH
H3CVC
CH,
H3
-2 CH3-C-CH3
ÖL—CH2 OH H3 COOO^/S^ C00-( 0
Le A 17 402
- 11 -
809812/0179
H. COOC.
NH3
-2 H2O
-2 CH3-CO-CH3
H3COOC H,
NO2
OH X COO-(O
CH3 OH OH
Le A 17 402
- 12 -
809812/0179
E)
H3COOC
H,C
CH2OH
HC-COO-CH2-CH2-O-^ VOH
HO OH
-H2O
H5 COOC
NO2
COO-CH2-CH2-O-/ Vi CH, ΟΗ^-ΛΐΗ
I»e A 17 402
- 13 -
JJ 12/0
H3C
H3COOC-
H3C NH2
H3 COOC
COO CH3
H3
-2 CH3COCH3
CH2OH
H, COOC
Le A 17 402
- 14 -
809812/0179
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII und IX allgemein definiert.
In diesen Formeln steht
R vorzugsweise für einen Phenyl- oder Naphthylrest, insbesondere für einen Phenylrest, der 1 oder 2gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann, wobei als Substituenten vorzugsweise Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkenoxy und Alkinoxy mit 2 bis 6, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Mono- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbonamido,Carboxy, Sulfonamido oder
SO -Alkyl, worin ra O oder 2 bedeutet und Alkyl vorzugsweise m ■*
1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, aufgeführt seien,
oder
Le A 17 402 - 15 -
809812/0179
26A1746
für einen Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazoly-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder Chinoxalylrest. Die genannten Heterocyclen können 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, wobei als Substituenten vorzugsweise Phenyl,geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ins>besondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkenoxy und Alkinoxy mit 2 bis 6, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Mono- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carbalkoxy
mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbonamido, Carboxy, SuIfonamido oder SOm-Alkyl, worin m O oder 2 bedeutet und Alkyl vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, aufgeführt seien.
R1 steht vorzugsweise für die Reste -C-R6, -C-OR6, -S(O)111-R6
0 0 (m = 0, 1 oder 2) oder für -C-OR5 ,
Le A 17 402 - 16 -
8098 12/0179
2541746
einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest darstellt, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff-
atom in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoff atom durch eine Hydroxygruppen oder1 durch eine gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Amino, Mono- und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen-. sotffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe, oder durch eine <$<*> -, ß- oder ty -Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe gegebenenfalls entweder Wasserstoff und einen Substituenten oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffat omen,,. Alkoxy alkyl mit bis 2U 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl mad Aralkyl," insbesondere "Benzyl,-trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit; dem Stielestoffatonreinen 5 Ms-7-gliedrigen Ring-bilden, der als weiteres -Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, -" oder einen
Arylrest darsteQ±,insbesondere einen Phenylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann, wobei als Substituenten geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Mono- und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe oder Nitro genannt seien,
Le A 17 402 - 17 -
809812/0179
*) F\ I 1 7 L R
fig und R4 stehen vorzugsweise
für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4,insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Aralkylrest, insbesondere einen Benzylrest,
R3 steht vorzugsweise
für ein Wasserstoffatom oder für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkylrest gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Alkylkette unterbrochen ist, oder für einen Phenylrest oder für einen Aralkylrest, insbesondere für einen Benzylrest,.
R5 steht vorzugsweise
für einen Hexose-, Pentose- oder Disaccharidrest die gegebenenfalls durch Acyl-, Alkyl-, Acetal- oder Ketalschutzgruppen derivatisiert sind
oder
für die Gruppe -O-X-Z, in welcher Z vorzugsweise ein Hexose-, Pentose- oder Disaccharidrest oder ein entsprechender durch Acyl-, Alkyl-, Acetal- oder Ketalschutzgruppen derivatisierter Zuckerrest ist und X vorzugsweise für eine kurze lineare oder verzweigte,
gesättigte Kohlenstoffkette, insbesondere für die Gruppe -CHp--CH2- steht.
Le A 17 402 - 18 -
809812/0179
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel IV sind bisher nicht bekannt, können aber nach literaturbekannten Verfahren zur Darstellung von ß-Ketosäureestern hergestellt werden (Vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie VII/4, 230 ff (1968) )
Zur Verdeutlichung seien die Umsetzung geeigneter Zuckerderivate mit Diketen, die Spaltung von Acylacetessigestem und-malonestern und die Esterkondensation als Herstellungsverfahren beispielhaft genannt :
^P + HO-R5 ► H3C-CO-CH2-COOR5
+ H2O R4-C-CH-COOR5 ► R4-CO-CH2-COOR5 + CH3COOH
0 CO CH3
TT (fc/
R4-C-CH-COOR5 1 R4-CO-CH2-COOR5 + CO2 +
Ö C00(CH3)3
R4-C-O-(Q) + H3C-C-OR5 Hi4-CO-CH2-COOR5 +
HO
Le A 17 402 - 19 -
809812/0179
Ist R4 in den Verbindungen der Formel IV Methyl, so wird ala Darstellungsverfahren die Umsetzung geeigneter Zuckerderivate mit Diketen besonders bevorzugt. Dies sei an zwei konkreten Beispielen aufgeführt :
+ HOH2C-CH2-O-
OCOCH, ^OCOCH3
Diketen
CH3 -C-CH2 -C-O-CH2 -CH2 -0-Ä"
CH2 OCOCH3 OCOCH3
Diketen
H3C.
CH3
H3C /0^CH1
CH3 -C-I
Il 0
CH3 3
Le A 17 402
- 20 -
809812/0179
Die Reaktion mit Diketen wird bevorzugt ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 14O°C und Normaldruck durchgeführt.
Neu sind auch die Enaminoverbindungen der Formel V. Sie können durch Wasserabspaltung aus ß-Ketoestern der Formel IV und primären Aminen auf literaturbekanntem Wege hergestellt werden : (Vgl. A.C. Cope, J. Amer. Chem. Soc. 67, 1017 (1945))
R4-C-CH2-CO-OR5 + R3NH2 4x
1O ~rt2U C=CH-COOR5
R3NH
Ebenfalls neu sind die Ylidenverbindungen der Formel IX, die auf literaturbekanntem Wege durch Wasserabspaltung aus den ß-Ketoestern der Formel IV und den Aldehyden der Formel III zugänglich sind : (Vgl. Org. Reactions XV, 204 ff (1967))
R4-C-CH2-COOR5 + R-CHO » R4-COsn-
0 n2 u R5
Le A 17 402 - 21 -
809812/0179
Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Enamino verbindungen der Formel II sind bereits literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt v/erden
(vgl. A.C.Cope, J.Amer.chem.Soc. 67, 1017 (1945)JN.Guruswanv et al., Indian, J.Chem.ll, 882 (1973) ). "*u*>wany
Als Beispiele seien genannt :
4-Amino-3-penten-2-on,
3-Amino-l,3-diphenyl-acrolein, ß-Aminocrotonsäurecyclobutylester, ß-Aminocrotonsäurecyclopentylester, ß-Aminocrotonsäurecyclohexylester, ß-Arainocrotönsäurecyclopropylrüethylester, ß-Aminocrotonsäurecyclohexehylester, ß~Arainocrotonsäurephenylester, ß-Aminocrotonsäureallylester, ß-Aminocrotonsäuremethallylester, ß-Aminocrotonsäurebutenylester, ß-Aminocrotonsäurepropargylester, ß-Aminocrotonsäurebutinylester, ß-Aminocrotonsäure-(2-methoxyäthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(2-propoxyäthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(2-butoxyäthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(2-hydroxyäthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäurebenzylester, ß-Aminocrotonsäure-(2-phenyläthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(2-phenoxyäthyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-chlorbenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-niethylbenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-methoxybenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure"-(4-nitrobenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-cyanobenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-dimethylaminobenzyl)-ester,
Le A 17 402 - 22 -
809812/0179
264174Θ
ß-Aminocrotonsäure^3,4-dichlorbenzyl)-ester, ß~Aminocrotonsäure-(2,4-dichlorbenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(3-chlor-4-trifluormethylbenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(4-chlor-3-trifluormethylbenzyl)-ester, ß-Aminocrotonsäure-(pyridyl-2-methyl)-ester, ß-Arainocrotonsäure-(2-(N-benzyl-N-methylamino)-äthyl)-ester, ß-Arnino-ß-phenylacrylsäurebenzylester, ß-Amino-ß-benzylacrylsäureallylester.
2-Amino-l-methylsulfonyl-propen-1-, 2-Amino-l-methylsulfpnylbuten-1, a-Amino-ß-methylsulfonylstyrol, 2-Amino-l-äthylsulfonyl-buten-1, 2-Amino-l-isobutylsulfonyl-propen-1, 2-Amino-l-cyclopentylsulfonyl-propen-1, 2-Amino-l-(2-methoxyäthylsulfonyl)-propen-l, 2-Amino-l-(2-propoxyäthylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(benzylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(2-phenoxyäthylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(2-dimethylaminoäthylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(2-N-benzyl-N-methylaminoäthylsulfonyl)-propen-1, 2-Methylamino-l-methylsulfonylpropen-1, 2-Methylamino-l-äthylsulfonyl-propen-1, 2-AethylaminD-1-benzylsulfonyl-propen-1, 2-Amino-l-phenylsuliOnylpropsn-1, 2-Amino-l-(4-chlorphenylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l- (4~-methylphenylsulfonyl) -propen-1, 2-Amino-l-( 4-methoxyphenylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(4-trifluormethylphenylsulfor.yi) -propen-1, 2-Amino-l-(4-nitroph.enylsulfonyl)-propen-I, 2-Amino-l-(4-trifluormethoxyphenylsulfonyl)-propen-1, 2-Amino-l-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-propen-1, 2-Aminol-(4-chlor-3-trifluormethylphenylsulfonyl)-propen-1.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Aldehyde der Formel sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. E.Mosettig, Org.Reactions VIII, 218 ff (1954) ).
Als Beispiele seien genannt :
Le A 17 402 - 23 -
809812/0179
Benzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Phenylbenzaldehyd, α- oder ß-Naphthylaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylbenzaldehyd, 2- oder 4-n-Butylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Isppropylbenzaldehyd,· 2- oder 4-Cyclopropylbenzaldehyd, 2-Vinylbenzaldehyd, 2-Aethinylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Cyclopropylmethyloxybenzaldehyd, 2-Propargyloxybenzaldehyd, 2-Allyloxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor/Brom/Fluorbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluorm.ethylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Trifluorraethoxybenzaldehyd, 4-pydroxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyanöbenzaldehyd,'3-Azidobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 3-Carb-■äthoxybenzaldehyd, 3- oder ^-Carbamoylbenzaldehyc., 2-, 3- oder 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylsuifinylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Methylsulfony!benzaldehyd, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-Dichlorbenzaldehyd, ■ 2,4-Dimethylbenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, · 2-Nitro-4-iaethoxybenzaldehyd, 2-Nitro-4-cyanobenzaldehyd, 2-Chior-4-cyanobenzaldehyd, 4-Cyano-2-methylbenzaldehyd, 3-Me'thyl-4-trifluormethylbenzaldehyd, 3-Chlor-4-trifluormethylbenzaldehyd, 4-Chlor-3-sulfamoylbenzaldehyd. Thiophen-2-aldehyd, Furan-2-aldehyd, Pyrrol-2-aldehyd, Pyrazol-4-aldehyd, Iraidazol-2-aldehyd, Oxazol-2-aldehyd, Isoxazol-3-aldehyd, Thiazol-2-aldehyd, Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd, Pyridin-4-aldehyd, 4-Methyl-pyridin-2-aldehyd, 6-Methylpyridin-2-aldehyd, Pyridazin-4-aldehyd, Pyrimidin-4-aldehyd, Pyrazin-2-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Isochinolin-1-aldehyd, Indol-3-aldehyd, Benzimidazol-2-aldehyd, Ghinazolin-2-aldehyd, Chinoxalin-2-aldehyd.
Le A 17 402 - 24 -
809812/0179
Die als Ausgangssubstanzen verwendeten Carboxylverbindungen der Formel VI sind bereits literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie VII/4, 230 ff (1968) u.
H.O.House u. J.K.Larson, J.Org.Chem. 33, 61 (1968) ).
Als Beispiele seien genannt :
Acetylaceton, to-Benzoylacetophenon, Formylessigsäurecyclopentylester, Acetessigsäurecyclopentylester, Acetessigsäurecyclopropylmethylester, Acetessigsäurecyclohexenylester, Acetessigsäureallylester, Acetessigsäurepropargylester, Acetessigsäure-(2-methoxyäthyl)-ester, Acetessigsäure-(2-butoxyäthyl)-ester, Acetessigsäurebenzylester, Acetessigsäure-(2-phenyläthyl)-ester, Acetessigsäure-(2-phenoxyäthyl)-ester, Acetessigsäure-(4-chlorbenzyl)-ester, Acetessigsäure-(3>4-dichlorbenzyl)-ester, Acetessigsäure-(4-methoxybenzyl)-ester, Acetessigsäure-^ 4-nitrobenzyl)-ester, Acetessigsäure-(4-chlor-3-trifluormethylphenyl)-ester, Acetessigsäure-(pyridyl-2-methyl)-ester, Acetessigsäure-(2-(N-benzyl-N-methylamino)-äthyl)-ester ,Methylsulfonylaceton, n-Butylsulfonylaceton, Isobutylsulfonylaceton, Cyclopentylsulfonylaceton, (2-Methoxyäthylsulfonyl)-aceton, (2-Propoxyäthylsulfonyl)-aceton, Benzylsulfonylaceton, 4-Chlorbenzylsulfonylaceton, 4~Trifluormethylbenzylsulfonylaceton, (2-Phenyläthylsulfonyl)-aceton, (2-Phenoxyäthylsulfonyl)-aceton, (2-Dimethylaminoäthylsulfonyl)-aceton, (2-N-Benzyl-N-methylamino-äthylsulfonyl)-aceton, (2-(Piperidino-1)-äthylsulfonyl)-aceton·, Phenylsulfonylaceton, 4-Chlorphenylsulfonylaceton, 4-Fluorphenylsulfonylaceton, 3,4-Dichlorphenylsulionylaceton, 4-Trifluormethylsulfonylaceton, 4-Trifluormethoxyphenylsulfonylaceton, 4-Chlor-3-trifluormethylphenylsulfonylaceton, 4-Methylphenylsulfonylaceton, 4-tert.-Butylphenylsulfonylaceton, 4-Methoxyphenylsulfonylaceton, 4-Nitrophenylsulf onylaceton, w -Methylsulf önylacetophenon. Le A 17 402 - 25 -
809812/0179
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Yliden- verbindungen der Formel VlE sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. Org.Reactions XV, 204 ff (1967)? V.Baiiah u. C.Natarajan, Indian, J. Chem. 8, 694 (1970) ).
Als Beispiele seien genannt :
Benzylidenacetylaceton, β,ß-Dibenzoylstyrol, 2*-Nitrobenzylidenacetessigsäurecyclobutylester, 3'-Nitrobenzyliden-acetessigsäurecyclopentylester, 2'-Trifluormethylbenzyliden-acetessigsäurecyclohexylester, 2'-Cyanobenzylidenacetessigsäure-cyclopropylmethylester, 2'-Methoxybenzylidenacetessigsäurecyclohexenylester, 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäureallylester, 3*-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylallylester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäurepropargylester, 2'-Nitrobenzylidenacet'essigsäure-(2-methoxyäthyl)-ester, 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(2~propoxyäthyl)-ester, 3'-Cyanobenzylidenacetessigsäure-(2-butoxyäthyl)-ester, 2'-Trifluormethylbenzylidenacetessigsäurebenzylester, 3'-Azidobenzylidenacetessigsäuri-(2-phenyläthyl)-ester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-)2-phenoxyäthyl)-ester, 2*-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-chlorbenzyl)-ester, 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-fluorbenzyl)-ester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-methoxybenzyl)-ester, 2*-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-nitrobenzyl)-ester, 3'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-dimethylaminobenzyl)-ester, 2»-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(3,4-dichlorbenzyl)-ester, 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-(4-chlor-3-trifluormethylbenzyl)-ester, 2'-Nitrobenzylidenbenzoylessigsäureallylester. ·.
Le A 17 402 - 26 -
809812/0179
l-Phenyl-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, 1-(2'-Nitrophenyl)-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, 1_(3»-Nitrophenyl)-2-äthylsulfonyl-buten-l-on-3, 1_(2»-Trifluormethylphenyl)-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, 1-(2f-Cyanophenyl)-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, l-(2»-Methylphenyl)-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, 1- ( 2'-Methoxyphenyl)-2-methylsulfonyl-buten-l-on-3, l-( 2' -Chlorphenyl) -2-methylsulf onyl-buten-l-on-31 l-(3·-Cyanophenyl)-2-n-butylsulfonyl-buten-l-on-3, 1-(2'-Nitrophenyl)-2-(2-methoxyäthylsulfonyl)-buten-l-on-3, 1- ( 3'-Nitrophenyl)-2-cyclopentylsulfonyl-buten-l-on-3, 1-(2'-Trifluormethylphenyl)-2-(2-dimethylaminoäthylsulfonyl)-
buten-l-on-3,
1_(2'-Cyanophenyl)-2-(2-(piperidino-1)-äthylsulfonyl)-buten-
l-on-3,
1-(2»-Nitrophenyl)-2-(2-(N-benzyl-N-methylamino)-äthylsulfonyl) ■
buten-l-on-3, " "-.· .
l-(3*-Nitrophenyl)-2-benzylsulfonyl-buten-l-on-3, l-(3*-Cyanophenyl)-2-(2-phenoxyäthylsulfonyl)-buten-l-on-3, l-(3'-Nitrophenyl)-2-(2-(pyridyl-2)-äthylsulfonyl)-buten-lon-3, ·
l-(2'-Trifluormethylphenyl)-2-phenylsulfonyl-buten-l-on-3,. l-(2'-Nitrophenyl)-2-(3-chlorphenylsulfonyl)-buten-l-on-3, 1-(3'-Nitrophenyl)-2-(4-methylphenylsulfonyl)-buten-l-on-3, 1-(3'-Nitrophenyl)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-buten-l-on-3, 1-(2'-Trifluormethylphenyl)-2-(4-nitrophenylsulfonyl)-butenl-on-3,
1-(2'-Nitrophenyl)-2-(4-trifluormethylphenylsulfonyl)-butenl-on-3,
l-(2'-Nitrophenyl)-2-methylsulfonyl-penten-l-on-3,
l-(3'-Nitrophenyl)-2-methylsMlfonyl-4-phenyl-buten-l-on-3,
1-(2'-Nitrophenyl)-2-phenylsulfonyl-3-phenylpropen-l-on-3!
Le A 17 402 - 27 -
809812/0179
Die erfindungsgemäß verwendbaren Amine der Formel IV sind bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt : Ammoniak, Methylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, Isobutylamin, ß-Methoxyäthylamin, Benzylamin, % Anilin.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach den Verfahrensvarianten A) bis F) kommen als Verdünnungsmittel Wasser und inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Aethanol, Methanol, Isopropanol, Aether wie Dioxan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethyläther, Glykoldimethyläther oder Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Pyridin und Hexamethylphosphorsäuretrxamxd.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 200C und 1500C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck.
Le A 17 402 - 28 -
809812/0179
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt.
Bei den Verfahrensvarianten C) und D) wird das Amin der Formel VIII vorzugsweise im Ueberschuß eingesetzt.
Gegebenenfalls, vorhandene Schutzgruppen der Zuckerreste lassen sich nach an sich bekannten Verfahren entfernen. Beispielsweise werden Acylschutzgruppen vorzugsweise durch Umesterung unter basischen Bedingungen (z.B. mit katalytischen Mengen NaOCH., in Methanol; Zemplen-Methode) bei Raumtemperatur entfernt, Acetal- oder Ketalschutzgruppen durch Hydrolyse in Wasser/Alkohol- oder Wasser/Dioxangemischen unter sauren Bedingungen bei Temperaturen zwischen 60° und 1000C
(Vgl. z. B. Whistler, Wolfram, Methoden in Carbohydrate Chemistry II, S. 215 ff u. S. 318 ff)
Eine Reinigung der rohen Wirkstoffe erfolgt vorzugsweise mit Hilfe chromatographischer Methoden. Im Falle der Verbindungen der Formel I mit ungeschützten Zuckerresten wird
eine Säulenchromatographie an Cellulosepulver oder an Kieselgel bevorzugt. Als Fließmittel werden Butanol bzw. Butanol/Wassergemische oder Chloroform/Äthanolgemische bevorzugt verwendet.
Le A 17 402 - 29 -
809812/0179
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen auftreten. Gegenstand der Erfindung sind sowohl Diastereomerengemische als auch einheitliche Stereoisomere.
Von besonderem Interesse sind 1,4-Dihydropyridine der Formel I, in welcher
R für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Cyano trägt,
oder
für einen Pyridyl-, Chinolyl-, oder Isochinolylrest steht, wobei der Pyridylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere durch Methyl substituiert ist,
R1 für die Gruppen -C-R6, -C-OR6 und -S(O) -R6 (m = 0, oder 2) steht, wobei ° °
R6 einen Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder einen Alkoxyalkylrest mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder wobei R6 für Benzyl, Phenäthyl, Phenoxyäthyl, oder für einen ß-Aminoäthylrest steht, der am Stickstoff eine Methyl- und eine Benzylgruppe trägt,
Le A 17 402 _ 30 .-
809812/0179
R2 und R4 gleich oder verschieden und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Benzyl stehen,
R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht und
und R5 für einen D-Glucose-, D-Fructose-, D-Mannose-, D-Galactose-, D-Ribose-, 2-Desoxy-D-ribose-, D-Xylose, D- und L-Arabinose-, Maltose-, Lactose-, Saccharose-, Isomaltose-, und Cellobioserest steht, der entweder direkt oder über eine kurze Brücke -0-X-,
wobei X für eine Alkylenkette aus 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, an die Carbonylgruppe des 1,4-Dihydropyridinrests gebunden ist, wobei die Bindung zum Zucker über alle Hydroxylgruppen der Zuckereinheit erfolgen kann und sowohl eine Esterbindung als auch eine glykosidische Bindung sein kann.
Zusätzlich zu den unten angeführten Herstellungsbeispielen seien folgende erfindungsgemäßen Wirkstoffe genannt :
2-(1,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-A—m-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-glucopyranosid 2.-/T, 4-Dihydro-5-(l-propen-2-yl) oxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-cyanophenyl-3-pyridylcarbonylox3r7-äthyl-ß-D-glucopyranosid
Le A 17 402 - 31 -
809812/0179
2-(1,4-Dihydro-5-phenylsulfonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid 2-(1,4-Dihydro-5-äthylsulf onyl-2, 6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid 2-/1,4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2,6-dimethyl—4-(pyridyl-2)-
3-pyridylcarbonyloxyJ-äthyl-ß-glucopyranosid 2-/l,4-Dihydro-5-(2-propyl)-oxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitro-
phenyl-3-pyridylcarbonyloxy7-äthyl-ß-D-galactopyranosid 2- (1,4-Dihydro-5-niethoxycarbonyl-2,6-d±me thyl-4-m-nit roplienyl-
3-pyri dylgarbonyloxy)-äthyl-β-D-xylopyrano sid 2-(1,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitroρhenyl-
3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-ribofurano sid 2-(1,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-S-pyridylcarbonyloxyJ-äthyl-^-a-D-glucopyranosyl-(l—* 4) /-
β-D-glucopyrano sid
3-0-(l,4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyl)-D-glucose
3-0-(1,4-Dihydro-5-cyclopentyloxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-
nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-D-gluGose 6-0- (1,4-Dihydro'-5-niethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyl)-D-glucose
6-0-(1,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyl)-D-glucose
6-0-(l,4-DihydΓO-5-cyclopentyloxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-onitrophenyl-3~pyridylcarbonyl)-D-glucose
Le A 17 402 - 32 -
8 09812/0179
2-0-(l,4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrO-
phenyl-3-pyridylcarbonyl)-D-glucose 4-0-(l,4-Dihydro-5-cyclopentyloxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-
nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-D-glucose 6-0-(l,4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2,6-dimethyl~4-m-nitrophenyl-
3-pyridylcarbonyl)-D-galactose
3-0-/1,4-Dihydro-5-(2-propyl-)oxyc arbonyl-2,6-dimethyl-4-o-
nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl7-D-fructose l-0-(l,4-Dihydro-5-methocycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-D-frueto se.
* Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges phannakologisches Wirkungsspektrum.
Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden :
1) Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Zugabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung dir Coronargefäße.
Le A 17 402 - 33 -
809812/0179
Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitritähnlichen herzentlastenden Effektverstärkt.
Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2) Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
3) Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. dem Zentralnervensystem) manifestieren.
4) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen
und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittv?l verwendet werden.
5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkung, dies an der glatten Muskulatur des Magens, Darmtra'stes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deutlich werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich aufgrund dieser Eigenschaften besonders zur Prophylaxe -und Therapie der akuten und chronischen ischämischen Herzkrankheit im weitesten Sinne, zur Therapie' des Hochdrucks sowie zur Behandlung von cerebralen und peripheren Durchblutungsstörungen.
Le A 17 402 ' - 34 -
809812/0179
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 ibs 90 Gewichtsprozent der'Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt :
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche OeIe (z.B. Erdnuß-/ Sesamöl),'Alkohole (z.B. Aethylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle, (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthy.Len-Fett-alkohol-Aether, Alkylsulfonate und
Le A 17 402 - 35 -
809812/0179
Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magenesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den gena;inten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Träger» materialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0, Ol bis 15 mg/kg vorzugsweise etwa 0, 05 bis 1 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, lind bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0, 05 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0, 1 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Le A 17 402 - 36 -
809812/0179
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich, sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen-
Le A 17 402 · - 37 -
809812/0179
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
a) 2-/T, 4-Dihydro-5-(2-propyl)-oxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-mnitro-phenyl-3-pyridylcarbonyloxy7-äthyl-ß-D-glucopyranosid
CH3 \ „ \^S
n CH -0-C-^V-COO-CH2-CH2-O-
"3 ν/ -^ Il I I « e
H3 C ΑνΛ CH3 ΟΗ 0Η H
2,4 g (5m Mol) (2-Acetonylcarbonyloxyäthyl)-2,3,4,6-tetra-0-acetyl-ß-D-glucopyranosid, 0,75 g (5 m Mol) m-Nitrobenzaldehyd und 0,72 g (5 m Mol) ß-Aminocrotonsäureisopropylester werden in 10 ml Aethanol 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt.
Der Rückstand wird in 100 ml einer 0,l#igen Lösung von Natriummethanolat in Methanol aufgenommen und 12 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt.
Anschließend verdünnt man mit 30 ml Wasser, neutralisiert mit schwach saurem Ionenaustauscher (H+-Form), filtriert vom Ionenaustauscher ab und bringt die Lösung am Rotationsverdampfer zur Trockne. Der Rückstand wird in wenig Butanol, das mit Wasser, -gesättigt ist, gelöst und auf eine mit Cellulose (Avicel; Merck, Darmstadt) gefüllte Säule (Länge : 50 cm; 0 : 2,5 cm)-aufgetragen.
Als Fließmittel wird wassergesättigtes n-Butanol verwendet. Es werden Fraktionen von jeweils 200 Tropfen gesammelt,, Die eineelnen Fraktionen werden nach dem Ergebnis einer dtlnnschichtchromatographischen Prüfung auf Kieselgelplatten (Fließmittel : CHCl3/Aethanol,, 2 : 1) zusammengefaßt.
Le A 17 402 - 38 -
809812/0179
Ausbeute : 2,2 g (nicht kristallin)
C26 H 34 N 2 O 12 (566,6)
Ber. : C 55,1 H 6,05 N 4,9 Get.'i C 55,S H 5,8 N 5,1
Analog zu dieser Vorschrift wurden folgende Verbindungen hergestellt :
b) 2-(l, A-Dihydro-S-methoxycarbonyl·^, o-dimethyl-^-o-nitrophenyl-jJ-pyridylcarbonyloxyJ-äthyl-ß-D-glucopyranosid
CH2OH
NO2 .Q-<
COOCH2-CH2-O-^ VOH
CH3 ÖH^OH
Ci4Hj0NgO11 (538,5)
Ber. : C 53,5 H 5,61 N 5,2 Gef. : C 53,3 H 5r6 N 5,1
c) 2-(l,4-Dihydro-5-cyclopentyloxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid
2 COOCH2-CH2-04 /-0H
CH3
Le A T7 402 - 39 -
809812/0179
C26H36N2O12 (592,6)
Ber. : C 56,7 H 6,13 N 4,7 Gef. : C 56,7 H 6,5 N 4,2
2-(l, 4-Dihydro-5-n-butyloxycart»onyl-2,6-dimethyl-4-m-nitro phenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid
(cT N°2
H5 C-( CH2 ) 3 -0-C \r- <\^ C-O-CH2 -CH2 -0-^
Γι ιΓ >-<
H3C -^- N-^CH3 OH OH
27 H 36 N2 O 12
(580,6)
Ber. : C 55,9 H 6,3 N 4,8 Gef. : C 56,5 H 6,3 N 4,5
e) 2-(1,4-Dihydro-5-äthoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-o-trifluormethylphenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyriinosid
26H52
NO
(575,6)
Ber. : C 54,3 H 5,6 N 2,4 Gef. r C 53,9 H 5,8 N 2,1
Le A 17 402
- 40 -
809812/0179
f) 2-(l, ^Dihydro-S-methoxycarbonyl-^, ö-dimethyl^-o-chlorphenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid
H ^Cl 0_^CH20H
H3COOC ^ ^-COO-CH2 -CI j _0-( VOH
H3C - -^CH3 OH OH
H 30 Cl N 0 10 (528,0)
24 H 30
Ber. : C 54,6 H 5,7 N 2,7 Cl 6,7 Gef. : C 54,1 H 5,5 N 2,5 Cl 6,9
g) 2-(1,4-Dihydro-5-(2-propyl)-oxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-ochlorphenyl-3-pyridylcarbonyloxy)-äthyl-ß-D-glucopyranosid
HC SjO
Ά* υ " CH-O-C yV C-O-CH2 -CH2 -0-/ V-OH
H3 JJ^ >
H3 C^ N^-CH3 OH OH
C26 H14 Cl N O10 (556,1)
Ber. : C 56,2 H 6,2 N 2,5 Cl 6,4 Gef. : C 54,8 H 6,2 N 2,4 Cl 6,6
Le A 17 402 - 41 -
809812/0179
■JACHQEREICHT]
Herstellung der Ausgangsverbindung
(2-Acetonylcart)onyloxyäthyl)-2,3» ^+f 6-tetra-O-acetyl-ß—D— gluc opyrano s i d
0-^- CH2 -OCOCH3 CH3 -CO-CH2 -COO-CH2 -CH2.-0 V YoCOCH3
OCOCH, OCOCH,
Zu 23 g (59 m Mol) (2-Hydroxyäthyl)-2,3,4,6-tetra-0-acetylß-D-giucopyranosid gibt man 0,5 ml Triäthylamin und erwärmt auf 800C. Zu dieser Mischung tropft man unter Feuchtigkeitsausschluß und Rühren 5 ml (65 m Mol) Diketen. Dabei steigt die Temperatur bis auf 1100C an. Kan erwärmt noch eine Stunde auf 1000C und versetzt den Rückstand nach dem Abkühlen mit Petroläther, wobei das Reaktionsprodukt auskristallisiert. Ausbeute : 25,5 g.
Nach Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt die Verbindung bei 78-800C.
Beispiel 2
1,2;5,6-Di-O-isopropyliden-30-(1,4-dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-3-pyridylcarbonyl)-OC-D-glucofuranose
H3COOC
Le A 17 402
- 42 -
809812/0179
4,8 g (13,9 m MoI) 3-0-Acetonylcarbonyl-l,2: 5,6-di-O-isopropylidenoc-D-glucofuranose, 1,6 g (13,9 m Mol) ß-Aminocrotonsäuremethylester und 2,1 g (13,9 m Mol) m-Nitrobenzaldehyd werden in 30 ml Aethanol 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt.
Das Rohprodukt wird durch Chromatographie auf eina^mit Al2O3' gefülltenSäule gereinigt. Als Fließmittel dient Chloroform.
Die einzelnen Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgelplatten geprüft- (Fließmittel : Chloroform/Essigester 2:1; Rf-Wert : 0,5-0,6).
Ausbeute : 5,5 g.
Das nicht kristalline Produkt ist ein Gemisch zweier diastereomerer Verbindungen. Eine teilweise Auftrennung der Diastereomeren erfolgt an der Al2O3-Säule.
Eine bessere Auftrennung wird durch Craig-Verteilung erreicht.
Beispiel 3
l,2-0-Isopropyliden-3-0-(l,4-dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitrophenyl-'3-pyridylcarbonyl)-a-D-glucofuranose
O9N
H, C
HOCH2
Le A 17 402
- 43 -
809812/0179
5"J
5,5 g des Diastereomerengemisches aus Beispiel 3 werden in 35 ml Aethanol, 25 ml H2O und 1 ml konz. Schwefelsäure 20 Minuten auf 600C erwärmt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit 40 ml Wasser. Den ausgefallenen Niederschlag saugt man ab, wäscht ihn mit Wasser neutral und nimmt ihn in Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird mit Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird in wenig Chloroform gelöst auf eine mit neutralem Al2O3 beschickte Säule (Länge : 25 cm; 0 2,5 cm) aufgetragen.
Zuerst wird mit Chloroform, dann mit Chloroform/Aethanol 20 : 1, schließlich mit Chloroform/Aethanol 10 : 1 eluiert.
Die einzelnen Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten (Laufmittel : CHCl3/MeOH 10 : 1, RF-Wert:
0,4-0,5) geprüft.
Ausbeute : 3,5 g.
Das nicht kristalline Produkt ist ein Gemisch diastereoisomerer Verbindungen. Eine teilweise Auftrennung der Diastereomeren erfolgt an der Al2O3-Säule, wenn die Säule mit nur sehr wenig Substanz beladen und sehr kleine Fraktionen aufgefangen werden.
Eine Auftrennung der Diastereomeren erfolgt auch durch Kristallisation aus Dioxan/Wasser 1:1.
Das aus diesem Lösungsmittelgemisch auskristallisierende Diastereomere besitzt einen Festpunkt von 220-2210C.
Beispiel 4
3-0-(l,4-Dihydro-5-methoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-m-nitro-phenyl 3-pyridylcarbonyl)-D-glucose
0,N
H3 COOCv^yCOO-^TO
H5C^N^CH3/^0H
OH 0H
Le A 17 402 - 44 -
809812/0179
2,8 g des Diastereomerengemisches aus Beispiel 3 werden in 15 ml 2 η H2SO^ xind 15 ml Dioxan 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit BaCO, neutralisiert. Es wird vom Niederschlag abgesaugt und das Filtrat am Rotationsverdampfer zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird auf eine mit Kieselgel 60 (Merck, Darmstadt) gefüllte Säule mit CHCl^/Äthanol 5:1 eluiert. Die einzelnen Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch auf Kieselgelplatten geprüft (Laufmittel: CHCWMeOH 10:1 oder CHCl^/MeOH 3:1,
Rf-Wert: 0,1 bzw. 0,6).
Ausbeute: 1,1 g.
Le A 17 402 - 45 -
809812/0179
Herstellung der Ausgangsverbindung
3-0-Acetonylcarbonyl -1,2 ; 5,6-Di-O-isopropyliden-oc-D-gluc ο furane s e
H3C"XO-QH2
H3C-C-H2C-C'
O^ CH,
Zu 39 g (150 m Mol) !^^,ö-Di-O-isopropyliden-a-D-glucofuranose gibt man 1,2 ml Triäthylamin und erwärmt auf 1000C. Man tropft I4r4 ml 94#iges Diketen (175 m Mol) zu, wobei die Temperatur rasch auf 130°C ansteigt. Man rührt noch 15 Minuten bei 1000C nach. Anschließend wirddas Reaktionsgemisch mit Petroläther versetzt und gut durchgerührt. Der Petroläther wird abdekantiert und die Reinigungsoperation mehrfach wiederholt. Zum Schluß wird restlicher Petroläther am Rotationsverdampfer entfernt. Die Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten mit CHCl3ZCH3COOCaH5. 2 : 1 als Lauf mittel
zeigt ein einheitliches Reaktionsprodukt. (Rf-Wert : 0,63). Ausbeute : 49 g (nicht kristallin).
Le A 17 402 - 46 -
809812/0179

Claims (5)

Patentansprüche
1. 1 ^-Dihydrop'yridin-Zuckerderivate der Formel I
R4
in welcher
R für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carbalkoxy, Carbonamido, Carboxy, Sulfonamido oder SOm-Alkyl r (m = 0 bis 2) enthält,
für einen Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder . Chinoxalylrest steht, wobei die genannten Heterocyclen gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,-Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Carbalkoxy, Carbonamido, Carboxy, Sulfonamido oder SO^Alkyl (m= 0 'bis 2) enthalten,
Le A 17 402 - 47 -
ORIGINAL INSPECTED
809812/0179
(0)m
R1 für die Reste -C-R6, -Q-OR6, -S-R6 (m= 0, 1 oder 2) oder
0 υ
-C-O-R5 steht, wobei
R6 einen geradkettigen/ verzweigten oder cyclischen/ gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt,.der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxygruppe oder durch eine gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Amino, Alkylainino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine O^ -, ß oder Ύ -Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diQ.se Aminogruppe gegebenenfalls entweder Wasserstoff und einen Substituenten oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxyalkyl, Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5 bis 7 gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff oder Schwefelatom enthalten kann,
oder
für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Tr if luormethyl, Trifluormethoxy, Ainino, Alkylamino oder Nitro enthält,
R2und I^ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest stehen.
Le A 17 402 - 48 -
809812/0179
2541748
R3 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome in der Alkylkette unterbrochen ist, oder für einen Aryl- oder Aralkylrest steht, und
R5 für einen Zuckerrest ^ono- oder Oligosaccharides^/ oder einen mit Schutzgruppen versehenen Zuckerrest oder für die Gruppe -O-X-Z steht, in welcher
Z ein Zuckerrest /Ff°no- oder Oligosaccharidresj^ oder ein mit Schutzgruppen verseher Zuckerrest ist und X für., eine Kette aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen ist, steht, und in welcher gegebenenfalls mehrere Wasserstoffatome durch niedere Alkylreste oder doppelt
gebundene Sauerstoffatome ersetzt sind.
2) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivaten der Formel I
R1 Y^
in welcher
12 3 4 5
R, R , R , R , R und R die oben angebene Bedeutung besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Le A 17 402 - 49 -
809812/0179
A) Enaminoverbindungen der Formel II
^"C=CH-R1 J1
R3-NH
mit Aldehyden der Formel III
H
R-C=O II
und ß-Carbonylverbindungen der Formel IV
0 R4 -C-CH2 -C-R5 iv
wobei R, R1, R2 , R3 und R4 und R5 die oben gegebene Bedeutung haben, in Wasser oder inerten organischen Lösungsmitteln umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste abspaltet.
B) Enaminoverbindungen der Formel V
^ C=CH-COR5 R3NH
Le A 17 402 - 50 -
809812/0179
264174g
mit Aldehyden der Formel III
R-CHO III und Carbonylverbindungen der Formel VI
R1-CH2-CO-R2 VI
wobei R, R1, R2 , R3, R4 und R5 die unter Verfahrensvariante A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
C) Ylidenverbindungen der Formel VII
^CO-R2
R-CH=C. VII
Ri
mit Aminen der Formel VIII
R3 -NH2 VIII
und ß-Carbonylverbindungen der Formel IV
R4-C-CH2-C-R3- IV
Le A 17 402 - 51 -
809812/0179
ic
264174^
wobei R, R1, R2 , R3 , R4 und R5 die unter A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
D) Ylidenverbindungen der Formel IX
/CO-R5
R-CH=Cn IX COR4
mit Aminen der Formel VIII R3 -NH2 VIII lind Carbonylverbindungen der Formel VI
R1-CH2-C-R2 VI
wobei R, R1, R2, R3 , R4 und R5 die unter A) gegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
E) Ylidenverbindungen der Formel VII
^COR2 R-CH=C "" VII
Le A 17 402 - 52 -
809812/0179
2S41749
mit Enaminoverbindungen der Formel V
^ C=CH-CO-R5 V R3 -NH
umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt, oder
F) Ylidenverbindungen der Formel IX
^CO-R3
R-CH=C IX
COR4
mit Enaminoverbindungen der Formel II
R^ C=CH-R1 II
R3-NH
umsetzt und gegebenenfalls anschließend Schutzgruppen der Zuckerreste entfernt.
Le A 17 402 - 53 -
809812/0179
O f\ L 1 7 A ß
3) 1,4-Dihydropyridin- Zuckerderivate der Formel I ^0
R1
! 1
2 ^ R4
in welcher
R für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Nitro, Halogen, Trifluormethyl oder Cyano trägt,
oder
für einen Pyridyl-, Chinolyl-, oder Isochinolylreßt steht, wobei der Pyridylrest gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere durch Methyl substituiert ist,
R1 für die Gruppen -C-R6, -C-OR6 und -S(O) -R6 Gn = O, oder 2) steht, wobei ° °
R6 einen Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder einen Alkoxyalkylrest mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder wobei R6 für Benzyl, Phenäthyl, Phenoxyäthyl, oder für einen ß-Aminoäthylrest steht, der am Stickstoff.eine Methyl- und eine Benzylgruppe trägt,
Le A 17 402 - 54 -
809812/0179
Naohg
R2 und Fl4 gleich oder verschieden und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Benzyl stehen,
R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl steht und
und R5 für einen D-Glucose-, D-Fructose-, D-Mannose-, D-
Galactose-, D-Riboser-, 2-Desoxy.-D-ribose-, D-Xylose, D- und L-Arabinose-, Maltose-, Lactose-, Saccharose-, Isomaltose-, und Cellobioserest steht, der entweder direkt oder über eine kurze Brücke -0-X—,
wobei X für eine Alkylenkette aus 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, an die Carbonylgruppe des 1,4-Dihydropyridinrests gebunden ist, wobei die Bindung zum Zucker über alle Hydroxylgruppen der Zuckereinheit erfolgen kann und sowohl eine Esterbindung als auch eine glykosidische Bindung sein kann.
4) Arzneimittel enthaltend ein kreislaufbeeinflußendes 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivat gemäß Anspruch 1.
5) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln,dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate gemäß Anspruch 1 mit Inerten, nichtioxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
Lo A 17 402 - 55 -
809812/0179
DE2641746A 1976-09-16 1976-09-16 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2641746C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641746A DE2641746C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US05/828,135 US4179500A (en) 1976-09-16 1977-08-26 1,4-Dihydropyridine-sugar derivatives, and their use as medicaments
BE180971A BE858781A (fr) 1976-09-16 1977-09-06 Nouveaux derives 1,4-dihydropyridiques de sucres, leur procede de preparation et medicament les contenant
GB37535/77A GB1538705A (en) 1976-09-16 1977-09-08 1,4-dihydropyridine-sugar derivatives process for their preparation and their use as medicaments
CH1115977A CH630390A5 (de) 1976-09-16 1977-09-13 Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridin-zuckerderivate.
NL7710036A NL7710036A (nl) 1976-09-16 1977-09-13 Werkwijzen voor het bereiden van 1,4-dihydropyri- dine-suiker-derivaten, alsmede de toepassing van deze verbindingen als geneesmiddel.
JP11005377A JPS5353666A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Production and use of 1*44dihydropyridine derivatives
FI772707A FI772707A (fi) 1976-09-16 1977-09-14 1,4-dihydropyridinsockerderivat foerfaranden foer framstaellning av dem samt anvaendande av dem som laekemedel
JP11005277A JPS5337669A (en) 1976-09-16 1977-09-14 Production and use of 1*44dihydropyridine derivatives
ES462387A ES462387A1 (es) 1976-09-16 1977-09-15 Procedimiento para la obtencion de derivados de 1,4-dihidro-piridin-azucar.
FR7727877A FR2364927A1 (fr) 1976-09-16 1977-09-15 Nouveaux derives 1,4-dihydropyridiques de sucres, leur procede de preparation et medicament les contenant
SE7710348A SE7710348L (sv) 1976-09-16 1977-09-15 1,4-dihydropyridin-sockerderivat, sett for framstellning derav samt anvendning derav som lekemedel
AT0666777A AT368519B (de) 1976-09-16 1977-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydropyridin-zuckerderivaten
AT522579A AT365202B (de) 1976-09-16 1979-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4dihydropyridin-zuckerderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641746A DE2641746C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641746A1 true DE2641746A1 (de) 1978-03-23
DE2641746C2 DE2641746C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=5988104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641746A Expired DE2641746C2 (de) 1976-09-16 1976-09-16 1,4-Dihydropyridin-Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4179500A (de)
JP (2) JPS5337669A (de)
AT (1) AT368519B (de)
BE (1) BE858781A (de)
CH (1) CH630390A5 (de)
DE (1) DE2641746C2 (de)
ES (1) ES462387A1 (de)
FI (1) FI772707A (de)
FR (1) FR2364927A1 (de)
GB (1) GB1538705A (de)
NL (1) NL7710036A (de)
SE (1) SE7710348L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302460A (en) 1979-03-27 1981-11-24 The Boots Company Limited 4-Quinolinones having antihypertensive activity
US4886804A (en) * 1987-09-25 1989-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Circulation-active dihydropyridine ethers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58119392A (ja) * 1982-01-04 1983-07-15 Unitika Ltd 汚水処理装置
DE3326384A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
FR2577552B1 (fr) * 1985-02-20 1987-09-04 Sori Soc Rech Ind Esters heterocycliques dissymetriques d'acides 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxyliques, procede de preparation et utilisation en therapeutique
US4721575A (en) * 1986-04-03 1988-01-26 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for controlled chemical reactions
JPH04126873U (ja) * 1991-05-02 1992-11-18 溶明 田原 多用途印鑑
JP2568791B2 (ja) * 1992-07-15 1997-01-08 日機装 株式会社 試薬の希釈装置及び希釈方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016372A (en) * 1956-12-13 1962-01-09 Searle & Co Glycosides of the pyridone series
DE2210667A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Bayer Ag Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US3950324A (en) * 1974-01-25 1976-04-13 Hoffmann-La Roche Inc. D-glucose-1-0-nicotinoyl-2-deoxy-2-nictinamido derivatives

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 76, 1972, 107951 *
Zusätzlich zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten sind: 1) Daten zu Zucker-Dihydropyridine (4 Seiten, eingeg. 02.03.84) 2) O?2?-Sättigung Hund (1 Seite, eingeg. 02.03.84) 3) Besserwirkung gegenüber Nifedipin (1 Seite, eingeg. 02.03. 84)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302460A (en) 1979-03-27 1981-11-24 The Boots Company Limited 4-Quinolinones having antihypertensive activity
US4886804A (en) * 1987-09-25 1989-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Circulation-active dihydropyridine ethers

Also Published As

Publication number Publication date
BE858781A (fr) 1978-03-16
US4179500A (en) 1979-12-18
ATA666777A (de) 1982-02-15
JPS5337669A (en) 1978-04-06
JPS5730120B2 (de) 1982-06-26
FI772707A (fi) 1978-03-17
ES462387A1 (es) 1978-06-01
SE7710348L (sv) 1978-03-17
NL7710036A (nl) 1978-03-20
GB1538705A (en) 1979-01-24
DE2641746C2 (de) 1986-11-06
JPS5353666A (en) 1978-05-16
AT368519B (de) 1982-10-25
FR2364927A1 (fr) 1978-04-14
JPH0134971B2 (de) 1989-07-21
FR2364927B1 (de) 1982-07-09
CH630390A5 (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2847236A1 (de) Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0088274A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
DE3234684A1 (de) Neue dihydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2210672B2 (de) N-substituierte unsymmetrische 1 ^Dihydropyridinj^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2747513A1 (de) Dihydropyridine mit schwefelhaltigen estergruppierungen
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
EP0039863A1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3042769A1 (de) C-3 verknuepfte 1,4-dihydropyridine, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641746A1 (de) 1,4-dihydropyridin-zuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0088938A1 (de) Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung
EP0110259B1 (de) 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2639498A1 (de) Neue schwefelhaltige amino-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2847237A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridincarbonsaeuren sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
EP0001108A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee